AT385788B - Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe - Google Patents

Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe

Info

Publication number
AT385788B
AT385788B AT58286A AT58286A AT385788B AT 385788 B AT385788 B AT 385788B AT 58286 A AT58286 A AT 58286A AT 58286 A AT58286 A AT 58286A AT 385788 B AT385788 B AT 385788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
cutting
workpiece
cutting line
guide rail
Prior art date
Application number
AT58286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58286A (de
Original Assignee
Sahl Kg Apparate Und Steuerung
Vossen Frottierweberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sahl Kg Apparate Und Steuerung, Vossen Frottierweberei filed Critical Sahl Kg Apparate Und Steuerung
Priority to AT58286A priority Critical patent/AT385788B/de
Publication of ATA58286A publication Critical patent/ATA58286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385788B publication Critical patent/AT385788B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/06Removing selvedge edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschneidevorrichtung für abgesetzte Randstreifen auf- weisende textile Werkstoffe, insbesondere entlang florlosen Gassen abgelängte Frottierware, mit einem Schneidwerkzeug und einem das Werkstück in Schnittlinienrichtung zuführenden Zubringer, wobei dem Schneidwerkzeug eine den zu beschneidenden Randstreifen übergreifende Leitschiene vor- gelagert ist. 



   Bei der Fertigstellung vieler Textilwaren gibt es Bearbeitungsschritte, die einen möglichst genauen Zuschnitt der Werkstücke voraussetzen, um die gewünschte Qualität des hergestellten Pro- duktes zu erreichen. So bedarf es beispielsweise zur Handtuchfertigung, bei der die einzelnen
Tücher von einem bahnförmigen Frottierstoff mit florlosen Gassen jeweils mittig durch eine solche florlose Gasse abgelängt und dann mit Quersäumen versehen werden, eines genauen Breitenmasses der durch das Abtrennen verbleibenden florlosen Randstreifen, damit dieser Streifen zu einem or- dentlichen Saum vernäht werden kann. Auf Grund unterschiedlicher Abmessungen dieser Gassen bzw. der verbleibenden Randstreifen ist es aber oft nicht möglich, dieses Säumen oder einen andern Bearbeitungsschritt maschinell mit erforderlicher Genauigkeit und Qualität durchzu- führen. 



   Gemäss der US-PS Nr. 4, 176, 568 wurde zwar schon eine Bandschneidevorrichtung mit einem
Schneidwerkzeug und einer vorgelagerten Leitschiene vorgeschlagen, doch eignet sich diese   Schnei-   devorrichtung nur zum Abtrennen eines als Band dienenden Randstreifens von einer endlos umlau- fenden Stoffbahn. Die Leitschiene erfasst dabei den Randstreifen mit einem winkeligen Führungs- schlitz und soll ein Einrollen des Randes verhindern oder eingerollte Randbereiche vor dem Schneiden glätten. Es ist nicht möglich, unterschiedliche Randbreiten auszugleichen und für eine konstante Breite eines Randabsatzes zu sorgen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit geringem Bauaufwand einen exakten Zuschnitt textiler Werkstücke erlaubt und vor allem ein genaues Beschneiden der Randstreifen von Tüchern   od. dgl.   für ein nachfolgendes Säumen möglich macht. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die im Höhenbereich des Randabsatzes liegende Leitschiene eine schräg zur Schnittlinie verlaufende, die Zuführbahn des Werkstückes in Zuführrichtung einengende Richtkante und eine anschliessende, zur Schnittlinie parallele Führungskante bildet, welche Führungskante von der Schnittlinie einen vorzugsweise einstellbaren, die beschnittene Randstreifenbreite bestimmenden Abstand besitzt. Diese einfache Leitschiene garantiert einen Feinschnitt des Randstreifens durch das nachgeordnete Schneidwerkzeug mit ganz genauer Breite, u. zw. unabhängig vom Ausgangsmass des zu beschneidenden Randstreifens.

   Die oberhalb des Randstreifens der zugeführten Werkstücke vorgesehene Leitschiene legt sich nämlich am Randabsatz des   Werkstückes,   also am Rand des Florfeldes oder eines entsprechend erhöhten Werkstückteiles an, so dass das zugeführte Werkstück durch das Auflaufen des Randabsatzes an der Richtkante zusammengeschoben und mit dem Randabsatz der Führungskante entlang ausgerichtet sind. Das im entsprechenden Abstand von der Führungskante in Zuführrichtung wirkende Schneidwerkzeug kann daher den Randstreifen mit gewünschter Genauigkeit zuschneiden und das Werkstück bekommt einen zum Randabsatz genau parallel beschnittenen und stets gleichbleibend breiten Randstreifen, der eine hochwertige Weiterbearbeitung erlaubt. 



   Ist erfindungsgemäss die Leitschiene heb- und senkbar, kann ihre Höhenlage nicht nur an verschiedene Stoff- bzw. Randstreifenstärken angepasst werden, sondern sie lässt sich auch beim Einzug eines Werkstückes kurzzeitig anheben, um durch vorhandene Randverstärkungen, wie Gewebekanten od. dgl., keine Schoppungen und Stauungen hervorzurufen und auf jeden Fall einen störungsfreien Werkstückeinlauf zu gewährleisten. Ist die Randverstärkung unter der Richtkante der Leitschiene hindurch, wird die Leitschiene in Arbeitsposition abgesenkt und es folgt das ordnungsgemässe Ausrichten des Werkstückes. Die Steuerung der Leitschienenbewegung kann schwierigkeitslos über Lichtschranken   od. dgl.   vorgenommen werden. 



   Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäss zwei spiegelbildlich zur Zuführbahnmitte angeordnete Leitschienen und zugehörige Schneidwerkzeuge vorgesehen sind, da so mit einer Vorrichtung gleichzeitig zwei gegenüberliegende Randstreifen, beispielsweise beide Querränder von Handtüchern, mit erforderlicher Genauigkeit zugeschnitten werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Schneidwerkzeug eine Werkstückklemme zugeordnet, die eine in Schnittrichtung verlaufende Klemmleiste mit zur Führungskante der Leitschiene fluchtender Anlagekante aufweist. Die Klemmleiste bleibt während des Schnittvorganges in Offenstellung und unterstützt die Wirkung der Führungskante im Arbeitsbereich des Schneidwerkzeuges, nach dem Zuschneiden erlaubt sie dann ein Festhalten des Werkstückes in der ausgerichteten und zugeschnittenen Lage und hält das Werkstück sofort für die Weiterbearbeitung bereit. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht,   u. zw.   zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Beschneidevorrichtung in Draufsicht und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1.   



   Um textile   Werkstücke --1-- mit   ihren abgesetzten Randstreifen--la--, beispielsweise Frottiertücher mit florlosem Rand, genau beschneiden und vor allem die Randstreifen--la--auf ein bestimmtes Breitenmass zuschneiden zu können, ist eine Beschneidevorrichtung--2--vorgesehen,

   die ein Schneidwerkzeug --3-- und einen   Zubringer --4-- aufweist.   Das Schneidwerkzeug --3-- umfasst ein   Rundmesser--3a--und   der lediglich mit seiner Klammer angedeutete Zubrin-   ger --4-- führt   das   Werkstück --1-- auf   einer   Zuführbahn --4a-- in   Richtung der durch die Ebene des   Rundmessers --3a-- bestimmten   Schnittlinie dem   Werkzeug --3-- zu.   Dem Schneidwerk-   zeug --3-- vorgeordnet   ist dabei eine   Leitschiene --5--,   die den Randstreifen--la--des Werk-   stückes --1-- übergreift   und im Höhenbereich des   Randabsatzes--lb--liegt.   Die Leitschiene --5-bildet eine schräg in die   Zuführbahn --4a-- hineinverlaufende,

     den Weg für das   Werkstück--1-   verengende Richtkante --5a-- und eine anschliessende, zur Schnittlinie des Werkzeuges --3-parallele   Führungskante --5b--,   wodurch das zugeführte   Werkstück-l--mit   seinem Randab- 
 EMI2.1 
 --5-- erfasstWerkzeug --3-- so ausgerichtet wird, dass der Randabsatz--lb--genau an der Führungskante --5b-- entlanggleitet und daher das in einem ganz bestimmten Abstand von der Führungskante -   -5b-- gelagerte Schneidwerkzeug --3-- mittels   des Rundmessers --3a-- einen Randstreifen --la-mit dem Abstand zwischen   Rundmesser --3a-- und Führungskante --5b-- entsprechender   Breite zuschneiden kann. 



   Die Leitschiene --5-- ist über ein Schwenklager --6-- und einen Schwenkzylinder --6a-heb-und senkbar, um den Werkstückeinlauf zu erleichtern, und sie kann über einen Stellzylinder --7-- auch quer zur Schnittlinie verstellt werden, um die Randstreifenbreite zu variieren. 



   Dem Schneidwerkzeug --3-- ist ausserdem eine   Werkstückklemme --8-- zugeordnet,   die eine Klemmleiste --8a-- mit einer zur   Führungskante   Leitschiene --5-- fluchtenden Anla-   gekante --8b-- besitzt.   Diese   Klemmleiste --8a-- führt   mit ihrer Anlagekante --8b-- das Werk-   stück --1-- im   Arbeitsbereich des   Rundmessers --3a--,   wozu die Klemme während des Schnittvorganges geöffnet ist. Erst das zugeschnittene Werkstück wird durch Niederdrücken der Klemmleiste --8a-- fixiert, so dass es in der zugeschnittenen und ausgerichteten Lage einer nicht weiter dargestellten Übernahmeeinrichtung für eine Weiterbearbeitung übergeben werden kann.

   Die 
 EMI2.2 
 ten montiert sein und das fertig zugeschnittene   Werkstück-l-abtransportieren.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Beschneidevorrichtung für abgesetzte Randstreifen aufweisende textile Werkstoffe, insbesondere entlang florlosen Gassen abgelängte Frottierware, mit einem Schneidwerkzeug und einem das Werkstück in Schnittlinienrichtung zuführenden Zubringer, wobei dem Schneidwerkzeug eine den zu beschneidenden Randstreifen übergreifende Leitschiene vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Höhenbereich des Randabsatzes (lb) liegende Leitschiene (5) eine schräg zur Schnittlinie verlaufende, die Zuführbahn (4a) des Werkstückes (1) in Zuführrichtung einengende Richtkante (5a) und eine anschliessende, zur Schnittlinie parallele Führungskante (5b) bildet, welche Führungskante (5b) von der Schnittlinie einen vorzugsweise einstellbaren, die beschnittene Randstreifenbreite bestimmenden Abstand besitzt.
    <Desc/Clms Page number 3>
    2. Beschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene (5) heb- und senkbar ist.
    3. Beschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegelbildlich zur Zuführbahnmitte angeordnete Leitschienen (5) und zugehörige Schneidwerkzeuge (3) vorgesehen sind.
    4. Beschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidwerkzeug (3) eine Werkstückklemme (8) zugeordnet ist, die eine in Schnittrichtung verlaufende Klemmleiste (8a) mit zur Führungskante (5b) der Leitschiene (5) fluchtender Anlagekante (8b) aufweist.
AT58286A 1986-03-07 1986-03-07 Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe AT385788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58286A AT385788B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58286A AT385788B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58286A ATA58286A (de) 1987-10-15
AT385788B true AT385788B (de) 1988-05-10

Family

ID=3494401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58286A AT385788B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385788B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176568A (en) * 1977-04-29 1979-12-04 Swegea Maschinen Ag Band cutting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176568A (en) * 1977-04-29 1979-12-04 Swegea Maschinen Ag Band cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58286A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2325706A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von randparallelen naehten
EP1330324A1 (de) Kompakte kreismesserschere
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE3830724C2 (de)
DE2407872A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE2342556A1 (de) Vorrichtung zum planarbeiten von mauerbloecken
AT385788B (de) Beschneidevorrichtung fuer abgesetzte randstreifen aufweisende textile werkstoffe
DE3818796C1 (de)
EP0870581B1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2653790C3 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
DE3624994C2 (de)
DE1452324A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2262764C2 (de) Gußstrang-Schneidvorrichtung
EP0123821B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus einem erwärmten Rohmaterialstrang
DE2225942C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum selbsttätigen randparallelen Ausrichten von mindestens zwei übereinanderliegenden Nähgutlagen beim Herstellen randparalleler Nähte
DE3334645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
DE548262C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallbaendern, insbesondere zum Herstellen von Linien, Durchschuss usw. fuer Druckereizwecke
DE1535999A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Saeumen von Bahnen aus Textilstoffen
DE1199730B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Leisten von Stoffbahnen
DE2548892A1 (de) Einrichtung zum richten, schopfen und quernahtschweissen von metallbaendern
DE1660098B2 (de) Falz- und egalisiermaschine
DE3510374C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines extrudierten Profilstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee