DE2149507B2 - Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung - Google Patents

Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung

Info

Publication number
DE2149507B2
DE2149507B2 DE19712149507 DE2149507A DE2149507B2 DE 2149507 B2 DE2149507 B2 DE 2149507B2 DE 19712149507 DE19712149507 DE 19712149507 DE 2149507 A DE2149507 A DE 2149507A DE 2149507 B2 DE2149507 B2 DE 2149507B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical screen
printing
cylindrical
stencils
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149507
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149507A1 (de
DE2149507C3 (de
Inventor
Jacobus Gerardus Boxmeer Vertegaal (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande)
Original Assignee
Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande) filed Critical Stork Amsterdam Bv Amstelveen (niederlande)
Publication of DE2149507A1 publication Critical patent/DE2149507A1/de
Publication of DE2149507B2 publication Critical patent/DE2149507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149507C3 publication Critical patent/DE2149507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/52Printing presses for particular purposes for printing a long repeat length on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, wobei wenigstens ein Teil des Dessins einen Rapport aufweist, der größer als der Umfang der betreffenden zylindrischen Siebschablone ist.
Bislang war ein derartiges Verfahren nur ausführbar mittels Flachdruckschablonen. Ein auf diese Weise im Flachdruck hergestelltes Produkt besteht z. B. aus einem Bettuch mit bedrucktem Kopfende. Die maschinelle Herstellung erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und die Produktionsgeschwindigkei! ist sehr beschrankt.
Es besteht demgegenüber die Aufgabe der Erfindung
«ο darin, mit einfachen und in wirtschaftlicher Weise durchführbaren Maßnahmen eine zweckmäßige und preiswerte Herstellung eines Dessins zu ermöglichen, bei dem wenigstens ein Teil des Rapports größer als der Umfang der betreffenden zylindrischen Siebschablone
« ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens eine dünnwandige zylindrische Siebschablone angewendet wird, die mit einer inneren Rakel und deren Sieboberfläche mit mindestens
w einer undurchlässigen, zur Mittelachse der zylindrischen .Siebschablone parallelen Zone versehen ist, und daß periodisch beim Vorbeidrehen der undurchlässigen Zone an der Druckbahn die Rakel in der Schablone angehoben und/oder abgesenkt wird.
Die undurchlässige Zone jeder zylindrischen Siebschablone ermöglicht einerseits das Heben der Rakel, ohne eine Abnahme der Intensität der gedruckten Farbe herbeizuführen; andererseits kann die Rakel wieder in diese Zone abgesenkt werden, wobei dann, wenn der
w perforierte bzw. dessinicrte Teil der zylindrischen Siebschablone an die Rakel gelangt, vor dieser wieder eine Farbmenge vorhanden ist.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung eignet sich insbesondere zum Bedrucken einer Bahn oder eines rechtwinkligen Materialstücks mit einem aus einem Randmotiv und einem davon abweichenden zentralen Motiv bestehenden Dessin. Ein Beispiel eines derartigen Dessins ist eine sogenannte
»Kanga«, deren Dessin sich im allgemeinen zusammensetzt aus:
a) einem sich in Querrichtung erstreckenden Endmotiv (cross border),
b) einem ununterbrochenen Randmotiv und
c) einem sich wiederholenden Motiv zwischen zwei Endmotiven.
Das Drucken eines derartigen speziell autgebauten Dessins erfolgte bisher entweder von Hand oder mit to Hilfe einer Flachdruckmaschine. Die Produktionsgeschwindigkeit ist dabei verhältnismäßig gering. Die Erfindung ermöglicht es nun, mit Hilfe des vorstehend erwähnten Verfahrens Produkte der obengenannten Art auf einer sogenannten Rundsiebmaschine herzustellen, d.h. auf einer mit einer Anzahl zylindrischer Siebschablonen versehenen Maschine.
In Weiterbildung der Erfindung ist hierzu die Kombination von drei Maßnahmen vorgesehen. Hierzu werden eine Anzahl dünnwandiger, jeweils mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, undurchlässigen Zone versehener zylindrischer Siebschablonen angewendet und diese derart angeordnet, daß miuels einer davon ein Streifen bedruckbar ist, der auch mittels wenigstens einer anderen zylindrischen Siebschablone oder von mehreren anderen zylindrischen Siebschablonen zusammen bedruckt werden kann, und daß das periodische Heben und/oder Senken der Rakel so ausgeführt wird, daß wahlweise mit der einen zylindrischen Siebschablone oder der bzw. den anderen zylindrischen Siebschablonefn) gedruckt werden kann.
Aufgrund dieser Kombination von Maßnahmen kann das sich wiederholende Dessin zwischen den Endmotiven jeweils gerade so lang gemacht werden, wie das gewünscht bzw. erforderlich ist, während zugleich die Rakel der zylindrischen Siebschablone mit dem Endmotiv in der gehobenen Stellung gehalten wird, so daß diese zylindrische Siebschablone sich zwar dreht, jedoch nicht druckt. Periodisch, also jeweils nachdem das sich wiederholende Dessin einige Male gedruckt *o worden ist, wird dann die Rakel der betreffenden Schablone in dem Augenblick gesenkt, wo die undurchlässige Zone mit der zu bedruckenden Bahn in Berührung ist. Die Rakel der anderen zylindrischen Siebschablone, die denselben Streifen bedrucken kann, wird sodann im richtigen Augenblick gehoben und zwar gleichfalls, wenn die undurchlässige Zone mit der zu bedruckenden Bahn in Berührung steht, worauf eier mit dem Endmotiv bedruckte Streifen durchlaufen kann, ohne daß das sich wiederholende Dessin abgedruckt würde. Das soeben beschriebene Absenken der Rakel in der einen zylindrischen Siebschablone mit dem Endmotiv und das Anheben der Rakel in der anderen zylindrischen Siebschablone mit dem sich wiederholenden Dessin erfolgt für nur eine Umdrehung. Sowohl das Senken bzw. Heben als auch das Heben bzw. Senken der Rakel geht während des Zeitabschnitts vor sich, in dem die undurchlässige Zone an der zu bedruckenden Bahn vorüberläuft.
Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zum w> Durchführen des vorstehend erläuterten Verfahrens gerichtet, bei der mindestens eine zylindrische Siebschablone eine undurchlässige, zur Mittelachse der zylindrischen Siebschablone parallele Zone aufweist, wobei Mittel zum Heben und Senken der Rakel während des Vorbeidrehens der undurchlässigen Zone an der Druckbahn vorgesehen und.
Vorzugsweise ist eine solche Vorrichtung mit einer Anzahl drehbar über einer gemeinschaftlichen Druckstrecke angeordneter, eine innere Rakel aufweisender, dünnwandiger zylindrischer Siebschablonen sowie mit Mitteln zum Führen und Stützen der zu bedruckenden Bahn entlang der Druckstrecke ausgestattet. Die Erfindung sieht hierbei vor, daß mehrere zylindrische Siebschablonen mit einer in deren Längsrichtung verlaufenden undurchlässigen Zone versehen sind, daß der Bogenwinkel bzw. die Breite der undurchlässigen Zone einer zylindrischen Siebschablone dem Bogenwinkel der undurchlässigen Zone einer oder mehrerer der übrigen zylindrischen Siebschablonen gleich ist und — im Rapport betrachtet — dieselbe Stellung wie letzterer Bogenwinkel einnimmt, daß der Bogenwinkel der undurchlässigen Zonen der einen zylindrischen Siebschablonen komplementär zu dem Bogenwinkel der undurchlässigen Zone der übrigen zylindrischen Siebschablonen ist und zusammen damit 360° einschließt, und daß Mittel zum periodischen Heben und/oder Senken der Rakeln in den zylindrischen Siebschablonen während des Vorbeidrehens der unaur:hlässigen Zone an der zu bedruckenden Bahn vorgesehen sind.
Von Bedeutung für die Erfindung ist, daß beim Drucken einer Kanga der Streifen, der mit dem sich in Querrichtung erstreckenden Endmotiv bedruckbar ist, auch von einer oder mehreren anderen zylindrischen Siebschablonen mit mindestens einem Teil des sich wiederholenden, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Endmotiven liegenden Dessins bedruckt werden kann. Weiter ist eine undurchlässige Zone in den zylindrischen Siebschablonen vorhanden, dank deren das Heben und Senken der Rakel möglich ist, ohne daß dies die Intensität des gedruckten Motivs beeinträchtigt. Für jede Farbe ist mindestens eine zylindrische Siebschablone vorgesehen.
Durch die gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen besteht die Möglichkeit, Dessins herzustellen, die bisher nur auf zeitraubendem Wege erhalten werden können. Insbesondere eignen sich diese Maßnahmen zur Automatisierung der Dessinherstellur.g, da nach dem Anbringen der einzelnen zylindrischen Siebschablonen im richtigen Rapport nur .jSS Absenken und Anheben bestimmter Rakeln z'i vorgegebenen Zeitpunkten bzw. periodisch zu erfolgen braucht, um die gewünschte Druckbahn in ununterbrochenem Vorgang herstellen.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung
Fig. I einen Querschnitt durch eine zylindrische Siebschablone mit einer undurchlässigen Zone und mit einer anhebbaren und absenkbaren Rakel,
Fi 3. 2 die Draufsicht auf eine mit Hilfe zylindrischen Siebschablonenach Fig. 1 hergestellte Druckbahn.
F i g. 3 die Draufjicht auf einen Teil einer Druckbahn mit einem aus zwei Motiven bestehenden, sich wiederholenden !Canga-Dessin,
Fig.4 bis Il je eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in aufeinanderfolgenden Phasen des Verfahrens zum Herstellen der Druckbahn nach F i g, 3,
Fig. 12 die Draufsicht auf eine Druckbphr, ähnlich F i g. 3, jedoch mit einem zentralen, aus drei Teilen bestehenden Dessin und
Fig. 13 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 mit zylindrischen Siebschablonen zum Herstellen einer Druckbahn nach Fig. 12.
Die als Ausfuhrungsbeispiel gewählte zylindrische Siebschablone A nach F i g. I ist mit einer undui chlässi-
gen, sicli parallel zur Mittelachse 2 der zylindrischen Siebschablone erstreckenden Zone 1 versehen. Beim Ausführungsbeispiel nimmt die undurchlässige Zone I einen Bogenwinkel von etwa 120° ein. Innerhalb der Schablone A befindet sich eine Rakel 3 mit einer Lagerung 4, die sich in üblicher Weise mit den aus der Schablone A herausragenden Enden in einem nicht dargestellten Gestell der Maschine abstützt. Diese Lagerung 4 ermöglicht das Heben und Senken der Rakel 3.
Durch Anwendung der Vorrichtung nach Fig. I ist eine in Fig. 2 dargestellte Druckbahn herstellbar. Zu diesem Zweck arbeiten eine oder mehrere derartiger zylindrischer Siebschablonen mit einer Bahn 5 zusammen. Die Anzahl der zylindrischen Siebschablonen entspricht der Anzahl der zu verarbeitenden Farben. Die in Fig. 2 dargestellte Druckbahn besteht z. B. aus einem Bettuch mit einer etwa 250 cm betragenden Länge L, das am Kopfende mit einem Endmotiv bedruckt ist. Die Schablone A weist z. B. einen Umfang von 64 cm auf und das über die ganze Breite der Bahn 5 reichende Motiv hat beispielsweise eine Breite von etwa 40 cm. Das Verfahren zum Herstellen der Druckbahn wird in folgender Weise ausgefühn:.
Nachdem die zylindrische Siebschablone A bzw. die Siebschablonen und die Bahn 5 miteinander in Berührung gebracht sind, wobei die Rakel 3 sich in der gehobenen Stellung befindet (Fig. I), wird die Rakel 3 gesenkt, sobald die undurchlässige Zone 1 mit der Bahn 5 in Berührung steht. Es kann sich dann ein Farbvorrat vor der Rakel 3 bilden, so daß nach dem Vorbeidrehen der undurchlässigen Zone 1 das Drucken des Endinotivs sofort anfangen kann. Wenn die undurchlässige Zone 1 sich wieder an der Rakel 3 vorbeibewegt, wird letztere gehoben und während drei Umdrehungen der zylindrischen Siebschablone(n) A in dieser Stellung gehallen. Hierauf wiederholt sich das Arbeitsspiel und man erhält eine bedruckte Bahn, die einen Rapport aufweist, der größer als der Umfang der beteiligten Schablonen ist.
Anstelle der beschriebenen, einfachsten Ausführungsform eines Dessins können mit dem Verfahren gemäß dei Erfindung auch kompliziertere Dessins hergestellt werden, wie nachstehend anhand von Fig. 3 bis 13 erläutert ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Druckbahn 5 mit einem Dessin versehen, dessen zentraler Teil durch sieben Umdrehungen der beteiligten zylindrischen Siebschablonen Cund D entsteht. Der zentrale Teil setzt sich aus einem schmalen Teil c und einem zweimal breiteren Teil d zusammen. Das Endmotiv oder »cross border« a hat dieselbe Breite wie der sich wiederholende Dessinteil d. Entlang den Rändern der Druckbahn 5 erstreckt sich ein ununterbrochenes Randmotiv ft.das z. B. dem Endmotiv a gleich ist.
Zum Herstellen des Dessins nach F i g. 3 wird die Bahn 5 an drei zylindrischen Siebschablonen A. Cund D vorübergeführt vgl. Fig.4 bis 11. Jede dieser zylindrischen Siebschablonen hat einen Umfang gleich der Summe der Streifen a+c = (d+c). Die zylindrische Siebschablone A kann das Endmotiv a drucken und weist dazu eine undurchlässige Zone 1 auf, deren Bogenwinkel bzw. Breite derjenigen des Streifens c entspricht. Die zylindrische Siebschablone C dient zum Drucken des sich wiederholenden Dessinteils c und besitzt hierfür eine undurchlässige Zone, deren Bogenwinkel der Breite des Streifens a oder d gleich ist Mittels der zylindrischen Siebschablone D wird der sich wiederholende Dessinteil d gedruckt. Diese zylindrische Siebschablone hat eine der Zone 1 der zylindrischen Siebschablone A entsprechende undurchlässige Zone.
Die zylindrische Siebschablone C kann in der Nähe ihrer Enden mit einem das ununterbrochene Randmotiv b ergebende Dessin versehen sein, weil die Rakel 3 dieser zylindrischen Siebschablone nicht gehoben werden muß. Hingegen wird bei den zylindrischen Siebschablonen A und D die Rakel 3 periodisch angehoben. Gegebenenfalls kann eine gesonderte
ίο zylindrische Siebschablone B Anwendung finden, die zum Drucken des Randmotivs b ausschließlich nahe ihren Enden ununterbrochen dessiniert ist.
Die Bahn 5 wird unter den Schablonen A, C und D hindurchgeführt, wobei nur die zylindrischen Siebschablonen Cund D im ersten Durchlauf zum Drucken des sich wiederholenden zentralen Dessins c+d wirksam sind. Diese zylindrischen Siebschablonen stehen derart im Rapportverhältnis zueinander, daß die Streifen (/und c einander anschließen, wie aus dem rechten Teil von Fi g. 4 bis 11 ersichtlich ist.
Wenn nun das zentrale Dessin c+d genügend oft abgedruckt ist, z. B. siebenmal, wird durch Senken der so lange gehobenen Rakel in der zylindrischen Siebschablone A das sich in Querrichtung erstreckende
2r> Endmotiv a gedruckt. Dieses Absenken erfolgt, sobald die undurchlässige Zone 1 an der Bahn 5 (F i g. I und 5) vorübergeht. Dann wird während einer Umdrehung der zylindrischen Siebschablone A das Endmotiv a gedruckt, vgl. F i g. 6, worauf die Rakel 3 während des
JO Vorübergehens der Zone 1 von neuem gehoben wird, vgl. F i g. 7. Das gedruckte F.ndmoliv a geht nun an der zylindrischen Siebschablone C vorüber und deckt sich während des Vorbeilaufs ganz mit der undurchlässigen Zone, vgl. F i g. 8.
J5 Wenn nun das Endmotiv ;/ sich der zylindrischen Siebschablone D genähert hat. wird in dieser Siebschablone die Rakel gehoben, vgl. Fig. 9. so daß der diesbezügliche Teil c/des sich wiederholenden zentralen Motivs nicht abgedruckt wird und das Endmotiv a sich an der zylindrischen Siebschablone D vorbei bewegen kann. vgl. Fig. 10. Die Rakel 3 der zylindrischen Siebschablone D wird darin nur während einer Umdrehung gehoben, beim nächsten Vorbeilauf der undurchlässigen Zone aber wieder gesenkt, vgl. Fig. II.
'5 wonach das sich wiederholende Dessin wieder in der erforderlichen Anzahl gedruckt wird
Der ganze Arbeitszyklus umfaßt in diesem Fall acht Umläufe, wobei die zylindrische Siebschablone A nur während einer Umdrehung wirksam ist, wogegen die zylindrische Siebschablone D während der sieben anderen Umdrehungen wirksam ist und die zylindrische Siebschablone C sowie gegebenenfalls die zylindrische
Siebschablone B ununterbrochen arbeitet Zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 besteht
das zentrale Motiv aus einem sich einige Male wiederholenden Dessin, das aus drei Teilen c. d\ und di aufgebaut ist. Das sich in Querrichtung erstreckende Endmotiv a weist einen Bogenwinkel bzw. eine Breite auf, die derjenigen von d\ und <t entspricht. Das Verfahren verläuft im wesentlichen entsprechend der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles nach F i g. 4 bis 11, jedoch mit dem Unterschied, daß die (einfachheitshalber nicht dargestellten) Rakeln in den zylindrischen Siebschablonen D\ und Di im richtigen Augenblick zum Durchlassen des Endmotivs a gehoben werden. Dieses Endmotiv wird gedruckt indem die Rakel in der Schablone A während einer Umdrehung gesenkt ist.
Das eine Länge L aufweisende, auf eine Bahn aufgedruckte Dessin kann z. B. als Schrankläufer Anwendung finden. Bei Anwendung einer Bahn 5 von größerer Breite eignet sich die Druckbahn zur Verwendung als Tischdecke od. dgl.
Es sei vermerkt, daß entsprechend den in Fig.3 dargestellten Breitenverhältnissen der Streifen a. c und d &;.- Dessins die undurchlässigen Zonen der zylindrischen Siebschablonen A, Cund D der F i g. 4 bis 11 einen Bogenwinkel von jeweils 120°, 240° bzw. 120° aufweisen. In der Druckbahn nach Fig. 12 ist die Breite des Streifens a gleich der Summe der Streifen d\ + dt und auch gleich der Breite des Streifens c. Die undurchlässigen Zonen der zylindrischen Siebschablonen A, C. D\ und lh in F i g. 13 weisen einen Bogenwinkel von jeweils
180°, 180°,270° bzw.27O° auf.
Die Mittel zum Heben und Senken jeder Rakel 3 können in herkömmlicher Weise aus pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylindern bestehen, die in der Nähe der Enden der zylindrischen Siebschablonen zur Unterstützung der Rakelhalter 4 (Fig. I) angebracht sind. Auch der Antrieb der zylindrischen Siebschablonen selbst kann in üblicher Weise erfolgen. Die Mittel zum Stützen und Führen der zu bedruckenden Materialbahn sind in der Zeichnung deutlichkeitshalber nicht dargestellt: sie können aus unter jeder zylindrischen Sicbschablone gelagerten Walzen bestehen, aber auch als ortsfeste Stützen ausgebildet sein, die gegebenenfalls mit einem als Stützband bzw. Druckdekke dienenden endlosen Band versehen sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschatilonen, wobei wenigstens ein Teil des Dessins einen Rütpport aufweist, der größer als der Umfang der bei ireffenden zylindrischen Siebschablone ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dünnwandige zylindrische Siebschablone angewendet wird, die mit einer inneren Rakel und deren Sieboberfläche mit mindestens einer undurchlässigen, zur Mittelachse der zylindrischen Siebschablone parallelen Zone versehen ist, und daß periodisch beim Vorbeidrehen der undurchlässigen Zone an der Druckbahn die Rakel in der Schablone gehoben und/oder gesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zum Bedrucken einer Bahn oder eines rechtwinkligen Materi?; !ücks mit einem aus einem Randmotiv und einem davon abweichenden zentralen Motiv bestehenden Dessin, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl dünnwandiger, jeweils mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, undurchlässigen Zone versehener zylindrischer Siebschablonen angewendet und diese derart angeordnet werden, daß mi'.tels einer davon ein Streifen bedruckbar ist, der auch mittels wenigstens einer anderen zylindrischen Siebschablone oder von mehreren anderen zylindrischen Siebschablonen zusammen bedruckt werden kann, und daß das periodische Heben und/oder Senken der Rakel so ausgeführt wird, daß wahlweise mit der einen zylinörischen .Siebschablone oder der bzw. den anderen zylindrischen Sicbschablone(n) gedruckt werden kann.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mittels zylindrischer Siebschabloncn nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zylindrische Siebschablone (A)c'mc undurchlässige, zur Mittelachse (2) der zylindrischen Siebschablone parallele Zcnc (1) aufweist und daß Mittel zum Heben und Senken der Rakel (3) während des Vorbeidrehens der undurchlässigen Zone (1) an der Druckbahn vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2. mit einer Anzahl drehbar über einer gemeinschaftlichen Druckstrecke angeordneter, eine innere Rakel aufweisender, dünnwandiger zylindrischer Siebschablonen, sowie mit Mitteln zum Führen und Stützen der zu bedruckenden Bahn entlang der Druckstrekke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zylindrische Siebschablonen (A, C, D) mit einer in deren Längsrichtung verlaufenden undurchlässigen Zone (1) versehen sind, daß der Bogenwinkel bzw. die Breite der undurchlässigen Zone einer zylindrischen Siebschablone (A) dem Bogenwinkel der undurchlässigen Zone einer oder mehrerer der übrigen zylindrischen Siebschablonen (D bzw. D\ + Ö2) gleich ist und — im Rapport betrachtet — dieselbe Stellung wie letzterer Bogenwinkel einnimmt, daß der Bogenwinkel der undurchlässigen Zonen der einen zylindrischen Siebschablonen (A, D) komplementär zu dem Bogenwinkel der undurchlässigen Zone der übrigen zylindrischen Siebschablonen (C) ist und zusammen damit 360° einschließt, und da3 Mittel zum periodischen Heben und/oder Senken der Rakeln in den zylindrischen Siebschablonen (A,
D) während des Vorbeidrehens der undurchlässigen Zone an der zu bedruckenden Bahn vorgesehen sind. 5. Anwendung der Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das durchgehende Randmotiv je Farbe eine Schablone (B) vorgesehen wird, welche in der Nähe ihrer Enden über den ganzen Umfang dessiniert wird, daß für das Drucken des sich in Querrichtung des Randmotivs erstreckenden Endmotivs je Farbe eine zylindrische Siebschablone (A) vorgesehen wird, daß je Farbe zwei zylindrische Siebschablonen (C und D) zum Drucken des zentralen Motivs vorgesehen werden, daß mittels der zylindrischen Siebschablone (B) für das Randmotiv und einer der zylindrischen Siebschablonen (D) für das zentrale Motiv kontinuierliche Druckvorgänge ausgeführt werden, daß an der anderen zylindrischen Siebschablone (C) für das zentrale Motiv einmal periodisch durch Heben der Rakel der Druckvorgang unterbrochen wird und daß die Schablone (A) zum Auftragen des Endmotivs periodisch einmal druckt und mehrfach mit gehobener Rakel umläuft.
DE19712149507 1970-10-07 1971-10-04 Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung Expired DE2149507C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7014707A NL157840B (nl) 1970-10-07 1970-10-07 Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van een baan of een rechthoekig stuk materiaal met behulp van een of meer rotatiezeefsjablonen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149507A1 DE2149507A1 (de) 1972-04-13
DE2149507B2 true DE2149507B2 (de) 1980-04-03
DE2149507C3 DE2149507C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=19811246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149507 Expired DE2149507C3 (de) 1970-10-07 1971-10-04 Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT352066B (de)
CH (1) CH550663A (de)
DE (1) DE2149507C3 (de)
FR (1) FR2111128A5 (de)
NL (1) NL157840B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT311289B (de) * 1971-05-24 1973-11-12 Zimmer Peter Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Drucken großrapportiger Muster
DE8215996U1 (de) * 1982-06-02 1982-09-09 Stork Brabant B.V., Boxmeer Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks

Also Published As

Publication number Publication date
NL7014707A (de) 1972-04-11
DE2149507A1 (de) 1972-04-13
CH550663A (de) 1974-06-28
FR2111128A5 (de) 1972-06-02
DE2149507C3 (de) 1980-12-04
AT352066B (de) 1979-08-27
ATA865571A (de) 1979-02-15
NL157840B (nl) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032357A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1571821A1 (de) Mehrfarben-Siebdruckverfahren und Mehrfarben-Siebdruckvorrichtung
WO2003031183A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1907568C3 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE10362093B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen
DE2634657A1 (de) Maschine mit rotierenden schablonen zum bedrucken von bandfoermigen erzeugnissen
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2149507C3 (de) Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DE3044410A1 (de) Aufnahmen zur abstuetzung der beiden an den enden einer zylinderschablone angeordneten schablonenendkoepfe
DE478475C (de) Plissiermaschine
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
DE1943130C3 (de) Vorrichtung an einem Farbwerk einer Offset Druckmaschine zum Einstellen des Farbmessers
DE1635639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von aufeinanderfolgenden Falten in einem Tuch aus natuerlichen oder kuenstlichen Textilelementen
DE1048858B (de) Mehrfarbendruckmaschine zum Bedrucken von Bahnen aus Textilgewebe oder anderen Stoffen
DE2101085A1 (de) Rakelrolle
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE2256952A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von flexodruckplatten auf druckzylinder
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
DE3032401A1 (de) Druckwerk einer siebdruckmaschine mit zylindrischer schablone
DE2265277C3 (de) Druckwerk einer Siebdruckmaschine mit einem oberhalb einer Arbeitsebene geführten Siebdruckschablonenband
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee