DE214894C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214894C
DE214894C DENDAT214894D DE214894DA DE214894C DE 214894 C DE214894 C DE 214894C DE NDAT214894 D DENDAT214894 D DE NDAT214894D DE 214894D A DE214894D A DE 214894DA DE 214894 C DE214894 C DE 214894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
drum
cut
knife
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214894D
Other languages
English (en)
Publication of DE214894C publication Critical patent/DE214894C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/06Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for severing copy-sheet or -web

Landscapes

  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 214894 -KLASSE 15«. GRUPPE
Die Erfindung soll in einfacher Weise bei Kopiermaschinen mit fortlaufender Papierbahn das Abschneiden von verschieden langen Stücken ermöglichen, und es soll die Länge der jeweils abzutrennenden Papierbogen beliebig.zu wählen sein. Zu diesem Zweck wird das von der Kopiermaschine kommende Papier auf einer Unterlage aufgespeichert und, wenn ein Schnitt erfolgen soll, das bis dahin von der Maschine gelieferte Papier zwischen die Messer befördert. Das feuchte dünne Kopierpapier neigt in hohem Grade dazu, an seiner Unterlage anzuhaften, und es entsteht dadurch die Gefahr, daß das aufgespeicherte Papier nicht völlig durch die Messer hindurchbewegt wird, sondern teilweise zwischen den Messern verbleibt und an verkehrter Stelle zerschnitten wird. Um dieser Gefahr vorzubeugen, ist die Einrichtung gemäß der Erfindung so getroffen, daß die Unterlage mit dem auf ihr lagernden Päpiervorrat durch die Messer hindurchbewegt wird.
Die neue Einrichtung gestattet, die Längen der Papierabschnitte verschieden/zu bemessen, je nachdem Postkarten, Quart- oder.Foliobogen oder ein Mehrfaches solcher Teile zum Kopieren kommen, und ist in gleicherweise anwendbar für Maschinen, die ohne Rücksicht auf das Abschneiden ununterbrochen arbeiten und beim Ausführen des Schnittes stillgesetzt werden.
Bei Maschinen mit ununterbrochenem Kopiervorgang bewirkt die neue Einrichtung, daß die Papierbahn an der Stelle des Schnittes -sich nicht bewegt, da das Papier, nachdem der aufgespeicherte Teil durch die Messer bewegt ist, sich alsbald wieder von neuem aufspeichert.
Eine Ausführungsform der neuen Einrichtung ist in. der Zeichnung schematisch dar- , gestellt. ■
Die von einer Kopiermaschine, kommende Papierbahn α läuft durch zwei. Führungswalzen δ und c hindurch, von denen sie senkrecht niederfällt. Unter den Walzen b, c ist eine Auffangvorrichtung für die Papierbahn in Gestalt einer hohlen Walze oder Trommel d gelagert! Befindet sich diese in Ruhe, so legt sich die zugeführte Papierbahn in Buchten a1 übereinander und. speichert sich auf. Zur Unterstützung der Aufspeicherung kann die in der Zeichnung angedeutete Wand e dienen.
■ Die Schneidvorrichtung besteht aus zwei Messern, von . denen das eine, f, festgelagert ist, während das zweite, g, im Hohlraum der Trommel d an Führungen h, die am Maschinengestell sitzen mögen, verschiebbar gelagert ist, so daß das Messer g durch einen der Schlitze d1 der Trommel d heraustreten und sich gegen das Messer f bewegen kann. An dem Rahmen g1 des beweglichen Messers g ist ein Zapfen k mit Bügel k1, der unter der Wirkung einer Feder k2 steht, angelenkt; im Wege dieses Zapfens k befindet sich ein Schaltrad i, das auf der Trommelwelle i1 festsitzt. Wenn das Messer g aus der Trommel herausbewegt werden soll, so drückt, noch ehe es in den betreffenden Schlitz d1 eintritt, bei der Bewegung des Rahmens g1 in der Führung h der Zapfen k auf das Schaltrad i und' dreht um eine Teilung, bei dem Beispiel um 90°, herum. Diese Bewegung veranlaßt eine schnelle Drehung der Trommel d um eben-•falls 900, d. h. der auf der Trommel gebildete.
. Vorrat α1 der Papierbahn dreht sich mit diesem durch die Messer hindurch. Die schnelle Drehung verursacht eine Schleuderwirkung, die das Papier von dem Trommelumfang abwirft, so daß die Papierbahn die strichpunktierte Lage «2, α3 einnimmt. Die Trommel steht nach der Drehung um 90 ° sofort wieder still, so daß auch der Papierteil α1, α9 sich in Ruhe befindet und die Messer f und g einen ruhenden Papierstreifen abschneiden. Das durch die Walzen b und c weitergelieferte Papier bildet sofort wieder einen neuen Vorrat a1..
Die Drehung der Trommel und das Abschneiden des Papiers kann in ganz beliebigen Zwischenräumen erfolgen, und es kann das Schneiden und die Trommeldrehung von Hand bewirkt werden; ebensowohl ist die Bewegung dieser Teile selbsttätig durch die Maschine möglich. Man erhält in jedem Falle einen sehr ■ sicheren Schnitt, da das Abschneiden bei ruhendem Papier und daher mit einer beliebig schnellen Bewegung des Schneidmessers aus^ führbar ist.
Das Lager für den Papiervorrat a1 braucht keine volle Trommel zu sein, es genügt beispielsweise ein Trommelausschhitt, der dann jedesmal für das Schneiden eine volle Drehung auszuführen hätte, so daß er nach dem Abwerfen des Papiervorrats und nach Überlegen der Papierbahn über das eine Messer wieder in die Anfangsstellung zurückkehrte. Auch die Schneidvorrichtung selbst, läßt sich in abgeänderter ; Weise ausführen, und es ist, wie schon angedeutet, nicht erforderlich, daß das bewegte Messer auch gleich das Lager für den Papiervorrat bewegt oder beeinflußt.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Schneidvorrichtung für die Papierbahn an Kopiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kopiermaschine kommende Papierbahn auf einer Unterlage aufgespeichert wird und diese sich zur Ausführung des Schnittes mit dem Papiervorrat zwischen den Messern hindurchbewegt.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiervorrat (a1) auf einer Trommel (d) oder einem Trommelteil aufgespeichert wird, die sich zwischen den Messern (f, g) hindurchbewegt und in Zeitabschnitten gedreht wird.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Messer (g) vor Ausführung des Schnittes die Unterlage (d) für den Papiervorrat in Bewegung setzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214894D Active DE214894C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214894C true DE214894C (de)

Family

ID=476440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214894D Active DE214894C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714662C2 (de)
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
DE214894C (de)
DE1266601B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von schnellbewegten Bahnen auf Wickelhuelsen
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE1234511B (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer Papierbahn
DE276592C (de)
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
AT44276B (de) Schneidvorrichtung für Kopiermaschinen.
DE160900C (de)
DE815187C (de) Maschine zur Trennung von Schlauchgeweben im Schraegschnitt
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE154399C (de)
DE278129C (de)
DE1945449U (de) Streifenschneidemaschine.
DE1611767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen einer materialbahn
DE962569C (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer von einer Rolle abgezogenen Bahn aus Papier od. dgl.
DE212989C (de) Schneidvorrichtung an Kopiermaschinen mit endloser Papierbahn
DE205971C (de)
DE198396C (de)