DE2148792A1 - Bandbuegelvorrichtung - Google Patents

Bandbuegelvorrichtung

Info

Publication number
DE2148792A1
DE2148792A1 DE19712148792 DE2148792A DE2148792A1 DE 2148792 A1 DE2148792 A1 DE 2148792A1 DE 19712148792 DE19712148792 DE 19712148792 DE 2148792 A DE2148792 A DE 2148792A DE 2148792 A1 DE2148792 A1 DE 2148792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
band
tape
guide
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148792
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712148792 priority Critical patent/DE2148792A1/de
Priority to DE2206438A priority patent/DE2206438A1/de
Priority to IT21408/72A priority patent/IT949875B/it
Priority to NL7203252A priority patent/NL7203252A/xx
Priority to CH381472A priority patent/CH532155A/de
Priority to FR7221132A priority patent/FR2142401A5/fr
Priority to BE786145A priority patent/BE786145A/xx
Publication of DE2148792A1 publication Critical patent/DE2148792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H31/00Other aids for tailors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • B29C66/8612Ironing tool type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE ? 1 A 879 2
6K HANAU · RtJMERSTR. 19 · POSTFACH 791 · TEL.I0803 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782 p«t
Helmut Hein 29. September 1971
ο--o ,^ *.*. *. i. Zo/Nie - Io 662
8752 Oberafferbach
Dandbüge!vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bandbügelvorrichtung zum Aufbügeln beschichteter Bänder auf Textilunterlagen* Zum Verstärken von Kanten, Nähten und Säumen werden in der Kleiderkonfektion und im Schneiderhandwerk Textilbänder aufgebügelt, die aus beschichtetem Material bestehen und durch die Einwirkung der Hitze und des Druckes eines Bügeleisens mit der Textilunterlage verbunden werden.
Diese Arbeit wird bisher umständlich und zeitraubend von Hand ausgeführt, wobei der Bandanfang auf die Unterlage aufgelegt und angebügelt wird. Anschließend wird das Bügeleisen abgesetzt, aus der Hand gegeben und beidhÜndig die erforderliche Länge zugemssen. Das Band wird in der abgemessenen Länge abgeschnitten, ausgerichtet und aufgelegt und mit dem Bügeleisen von dem fixierten Anfang bis zum Ende aufgebügelt. Die Verarbeitung der Textilbänder ist daher sehr zeitraubend und umständlich, obwohl mit dem aufzubügelnden Band ein aufbereitetes, d. h. schon beschichtetes Ma-
- 2 3098U/0U2
o2H8792
terial zur Verfügung steht, welches durch die Hitze- und Druckeinwirkung des Bügeleisens sofort mit der Textilunterlage eine feste Verbindung eingeht.
Zur Verringerung des Zeitaufwands wurde unter anderem schon eine Vorrichtung zum Aufbügeln beschichteter Bänder vorgeschlagen, bei der vor einem Bügeleisen mit verjüngter Spitze eine Bandführung für ein in einem Vorrat gehaltenes Band mit einer Abschneidvorrichtung lösbar vorgebaut ist. Dabei wird das von der Vorratsrolle abgezogene freie Ende des Bandes im Gehäuse unter eine Führungseinrichtung, beispielsweise unter fc ein Rädelrädchen, geführt und gelangt auf diese Weise bei der Vorwärtsbewegung des Bügeleisens auf die Unterlage. Da die Verbindung zwischen der Vorrichtung zum Aufbügeln und dem Bügeleisen nicht verstellbar ist, ist es schwierig, unterschiedlich dicke Stoffe mit dem Textilband zu versehen. Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben, daß das Regelrädchen zugleich den Antrieb für das Abziehen des Bandes von der Vorratsrolle darstellt. Es kann dabei sehr leicht ein Verhaken des Rädelrädchens im Stoff auftreten, wodurch der kontinuierliche Ablauf des Bandes gehemmt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die auch für verschieden dicke Stoffunter-J lagen geeignet ist, auf welche ein Band aufgebügelt wird, und darüber hinaus sicherzustellen, daß ein kontinuierlicher Ablauf des Bandes von der Vorratsrolle gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelbst, daß eine Bandführung mit einer Abschneidvorrichtung lösbar und höhenverstellbar mit an einem Bügeleisen befestigten Halterungen verbunden ist, wobei die beschichtet« Bandrolle auf einem abgewinkelten Teil der Bandführung-Abschneidvorrichtung oberhalb derselben angeordnet ist. Durch die Höhenverstellbarkeit der Bandführung gegenüber dem Bügeleisen ist jederzeit «in· Anpassung an unterschiedliche Dicken der zu b·-
3098U/0U2
- 3 - 2U8792
bügelnden Stoffunterlagen möglich.
In weiterer Auegestaltung der Erfindung erfolgt der Vorschub des Bandes durch das Abrollen zweier gerändelter Räder, die auf einer drehbaren Achse aufsitzen, in deren Mitte ein Rädelrädchen angeordnet ist, welches mit dem Band über seine Zacken im Eingriff steht, um es weiter zu transportieren» Der Antrieb des Rädelrädchens erfolgt dabei nicht durch Aufsetzen desselben auf die Stoffunterlage, sondern durch Abrollen der gerändelten Rüder auf der Textilunterlage. Dadurch ist sichergestellt, daß ein Verhaken des Rädelrädchens mit der Stoffunterlage nicht auftreten kann, da dieses nur mit dem Band in Eingriff steht, jedoch einen kleineren Durchmesser als die Laufräder aufweist und somit nicht auf der Stoffunterlage abrollt.
Die Bandführung-Abschneidvorrichtung weist vorteilhafterweiee an der Oberseite und der dem Bügeleisen zugewandten Rückseite zwei verstellbare Anschlagschienen zum Einstellen der Bandbreite und zur Führung des ablaufenden Bandes auf.
Das Band ist in der Bandführung-Abschneidvorrichtungen zweckmäßigerweise vorbei an einem Anschlag und einem Messer hindurchgeführt, welches nach dom Rädelrädchen angeordnet ist, xmd verläuft von dort auf die Unterseite eines Führungeteils, bevor es an die Unterseite des Bügeleisens gelangt. Die dem Bügeleisen zugewandte Rückseite der Vorrichtung beeitzt vorzugsweise ein Sichtfenster für das kontrollierte Aufsetzen des Messers auf das Band. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Rückseite aus durchsichtigem Material. Sowohl das Sichtfenster als auch eine durchsichtige Rücksaite der Band-Abschneidvorrichtung ermöglichen ein sehr genaues Aufsetzen des in der Sichtöffnung bzw. durch die durchsichtige Rückseite erkennbaren Mesners auf dem Band.
3098U/0U2
-*- 2U8792
Ferner weist die Rückseite einen Führungsschlitz für einen mit einem Druckknopf versehenen Hebel auf, der mit dem Messer verbunden ist. Der Hebel ist zweckmäßigerweise an dem Bügeleisen drehbar befestigt und mit dem nahe dem Handgriff des Bügeleisens angeordneten Druckknopf betätigbar.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
w Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit der Bandführung-Abschneidvorrichtung verbundenen Bügeleisens, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 schematisch die dem Bügeleisen zugewandte Rückseite der Bandführung-Abschneidvorrichtung mit einem Sichtfenster und
Fig. 3 eine Bandführung-Abschneidvorrichtung mit einer Rückseite aus durchsichtigem Material.
Ein Bügeleisen 12 ist mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgestattet. Bei dem Bügeleisen 12 kann es sich um ein elektrisches Bügeleisen mit einer elektrisch beheizten Heizplatte 14 oder einem in anderer Weise beheizten Bügeleisen handeln, welches mit einem Handgriff 16 versehen ist«
Im Gehäuse 24 der Vorrichtung Io ist eine Abschneidvorrichtung 48 angeordnet, die aus einem beweglichen Messer 52, welches an einer Feder $k aufgehängt ist, und einem Anschlag 5o besteht.
Das Gehäuse 24 ist mit Halterungen lü am Bügeleisen 12 beispielsweise mittels Schrauben lösbar verbunden. Die Halt·-
30981 W0U2
rungen l8 weisen winkelförmiges Profil auf, wobei in den vertikal verlaufenden Teilen der Halterungen 18 Schlitze vorgesehen sind. Die Verbindung der Halterungen l8 mit dem Gehäuse 24 erfolgt über Schrauben 22, wodurch es vorteilhafterweise möglich ist, das Gehäuse 24 in seiner Höhe zu verstellen. Durch diese Verstellbarkeit zwischen der Vorrichtung Io und dem Bügeleisen 12 ist eine Anpassung an unterschiedliche Stärken des zu bebügelnden Materials gegeben.
Seitlich ist an dem Gehäuse 24 ein abgewinkelter Teil 34 vorgesehen, der eine beschichtete Bandrolle 36 oberhalb der Bandführung-Abschneidevorrichtung Io, 48 trägt. Das von der Bandrolle 36 abgezogene freie Ende des aufzubügelnden Bandes 38 ist in der Bandführung-Abschneidevorrichtung Io, 48 an einem Anschlag 5o vorbei unter einem Messer 52 hindurchgeführt. Das Abziehen des Bandes 38 erfolgt mittels eines Rädelrädchens 3o, welches auf einer Achse 28 aufsitzt, die an ihren Enden zwei Laufräder 26 trägt, die beispielsweise zum besseren Abrollen auf der Unterlage gerändelt sind. Durch die Vorwärtsbewegung des Bügeleisens 12 laufen diese Räder 26 auf dem zu bebügelnden Material ab und drehen das Rädelrädchen 3o mit, das in Eingriff mit dem Band 38 steht. Auf diese Weise gelangt das Band 38 auf die Unterlage, ohne daß das Rädelrädchen 3o mit dieser in Berührung kommt. Dadurch wird jedes Verhaken des Rädelrädchens 3o mit der Unterlage von vornherein vermieden und ein einwandfreies Abrollen des Bandes 38 bei dem Vorschieben des Bügeleisens 12 gewährleistet.
Nach dem Austritt des Bandes 38 aus der Gehäuserückseite 68 der Vorrichtung Io läuft das Band 38 auf die Unterseite eines Führungsteils 7o auf, mit dessen Hilfe das Band 38 unter eine hochgezogene oder abgeschrägte Spitze des Bügeleisens 12 gebracht wird. Das Führungsteil 7o reicht üblicherweise von der Rückseite 68 dos Gehäuses 24 bis unter die Spitze 62 des Bügeleisens und verhindert als Verbindungssteg ein Aueweichen des Bandes )Q nach oben und damit den Nach-
3 O 9 Ö 1 A / O U 2
2U8792
teil, daß das Band 32 nicht unter die Spitze 62 gelangt.und eich zwischen dieser und der Rückseite 68 auftürmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Oberseite 4o des Gehäuse· 24 zwei Anschlagschienen 44 vorgesehen, die mit Hilfe von Schrauben 46 in Nuten 42 mit T-förmigem Querschnitt bezüglich ihres gegenseitigen Abstandes verstellbar sind. Diese Anschlagschienen bilden die Führung für das Band 38 und können aufgrund ihrer Verstellbarkeit der jeweiligen Breite des Bandes 3Ö angepaßt werden. Die Anschlagschienen
44 sind winkelförmig gebogen und reichen an der Rückseite
63 des Gehäuses 24 bis unter die Austrittsstelle dee Bandes . 3Ö1 wodurch sie dasselbe nach dem Austritt aus dem Gehäuse
24 führen· Zwischen den beiden Anschlagschienen ist eine
Skala 32 vorgesehen, die in Fig. 2 in punktierter Weise angedeutet ist und mit Hilfe deren der Abstand der beiden
Anschlagschienen 44 entsprechend der Bandbreite eingestellt wird.
Die Rückseite 68 des Gehäuses 24 weist ein Sichtfenster 66
auf, um das Aufsetzen des Messers 52 auf dem Band 38 und somit die Schnittstelle mit großer Genauigkeit feststellen zu können* Das Zumessen der benötigten Bandlängo erfolgt in einfacher Weise durch die Abschneidvorrichtung 48, durch welche das Band 38 bei*jeder Vorwärtsbewegung des Bügeleisens 12
^ hindurchgeführt wird. Das bewegliche Messer 52 wird von der Zugfeder 54 offengehalten und ist über einen Hebel 56 an der Rückseite des Bügeleisens 12 drehbar gelagert. Gegen die Wirkung der Feder 54 läßt sich das Messer 52 mittels eines Knopfe* 58, der nahe dem Handgriff 16 des Bügeleisens auf dem Hebel 56 angeordnet ist, durch Niederdrücken betätigen. Für den
Hebel 56 ist in der Gehäuserückaeite 68 ein Führungsschlitz
64 vorgesehen. Anstelle eines Sichtfenetora 66 kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Gehäuserückseite 68
aus durchsichtigem Material bestehen, welches das Aufsetzen des Messers 52 auf dem Band 38 genau erkennen läßt.
- 7 3098U/0U2
-7- 2U8792
Eine Vorderseite 72 des Gehäuses 2k ist abnehmbar auegebildet, so daß das Rädelrädchen 3o jederzeit zum Reinigen leicht zugänglich ist. Obwohl dies zeichnerisch nicht dargestellt ifft, ist es möglich, eine Sperre in der Bandführung-Abschneidvorrichtung Io, 48 vorzusehen, die das Abrollen des Bandes 38 vorgegebener Länge zuläßt und nach.dem Erreichen dieser Länge ein weiteres Abrollen des Bandes 38 so lange blockiert, bie die Sperre aufgehoben ist. Dadurch iet es möglich, beispielsweise Etiketten, die auf einem Band angeordnet sind, abzuschneiden, ohne daß auf die jeweilige Schnittstelle besonders geachtet werden muß. Die Gefahr eines Zer- oder Durchschneidens der Etiketten besteht dabei nicht, da die Sperre nur das Abrollen einer vorgegebenen Länge des Bandes zuläßt.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung wird nachstehend näher beschrieben. Entsprechend der Dicke des zu bebügelnden Materials wird mit Hilfe der Schrauben 22 und der Schlitze 2o der Höhenabstand zwischen der Heizplatte Ik des Bügeleisens 12 und der Unterseite des Gehäuses 2k eingestellt. Durch Anheben des Bügeleisens 12 wird dann das Gehäuse 2k an die gewünschte Stelle aufgesetzt und auf die Unterlage angedrückt. Durch das Aufsetzen und durch das gleichzeitige Vorwärtsbewegen des Bügeleisens 12 gelangt das Band 38 unter die Heizplatte 14 und wird in der gewünschten Weise durch die Hitze- und Druckeinwirkung des Bügeleisens 12 mit der Unterlage verbunden. Nachdem das Bügeleisen 12 über die gewünschte Länge bewegt wurde, kann durch das Sichtfenster 66 bzw. die aus durchsichtigem Material bestehende Rückseite 68 jederzeit die Schnittstelle für das bewegliche Messer 52 eingesehen werden. Die Ausgestaltung der Rückseite 68 der Vorrichtung Io ermöglicht es, daß das Messer 52 genau im Blickfeld der Bedienungsperson liegt und deshalb mit großer Genauigkeit auf das abzuschneidende Band 38 aufgesetzt werden kann. Durch Niederdrücken des Knopfes 58 wird der Hebel 56 mit dem Messer 52 nn seinem Ende nach unten geführt und das Band 38 abgeschnitten. Dieser Vorgang benötigt sehr wenig Zeit und kann mit
3098U/0U2
2U8792
einer Hand ausgeführt werden, währond die Bedienungsperson mit der anderen Hand die UnterInge festlegen, zurechtrücken oder glätten kann. Mit der Erfindung werden vor allen die Vorteile erreicht, daß dan Bügeleisen unterschiedlichen Stoffstärken der zu bebügelnden Unterlagen angepaßt werden kann, des weiteren das Band mit Hilfe der winkelförmig gebogenen Anschlagschienen, die sowohl auf der Oberseite nls auch auf der Rückseite der Vorrichtung verlaufen, geführt wird und die Aufsntzstello des beweglichen Messers der Abschneidvorrichtung immer im Blickfeld der Bedienungsperson liegt, da die Rückseite der Gehäusevorrichtung entweder ein Sichtfenster aufweist oder aus durchsichtigem Material besteht. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß das Rädplrädchen nurmehr im Eingriff mit dem abzurollenden Band steht, jedoch nicht mehr direkt auf der Unterlage aufliegt. Dadurch wird vermieden, daß das Kndelrndchen sich in der Unterlage verhakt und somit das Abrollen de* Bandes blockiert wird, Die Zeitersparnis mit der vorliegenden Erfindung kann bis zu 80 % gegenüber dem bisher üblichen Verfahren beim Atifbügeln von beschichteten Bändern auf Textilunterlagen betragen.
Ansprüche:
3 ü 9 8 1 /4 / 0 U 2

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Dandaufbügelvorrichtung zum Aufbügeln beschichteter Bänder auf Textilunterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandführung (lo) mit einer Abschneidvorrichtung (40) lösbar und höhenverstellbar mit an einem Bügeleisen (12) befestigten Halterungen (18) verbunden ist, wobei die beschichtete Bandrolle (36) auf einem abgewinkelten Teil (34) der Bandführung-Abschneidvorrichtung (lo, 48) oberhalb derselben angeordnet ist.
    Bandbügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorschub des Bandes (38) durch das Abrollen zweier gerändelter Räder (26) erfolgt, die auf einer drehbaren Achse (28) aufsitzen, in deren Mitte ein Rädelrädchen (3o) angeordnet ist, welches mit dem Band (38) über seine Zacken in Eingriff steht, um es weiterzutransportieren.
    Bandbügelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung-Abschneidvorrichtung (lo, 48) an der Oberseite (4o) und der dem Bügeleisen (12) zugewandten Rückseite (63) zwei verstellbare Anschlagschienen (44) zum Einstellen der Bandbreite und zur Führung des ablaufenden Bandes (38) aufweist.
    Bandbügelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (38) in der Bandführung-Abschneidvorrichtung (Io, 48) vorbei an einem Anschlag (50) unter einem Messer (52) hindurchgeführt ist, welches nach dem Rädelrädchen (30) angeordnet ist und von dort auf die Unterseite eines Füh rung« teil* (70) verläuft, bevor es an die Unterseite des Bügeleisen· (12) gelangt.
    - Io -
    3098U/0U2
    - ίο - 2U8792
    5. Bandbügelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bügeleisen (12) sni gewandte Rückseite (68) der Vorrichtung (lo) ein Sichtfei.ster (66) für das kontrollierte Aufsetzen des Messers (52) auf das Band (38) besitzt.
    6. Bandbügelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (68) aus durchsichtigem Material besteht.
    7. Bandbüge!vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückseite (68) einen Führungsschlitz (6't) für einen mit einem Druckknopf (58) versehenen. Hebel (56) aufweist, der mit dem Messer (52) verbunden ist.
    8. Bandbügelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 71 d a -· durch gekennzeichnet, daß der Hebel (56) an dem Bügeleisen (12) drehbar befestigt und mit dem nahe dem Handgriff (l6) des Bügeleisens (12) angeordneten Druckknopf 58 betätigbar ist.
    3098U/0U2
DE19712148792 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung Pending DE2148792A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148792 DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung
DE2206438A DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender
IT21408/72A IT949875B (it) 1971-07-14 1972-03-03 Dispositivo di stiratura di nastri in particolare di nastri rivestiti su supporti tessili
NL7203252A NL7203252A (de) 1971-07-14 1972-03-10
CH381472A CH532155A (de) 1971-07-14 1972-03-15 Bandbügelvorrichtung
FR7221132A FR2142401A5 (en) 1971-07-14 1972-06-06 Ironing device - for applying adhesive tape to fabric
BE786145A BE786145A (fr) 1971-07-14 1972-07-11 Dispositif de fixation de galons adhesifs sur des tissus par repassage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7127108 1971-07-14
DE19712148792 DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung
DE2206438A DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148792A1 true DE2148792A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=27183750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148792 Pending DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung
DE2206438A Pending DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206438A Pending DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE786145A (de)
CH (1) CH532155A (de)
DE (2) DE2148792A1 (de)
FR (1) FR2142401A5 (de)
IT (1) IT949875B (de)
NL (1) NL7203252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114291605A (zh) * 2022-01-27 2022-04-08 中缝利华(厦门)智能技术有限公司 一种面料展平加工一体系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599947A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Jacolino J Pierre Dispositif de guidage et de depose rapide de thermoscellant.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114291605A (zh) * 2022-01-27 2022-04-08 中缝利华(厦门)智能技术有限公司 一种面料展平加工一体系统

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203252A (de) 1973-01-16
DE2206438A1 (de) 1973-08-16
FR2142401A5 (en) 1973-01-26
CH532155A (de) 1972-12-31
IT949875B (it) 1973-06-11
BE786145A (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544640C2 (de)
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE2755879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bauplatte unter verwendung von gips
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2148792A1 (de) Bandbuegelvorrichtung
DE2757613A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine stofflegemaschine
DE102018206468B4 (de) Klebebandversatzabroller
DE4025596A1 (de) Kantenverkleidungsvorrichtung
DE2118570B2 (de) Handvorrichtung zum aufbringen einer selbstklebenden kunststoffolie auf eine oberflaeche einer gardinenleiste
DE4021732C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Drucksiebes
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE2009974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
CH602293A5 (en) Edge strip gluing to panels with melting adhesive
CH696432A5 (de) Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial.
DE2745096A1 (de) Tapeten-kleistergeraet
DE7429147U (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzband-Klebestreifen auf eine Unterlage
DE574078C (de) Gewebewickelvorrichtung
AT385788B (de) Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe
DE6800464U (de) Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection