DE2325351B2 - Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung

Info

Publication number
DE2325351B2
DE2325351B2 DE2325351A DE2325351A DE2325351B2 DE 2325351 B2 DE2325351 B2 DE 2325351B2 DE 2325351 A DE2325351 A DE 2325351A DE 2325351 A DE2325351 A DE 2325351A DE 2325351 B2 DE2325351 B2 DE 2325351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
breakdown voltage
rectifier
etching
high breakdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325351C3 (de
DE2325351A1 (de
Inventor
Hirotsugu Hattori
Yuichiro Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2325351A1 publication Critical patent/DE2325351A1/de
Publication of DE2325351B2 publication Critical patent/DE2325351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325351C3 publication Critical patent/DE2325351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/054Flat sheets-substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichlersäulen mit hoher Durchbruchsspannung, bei dem ein Block aus einer Anzahl aufeinander geschichteter und miteinander verbundener Siliziumscheiben, die jeweils einen in ihnen ausgebildeten PN-Übergang aufweisen, längs Ebenen senkrecht zur Hauptfläche der Siliziumscheiben in Säulen geschnitten wird und die Säulen mit einer Ätzlösung geätzt werden.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 15 64 800 bekannt und ermöglicht eine einfache Herstellung von Siliziumglcichrichtersäulen. Die Ätzbehandlung dient hierbei zur Beseitigung der beim Schneiden der Gleichrichtersäulen auftretenden Oberflächenfehler, Materialspannungen und Verunreinigungen.
Aus der DE-OS 20 39 676 ist weiterhin ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem wie im FaJIe des aus der DE-OS 15 64 800 bekannten Verfahrens Siliziumscheiben in übereinander liegender Schichtung durch ein Lötmittel miteinander verbunden und dieser Block in Siliziumgleichrichtersäulen geschnitten werden, die anschließend einer Ätzbehandlung unterzogen werden, wobei jedoch die verwendete Ätzlösung derart gewählt ist, daß lediglich das Siliziummaterial und nicht das Lötmaterial angegriffen wird. Hierdurch werden Hohlkehlen an den Rändern der einzelnen Siliziumscheiben zwischen den Verbindungsstellen ausgebildet, die nicht nur zur Beseitigung von Oberflächenspannungen, sondern auch zur Verringerung der entstehenden Oberflächenfeldstärken dienen sollen. Eine solche, relativ Undefinierte Ätzbehandlung führt jedoch nicht zu sehr hohen Durchbruchsspannungskennwerten, da die an den einzelnen Siliziumscheiben erzielbaren Durchbruchsspannungen, d. h., die Einzelspannungen in Sperrichtung bis zum Auftreten des Lawineneffektes, nicht voll ausgenutzt werden. Erst wenn die einzelnen Siliziumscheiben zwischen den Verbindungsstellen jeweils kleine Kegelstümpfe bilden, ergibt sich eine wesentliche Steigerung der Durchbruchsspannung der einzelnen Siliziumscheiben und damit auch der Gleichrichtersäule. Eine solche erwünschte Formgebung ist bei einem Gleichrichter mit einer einzigen Siliziumscheibe durchaus möglich, wirft jedoch bei einer Gleichrichtersäule aus vielen miteinander verbundenen Siliziumscheiben erhebliche Herstellungsschwierigkeiten auf.
Aus der DE-AS 12 12 215 ist es zwar bekannt, zur Erhöhung der Durchbruchsspannung eines eine Siliziumscheibe aus einer N-leitenden und einer darauf befindlichen P+-leitenden Schicht enthaltenden Siliziumgleichrichters zunächst mittig auf der P+-leitenden Schicht eine kreisscheibenförmige Wachsschicht anzuordnen, so daß eine Kreisringfläche am Außenrand der P+-leitenden Schicht unbedeckt bleibt, und anschließend die Siliziumscheibe für 5 bis 9 Minuten in eine langsam wirkende Ätzlösuiig zu tauchen, die aus Salpetersäure, Flußsäure, Eisessig und Orthophosphorsäure mit einem Volumenverhältnis von 3,3 : 2,5 : 2 :2 besteht und die P+-leitende Schicht niedrigen Widerstandes wesentlich stärker als die N-leitende Schicht
'"' hohen Widerstandes angreift, wodurch ein Teil der freiliegenden P+-leitenden Schicht abgeätzt und eine um den Umfang her<imgreifende Schulter ausgebildet wird, an der die Oberfläche der P+-leitenden Schicht mit der Ebene des P+N-Überganges einen Winkel von etwa 5° bildet Dieses Verfahren eignet sich jedoch wegen der erforderlichen Maskierung ausschließlich zur Herstellung einzelner Gleichrichterbauelemente, nicht jedoch für Gleichrichtersäulen, bei denen nach Schichtung der einzelnen Siliziumscheiben der gesamte Block zur Bildung von Siliziumgleichrichtersäulen senkrecht zur Hauptfläche des Blocks geschnitten wird und erst die Ätzbehandlung der geschnittenen Flächen erfolgt. Würden nämlich zunächst die Siliziumscheiben jeweils einzeln der Ätzung unterworfen und sodann eine
i() Anzahl der bereits geätzten Siliziumscheiben zur Bildung einer Gleichrichtersäule aufeinandergeschichtet und elektrisch miteinander verbunden, so wäre dies äußerst unwirtschaftlich und würde darüber hinaus aufgrund der alleinigen starken Abtragung der P+-lei-
*' tenden Schicht auch nicht zu der erstrebenswerten Kegelstumpfform der einzelnen Siliziumscheiben führen.
Ferner ist aus der Literaturstelle »Journal of the Electrochemical Society«, Band 119,1972, Nr. 3, Seilte 93C Abstract Nr. 25, ein bei der Herstellung dielektrisch isolierter integrierter Schaltkreise angewendetes Ätzverfahren bekannt, bei dem eine aus Flußsäure, Salpetersäure und Essigsäure in einem nicht mitgeteilten Volumenverhältnis bestehende Ätzlösung
4> verwendet wird, die hochdotierte Halbleiterschichten stark angreift und z. B. eine N +-leitende Siliziumschicht von 0,008 Ω · cm mit einer Geschwindigkeit von 2 μπι/min auflöst, während die Auflösungsgeschwindigkeit für eine N-leitende Siliziumschicht von 0,3 Ω · cm
V) annähernd 0 ist. Bei Verwendung dieser Ätzlösung zum Ätzen von Gleichrichter-Siliziumscheiben mit einem P+PN+-Schichtenaufbau werden somit sowohl die P+-leitende Schicht als auch die N+-Ieitende Schicht gleichermaßen stark abgeätzt, so daß sich hierdurch
v' keine von der P+-Ieitenden Schicht über die P-Ieitende Schicht zu der N+ -leitenden Schicht kegelförmig verjüngende Form der einzelnen Siliziumscheiben erzielen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur
h" Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß durch eine einfache Ätzbehandlung eine vorteilhafte Kegelstumpfform der einzelnen Siliziumscheiben der Gleichrichtersäulen erhalten
hr> wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Ätzlösung aus einem Gemisch aus Flußsäure mit einer Konzentration von 48 Gew.-°/o, Salpetersäure
mit einer Dichtezahl von 1,420 und Eisessig verwendet wird, bei dem das Volumenverhältnis dieser Bestandteile 2 :4 : 1 beträgt
Durch diese Ätzlösung erfolgt innerhalb der äußerst kurzen Zeit von vorzugsweise 80 bis 120 s eine derartige Abätzung der die Gleichrichtersäulen bildenden, jeweils einen P+PN+-Schichtenaufbau aufv. eisenden Siliziumscheiben, daß die N+-leitenden Schichten am stärksten abgeätzt werden und die Ätzwirkung entlang der Gleichrichtersäule jeweils von einer N+-leitenden Schicht £ur nächsten P+-Ieitenden Schicht abnimmt. Hierdurch wird die gewünschte Form der einzelnen Siliziumscheiben von kleinen Kegelstümpfen zur Erzielung hoher Durchbruchsspannungen ermöglicht und gleichzeitig die Massenfertigung derartiger Gleichrichtersäulen durch kurze Ätzzeiten und wenige einfache Verfahrensschritte wesentlich vereinfacht.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, bis zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Siliziumgleichrichtersäule vor der Ätzbehandlung und
Fig.2 die Siliziumgleichrichtersäule gemäß Fig. 1 nach der Ätzbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Siliziumgleichrichtersäule vor der Ätzbehandlung, die aus einer Anzahl von jeweils Dioden mit sogenannten P+NN + Schichtenaufbau bildenden Siliziumscheiben mit einer P+ -leitenden Schicht 1, einer N-leitenden Schicht 2 und einer N+-leitenden Schicht 3 besteht, die rlurch Lotschichten 4, 5, 6, 7 und 8 in Reihe geschaltet miteinander verbunden sind.
Bei der Ätzbehandlung wird die in F i g. I dargestellte Gleichrichtersäule in bezug auf die einzelnen Siliziunischeiben aufeinanderfolgend in eine Ätzlösung getaucht, die aus einem Gemisch aus Flußsäure (HF) mit einer Konzentration von 48 Gew.-%, Salpetersäure (HNO)) mit einer Dichtezahl von 1,420 und Eisessig (reiner Essigsäure CH3COOH) in einem Volumenverhältnis von 2:4:1 besteht. Unter der Dichtezahl wird hierbei das Verhältnis der Masse eines Körpers zur Masse einer volumengleichen Wassermenge bei 4°C ' verstanden (siehe Brockhaus AÜC »CHEMIE«, Leipzig 1965). Diese Ätzlösung wirkt am stärksten auf die N+ -leitende Schicht ein, während sie am schwächsten auf die P+ -leitende Schicht wirkt Die Gleichrichtersäulen wurden jeweils für eine Zeitdauer von 80 bis 120 s in
ι» die auf Normaltemperatur gehaltene Ätzlösung eingetaucht. Durch die Ätzbehandlung wurde die Oberfläche der Siliziumscheiben jeweils bis auf eine von der ursprünglichen Oberfläche zur Grenze zwischen der N-leitenden Schicht und der N +-leitenden Schicht ·"> gemessene Tiefe von 70 bis 1OO μίτι abgeätzt. Das Ausmaß der Ätzung reichte nicht nur zur Beseitigung der bei der vorherigen mechanischen Bearbeitung aufgetretenen mechanischen Spannnungen, Oberflächenfehler und Verschmutzungen aus, wie sie bei
'» Verwendung von bekannten Ätzlösungen erzielt wird, sondern jede Siliziumscheibe hatte auch eine sich kegelförmig verjüngende Oberfläche, bei der die zwischen der Grenze der P+ -leitenden Schicht mit der N-leitenden Schicht und der Grenze zwischen der
-'"> N-leitenden Schicht mit der N+-leitsnden Schicht gemessene Tiefendifferenz des Ätzabtrags 10 bis 69 μηι betrug.
Somit verjüngt sich nach dem Ätzen der Querschnitt jeder Siliziumscheibe in der in Fig. 2 dargestellten
!" Weise von der P+ -leitenden Schicht 1 zu der N+-leitender. Schicht 3, bei der die sich ergebende Oberfläche 10 Kegelstumpfform aufweist. Die Siliziumscheiben der nach diesem Verfahren hergestellten Gleichrichtersäulen weisen somit sämtlich abgeschrägte
'"' Oberflächen in Kegelstumpfform auf, so daß die Gleichrichtersäule einen hohen Durchbruchsspannungskennwert und damit eine hohe Festigkeit in bezug auf kurzzeitig überhöhte Sperrspannungen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung, bei dem ein Block aus einer Anzahl aufeinander geschichteter und miteinander verbundener Siliziumscheiben, die jeweils einen in ihnen ausgebildeten PN-Übergang aufweisen, längs Ebenen senkrecht zur Hauptfläche der Siliziumscheiben in Säulen geschnitten wird und die Säulen mit einer Ätzlösung geätzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ätzlösung aus einen Gemisch aus Flußsäure mit einer Konzentration von 48 Gew.-%, Salpetersäure mit einer Dichtezahl von 1,420 und Eisessig verwendet wird, bei dem das Volumenverhältnis dieser Bestandteile 2:4:1 beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumglviichrichtersäulen während einer Zeit zwischen 80 und 120 s geätzt werden.
DE2325351A 1972-05-19 1973-05-18 Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung Expired DE2325351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47051435A JPS519269B2 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325351A1 DE2325351A1 (de) 1973-11-29
DE2325351B2 true DE2325351B2 (de) 1980-05-22
DE2325351C3 DE2325351C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=12886837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325351A Expired DE2325351C3 (de) 1972-05-19 1973-05-18 Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3929531A (de)
JP (1) JPS519269B2 (de)
CA (1) CA980916A (de)
DE (1) DE2325351C3 (de)
FR (1) FR2185859B1 (de)
GB (1) GB1367030A (de)
IT (1) IT985188B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359511A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Siemens Ag Verfahren zum lokalisierten aetzen von siliciumkristallen
FR2294549A1 (fr) * 1974-12-09 1976-07-09 Radiotechnique Compelec Procede de realisation de dispositifs optoelectroniques
JPS594405Y2 (ja) * 1978-07-14 1984-02-08 株式会社東海理化電機製作所 スイツチ装置
US4319265A (en) * 1979-12-06 1982-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolithically interconnected series-parallel avalanche diodes
JPS59146114A (ja) * 1984-02-06 1984-08-21 松下電器産業株式会社 スイツチ
JPS63192632U (de) * 1987-05-29 1988-12-12

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193766B (de) * 1961-01-27 1965-05-26 Siemens Ag Verfahren zur Stabilisierung der durch AEtzen erzielten Sperreigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE1287404B (de) * 1961-07-06 1969-01-16 Licentia Gmbh Verfahren zum Vorbereiten von Siliziumkoerpern fuer das Dotieren durch AEtzen
DE1258235B (de) * 1965-01-04 1968-01-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer, die Sperrspannungsfestigkeit erhoehenden Randzonenprofilierung von Siliziumscheiben
US3597289A (en) * 1967-01-19 1971-08-03 Licentia Gmbh Method of etching a semiconductor body
GB1139154A (en) * 1967-01-30 1969-01-08 Westinghouse Brake & Signal Semi-conductor devices and the manufacture thereof
US3666548A (en) * 1970-01-06 1972-05-30 Ibm Monocrystalline semiconductor body having dielectrically isolated regions and method of forming
US3627598A (en) * 1970-02-05 1971-12-14 Fairchild Camera Instr Co Nitride passivation of mesa transistors by phosphovapox lifting
US3706129A (en) * 1970-07-27 1972-12-19 Gen Electric Integrated semiconductor rectifiers and processes for their fabrication
NL167277C (nl) * 1970-08-29 1981-11-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met een plaatvorming half- geleiderlichaam met over althans een deel van de dikte van het halfgeleiderlichaam afgeschuinde randen, dat is voorzien van een metalen elektrode die een gelijkrichtende overgang vormt met het halfgeleider- lichaam en werkwijze ter vervaardiging van de halfgeleiderinrichting.
US3689993A (en) * 1971-07-26 1972-09-12 Texas Instruments Inc Fabrication of semiconductor devices having low thermal inpedance bonds to heat sinks
US3791948A (en) * 1971-11-01 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Preferential etching in g a p
US3859127A (en) * 1972-01-24 1975-01-07 Motorola Inc Method and material for passivating the junctions of mesa type semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185859B1 (de) 1977-11-10
DE2325351C3 (de) 1981-01-29
GB1367030A (en) 1974-09-18
DE2325351A1 (de) 1973-11-29
JPS499977A (de) 1974-01-29
US3929531A (en) 1975-12-30
FR2185859A1 (de) 1974-01-04
IT985188B (it) 1974-11-30
JPS519269B2 (de) 1976-03-25
CA980916A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109874C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Siliziumkörper und Verfahren zum Herstellen
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2160427C3 (de)
DE2439300C2 (de) &#34;Verfahren zum Abätzen eines vorbestimmten Teils einer Siliziumoxidschicht&#34;
DE2265257C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1297234B (de) Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE1963162A1 (de) Mehrschichtiges Halbleitersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2401380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen einkristallinen siliciumschicht hoher qualitaet auf einer isolierenden substratschicht sowie halbleiteranordnung mit einer duennen hochqualitativen monokristallinen siliciumschicht
DE2500775B2 (de) Hochspannungsfestes planares Halbleiterbauelement
DE2325351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung
DE2541275C3 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164645A2 (de) Silizium-Halbleiterbauelement mit ätztechnisch hergestellter Randkontur und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes
DE2536108A1 (de) Kantenbegrenzung bei halbleiterscheibchen
DE1965408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
EP1050076B1 (de) Verfahren zur herstellung von dioden
DE2947291A1 (de) Verbindungshalbleiter-hall-effekt-element
DE3301479A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes
DE2209534A1 (de) Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2460653C2 (de) Verfahren zur Erzeugung dünner, Halbleitervorrichtungen enthaltender Siliciumschichten auf einem dielektrischen Substrat
DE2727487A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchsspannung und verfahren zur herstellung der anordnung
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE19908399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtdioden oder Thyristoren mit Emitterkurzschlusstruktur
DE2320412C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Sortierung abschaltbarer Thyristoren
DE1292759B (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuleitung zu einer diffundierten Halbleiterzone
DE2607089A1 (de) Integrierte schaltung mit leistungstransistor- und singaltransistorbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)