DE2148393B2 - Vorrichtung zum herstellen von jacquardkarten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von jacquardkarten

Info

Publication number
DE2148393B2
DE2148393B2 DE19712148393 DE2148393A DE2148393B2 DE 2148393 B2 DE2148393 B2 DE 2148393B2 DE 19712148393 DE19712148393 DE 19712148393 DE 2148393 A DE2148393 A DE 2148393A DE 2148393 B2 DE2148393 B2 DE 2148393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
register
pattern
card punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148393A1 (de
DE2148393C3 (de
Inventor
Tatsuya Ohta Tokio; Nishikawa Shigeru Kasugadai; Akami Hitoshi Yokohama; Kanagawa; Shibuya Atsuo Machida; Aisaka Noboru; Ban Kikuo; Yokohama Kanagawa; Kawakami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8527270A external-priority patent/JPS5438230B1/ja
Priority claimed from JP4654771A external-priority patent/JPS5652143B1/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2148393A1 publication Critical patent/DE2148393A1/de
Publication of DE2148393B2 publication Critical patent/DE2148393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148393C3 publication Critical patent/DE2148393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C17/00Card-punching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Jacquardkarten, ausgehend von mehrfarbigen Webvorlagen mit einem elektrooptischen Abtaster zum Abtasten der Webvorlagen und zum Erzeugen von dem Abtastungsergebnis entsprechenden Farbsignalen und mit v-'inem entsprechend dem Abtastungsergebnis betriebenen Kartenstanzer.
Jacquardmaschinen dienen in der Weberei zum Herstellen von Geweben mit vielfältiger Musterung, wobei große Variationsmöglichkeiten sowohl hinsichtlich der farblichen Gestaltung als auch hinsichtlich der verwendeten Gewebebindungen erzielt werden sollen. Der Betrieb dieser Jacquardmaschinen erfolgt jeweils unter Steuerung durch Jacquardkarten, wobei entsprechend der Vielfalt von erzielbaren Gewebemuster- und Farbkombinationen auch eine entsprechende Vielfalt von Jacquardkarten erforderlich ist.
Diese Jacquardkarten werden, ausgehend von einem ee7eichneten Webmuster unter Verwendung eines Kartenstanzers, hergestellt, wobei es erforderlich ist, die in dem Webmuster enthaltener. Daten in Befehle für den Kartenstanzer umzusetzen.
Für diese Umsetzung des ursprünglichen Webmusters in die Stanzbefehle für den Kartenstanzer sind bereits zahlreiche Vorrichtungen bekanntgeworden, die aber sämtlich insoweit noch Wünsche offen lassen, als sie keinen völlig automatischen Betrieb gestatten, sondern stets noch mehr oder weniger umfangreiche Handarbeit
ίο verlangen. So sind in der DT-PS 5 10 061 und der DT-AS 11 55 728 Vorrichtungen beschrieben, die eine automatische Umsetzung von aus einer farbigen Mustervorlage durch deren optische Abtastung erhaltenen Farbsignalen in Webmustersignale gestatten, bei denen jedoch die Angaben über die beim Betriebe der Jacquardmaschine zu beachtenden Farbmuster getrennt und von Hand vorgegeben werden müssen. Aus der BE-PS 4 95 554 ist weiter eine Vorrichtung bekannt, die es unter optischer Abtastung eines Vorlagemusters ermöglicht, einer vorgegebenen Farbmusterverteilung entsprechende Farbsignale für die Herstellung von Jacquardkarten zu gewinnen. Die beim Betriebe der Jacquardmaschine zu beachtenden Webmusterangaben müssen bei dieser bekannten Vorrichtung wiederum von Hand gesondert vorgegeben werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art in der Weise auszubilden, daß sie eine vollautomatische Herstellung von Jacquardkarten ermöglicht, wobei sowohl die Farbinformation als auch die Webmustenn formation ohne jegliche Handarbeit unmittelbar aus der farbigen Webmustervorlage in die Jacquardkarte umgesetzt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Abgabe eines kombinierten Färb- und Webmustersignals an den Kartenstanzer dem elektrooptischen Abtaster ein Lesegerät nachgeschaltet ist. das unter Synchronisierung mit dem Kartenstanzer über eine Steuerschaltung die den Abtastungsergebnissen entsprechenden Farbsignale aus dem elektrooptischen Abtaster in einen Rechner einliest, der diese Signale entsprechend dem Verhältnis zwischen Kette und Schuß für ein vorgegebenes Textilmuster kodiert und in kodierter Form in ein erstes Zwischenregister eingibt, an das in zwei zu einem den Kartenstanzer betreibenden Figurensignalregister führenden Parallelkanälen ein zweites Zwischenregister und ein erster Farbdiskriminator bzw. ein zweiter Farbdiskriminator und ein Schützenwechselregister jeweils in Serie zueinander angeschlossen sind, die sämtlich in ihrem Arbeitstakt durch die Steuerschaltung so bestimmt werden, daß aus dem Schutzenwechselregister ein dem Ergebnis der Farbentscheidung im zweiten Farbdiskriminator entsprechendes Schußfadensignal und — mit einer Nacheilung um einen Schützenschlag entsprechendet zeitlicher Versetzung um ein Synchronisiersignal von der Steuerschaltung — über den ersten Farbdiskriminator ein der in diesem getroffenen Farbentscheidung entsprechend aus in einem daran angeschlossener Textilmusterregister gespeicherten Webmustersignaler ausgewähltes Webmustersignal als Kettfadensignal den Figurensignalregister zugeführt werden, das dann ai seinem Ausgang Schußfadensignal und Kettfadensigna in Form eines Figurensignals an den Kartenstanzer al Steuersignal für dessen Betrieb abgibt.
Beim Betriebe der erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung werden die Farbsignale unmittelbar au dem Originalmuster ausgelesen und in einem Datentrs
't
ger gespeichert Sodann werden diesen gespeicherten Farbsignalen Webmustersignale hinzugefügt, die den jeweiligen Farben zugeordneten Gewebebindungen entsprechen. Der Kartenstanzer wird durch die Figurensignale gesteuert, die sich aus dieser Kombination von Farbsignalen und Webmustersignalen ergeben. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ermöglicht es also, in die Jacquardkarien Informationen über die gewünschten Farben und Webmuster einzubringen, ohne daß irgendwelche Handarbeit erforderlich ist Da die Bindungssignale mit den Farbsignalen nach deren Einspeicherung im Datenträger kombiniert werden können, ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, daß jede gewünschte Kombination von Farben und Webmustern erhalten werden kann. Außerdem ist es möglich, Musterkartensignale für die Auswahl von Webverfahren zusätzlich zur Farbauswahl automatisch hinzuzusetzen. Der Betrieb der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung vollzieht sich somit vollautomatisch und unter Vermeidung jeglicher Handarbeit, so daß sich im Ergebnis eine erhebliche Arbeitsbeschleunigung und Arbeitsvereinfachung bei der Herstellung von Jacquardkarten erzielen lassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild für den elektrischen Aufbau einer Vorrichtung zum Herstellen von Jacquardkarten.
F1 g. 2 ein Beispiel für eine farbige Webvorlage und die deren Abtastung durch das Lesegerät in der Vorrichtung von F i g. 1 entsprechenden elektrischen Signale,
Fig. 3 ein Beispiel für ein Gewebemuster und die Gestalt der zugehörigen elektrischen Signale und
Fig.4 ein weiteres Beispiel für ein Gewebemuster und die zugehörigen elektrischen Signale.
Das in F i g. 1 dargestellte Blockschaltbild der Vorrichtung enthält als Eingangsstufe einen elektrooptischen Abtaster 1 und als Ausgangsstufe einen Kartenstanzer 12. Von diesen beiden Stufen gewinnt der elektrooptische Abtaster 1 mittels einer optischen Abtastung einer mehrfarbigen Webvorlage Farbsignale, die er an seinen Ausgang in Form eines Lochstreifens oder Magnetbandes abgibt. Der Kartenstanzer 12 wird an seinem Eingang mit dem Ausgangssignal eines Figurensignalregisters 10 gespeist und bewirkt seinerseits eine der jeweiligen Webvorlage entsprechende Lochung der herzustellenden Jacquardkartcu.
Die vom elektrooptischen Abtaster 1 ausgegebenen Lochstreifen oder Magnetbänder werden in einem Lesegerät 2 gelesen, das unter synchronem Betrieb mit dem Kartenstanzer 12 einen ausgangsseiiig angeschlossenen Rechner 3 betreibt, in dem vom Lesegerät 2 abgegebene Farbsignale entsprechend dem Verhältnis von Kette und Schuß gemäß dem jeweiligen Webmuster umkodiert werden, wobei die Angaben über dieses Webmuster dem Rechner 3 über einen zweiten, in Fig. 1 mit data bezeichneten Eingang zugeführt werden.
Das Ausgangssignal des Rechners 3 wird in ein erstes Zwischenregister 4 eingespeist, an das an zwei Ausgängen zwei getrennte und zu getrennten Eingängen des Figurensignalregisters 10 führende Parallelkanäle angeschlossen sind.
Der erste dieser beiden Parallelkanäle enthält ein zweites Zwischenregister 5, an dessen Ausgang ein erster Farbdiskriminator 7 angeschlossen ist, der außerdem an einem zweiten Eingang mit einem Webmusterregister 8 verbunden ist, das an einem wiederum mit data bezeichneten Eingang mit den Angaben über das jeweilige Webmuster gespeist wird. Vom Ausgang des ersten Farbdiskriminators 7 führt eine Verbindung zum einen Eingang des Figurensignalregisters 10.
Der zweite der an die Ausgänge des ersten Zwischenregisters 4 angeschlossenen Parallelkanäle enthält zunächst einen zweiten Farbdiskriminator 6, auf den ein Schützenwechselregister 9 folgt, an dessen Ausgang wiederum ein Eingang des Figurensignalregisfers 10 angeschlossen ist
Vervollständigt wird das Blockschaltbild von F i g. 1 durch eine Steuerschaltung 11, die mit dem Lesegerät 2, dem Rechner 3, den beiden Zwischenregistern 4 und 5, den beiden Farbdiskriminatoren 6 und 7, dem Webmusterregister 8, dem Schützenwechselregister 9, dem Figurensignalregister 10 und dem Kartenstanzer 12 verbunden ist und den Betrieb aller dieser Schaltungsstufen aufeinander abstimmt.
Das erste Zwischenregister 4 enthält eine bestimmte Anzahl von Worten, und diese Wortanzahl entspricht der Anzahl der Nadeln in der zu steuernden Jacquardmaschine. Dabei umfaßt jedes dieser Worte eine zur Codierung der notwendigen Anzahl von Farben ausreichende Anzahl von Bits. Das im ersten Zwischenregister 4 gespeicherte Signal wird mit dem nächsten Synchronisiersignal an das zweite Zwischenregister 5 abgegeben und anschließend dem ersten Farbdiskriminator 7 zugeführt, der seinerseits eine Farbenentscheidungsschaltung und eine der Anzahl der Nadeln in der Jacquardmaschine entsprechende Anzahl von Worten oder Bits enthält.
Im ersten Farbdiskriminator 7 wird eine auf der Information aus dem zweiten Zwischenregister 5 beruhende Farbentscheidung getroffen, die als Grundlage für eine Webmusterauswahl dient. Das Webmusterregister 8 enthält das gewünschte Webmuster als eine Information und gibt diese an den ersten Farbdiskriminator 7 als Antwort auf die in ihm festgestellte spezifische Farbe ab.
Das Signal für die Auswahl des Schußfadens muß als ein Signal einen Schützenschlag vor einem gegebenen Signal zum Stanzen der Jacquardkarten behandelt werden. In der dargestellten Vorrichtung erfolgt dieser Vorgang in dem vom ersten Zwischenregister 4 ausgehenden zweiten Kanal. Das Sigi.al aus dem ersten Zwischenregister 4 wird im zweiten Farbdiskriminator 6 in der gleichen Weise wie im ersten Farbdiskriminator 7 entsprechend den spezifischen Farben selektiv gespeichert. Der zweite Farbdiskriminator 6 enthält wieder eine Farbentscheidungsschaltung und eine der notwendigen Anzahl von Farben entsprechende Anzahl von Worten. Ein Wort hat die gleiche Anzahl von Bits wie im ersten Zwischenregister 4. Der zweite Farbdiskriminator 6 ist mit dem Schützenwechselregister 9 verbunden, ir. dem entsprechend dem Ergebnis der Farbentscheidung ein Schußfadensignal geformt und an das Figurensignalregister 10 weitergegeben wird.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Aufgrund des dem ersten Schützenschlag entsprechenden Eingangssignals aus dem Lesegerät 2 und dem Rechner 3 für das erste Zwischenregister 4 wird noch kein Signal an das zweite Zwischenregister 5 abgegeben und dieses nicht angeregt. Daher wird der Inhalt des zweiten Zwischenregisters 5 als Ersatz für das Leerstanzen der Karte verwendet. Wenn das vom
zweiten Farbdiskriminator 6 erhaltene Farbsignal in der Reihe der Entscheidung oder in einer beliebigen Ordnung ausgewählt und an das Schützenwechselregister 9 abgegeben wird, dann wird ein einem vorhergehenden Schützenschlag entsprechendes Farbsignal auf der Karte ausgestanzt. Durch Wiederholung dieser Operation werden den Zwischenregistern 4 und 5 und den Farbdiskriminatoren 6 und 7 die nachfolgenden Signale über die Steuerschaltung 11 in der Zeit zur Durchführung der notwendigen Operationen nacheinander eingegeben.
Das das zweite Zwischenregister 5 und den ersten Farbdiskriminator 7 durchlaufende Signal wird dem Figurensignalregister 10 zugeführt, und zwar immer um einen Schützenschlag hinter dem Signal, das den zweiten Farbdiskriminator 6 und das Schützenwechselregister 9 durchlaufen hat. Im Figurensignalregister 10 werden diese beiden Signale miteinander verknüpft und in ein Figurensignal für den Kartenstanzer 12 umgewandelt.
In der dargestellten Vorrichtung wird die Information im Figurensignalregister 10 zeitlich gespeichert und mit der vom Kartenstanzer 12 gelieferten Jacquardkarte verglichen, um eine Überprüfung zu ermöglichen, ob die notwendigen Muster richtig in die Karte eingestanzt worden sind. Falls notwendig, wird das vom Figurensignalregister 10 gewonnene Signal in einem beliebigen Speichermedium, wie beispielsweise einem Lochstreifen oder einem Magnetband, gespeichert und werden diese gespeicherten Daten gewünschtenfalls zum Stanzen der Karten abgelesen.
Im folgenden wird ein konkretes Beispiel für den Betrieb der Vorrichtung beschrieben:
Eine Webvorlage wird durch kombinierte Linien, Gruppen von Farben und Linien hergestellt. Bei diesem Beispiel werden sieben bis zwölf Farben verwendet, und als Lesegerät wird ein Vieifarb-Lesegerät eingesetzt. Die F i g. 2a und 2b zeigen im Vergleich ein Vielfarbenmuster, bestehend aus drei Farben rot. grün und weiß. In F i g. 2a ist der rote Teil eine Blüte, der grüne ein Blatt und der weiße der Fond. Wenn dieses Muster in einen elektrooptischen Abtaster eingesetzt wird, teilt dieser das Muster in Längsrichtung durch eine bestimmte Anzahl von Abtastlinien in bestimmt definierte Intervalle, bewegt das Muster und tastet es hintereinander vom einen Ende (links) zum anderen Ende (rechts) entlang der Abtastlinien ab.
Diese Abtastung wird in der Weise durchgeführt daß ein Lichtstrahl von einem festen Punkt auf das Muster projiziert wird und Farbdifferenzen in Form von Impulsen gemäß dem Größenverhältnis des reflektierten Lichtes (oder des durchgelassenen Lichtes) angezeigt werden. In Fi g. 2a bedeuten die oberste Linie die erste Abtastlinie, die Linie ABCD die /-te Abtastlinie und die Linie EFGHiJKL die n-te Abtastlinie. Die Gesamtheit der ersten Linie ist weiß ohne Impulse. In der /-ten Linie ist A B weiß ohne Impulse, BC rot mit der roten Farbe entsprechenden Impulsen und CD weiß auf der Höhe von AB. In der η-ten Linie ist EFweiß ohne Impulse. FG grün mit der grünen Farbe entsprechenden Impulsen, GH weiß auf der Höhe von EF. Hl grün mit der grünen Farbe entsprechenden Impulsen, //weiß auf der Höhe von EF. JK grün mit impulsen auf der Höhe von FG und KL weiß auf der Höhe von EF. Durch dieses Abtasten wird ein in Fig.2b dargestelltes Signal erhaltea Da das Mengenverhältnis des reflektierten Lichtes entsprechend der Farbe differiert wird ein Farbwechsel infolge der Impulshöhe angezeigt und in der Kombination der Signalbahnen durch Einzelimpulse ausgebildet, wobei die Dauer der Impulse eine dem Muster entsprechende Signalbahn erzeugt.
Die Abtastdichte eines kompletten Musters kann durch mechanische Änderung der Maschinenvorschubgeschwindigkeit eingestellt werden. Dadurch wird es möglich, ein Musi';rsignal durch Abtasten des Designs wie die Maschen, die den Kreuzungspunkten der Gewebefäden entsprechen, zu erhalten.
Es ist ferner möglich, das Mustersignal mit einem quantisierten Code eines Elektronenrechners in Übereinstimmung zu bringen. Beispielsweise wird das Mustersignal auf einen Lochstreifen übertragen und als ein Eingangssignal in den Rechner eingegeben.
Das in den Rechner einzugebende Stoffmuster wird vorher entsprechend dem Design gezeichnet. Wie im Falle des Mustersignals wird die Hin- und Herbewegung des Schußfadens gegenüber der Kette in ein Mustersignal umgesetzt, das einer Abtastlinie entspricht. Dieses Mustersignal kann in Form eines Codes in den Rechner eingegeben werden.
Fig.3a und 3b zeigen Figurendiagramme des Musters entsprechend dem in Fig. 2a gezeigten, im Vergleich mit einem Mustersignal bestehend aus Signalbahnen, die gemäß dem Figurendiagramm erhalten worden sind. Es wird vorausgesetzt, daß der Fond (weiß) des in F i g. 2a gezeigten Musters ein Leinwandgewebe ist, die Blüte (rot) ein Satingewebe und das Blatt (grün) aus einem Köper-Gewebe besteht. Die Fig. 3a' und 3b' zeigen im Vergleich zu dem Figurendiagramm des Leinwandgewebes (weiß) und die von diesem Webmuster erhaltenen Signalbahnen. Die Fig. 3a' ist eine typische Darstellung eines Leinwandgewebes, wohingegen die F i g. 3b' das dieser Bindung entsprechende Signal zeigt. Das Signal in Fig. 3b' wird kontinuierlich so lange wiederholt, wie die Leinwandbindung vorhanden ist.
F i g. 4a" und 4b" zeigen nebeneinander das Webmuster aus Satingewebe (rote Blüte) und die daraus erhaltenen Signalbahnen. Die 8x8-Matrix in Fig.4a" ist zur Vervollständigung einer Anzeige bestimmt, und die einzelnen Reihen entsprechen den Schußfäden. Das Symbol X in Fig.4a" bedeutet einen gehobenen Kettfaden. F i g. 4b" zeigt, daß ein Impuls jedesmal dann abgegeben wird, wenn der X-Teil erscheint. Es ist ersichtlich, daß eine gleiche Anzeige auch für die Köperbindung erhältlich ist.
Das Webmuster der Teile, wie der Leinwandbindung der Satinbindung und der Köper-Bindung nach F i g. 3a
und 4a" liefert die Signalbahnen in den entsprechender
Positionen der Fig. 3b' und 4b". Auf diese Weise wire
ein Textursignal, das ein vollständiges Webmuster all ganzes anzeigt aufgebaut
In diesem Beispiel wird ein Blumenmuster, wie ii
Fig. 2a gezeigt verwendet Dieses Muster wird mittel des elektrooptischen Abtasters 1 in bestimmt definier ten Intervallen zeitlich abgetastet wobei die Farbabwei chung auf der Abtastlinie in Form von den in Fig.21 gezeigten Impulsen erhalten wird.
Auf die obige Art wurden auch die Impulse A 'B'C'L und E'FG'HTJ'K'L' (Fig.2b) entsprechend der Ab tastlinien ABCD und EFGHlJKL gemäß Fig.2 erhalten. Durch die Kombination der durch die Impuls und ihrer Zeitdauer ausgebildeten Signalfolgen wird ei entsprechend der Webvorlage ausgebildetes Musters gnal erzeugt Die Dichte der Abtastung der Webvorls ge. nämlich der Abstand zwischen den Abtastlinie kann durch mechanische Änderung der Vorschubgi
schwindigkeit eingestellt werden. Das auf diese Weise erzeugte Mustersignal wird in einem Speichermedium, beispielsweise einem Lochstreifen oder einem Magnetband, gespeichert und danach bei jeder Abtastung der Webvorlage dem nachfolgenden Lesegerät 2 zugeführt. Bei Betriebsbeginn sind die Speicher des ersten Zwischenregisters 4 und der Farbdiskriminatoren 6 und 7 leer; die Zwischenregister 4 und 5, die Farbdiskriminatoren 6 und 7 und das Figurensignalregister werden von der Steuerschaltung 11 gelöscht, nachdem die notwendigen Signale aus diesen Registern abgenommen wurden. Danach werden die nächsten Signale in diesen Registern gespeichert.
Die aus der Webvorlage umgewandelten Signale, welche dem anfänglichen Wert entsprechen (bezogen nicht auf die Farben rot, grün und weiß des bestimmten Designs, sondern auf solche wie blau) des Zwischenregisters 5 und jene, welche entsprechen den Farben rot, grün und weiß, werden im Webmusterregister 8 gespeichert.
Das Signal des Schützenwechselregisters 9. das dem gelöschten Zustand des Farbdiskriminators 6 entspricht, wird nicht im Webmusterregister 8 gespeichert.
Durch den Befehl aus der Steuerschaltung 11 wird das Mustersignal, /.B. A'B'C'D'. entsprechend der ersten Abtastlinie der Webvorlage als A B' (weiß ... weiß). BC (rot ... rot) und CD' (weiß ... weiß) im Webmu· terregister 4 gespeichert.
Wenn das Mustersignal im Zwischenregister 4 gespeichert ist, ist der Farbdiskriminator 6 in gelöschtem Zustand. Daher werden die Farben (weiß und rot) des ersten Mustersignals im Farbdiskriminator 6 gespeichert.
Wenn die erste Farbe (weiß) des ersten Mustersignals im ersten Zwischenregister 4 gespeichert ist. wird der Anfangswert (z.. B. blau) im zweiten Zwischenregister 5 gespeichert. Dieser Inhalt des /weiten Zwischenregisters 5 wird nach der Farbentscheidung im ersten Farbdiskriminator 7 gespeichert und danach mit dem Inhalt des Webmusterregisters 8 verknüpft. Falls das aus dem Webmuster umgewandelte Signal, das dem Anfangswert (z. B. blau) im Zwischenregister 5 entspricht, im Webmusterregister 8 gespeichert ist, wird der Anfangswert im Zwischenregister 5 mit dem Signal entsprechend dem Inhalt des Webmusterregisters 8 verknüpft, wodurch ein Figurensignal entsteht. Dieses Figurensignal wird als Blindsignal im Figurensignalregister 10 gespeichert.
Andererseits wird die erste Farbe, nämlich weiß (A'B'). des Mustersignals (A'B'C'D') als Schützenwechselsignal über den Farbdiskriminator 6 und das Schützenwechselregister 9 in das Figurensignalregister 10 eingegeben. Nach Beendigung dieses Vorganges werden die im Farbdiskriminator 6 gespeicherten Farben der Reihe nach gelöscht
Wenn ein Figurcnsignal in das Figurensignalregister 10 eingegeben wird, wird die erste (weiß. A'B') der Farben, die aus dem Zwischenregistcr 5 an den Farbdiskriminator 7 abgegeben worden ist, gelöscht und die nächste Farbe, nämlich rot (BC), eingegeben. In diesem Fall ist auch der Farbdiskriminator 7 gelöscht. Wenn der Inhalt des Farbdiskriminators 7 vollkommen in der obigen Weise gelöscht ist, wird über die Steuerschaltung 11 auch das Zwischenregister 5 ίο gelöscht. Dies hat zum Ergebnis, daß die Mustersignale (weiß, rot und weiß) aus dem Zwischenregister 4 im Zwischenregister 5 gespeichert und das Zwischenregister 4 gelöscht wird.
Durch Befehl aus der Steuerschaltung 11 werden die Mustersignale (E'F'G'H'l'l'K'f) entsprechend der zweiten Abtastlinie nacheinander in das erste Zwischenregister 4 eingegeben, worauf sich der Speicher- und der Löschvorgang wiederholen.
Die den Farbdaten entsprechenden Bindungsdaten (z. B. für weiß Leinwandbindung, für rot Satinbindung) werden aus dem Webmusterregister 8 in das Figurensignalregister 10 eingegeben, worauf das der ersten Farbe, nämlich weiß, entsprechende Figurensignal ausgestanzt wird. Dieser Vorgang erfolgt kontinuierlich über eine Zeitdauer (A'B'). in der das Signal »weiß« ausgesendet wird. Wenn das »Weiß«-Signal in ein »rot«-Signal (BC) geändert wird, erfolgt die Auswertung nicht gleichzeitig, so daß kein Figurensigna! gewonnen wird. Wenn es wieder zum weißen Signa! kommt (CD'). wird die Operation wieder aufgenommen. Auf diese Weise werden die weiß (A B' und CD', entsprechenden Daten des Mustersignals A'B'C'D entsprechend der Abtastlinie ABCD zuerst als cir Figurensignal ausgebildet. Nach Vervollständigung dei Verarbeitung von weiß wird die gleiche Behandlung füi Rot durchgeführt. In diesem Fall wird die Auswertung zwischen der Farbe und den Figuren für die Periode (AB), in welche das erste »weiß«-Signal ausgcsendei wird, nicht gleichzeitig durchgeführt. Daher wird kcir Figurensignal geliefert. Sobald es zu rot (BC) kommt wird ein Figurensignal erzeugt, da B'C mit dei vorbestimmten Kombination von rot und Satinbindun^ zusammenfällt. Dadurch wird ein Figurensignal entspre chend rot gebildet.
Das in der obigen Weise gebildete Figurensignal wire dann als Ansteuersignal für den Stempel des Karten Stanzers 12 über das Figurensignalregister 10 eingelei tet, wodurch die Jacquardkarte gemäß den entsprechen den Farben gestanzt wird.
Als Ergebnis wird die erste gestanzte Kane als ein« Blindkarte ausgegeben. Die zweite und die folgendei Karten, die regulären Jacquardkarten mit allen Informa tionen, wie z.B. der Schützenbewegung, könnei fortlaufend erhalten werden. 55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609586/!

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Herstellen von Jacquardkarten, ausgehend von mehrfarbigen Webvorlagen mit einem elektrooptischen Abtaster zum Abtasten der Webvorlagen und zum Erzeugen von dem Abtastungsergebnis entsprechenden Farbsignalen und mit einem entsprechend dem Abtastungsergebnis betriebenen Kartenstanzer, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgabe eines kombinierten Färb- und Webmustersignals an den Kartenstanzer (12) dem elektrooptischen Abtaster (1) ein Lesegerät (2) nachgeschaltet ist, das unter Synchronisierung mit dem Kartenstanzer (12) üDer eine Ste>ierschaltuRg (11) die den Abtastungsergebnissen entspre chenden Farbsignale aus dem elektrooptischen Abtaster (1) in einen Rechner (3) einliest, der diese Signale entsprechend dem Verhältnis zwischen Kette und Schuß für ein vorgegebenes Webrr.usier kodiert und in kodierter Form in ein erstes Zwischenregister (4) eingibt, an das in zwei zu einem den Kartenstanzer (12) betreibenden Figurensignalregister (10) führenden Parallelkanälen ein zweites Zwischenregister (5) und ein erster Farbdiskriminator (7) bzw. ein zweiter Farbdiskriminator (6) und ein Schützenwechselregister (9) jeweils in Serie zueinander angeschlossen sind, die sämtlich in ihrem Arbeitstakt durch die Steuerschaltung (11) so bestimmt werden, daß aus dem Schützenwechselregister (9) ein dem Ergebnis der Farbenischeidung im zweiten Farbdiskriminator (6) entsprechendes Schußfadensignal und — mit einer Nacheilung um einen Schützenschlag entsprechender zeitlicher Versetzung um ein Synchronisiersignal von der Steuerschaltung (11) — über den ersten Farbdiskriminator (7) ein der in diesem getroffenen Farbentscheidung entsprechend aus in einem daran angeschlossenen Webmusterregister (8) gespeicherten Webmustersignalen ausgewähltes Webmustersignal als Kettfadensignal dem Figurensignalregister (10) zugeführt wtrden. das dann an seinem Ausgang Schußfadensignal und Kettfadensignal in Form eines Figurensignals an den Kartenstanzer (12) als Steuersignal für dessen Betrieb abgibt.
DE19712148393 1970-09-29 1971-09-28 Vorrichtung zum Herstellen von Jacquardkarten Expired DE2148393C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8527270 1970-09-29
JP8527270A JPS5438230B1 (de) 1970-09-29 1970-09-29
JP4654771 1971-06-26
JP4654771A JPS5652143B1 (de) 1971-06-26 1971-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148393A1 DE2148393A1 (de) 1972-03-30
DE2148393B2 true DE2148393B2 (de) 1977-02-10
DE2148393C3 DE2148393C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112994A5 (en) 1972-06-23
DE2148393A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer einem muster entsprechenden information
DE2127151C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern zur Steuerung der Einlesevorrichtung von Textilmaschinen
DE2515245A1 (de) Musteranalysiersystem
DE2458927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von mustern auf artikel verschiedener art, insbesondere auf textilien
CH482047A (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemässen Ausbrechen der Füsse von Musterplatinen einer Jacquard-Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE1437769C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen
DE2949207A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE2157215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karten für Strickautomaten
DE2148393B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von jacquardkarten
DE2824486B1 (de) Verfahren und Mustereinrichtung zur Herstellung einer textilen Kreppware
DE2148393C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Jacquardkarten
DE2645643A1 (de) Rundstrickmaschine mit mehrfacher kardenbandzufuhr und verfahren zur herstellung von hochflorgestricken
DE2741236A1 (de) Schnittstellenvorrichtung zur steuerung eines druckers unter verwendung einer digitalen verarbeitungseinrichtung
DE2943404C2 (de) Elektronische Steueranordnung für eine Nähmaschine
DE2134417B2 (de) Musterzeichnung fuer die herstellung von jacquardkarten fuer webmaschinen und vorrichtung zum lesen derartiger musterzeichnungen
DE1943770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwurf von farbigen Mustern,insbesondere Textilmustern od.dgl. sowie zur Speicherung der Darstellung in Lochstreifen oder anderen Informationstraegern
EP0719880B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine
DE2611687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
AT396794B (de) Stickmaschine
DE1485465C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung für eine Tuftingmaschine
DE2164013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung der Fadenführung von Raschelmaschinen
DE2057382A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE2232684A1 (de) Vorrichtung zur mustersteuerung von strickmaschinen
DE2154878A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Karten für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee