DE2206438A1 - Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender - Google Patents

Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender

Info

Publication number
DE2206438A1
DE2206438A1 DE2206438A DE2206438A DE2206438A1 DE 2206438 A1 DE2206438 A1 DE 2206438A1 DE 2206438 A DE2206438 A DE 2206438A DE 2206438 A DE2206438 A DE 2206438A DE 2206438 A1 DE2206438 A1 DE 2206438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
tape
cutting device
housing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2206438A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19712148792 priority Critical patent/DE2148792A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2206438A priority patent/DE2206438A1/de
Priority to IT21408/72A priority patent/IT949875B/it
Priority to NL7203252A priority patent/NL7203252A/xx
Priority to CH381472A priority patent/CH532155A/de
Priority to FR7221132A priority patent/FR2142401A5/fr
Priority to BE786145A priority patent/BE786145A/xx
Publication of DE2206438A1 publication Critical patent/DE2206438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H31/00Other aids for tailors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • B29C66/8612Ironing tool type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE 22064 38 Mf HANVSU · ROMEHSTIL η · POSTFACH TfS · TELtMO) · TELEQRAMMEi HANAUPATfNT · TCilXi 41M7Mp»t Heimut Hein 10. Februar 1972
8752 Oberafferbach Se/Jg - 10 707
Bandbügel vorrichtung
zum Aufbügeln beschichteter Bänder
(Zusatz zu Patentanmeldung P 21 48 792.3)
Die Erfindung bezieht sich auf die Hauptanmeldung P 21 48 792.3 und betrifft eine Bandbügel vorrichtung zum Aufbügeln beschichteter Bänder auf TextiI unter Iagen, bei der eine Bandführung mit einer Abschneidvorrichtung lösbar und höhenverstellbar mit an einem Bügeleisen befestigten Halterungen verbunden Ist, wobei die beschichtete Bandrolle auf einem abgewinkelten Teil der Bandführungs-AbschneidvorrIchtung oberhalb derselben angeordnet ist.
In der Kleiderkonfektion, im Schneiderhandwerk und In textilverarbeitenden Betrieben werden Kanten, Säume und Nähte durch Aufbügeln beschichteter Bänder verstärkt.
309833/0237
Diese Arbelt wird bisher umständlich und zeitraubend von Hand ausgeführt, wobei der ßandanfang auf die Unterlage aufgelegt und angebügelt wird. Anschließend wird das Bügeleisen abgesetzt, aus der Hand gegeben und beidhändig die erforderliche Länge zugemessen« Das üand wird In der abgemessenen Länge abgeschnitten, ausgerichtet und aufgelegt und mit dem Bügeleisen von dem fixierten Anfang bis zum Ende aufgebügelt. Die Verarbeitung der TextiI bänder ist daher sehr zeitraubend und umständlich, obwohl mit dem aufzubügelnden Band ein aufbereitetes, d. h. schon beschichtetes Material zur Verfügung steht, welches durch die Hitze- und UruckeinwIrkung des Bügeleisens sofort mit der Text I I unter I age eine feste Verbindung eingeht.
Zur Verringerung des Zeitaufwandes wurde unter anderem schon •Ine Vorrichtung zum Aufbügeln beschichteter Bänder vorgeschlagen, bei der vor einem Bügeleisen mit verjüngter Spitze eine Bandführung für ein in einem Vorrat gehaltenes Band mit einer Abschneidvorrichtung lösbar vorgebaut ist. Dabei wird das von der Vorratsrolle abgezogene freie Ende des Bandes im Gehäuse unter eine Führungseinrichtung, beispielsweise unter ein Rädelrädchen, geführt und gelangt auf diese Welse bei der Vorwärtsbewegung des Bügeleisens auf die Unterlage. Da die Verbindung zwischen der Vorrichtung zum Aufbügeln und dem Bügeleisen nicht verstellbar Ist, ist es schwierig, unterschiedlich dicke Stoffe mit dem Textilband zu versehen.
Zur Vermeidung des Nachteils, der dadurch gegeben ist, daß das Rädelrädchen zugleich das Antriebsrad für das Abziehen des Bandes von der Vorratsrolle darstellt, wodurch es sehr leicht zu einem Verhaken des Rade Irädchens im Stoff und zu einer Hemmung des kontinuierlichen Ablaufs des üandes kommt, ist bei der Patentanmeldung P 21 48 792.3 eine Höhenverstellbarkeit der Bandführung gegenüber dem Bügeleisen zur JederzeItigen Anpassung an unterschiedliche Dicken aar zu bebügelnden Stoffunteriagen vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daQ unterschiedlich dicke Stoff unter Iagen mit einem beschichteten Band bebügelbar sind. 3Q9833/0237
Bei der vorgeschlagenen BandbügeIvorrichtung nach der obigen Patentanmeldung erfolgt der Vorschub des Bandes durch das Abrollen zweier gerändelter Räder, die auf einer drehbaren Achse aufsitzen, in deren Mitte ein Rädelrädchen engeordnet Ist, welches mit dem Band über seine Zacken Im Eingriff steht» um es weiter zu transport Ieren. Der Antrieb des RfldeIrödchens erfolgt dabei nicht durch Aufsetzen desselben auf die Stoffunterlage, sondern durch Abrollen der gerändelten Räder auf der Text I Iunterlage. Dadurch Ist sichergestellt, daß efn Verhaken des Rädelrädchens mit der Stoff unter I age nicht auftreten kann, da dieses nur mit dem Band in Eingriff steht, jedoch einen kleineren Durchmesser als die Laufräder aufweist und somit nicht auf der Stoff unter lage abrollt.
Bei der BandbügeIvorrichtung der obengenannten Art Ist es ei— forderlich, das Bügeleisen gegen das auf der Stoffunterlage aufliegende Band an manchen Stellen anzupressen, um eine gute Haftung zu erreichen. Dazu Ist es zwangsläufig notwendig, daß die Bügelspitze aufgesetzt und die Höhe zwischen der Abschneidvorrichtung und dem Bügeleisen verstellt wird. Es besteht somit die Aufgabe der Erfindung darin, die Bandbüge IvorrIchtung nach der Patentanmeldung P 2t 48 792.3 derart zu vorbessern, daß ohne Höhenverstellung zwischen dem Bügeleisen und der Abschneidvorrichtung ein Aufsetzen der Bügelspitze möglich Ist und durch eine entsprechende Ausgestaltung der Abschneidvorrichtung einschließlich Ihres Betätigungshebels zusammen mit der verbesserten 3andführung den Abschneidevorgang rasch, " ohne Verklemmen und über lange Zelten ermüdungsfrei durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Unterseite eines Gehäuses der Abschneidvorrichtung zu einer Heizplatte des Bügeleisens In einem senkrechten Abstand angeordnet ist, so daß zum Aufsetzen von Rädern der Abschneidvorrichtung auf die zu bebügelnde Unterlage das Bügeleisen bis zum Aufliegen
309833/0237
einer abgeschrägten Bügele IsenspItze auf der Unterlage kippbar ist.
Zweckmüßigerwe I se ist ein Führungstell für ein Band an dem Gehäuse befestigt und bis unter die Bügelelsenspitze geführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an einem Messer der Abschneidvorrichtung ein aus dem Gehäuse heraueragender und nach oben seitlich abgewinkelter Hebel vorgesehen, der sich seitlich von einem Handgriff des Bügeleisens befindet.
In einer abnehmbaren Gehäuserückwand ist vorteilhafterweise ein Führungsschlitz für den seitlich an den Handgriff und nach unten druckbaren Hebel angeordnet.
Das Messer ist vorzugsweise um einen lagerungspunkt schwenkbar und durch eine Feder in seiner Offenstellung gehalten, wobei zwischen dem Messer und einem feststehenden Anschlag der Abschneidvorrichtung in an sich bekannter Weise ein Abstand für die erwünschte Scherung des Bandes beim Abschneiden vorgesehen ist.
Ferner ist das Band von der Rückseite einer Bandrolle schräg nach vorn In das Gehäuse der Abschneidvorrichtung verlaufend über die abgerundete Kante eines Winkelteils einem Rädelrädchen zuführbar.
Infolge des Höhenunterschieds zwischen der Gehäuseunterseite der Abschneidvorrichtung und der Heizplatte des Bügeleisens kann dieses Jederzeit derart gekippt werden, daß die abgeschrägte Bügeleisenspitze mit entsprechendem Druck gegen die Unterlage gepreßt wiird,ium eine gute Haftung des aufzubügelnden Bandes zu erhalten. Durch die Ausgestaltung der Abschneidvorrichtung und des Betätigungshebels wird vor allem der Abschneidevorgang vereinfacht und schneller durchführbar.
309833/0237 - 5 "
Dl· Erfindung wird anhand eines zeichner I sch dargesteI I ten Ausführungsbelspie Is näher erläutert.
Es zeigen:
Flg. 1 ein· Seitenansicht eines mit der BandfUhrungs-Abschneldvorrichtung verbundenen Bügeleisens, teilweise im Schnitt, und
Flg. 2 schematisch die dem Bügeleisen zugewandte Rückseite der BandfÜhrung-Absehne Idvorrichtung.
Ein Bügeleisen 12 Ist mit einer zusätzlichen Vorrichtung 10 ausgestattet. Bet dem Bügelelsen 12 kann es sich um ein elektrisches Bügeleisen mit einer elektrisch beheizten Heizplatte 14 oder einem 'in anderer Welse beheizten Bügeleisen handeln, welches mit einem Handgriff 16 versehen Ist.
Im Gehäuse 24 der Vorrichtung 10 Ist eine Abschneidvorrichtung 48 angeordnet, die aus einem beweglichen Messer 52, welches an einer Feder 54 aufgehängt Ist, und einem feststehenden Anschlag 50 besteht.
Das Gehäuse 24 Ist mit Halterungen 18 am Bügeleisen 12 beispielsweise mittels Schrauben lösbar verbunden. Die Halterungen 18 weisen trapezförmiges Profil auf, wobei vertikal Verlaufende Schlitze 20 vorgesehen sind. Die Verbindung der Halterungen 18 mit dem Gehäuse 24 erfolgt über Schrauben 22« wodurch es vorteilhafterweise möglich ist, das Gehäuse 24 in seiner Höhe zu verstellen. Durch diese VersteI Ibarkelt zwischen der Vorrichtung 10 und dem Bügeleisen 12 Ist eine Anpassung an unterschiedliche Stärken des zu bebügelnden Materials gegeben.
Seitlich ist an dem Gehäuse 24 ein abgewinkelter Teil 34 vorgesehen, der eine beschichtete Bandrolle 36 oberhalb der BandfUhrung-AbschneIdvorrlchtung 10, 48 trägt. Das von der Rück-
309833/0237
selte der Bandrolle 36 abgezogene freie Ende des aufzubügelnden Bandes 38 verlauft schräg nach vorn In das Gehäuse 24 über die abgerundete Kante eines Winkelte!Is 40 an einem Anschlag vorbei und ist unter dem Hesser 52 hindurchgeführt. Das Abziehen des Bandes 38 erfolgt mittels eines Rade I radchens 3Q, welches auf einer Achse 28 aufsitzt, die an Ihren Enden zwei Laufrader 26 tragt, die beispielsweise zum besseren Abrollen auf der Unterlage gerändelt sind. Durch die Vorwärtsbewegung des Bügeleisens 12 laufen diese RSder 26 auf dem zu bebügelnden Material ab und drehen das bezüglich des Durchmessers kleinere Rädelrädchen 30 mit, das in Eingriff mit dem Band 38 steht. Auf diese Welse gelangt das Band 38 auf die Unterlage, ohne daß das Radelrfldchen 30 mit dieser In Berührung kommt. Dadurch wird jedes Verhaken des Rüde!radchens 30 mit der Unterlage von vornherein vermieden und etn einwandfreies Abrollen des Bandes 38 bei dem Vorschieben des Bügeleisens 12 gewahr I ei stet.
Nach dem Austritt des Bandes 38 aus der Gehauserückwand 68 der Vorrichtung 10 lauft das Band 38 auf die Unterseite eines FUhrungstells 70 auf, mit dessen Hilfe das Band 38 unter eine hochgezogene oder abgeschrägte Spitze 62 des Bügeleisens 12 gebracht wird. Das Führungsteif 70 reicht von der Rückwand 68 des Gehäuses 24 bis unter die Spitze 62 des Bügeleisens und verhindert als Verbindungssteg ein Ausweichen dos Bandes 38 nach oben und damit den Nachteil, daß das Band 38 nicht unter die Spitze 62 gelangt und steh zwischen dieser und der Rückwand 68 auftürmt.
An der Oberseite des Gehäuses 24 sind zwei zueinander parallele Anschlagschienen 44 vorgesehen, deren Abstand voneinander mit Hilfe von Schrauben 46 In Nuten 42 mit T-förmlgem Querschnitt verstellbar ist und welche die Führung für das Band 38 bilden. Die Anschlagschienen 44 sind winkelförmig gebogen und reichen an der Rückwand 68 des Gehäuses 24 bis unter die Austrittsstelle des Bandes 38, wodurch sie dasselbe nach dem Austritt
309833/0237
aus dem Gehäuse 24 führen. Zwischen den beiden Anschlagschienen ist eine Skala 32 zum Einsteilen der Bandbreite vorgesehen.
Die Unterseite des Gehäuses 24 weist einen senkrechten Abstand zu der Heizplatte 14 auf, der es ermöglicht, das Bügeleisen 12 bis zum vollen Aufliegen der abgeschrägten Bügeleisenspitze 62 auf der Stoffunterlage zu kippen, während dies bei Anordnung der Gehfiuseunterseite auf der Höhe der Heizplatte 14 nicht möglich Ist.
Das Zumessen der benötigten Bandlänge erfolgt in einfacher Weise durch die Abschneidvorrichtung 48, durch die da· Band 38 bei jeder Vorwärtsbewegung des Bügeleisens 12 hindurchgeführt wird. Das bewegliche Messer 52 Ist um einen Lagerungspunkt schwenkbar und wird durch die.Zugfeder 54 offengehalten.. Gegen die Wirkung der Feder 54 läßt sich das Messer 52 mittels eines daran befestigten Hebels 56 mit einem Griffendstück 58 durch seitliches Andrücken des Hebels 56 an den Handgriff 16 und Niederdrücken betätigen. Für die Bewegungsbahn des Hebels 56 Ist in der Gehäuserückwand 68 ein Führungsschlitz 64 vorgesehen. Der Hebel 56 ist seitlich von dem Handgriff 16 angeordnet, so daß es für die Bedienungsperson ein leichtes Ist, mit der auf dem Handgriff 16 aufliegenden Hand den Hebel 56 zu erfassen und seitlich auf den Handgriff zu ähnlich wie beim Schließen einer Schere zu bewegen. Dadurch ist die Bedienung der Abechneidvorrichtung 48 wesentlich vereinfacht, was noch dadurch gefördert wird, daß zwischen dem Messer 52 und dem feststehenden Anschlag 50 der Abschneidvorrichtung ein geringer Abstand vorgesehen ist, der die erwünschte Scherung des Bandes 38 während des Abschneidens zuläßt.
Eine Vorderwand 72 des Gehäuses 24 ist ebenso wie die Rückwand 68 abnehmbar, so daß das Rädelrädchen 30 jederzeit zum Reinigen leicht zugänglich Ist. Obwohl dies zeichnerisch nicht dargestellt Ist, ist es möglich, eine Βρβτ-- Ή der Bandführung-Abschneidvorrichtung 10, 48 vorzusehen, die das Abrollen des
309833/0237 R
Bandes 38 vorgegebener Linge zulißt und nach dem Erreichen dieser Lange ein weiteres Abrollen des Bandes 38 so lange blockiert, bis die Sperre aufgehoben Ist. Dadurch ist es möglich, beispielsweise Etiketten, die auf einem Band angeordnet sind, abzuschneiden, ohne daß auf die jeweilige Schnittstelle besonders geachtet werden muß. Die Gefahr eines Zei— oder Durchschneidens der Etiketten besteht dabei nicht, da die Sperre nur das Abrollen einer vorgegebenen Lunge des Bandes zulaßt.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung wird nachstehend naher beschrieben. Entsprechend der Dicke des zu bebügelnden Materials wird RiIt Hilfe der Schrauben 22 und der Schlitze 20 der Höhenabstand zwischen der Heizplatte 14 des Bügeleisens 12 und der Unterseite des Gehäuses 24 eingestellt. Durch Anheben des Bügeleisens 12 wird dann das Gehäuse 24 an die gewünschte Stelle aufgesetzt und auf die Unterlage angedrückt. Durch das Aufsetzen und durch das gleichzeitige Vorwärtsbewegen des Bügeleisens 12 gelangt das Band 38 unter die Heizplatte 14 und wird in der gewünschten Welse durch die Hitze- und Druckeinwirkung des BUgelelsens 12 mit der Unterlage verbunden. Nachdem das Bügeleisen 12 Über die gewünschte lunge bewegt wurde, kann durch An- und Niederdrücken des Griffendstückes 56 der Hebel 56 mit dem Messer 52 an seinem Ende nach unten geführt und das Band 38 abgeschnitten werden. Dieser Vorgang benötigt sehr wenig Zelt und kann Mit einer Hand ausgeführt werden, wahrend die Bedienungsperson mit der anderen Hand die Unterlage festlegen, zurechtrücken oder glatten kann. Mit der Erfindung werden vor allem dl« Vorteile erreicht, daß das Bügeleisen unterschiedlichen Stoffsterken der zu bebügeinden Unterlagen angepaßt werden kann und da· Band mit Hilfe der winkelförmig gebogenen Anschlagschienen, die sowohl auf der Oberseite als auch auf der Rückseite der Vorrichtung verlaufen, geführt wird. Ein weiterer Vorteil Ist dadurch gegeben, daß das Rädelrädchen nurmehr im Eingriff »It dem abzurollenden Band steht, jedoch nicht mehr
309833/0237
direkt auf der Unterlag· aufliegt, Dadurch, wird vermieden, daß das RftdelrSdchen sich In der Unterlage verhakt und somit das Abrollen des Bandes blockiert wird. 0Ie Zeltersparnis mit der vorliegenden Erfindung kann bis zu 80 % gegenüber dem bisher Qbliehen Verfahren beim Aufbügeln von beschichteten Bindern auf TextI!unterlagen betregen.
Ansprächet
309833/0237

Claims (4)

- IQ - Ansprüche
1. Bandbügel vorrichtung zur Aufbügeln beschichteter Binder auf Text I lunter lagen, bei der eine Bandführung mit einer Abschneidvorrichtung lösbar und höhenverstellbar «ft en einen Bügeleisen befestigten Halterungen verbunden ist, wobei die beschichtete Bandrolle auf einem abgewinkelten Teil der BandfUhrungs-Abschneidvorrichtung oberhalb derselben angeordnet Ist, garne1 β der Hauptanmeldung P 21 48 792*3, dadurch gekennzeichnet» daB die Unterseite eines Gehäuses (24) der Abschneidvorrichtung (48) zu einer Hetzplatte (14) des Bügeleisens (IS)) fn einem senkrechten Abstand angeordnet Ist, so da» zum Aufsetzen von Rlderη (26) der Absehneidvorrichtung (48) auf die zu bebQgelnde Unterlage das Bügeleisen (12) bis zum Aufliegen einer abgeschrägten Bügelelsenspltze (62) auf u^r Unterlage kippbar Ist.
2· BandbOgelvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, 4*0 ein Führungeteil (70) fur ein Band (38) an dem Genau*· (24) befestigt und bis unter dl· Bügel el sans»Itte (62) geführt Ist»
3. Bandbef·!vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennze lehnet, daß an einem Messer (52) der Abschneidvorrichtung (48) ein aus dem Gehäuse (24) herausragender und nach oben saltlich abgewinkelter Hebel (5|> vorgesehen Ist, der sich seitlich.von einem Handgriff (16) des Bügeleisens Π2) befindet.
4. Bandbügelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennze Ichnet, daß in einer abnehmbaren GehftuserQckwand (68) ein Führung» ■:.'. I t+i (64) für den seitlich an den Handgriff (16) und nach unten druckbaren Hebel (56) angeordnet ist.
309833/0237
Bandbügelvorrlchtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (52) um einen Lagerungspunkt schwenkbar und durch eine Feder (54) in seiner Offenstellung gehalten 1st, wobei zwischen dem Messer (52) und einem feststehenden Anschlag (50) der Abschneidvorrichtung (48) in an sich bekannter Welse ein Abstand für die erwünschte Scherung des Bandes (38) beim Abschneiden vorgesehen ist.
ßandbügelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek en nzelchnet, daß das Band (38) von der Rückseite einer Dandrolie (36) schräg nach vorn in das Gehäuse (24) der Abschneidvorrichtung (48) verlaufend über die abgerundete Kante eines Winkelteils (40) einem RSdeIrSdchen (30) zuführbar Ist.
309833/0237
Leerseite
DE2206438A 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender Pending DE2206438A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148792 DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung
DE2206438A DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender
IT21408/72A IT949875B (it) 1971-07-14 1972-03-03 Dispositivo di stiratura di nastri in particolare di nastri rivestiti su supporti tessili
NL7203252A NL7203252A (de) 1971-07-14 1972-03-10
CH381472A CH532155A (de) 1971-07-14 1972-03-15 Bandbügelvorrichtung
FR7221132A FR2142401A5 (en) 1971-07-14 1972-06-06 Ironing device - for applying adhesive tape to fabric
BE786145A BE786145A (fr) 1971-07-14 1972-07-11 Dispositif de fixation de galons adhesifs sur des tissus par repassage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7127108 1971-07-14
DE19712148792 DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung
DE2206438A DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206438A1 true DE2206438A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=27183750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148792 Pending DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung
DE2206438A Pending DE2206438A1 (de) 1971-07-14 1972-02-11 Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148792 Pending DE2148792A1 (de) 1971-07-14 1971-09-30 Bandbuegelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE786145A (de)
CH (1) CH532155A (de)
DE (2) DE2148792A1 (de)
FR (1) FR2142401A5 (de)
IT (1) IT949875B (de)
NL (1) NL7203252A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599947A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Jacolino J Pierre Dispositif de guidage et de depose rapide de thermoscellant.
CN114291605A (zh) * 2022-01-27 2022-04-08 中缝利华(厦门)智能技术有限公司 一种面料展平加工一体系统

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203252A (de) 1973-01-16
FR2142401A5 (en) 1973-01-26
DE2148792A1 (de) 1973-04-05
CH532155A (de) 1972-12-31
IT949875B (it) 1973-06-11
BE786145A (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738380C2 (de)
DE2708066A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von einfasstreifen auf die ruecken von blattlagen
DE2301193C2 (de) Vorrichtung zum Wickelrollenwechsel und zum Quertrennen von schnellaufenden Bahnen
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2620047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE2206438A1 (de) Bandbuegelvorrichtung zum aufbuegeln beschichteter baender
DE3130090A1 (de) Vorrichtung zum perforieren oder schneiden von folien
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE1561434B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens
DE2918821A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen
DE1760887A1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Waesche
DE2101231A1 (en) Welding thermoplastic sheet - esp half tube for bags from inside using hot fixed bar
DE629377C (de) Vorrichtung zum Perforieren, Ritzen, Rillen, Stanzen u. dgl. von Bogen in Tiegeldruckpressen
DE1535999A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Saeumen von Bahnen aus Textilstoffen
DE2048296C3 (de) Vorrichtung zum Längsaufteilen einer doppelt liegenden, kontinuierlich bewegten Bahn aus thermoplastischem Material
CH602293A5 (en) Edge strip gluing to panels with melting adhesive
EP0230267B1 (de) Maschine zur Herstellung kaschierter Furnier-Formate
DE2745096A1 (de) Tapeten-kleistergeraet
DE2065676C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn
DE570487C (de) Falzvorrichtung fuer Umwickelmaschinen
DE556940C (de) Vorrichtung zum Aufrollen der Raender von Kreppapier
DE2748753A1 (de) Arbeitstisch zur bespannung von flachen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination