DE2149525A1 - Perforiergeraet fuer Textilmaterial - Google Patents

Perforiergeraet fuer Textilmaterial

Info

Publication number
DE2149525A1
DE2149525A1 DE19712149525 DE2149525A DE2149525A1 DE 2149525 A1 DE2149525 A1 DE 2149525A1 DE 19712149525 DE19712149525 DE 19712149525 DE 2149525 A DE2149525 A DE 2149525A DE 2149525 A1 DE2149525 A1 DE 2149525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pins
drum
over
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149525
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Winston Loveay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenbank Engineering Co Ltd
Original Assignee
Greenbank Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenbank Engineering Co Ltd filed Critical Greenbank Engineering Co Ltd
Publication of DE2149525A1 publication Critical patent/DE2149525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

DR.-ING. Q. RIEBLING
' I Mein Zeichen
I G491-14/Io/Wn
Bitte in der Antwort wiederholen
899 Lindau (Bodensee)
ihre Nachricht vom Rennerle 10 · Postfach 365
3o. September 1971
Greenbank Engineering Company Limited, Gate Street, Blackburn, Lancaster / England
Perforiergerät für Textilmaterial.
Diese Erfindung betrifft \/erbesserungen an Geräten zum Perforieren won Textilmaterial, und ist insbesondere für das Perforieren von nicht gewebtem Material anwendbar.
Gemäss der Erfindung ist ein Gerät zum Perforieren von Textilmaterial in der Form eines mit Silikon imprägnierten Bandes vorgesehen, in welchem das Band, nachdem es
209816/09B1 - 2 -
dem Perforieren durch eine mit Spitzen versehene Trommel oder Zylinder ausgesetzt worden ist, durch eine Schutzhaube läuft, durch welche erhitzte Luft im Kreislauf umgepumpt wird, um ds perforierte Band auszuhärten.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Vertikaischnitt einer Form des Gerätes;
Fig. 2 eine ähnliche schematische Ansicht einer weiteren Konstruktion.
Ein nicht gewebtes, mit Silikon imprägniertes lYlaterial wird am Stück durchtränkt und auf eine Saugdecke 2 geführt, welche aus einem dicken, glatten, überzogenen, durchlässigen, mit Silikon behandelten Filz besteht. Der Filz läuft über eine treibende Trommel 3 und FührungsroILen 4. Eine weitere Rolls S ist vorgesehen, um das Band zu führen. Eine Führuncsrolle 5 wird automatisch durch ein pneumatisches oder
— 3 —
209816/0951
5 2H9525
anderes Steuersystem gesteuert.
Ein Saugkasten 6 ist unter dem oberen Verlauf des Filzes vorgesehen, wobei der Saugkasten durch ein Gebläse 7 unter einem negativen Druck steht. Die Oberseite des Saugkastens 6 ist mit einer perforierten Platte 8 aus einem reibungsbeständigen Material bekleidet.
Eine Trommel 9 ist mit Nadeln oder Stiften 9a versehen, die von dren Umfang vorstehen, wobei die Nadeln oder Stifte in einer vorbestimmten Form oder einem vorbestimmten Muster angeordnet sind, und die Trommel 9 ist in einer Schutzhaube 1o über der perforierten Platte 8 drehbar befestigt, uiobei sich die Seiten der Schutzhaube nach unten in die Nähe der Platte erstrecken. Die Höhe oder Länge der Stifte 9a, die von der Trommel vorstehen, ist relativ zu der Dicke des Material- oder Filzbandes einstellbar, um den Nadeln oder Stiften zu erlauben, das Material oder den Filz zu durchdringen und in die Saugdecke einzudringen. Die Trommel 9 ujird vorzugsweise durch eine Uiirbelstromkupplung angetrieben, um die durch das material oder das Filzband erteilte Antriebs— last aus ein Minimum zu reduzieren, und eine feine und genaue Geschwindigkeitskontrolle zu erreichen.
2 0 9 8 1 B / 0 3 5
Die Trommel 9 ist in einer Schutzhaube 1o aufgenommen, durch u/elche Luft umgepumpt u/ird, die über Dampf-, Elektro-, Gas— oder Ölheizgeräte oder andere ausserhalb der Schutzhaube angeordnete Geräte läuft, und von der Schutzhaube durch eine Leitung 12 zurückfliesst.
Die Heißluft-Schutzhaube 1o arbeitet bei einer Temperatur, die ausreichend hoch ist, um das perforierte material auszuhärten, während es noch in Berührung mit der Saugdecke 2 gehalten uiird. Die Luft uiird bei ihrem Eintritt durch einen Brenner 13 erhitzt.
Wenn das material oder Band auf der Decke von der Stirnseite der Platte 8 abläuft und der negative Druck entfernt ist, wird das material oder Band von der Saugdecke weggeführt.
In der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion wird das getrocknete oder teilweise getrocknete Band 1 aus imprgäniertem, nicht gewebtem material von dem Trockner abgeführt, und läuft über eine Rolle 14. Die Rolle ist entweder mit Filz, weichem Gummi oder Borsten überzogen, oder weist eine Holzhirnflächen—Fertigbearbeitung auf, so daß das material leicht auf den Stiften oder Nadeln 9a auf der Trommel 9 eingebettet wird.
209316/0951
Die Trommel 9 ist ein Stahlzylinder, welcher durch Dampf, Gasflamme, geschmolzenes (KIetall, heissea Öl oder heisses Wasser etc. erhitzt wird oder nicht. Die Oberfläche der Trommel 9 ist mit kreisförmigen Ringen ausgebildet, auf denen die Stifte oder Nadeln ähnlich einem Sägeblatt ausgearbeitet sind, oder mit einem mandelförmig gewickelten, mit Spitzen versehenen Material ausgebildet, utie beispielsweise eine Kratzengarnitur oder dgl.,oder Stifte sind in die Fläche des Zylinders 9 eingesetzt.
Das Material, welches durch das Pressen der Rolle leicht auf die Stifte 9a gesetzt worden ist,wird durch einen Borstentupfmechanismus 15 fest auf die Stifte gedrückt. Das fest auf die Stifte gedrückte material läuft dann unter die erhitzte Schutzhaube 1o.
Die Haube wollendet das Trocknen und Aushärten des materials und ist so angeordnet, daß die erhitzte Luft auf das material geblasen und dann umgepumpt wird, wie oben beschrieben.
Ein Gebläse 16 führt das Umpumpen aus und die heisse Luft wird durch eine Wärmequelle 13 auf Temperatur gehalten, welches durch Dampf, Elektrizität, Gas, Öl oder im flüssigen Zustand erfolgen kann.
209816/09B1
2H9525
Das Material läuft, nachdem aa die erhitzte Schutzhaube 1o durchlaufen hat, vor dem Aufrollen über eine Abstreifrolle 17.
Patentansprüche
209816/0951

Claims (3)

Patentansprüche
1. Gerät zum Perforieren eines mit Silikon imprägnierten Textilmaterials in der Form eines Filzbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1), nachdem es durch eine mit Stiften (9a) versehene Trommel (9) oder Zylinder der Perforation ausgesetzt morden ist, eine Schutzhaube (1a) durchläuft, durch welche erhitzte Luft umgepumpt wird, um das perforierte Band auszuhärten.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in der Schutzhaube (1o) durch ein Gebläse (11, 16) über ein Heizgerät (13) gepumpt luird, bevor sie durch oder über das Band (1) läuft.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Saugkasten (6), eine perforierte Platte (8), die dessen Oberseite bildet, und eine endlose Saugdecke (2), die Über die Platte (8) läuft, um das Band (1) zu führen, ein Gebläse (7) innerhalb des
-B-
20981Π/0951
2U9525
Saugkastens (6), um die erhitzte Luft durch das Band (1) und die Saugdecka (2) zu ziehen, und eine mit Stiften (9a) versehene Trommel (9), um das Band (1) zu perforieren.
4* Gerat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich net durch einen mit Stiften (9a) versehenen ^linder (9), über welchen das Band (1) läuft, und einen federbelasteten Borstentupfmechanismus (15), um das Band (1) auf den mit S-pitzen versehenen Zylinder zu pressen.
? 0 9 1 1 - / (I 9 Π
Leerseite
DE19712149525 1970-10-06 1971-10-04 Perforiergeraet fuer Textilmaterial Pending DE2149525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4734670 1970-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149525A1 true DE2149525A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=10444628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149525 Pending DE2149525A1 (de) 1970-10-06 1971-10-04 Perforiergeraet fuer Textilmaterial
DE19717137627U Expired DE7137627U (de) 1970-10-06 1971-10-04 Perforiergeraet fuer textilmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717137627U Expired DE7137627U (de) 1970-10-06 1971-10-04 Perforiergeraet fuer textilmaterial

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE773466A (de)
DE (2) DE2149525A1 (de)
ES (1) ES395673A1 (de)
FR (1) FR2110939A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827567A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Fasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140864A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827567A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Fasern
US6750166B1 (en) 1998-06-20 2004-06-15 Corovin Gmbh Method for producing a non-woven fibre fabric

Also Published As

Publication number Publication date
ES395673A1 (es) 1973-11-16
FR2110939A5 (en) 1972-06-02
DE7137627U (de) 1972-01-05
BE773466A (fr) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323574C3 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE1511843B2 (de)
DE2149525A1 (de) Perforiergeraet fuer Textilmaterial
DE1263979B (de) Verfahren zum Trocknen von flaechigem Gut, insbesondere Leder
DE1785165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservliesstoffen
DE610463C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Geweben
DE967544C (de) Trockenmaschine fuer photographische Positive, insbesondere fuer Mattbilder
DE2365438C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Papierbahn
DE1704767C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen eines Bandes aus Kunststoff oder vulkanisierbarem Kautschuk
DE1760952B2 (de) Vorrichtung zum buegeln oder praegen von leder
DE845785C (de) Verfahren zum Drucken oder Praegen von Folien bandfoermigen plastischen Materials
DE678826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Zellstoff, Papier, Karton o. dgl. in Bahnen
DE616425C (de) Vorrichtung zum Formen von Struempfen
AT147039B (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff.
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE504301C (de) Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen
DE583509C (de) Einrichtung zum Herstellen wasserzeichenartiger Muster in der noch feuchten Papierbahn am Trockenzylinder einer Papiermaschine
DE583567C (de) Presse zum Praegen von Stereotypiematrizen
DE508135C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochglanzphotographien
DE476090C (de) Vorrichtung zum Richten und Stapeln von Platten aus zusammengesetztem Leder
DE536153C (de) Vorrichtung zum Benetzen von Tabakblaettern mit einem die Glimmfaehigkeit des Tabakserhoehenden Mittel
DE424686C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Cellulosehaeuten
DE2817332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken faserigen materials
DE1195709B (de) Siebtrommeltrockner