DE2147603C3 - Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages - Google Patents

Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages

Info

Publication number
DE2147603C3
DE2147603C3 DE2147603A DE2147603A DE2147603C3 DE 2147603 C3 DE2147603 C3 DE 2147603C3 DE 2147603 A DE2147603 A DE 2147603A DE 2147603 A DE2147603 A DE 2147603A DE 2147603 C3 DE2147603 C3 DE 2147603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
covering
reducing
cathode ray
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147603B2 (de
DE2147603A1 (de
Inventor
Donald Walter Columbia Bartch
Malcolm George Lancaster Brown Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2147603A1 publication Critical patent/DE2147603A1/de
Publication of DE2147603B2 publication Critical patent/DE2147603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147603C3 publication Critical patent/DE2147603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • H01J29/327Black matrix materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/185Luminescent screens measures against halo-phenomena
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre Das Verfahren zur Herstellung eines wie oben
mit reflexverminderndem Bildschirmbelag aus einem 5° angegebenen reflexvermindernden Bildschirmbelages Lithiumsilikatmaterial mit rauher Oberfläche sowie für eine Kathodenstrahlröhre ist dadurch gekennein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bild- zeichnet, daß
schirmbelages. a) die Bildschirmbetrachtungsfläche auf 30 bis
Unter Spiegelreflexion oder Spiegelung versteht 1000C erwärmt wird;
man die Direktreflexion von Umgebungslicht an 55 b) die Bildschirmbetrachtungsfläche dann mit einer einer glatten Glasfläche. Die Reflexion von Licht wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 1 bis
von Umgebungsquellen stört die Betrachtung von 10 Gewichtsprozent eines Lithium enthaltenden
Bildern hinter der Glasfläche und ist daher lästig Kieselsäuresols und 0,5 bis 6,0 Gewichtsprozent,
für den Betrachter. Bei einer Fernsehbildröhre kann bezogen auf das Gewicht des Sols, Kohlenstoff-
die Reflexion des Lichtes von Lampen und ander- 60 teilchen beschichtet wird, wobei das Molverhältweitigen Lichtquellen, die sich in der Nähe der Bild- nis von SiO2: Li2O zwischen 4 :1 und 25 :1
röhre befinden, die Betrachtung des Bildes auf dem liegt;
Bildschirm der Röhre stören. c) der Belag dann getrocknet wird,
Mit »reflexvermindernd« ist hier die Verringerung d) der trockene Belag ungefähr 10 bis 60 Min. lang der Helligkeit und Schärfe des reflektierten Bildes 65 auf 150 bis 300° C erhitzt wird,
einer Umgebungslichtquelle gemeint. Im Idealfall Durch Verwendung eines Lithium enthaltenden
wird das reflektierte Bild gänzlich beseitigt, ohne daß Kieselsäuresols in Verbindung mit Kohlenstoffteilchen die übrige Betrachtungs- und Bildfläche der Fernseh- wird es möglich, einen reflexvermindernden Lithium-
sUikatbeJag neutraler Dichte für eine Glasfläche mit Implosionsschutzplatte aufgebracht werden, die mit vorbestimmter verringerter Lichtdurchlässigkeit her- einem geeigneten Klebemittel an der Außenfläche der zustellen. Bei Anbringung auf der BUdschirmbetrach- Frontplatte 27 befestigt wird. Oder er wird auf eine tungsfläche einer Fernsehbildröhre ergibt der Belag Frontplatte während der Röhrenhersteülung aufeine zufriedenstellende Reflexverminderung und 5 gebracht.
Durchlässigkeitsverminderung ohne übermäßigt: Be- Verfahrensgemäß wird eine saubere Glasunterlage, einträchtigung der Farbe oder Schärfe des Feraseh- beispielsweise die Frontplatte 27 einer evakuierten bildes. Der Belag ist hart, scheuerfest, an Glasflächen und abgeschmolzenen Röhre 21, in einem Ofen auf anhaftend sowie chemisch gegen Feuchtigkeit und ungefähr 30 bis 100° C erwärmt. Die Außenfläche Nässe stabil. Der Belag kann auf einer getrennten io der wannen Frontplatte wird mit einer verdünnten Glasunterlage angebracht werden, die dann an der wäßrigen Lösung aus einem lithiumstabilisierten SiIi-Schinnträgerplatte einer fertigen Röhre befestigt wird; kasol und Kohlenstoffteilchen beschichtet. Der Belag oder der Belag kann wegen der verhältnismäßig kann in einer oder mehreren Schichten nach irgendniedrigen erforderlichen Behandlungstemperaturen einem herkömmlichen Verfahren, beispielsweise nach der vollständigen Fertigstellung der Bildröhre 15 durch Aufsprühen, aufgebracht werden. Die Temdirekt auf die äußere BetrachtungsfläJie des Bild- peratur der Frontplatte, die spezielle Methode des Schirms aufgebracht werden. Dagegen werden durch Aufbringens des Belages sowie die Anzahl der aufdie Behandlungstempcraturen oberhalb 3000C, die zubringenden Schichten werden auf empirischem für die Herstellung vorbekannter reflexvermindernder Wege so gewählt, daß sich ein Belag mit der geKieselerde, Kaliumsilikat- und Natriumsilikatbeläge 20 wünschten Dicke ergibt. Die Temperatur der Fronterforderlich sind, die Kohlenstoffteilchen sowie die platte beträgt vorzugsweise ungefähr 35 bis 55° C. Lichtdurchlässigkeit des Belages nachteilig beeinflußt, Zu niedrige Temperaturen (z.B. 200C) haben zur so daß derartige hohe Behandlungstemperaturen ver- Folge, daß der Belag wulstig wird, während bei zu mieden werden sollten. hohen Temperaturen sich Beläge ergeben, die ein
In der Zeichnung zeigt · 25 trockenes Aussehen aufweisen. Es wurde gefunden,
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht daß bei Aufbringen des Belages durch Aufsprühen
einer Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm- der Belag so dick sein sollte, daß der Beobachter die
belag nach der Erfindung, drei Birnen in der Reflexion einer ungefähr 1,8 Meter
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt eines Stückes über der Glasunterlage angebrachten dreibirnigen
der Frontplatte der Bildröhre nach Fig. 1 entlang 30 Leuchtlampenanordnung unterscheiden kann. Ein
der Schnittlinie 2-2 und dickerer anfänglicher Belag ergibt einen dickeren
F i g. 3 ein das vorgeschlagene Verfahren veran- Fertigbelag. Im allgemeinen gilt, daß, je dicker der
schaulichendes Verfahrensschema. Belag ist, desto größer die Reflexverminderung und
Die in F i g. 1 gezeigte Kathodenstrahlröhre hat der Schärfeverlust des Leuchtbildes sind, während einen evakuierten Kolben 21 mit einem Halsteil 23, 35 umgekehrt die Reflexverminderung und der Schärfeeinen daran anschließenden Trichter- oder Konus- verlust des Leuchtbildes um so kleiner sind, je dünteil 25 und eine am Konusteil 25 durch eine Schmelz- ner der Belag ist.
naht 29, die vorzugsweise aus einem entglasten Glas Ferner nimmt beim Aufsprühen der Belag ein besteht, befestigte Frontplatte 27. Auf der Innen- trockenes Aussehen an. Ein trockeneres Aussehen fläche der Frontplatte 27 ist ein Leuchtschirmbelag 40 erreicht man, wie oben bereits erwähnt, durch An-31 aus einem Leuchtstoff angebracht. Auf dem Wendung höherer Frontplattentemperaturen beim Leuchtschirmbelag 31 ist ein lichtreflektierender Aufbringen des Belages, ferner durch Verwendung Metallbelag 33 z. B. aus Aluminium, angebracht, wie von mehr Luft im Zerstäubungsgemisch beim Aufim einzelnen in Fig. 2 gezeigt. Der Leuchtschirm- sprühen mit Druckluft, durch Verwendung eines belag 31 erzeugt bei geeigneter Abtastung durch 45 größeren Sprühabstandes beim Aufsprühen des einen Elektronenstrahl vom Strahlsystem 39 ein Belages sowie durch Erhöhen des Molverhältnisses Leuchtbild, das durch die Frontplatte 27 hindurch von SiO2: Li2O. Jedoch wird der Belag rissig, wenn betrachtet werden kann. Auf der Außenfläche der man diese Maßnahmen übertreibt. Je trockener das Frontplatte 27 ist ein reflexvermindernder Belag 35 Aussehen ist, desto größer sind die Reflexvermindeangebracht, der eine rauhe Außenfläche 37 hat und 5° rung und der Schärfeverlust im Leuchtbild, während im wesentlichen aus einem Lithiumsilikatmaterial und umgekehrt die Reflexverminderung und der Schärfe-Kohlenstoffteilchen besteht. Da die Erfindung sich verlust im Leuchtbild um so geringer sind, je weniger hauptsächlich auf die Frontplatte 27 und die darauf trocken das Aussehen ist.
angebrachten Beläge bezieht, werden die elektronen- Der Belag besteht aus oinem lithiumstabilisierten
emittierenden Elemente sowie anderweitigen Bau- 55 wäßrigen Kieselsäuresol mit einem Gehalt vun unge-
teile, die normalerweise im Halsteil 23 und im Konus- fähr 1 bis 10 Gewichtsprozent Feststoffen und 0,5
teil 25 untergebracht sind, hier nicht im einzelnen bis 6,0 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht
beschrieben. tier Feststoffe im Sol) Kohlenstoffteilchen. Im Sol
Der reflexvermindernde Belag 35 kann nach dem beträgt das Verhältnis von SiO2: Li2O ungefähr 4 :1
im Verfahrensschema nach Fig. 3 angegebenen 60 bis ungefähr 25 :1. Das Kieselsäuresol ist im wesent-
Verfahren hergestellt werden. Die Frontplatte 27 liehen frei von Alkaliionen mit Ausnahme von
kann Bestandteil einer Röhre sein, die zur Zeit der Lithium sowie im wesentlichen frei von Anionen mit
Herstellung des reflexvermindernden Belages bereits Ausnahme von Hydroxylionen. Das lithiumstabili-
evakuiert und abgeschmolzen ist. Ein Vorteil des sierte Kieselsäuresol unterscheidet sich wesentlich
vorgeschlagenen Belages und Verfahrens besteht 65 von einer Lithiumsilikatlösung, die eine in einem
darin, daß der Belag aufgebracht werden kann, nach- Lösungsmittel gelöste Verbindung und nicht ein
dem die Röhre anderweitig bereits vollständig her- Sol ist.
gestellt worden ist. Der Belag kann auch auf einer Zur Herstellung eines für das vorliegende Verfah-
5 6
ren brauchbaren stabilisierten Sols kann man von ratur, so ergibt sich als Wirkung, daß ein stabiler
einem Silikasol herkömmlicher Art ausgehen. Der- Punkt erreicht wird.
artige Sole können Teilchen mit einem mittleren Das Erzeugnis des vorgeschlagenen Verfahrens ist
Teilchendurchmesser von ungefähr 1 bis 150 MiLU- eine Kathodenstrahlröhre mit einem neuartigen
mikron, jedoch vorzugsweise im Bereich von 5 bis 5 reflexvermindernden Belag auf ihrer Bildschirm-
25 Millimikron, enthalten. Das Sol wird sodann so betrachtungsfläche. Der Belag ist reflexvermindernd, behandelt, daß im wesentlichen sämtliche Alkali- d. h. er streut das reflektierte Licht und läßt zugleich kationen sowie sämtliche Anionen, mit Ausnahme das Leuchtbild auf dem Leuchtstoffbelag mit einer von Hydroxylanionen, entfernt werden. Zu diesem Auflösung von mindestens 1270 Linien pro cm durch. Zweck kann man Ionenaustauschharze verwenden 10 Die reflexvermindernden Beläge sind unter den Ver- oder mit Dialyse arbeiten. Sodann gibt man zu dem fahrensbedingungen der Herstellung sowie gegen Kieselsäuresol Lithiumhydroxyd hinzu und läßt das spätere Einflüsse einer feuchten Atomsphäre cheversetzte Kieselsäuresol über Nacht stehen. Ein zu- misch stabil. Die Beläge sind scheuerfest, haben nächst ausfallender Niederschlag löst sich wieder auf weitgehend flache spektrale Empfindlichkeitsvertei- und ergibt ein Lithium enthaltendes Kieselsäuresol. 15 lungen für sowohl reflektiertes als auch durchgelasse-Die verfahrensgemäß verwendeten Sole sollten im nes Licht und verringern die Lichtdurchlässigkeit um wesentlichen frei von Alkalikationen mit Ausnahme bis zu 50% des anfänglichen Wertes. Die verringerte von Lithium sein. Es wird angenommen, daß etwa Lichtdurchlässigkeit kann dazu verwendet werden, anwesende anderweitige Alkaliionen Lithium im den Kontrast im betrachteten Bild gegenüber seinem Verhältnis zu den Kieselsäureteilchen verdrängen, so 20 Hintergrund zu erhöhen. Der Betrag oder das Ausdaß wesentlich verschiedene Ergebnisse entstehen. maß der Verringerung der Lichtdurchlässigkeit wird Bei Anwesenheit kleiner Mengen an anderen Alkali- durch die Kohlenstoffkonzentration und die Dicke ionen verringert sich die Haftung des Belages am des Belages beeinflußt.
Glas. Ferner sollten die verfahrensgemäß verwendeten Sole im wesentlichen frei von Anionen mit Aus- 25 B e 1 s ρ i e 1 1
nähme von Hydroxylionen sein. Bei Anwesenheit Die Frontplatte einer evakuierten, abgeschmolzebeträchtlicher Mengen an Sulfaten, Chloriden od. dgl. nen un(j gesockelten oS.S-cm-Rechteck-Farbfernsehhat das sich ergebende Erzeugnis die Neigung, weni- bildröhre wird nach irgendeinem bekannten Scheuerger stabil zu sein. Einige für das vorliegende Ver- und Waschverfahren gesäubert, um Schmutz, öl, fahren geeignete Sole sind in der USA.-Patentschrift 30 Schaum usw. zu entfernen. Die Frontplatte hat eine
26 68149 beschrieben. Eine andere geeignete Li- neutrale optische Dichte mit ungefähr 69% Lichtthiumsilikatzusammensetzung ist in der USA.-Patent- durchlässigkeit. Die Anordnung wird ungefähr 30 Min. schrift 34 59 500 beschrieben. lang auf ungefähr 40 bis 45° C erhitzt. Auf die
Als Kohlenstoffteilchen verwendet man Vorzugs- warme Glasoberfläche wird ein warmes Belaggemisch weise sogenannte Ruße oder Lampenruße, obwohl 35 aufgesprüht, das durch Vermischen von 167 ml eines man auch andere Kohlenstoffarten wie Graphit ver- Lithium enthaltenden Kieselsäniresols mit einem Gewenden kann. Der Kohlenstoff hat eine kleine mittlere halt von ungefähr 3 Gewichtsprozent (5,01 Gramm) Teilchengröße (ungefähr 5 bis 100 Millimikron) und Feststoffen in geeigneter Verdünnung mit Wasser und ist vollständig und gleichmäßig im Belagsgemisch 6,5 ml Tusche mit einem Gehalt von ungefähr 4 Gedispergiert. Eine zweckmäßige Methode des Einbrin- 40 wichtsprozent (0,26 Gramm) Kohlenstoff hergestellt gens der Kohlenstoffteilchen besteht darin, daß man worden ist. Das Kieselsäuresol hat ein Molverhältnis einen bekannten Mengenanteil an flüssiger Tusche von SiO2: Li2O von ungefähr 4 : 8. Mit Hilfe einer zum Lithiumsilikatgemisch hinzugibt. Spritzpistole wird mit einem Luftdruck von ungefähr
Nach dem Beschichten der wannen Glasunterlage 1,75 kg/cm« ein breiter, fächerförmiger Sprühstrahl wird der Belag in Luft sorgfältig getrocknet, um das 45 mit einem hohen Luft/Flüssigkeits-Verhältnis aufge-Absetzen von Fusseln oder anderweitigen Fremdstoff- sprüht. 10 bis 50 Durchgänge des Sprühstrahls sind teilchen auf dem Belag zu verhindern. Schließlich erforderlich, um den Belag in der erforderlichen wird der trockene Belag 10 bis 60 Min. lang auf Dicke aufzubauen. Das Aufsprühen wird ungefähr 150 bis 300° C erhitzt Das Einbrennen bei Tempe- dann abgebrochen, wenn die größte Dicke, bei der raturen zwischen ungefähr 150 und 300° C ermög- 50 die Reflexion von den drei Birnen einer gewöhnlicht das direkte Aufbringen des Belages nach dem liehen dreibirnigen Leuchtlampenanordnung, die im Evakuieren und Abschmelzen der Röhre. Brennt man Abstand von ungefähr 1,8 Meter über der Frontplatte bei Temperaturen oberhalb 300° C, so besteht die angebracht ist, von der Bedienungs- oder Beobach-Wahrscheinlichkeit, daß fertige Teile in der Röhre tungsperson auf dem Belag noch aufgelöst oder beeinträchtigt oder beschädigt werden. Außerdem 55 unterschieden werden kann. Der Belag ist weniger wird beim Brennen in Luft bei Temperaturen ober- als ungefähr 0,000254 cm dick Wegen der Temperahalb 300° C wie es für die Herstellung vorbekannter tür der Frontplatte, der Dicke des Belages und des reflexvermindernder Kieselerde-, Kaliumsilikat- und hohen Luftgehaltes des Sprühstrahls trocknet der Natriumsilikatbeläge erforderlich ist, die Lichtdurch- Belag nach dem Auftragen schnell. Die Anordnung lässigkeit des Belages mehr oder weniger erhöht, was, 60 wird dann ungefähr 30 Min. lang bei ungefähr 2000C wie angenommen wird, durch Oxidation des Kohlen- gebrannt, und braucht ungefähr 30 Min um sich stoffes hervorgerufen wird. Die optimalen Zeit- und auf diese Temperatur zu erhitzen und ungefähr Temperaturbedingungen werden empirisch ermittelt 30 Min, um sich wieder auf Zimmertemperatur abzu-Im allgemeinen gilt, daß, je höher die Erhitzungs- kühlen. Beim Brennen entwickeln sich die endgültitemperatur ist, desto niednger die Reflexverminde- 65 gen optischen und physikalischen Eigenschaften des rung und desto hoher die Scheuerfestigkeit des Be- reflexvermindernden Belages Bei in dieser Weise lages sind. Der Belag kann zyklisch mehrfach erhitzt hergestellten Belägen verschlechterten sich weder die werden. Geschieht dies bei einer bestimmten Tempe- optischen Eigenschaften des Belages noch die
Scheuerfestigkeit, wenn die Frontplatte 18 Std. lang einer Atmosphäre von 37,8° C mit einer relativen Feuchtigkeit von 95 °/o ausgesetzt wurde. Der fertige Belag verringert die Gesamtdurchlässigkeit der Frontplatte von 69 auf 42%, d. h. der Belag verringert die Lichtdurchlässigkeit effektiv um ungefähr 39%>.
Beispiel 2
Die Glasoberfläche der Frontplatte einer evakuierten und abgeschmolzenen oS.S-cm-Rechteck-Farbfernsehbildröhre wird mit einem handelsüblichen Scheuermittel gewaschen, mit warmem (48,9° C) entionisierten Wasser gespült, anschließend mit einer 2prozentigen Ammoniumbifluoridlösung abgewischt und nochmals mit warmem (48,9° C) ent- 1S ionisierten Wasser gespült. Man läßt die Glasfläche durch Ablaufen trocknen und achtet darauf, daß die Glasfläche nicht durch Schmutz oder öle aus der Luft verunreinigt wird. Nach dem Trocknen der Glasfläche wird die Röhre in einen Ofen mit Heiß- ao luftumlauf gegeben und die Glasfläche auf ungefähr 40 bis 45° C erwärmt. Sodann wird die Glasfläche mit einem Belaggemisch besprüht, das durch Vermischen von 167 ml einer 3gewichtsprozentigen Lösung eines Lithium enthaltenden Kieselsäuresols a5 (ungefähr 5,01 Gramm Gesamtfeststoffgehalt) und 3,85 ml flüssiger Tusche (ungefähr 0,16 Gramm Kohlenstoff) hergestellt worden ist. Beim Auftragen aus einer Entfernung von ungefähr 30,5 cm mit einem Luftdruck von ungefähr 1,75 kg/cm2 ist der aufgesprühte Belag verhältnismäßig trocken. Nach ucm Aufsprühen wird das beschichtete Glas ungefähr 1 Std. lang auf 300 0C erhitzt. Der fertige Belag hat optische und physikalische Eigenschaften, die denen des nach Beispiel 1 hergestellten Belages sehr ähnlich sind, außer daß die Lichtdurchlässigkeit der Frontplatte von einem Anfangswert von ungefähr 69% auf ungefähr 53%, d.h. effektiv um ungefähr 23% durch den Belag verringert ist.
Beispiel 3
Die Außenfläche der Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre wird mit einem handelsüblichen Scheuermittel abgewaschen, mit entionisiertem Wasser (48,9° C) gespült, abschließend mit einer 2prozentigen Ammoniumbifluoridlösung abgewischt und nochmals mit warmem (48,9° C) entionisiertem Wasser gespült. Man läßt die Glasoberfläche durch Ablaufen trocknen und achtet darauf, daß die Glasoberfläche nicht durch Schmutz und öle aus der Luft verunreinigt wird. Nach dem Trocknen wird die Röhre in einen Ofen mit Heißluftumlauf gegeben und das Glas auf ungefähr 70° C erwärmt. Sodann wird die Glasfläche mit einem Belaggemisch besprüht, das durch Vermischen von ungefähr 167 ml einer 3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Lithium enthaltenden Kieselsäuresols (ungefähr 5,01 Gramm Feststoffe) und ungefähr 2,0 ml flüssiger Tusche (ungefähr 0,08 Gramm Kohlenstoff) hergestellt worden ist. Beim Aufsprühen aus einer Entfernung von ungefähr 30,5 cm mit einem Luftdruck von 1,75 kg cm2 ist der aufgesprühte Belag verhältnismäßig trocken. Nach dem Aufsprühen wird die Röhre ungefähr 1 Std. lang auf ungefähr 150° C erhitzt. Der resultierende Belag hat optische Eigenschaften, die denen des nach Beispiel 1 hergestellten Belages ähnlich sind, außer daß die Lichtdurchlässigkeit der Frontplatte von einem Anfangswert von ungefähr 69 % auf ungefähi 61%, d. h. effektiv um ungefähr 12% durch der Belag verringert ist. Der Belag hält dem in Beispiel 1 angegebenen Standard - Feuchtigkeitswiderstandstesi stand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 bildröhre dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird. Patentansprüche: Beispielsweise erzeugt eine Umgebungsüchtquelle, wie eine elektrische Glühbirne, ein helles reflektiertes
1. Kathodenstrahlröhre mit reflexvermindera- Bild der Lichtquelle auf dem Bildschirm der Rohre dem Bildschirmbelag aus einem Lithiumsilikat- 5 im Betrachtungswinkel der Lichtquelle. Ein reflexmaterial mit rauher Oberfläche, dadurch ge- vermindernder Belag verringert die Helligkeit und/ kennzeichnet, daß der Belag (35) aus einem oder die Schärfe dieses reflektierten Bildes.
Lithiumsilikatmaterial und die Lichtdurchlässig- Es ist bekannt, daß die Reflexion oder Rückkeit des Belages verringernden Kohlenstoffteilchen Spiegelung durch Beschichten der Glasflache mit zusammengesetzt ist. io einem Alkalisilikatmaterial verringert werden kann
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da- (z. B. USA.-Patentschriften 31 14 668 und 33 26 715). durch gekennzeichnet, daß das SiO,: Li.2O-Ver- Derartige Beläge beruhen in ihrer Wirkung nicht auf hältnis im Lithiumsilikat ungefähr 4": 1 bis 25 :1 der Auslöschung des Umgebungslichtes wegen der beträgt. kritischen Dicke deo Belages. Vielmehr haben die
3. Verfahren zur Herstellung eines reflexver- 15 Oberflächen dieser Beläge eine kontrollierte Rauhigmindernden Bildschirmbelages für eine Kathoden- keit, so daß das Umgebungslicht gestreut wird. Durch strahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekenn- diese Rauhigkeit sollte jedoch die Schärfe des zu zeichnet, daß betrachtenden oder Nutzbildes nicht unangemessen
a) die Bildschirmbetrachtungsfläche auf 30 bis beeinträchtigt werden. Ferner sollte, mindestens im 100° C erhitzt wird; 20 Falle von Fernsehbildröhren, der reflexvermindernde
b) die Bildschirmbetrachtungsfläche d-r- mit Belag an der Glasfläche anhaften und ausreichend einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt hart, scheuerfest sowie chemisch stabil gegen Feuchvon 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Lithium tigkeit und Nässe sein.
enthaltenden Kieselsäuresols und 0,5 bis Ferne·- ist die Verwendung von aus Alkalimetall-
6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- 35 Silikaten und Kohlenstoff zusammengesetzten Belägen wicht des Sols, Kohlenstoffteilchen beschich- als elektrische Widerstände bzw. als Beschichtungen tet wird, wobei das Molverhältnis von in Kathodenstrahlröhren bekannt (z. B. USA.-Patent-SiO2: Li2O zwischen 4 : 1 und 25 :1 liegt; Schriften 28 83 307 und 29 51 773). Weiterhin ist aus
c) der Belag dann getrocknet wird; und der USA.-Patentschrift 33 26 715 ein Antireflexfilm
d) der trockene Belag ungefähr 10 bis 60 Min. 30 für Glas bekannt, bei dem gewisse färbende Metalllang auf 150 bis 300° C erhitzt wird. oxide inkorporiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, reflexkennzeichnet, daß die Verfahrensschritte (a) bis vermindernde Beläge mit den obengenannten Eigen-(d) unmittelbar auf der Außenseite der Bild- schäften vorzusehen, die außerdem vorbestimmte Schirmbetrachtungsfläche nach dem Evakuieren 35 Verringerungen der Lichtdurchlässigkeit bei neutraler und Abschmelzen der Kathodenstrahlröhre vor- Dichte ergeben. Ferner ist es wünschenswert, daß genommen werden. solche Beläge nach der vollständigen Fertigstellung
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- der Bildröhren direkt auf die Bildschirmbetrachkennzeichnet, daß die Verfahrensschritte (a) bis tungsfiäche aufgebracht werden können.
(d) auf der Oberfläche einer getrennten Glas- 40 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Belag unterlage vorgenommen werden und dann die aus einem Lithiumsilikatmaterial und die Lichtdurchbeschichtete Glasunterlage an der Außenseite der lässigkeit des Belages verringernde Kohlenstoff-Frontplatte der Kathodenstrahlröhre befestigt teilchen zusammengesetzt ist.
wird. Die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit des
45 Belages beträgt vorzugsweise ungefähr 10 bis 50°/o.
Die Zusammensetzung des Belages mit einer derartigen Lichtdurchlässigkeit läßt sich durch einfache Versuche ermitteln.
DE2147603A 1970-09-28 1971-09-23 Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages Expired DE2147603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US076032A US3898509A (en) 1970-09-28 1970-09-28 Cathode-ray tube having lithium silicate glare-reducing coating with reduced light transmission and method of fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147603A1 DE2147603A1 (de) 1972-03-30
DE2147603B2 DE2147603B2 (de) 1974-07-04
DE2147603C3 true DE2147603C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=22129509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147603A Expired DE2147603C3 (de) 1970-09-28 1971-09-23 Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3898509A (de)
JP (1) JPS5118310B1 (de)
AU (1) AU467196B2 (de)
BE (1) BE773150A (de)
CA (1) CA936906A (de)
DE (1) DE2147603C3 (de)
FR (1) FR2108500A5 (de)
GB (1) GB1359720A (de)
NL (1) NL7113246A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940511A (en) * 1973-06-25 1976-02-24 Rca Corporation Method for preparing haze-resistant lithium-silicate glare-reducing coating
US4041347A (en) * 1975-09-22 1977-08-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having conductive internal coating exhibiting reduced gas absorption
US4082889A (en) * 1976-01-28 1978-04-04 International Business Machines Corporation Luminescent material, luminescent thin film therefrom, and optical display device therewith
JPS5641655A (en) * 1979-09-14 1981-04-18 Hitachi Powdered Metals Co Ltd Preparation of coating for cathode ray tube
US4483452A (en) * 1981-12-07 1984-11-20 Corning Glass Works Television bulb
US4623820A (en) 1984-05-07 1986-11-18 Rca Corporation CRT with carbon-particle layer on a metallized viewing screen
US4563612A (en) * 1984-06-25 1986-01-07 Rca Corporation Cathode-ray tube having antistatic silicate glare-reducing coating
US4560581A (en) * 1985-04-15 1985-12-24 Rca Corporation Method for preparing lithium-silicate glare-reducing coating
JPH01319232A (ja) * 1988-06-17 1989-12-25 Mitsubishi Electric Corp 防眩処理形陰極線管
US4965096A (en) * 1988-08-25 1990-10-23 Rca Licensing Corp. Method for preparing improved lithium-silicate glare-reducing coating for a cathode-ray tube
US5292784A (en) * 1989-05-23 1994-03-08 Ganns Financial Group, Inc., Dba Glare Tech Industries Incorporated Anti-glare coating for reflective-transmissive surfaces and method
JPH03196451A (ja) * 1989-12-26 1991-08-27 Pioneer Electron Corp 表示装置用フィルタおよびその製造方法
JPH05113505A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Mitsubishi Electric Corp 低反射膜付陰極線管およびその製造方法
IT1272666B (it) * 1993-09-23 1997-06-26 Videocolor Spa Rivestimento di densita' neutra per la riduzione dell'abbagliamento per la lastra frontale di un tubo a raggi catodici
IT1277470B1 (it) * 1995-08-09 1997-11-10 Videocolor Spa Processo di fabbricazione di un tubo a raggi catodici dotato di un rivestimento della lastra frontale scuro anti-abbagliamento e anti-
CN1325176C (zh) * 2001-05-09 2007-07-11 中华映管股份有限公司 在资讯显示器上形成纯黑色显示面板的抗反射及抗静电涂层的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836754A (en) * 1942-09-14 1958-05-27 Nat Union Electric Corp Dark trace cathode-ray tube and method of manufacture
US2428357A (en) * 1942-10-15 1947-10-07 Morris U Cohen Method of reducing reflection of a transparent body
US2689804A (en) * 1952-02-07 1954-09-21 Philco Corp Process of producing a light diffusing film on a glass surface
US2883307A (en) * 1953-07-30 1959-04-21 Georgia Tech Res Inst Electrical resistance paint capable of forming a heating film
US2951773A (en) * 1955-02-12 1960-09-06 Philips Corp Method of coating electrical discharge tubes
US3326715A (en) * 1963-03-20 1967-06-20 Pittsburgh Plate Glass Co Method for producing non-glare, low specular reflecting films on glass articles
US3301701A (en) * 1965-06-25 1967-01-31 Philadelphia Quartz Co Nonreflective glass coatings
US3552992A (en) * 1967-11-29 1971-01-05 Du Pont Frosted coatings for glass
US3505051A (en) * 1968-01-16 1970-04-07 Ppg Industries Inc Low-gloss alkali-silicate coating process for glass
US3635751A (en) * 1969-04-03 1972-01-18 Rca Corp Lithium silicate glare-reducing coating and method of fabrication on a glass surface

Also Published As

Publication number Publication date
BE773150A (fr) 1972-01-17
DE2147603B2 (de) 1974-07-04
AU3330271A (en) 1973-03-15
GB1359720A (en) 1974-07-10
DE2147603A1 (de) 1972-03-30
NL7113246A (de) 1972-03-30
FR2108500A5 (de) 1972-05-19
CA936906A (en) 1973-11-13
US3898509A (en) 1975-08-05
AU467196B2 (en) 1975-11-27
JPS5118310B1 (de) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147603C3 (de) Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages
DE3522731C2 (de)
DE2016074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist
DE3941859C1 (de)
DE102004051846B4 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
DE2257497C3 (de) Leitender Belag auf der Innenwand von evakuierten Kathodenstrahlröhrenkolben
DE2437926A1 (de) Kaltlichtspiegel
DE1947115B2 (de) Verfahren zum Metallisieren des Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre
DD233451A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem eine kohlenstoffteilchenschicht aufweisenden metallisierten bildschirm und verfahren zu ihrer herstellung
DE2430240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines truebungsbestaendigen, die reflexion vermindernden lithiumsilicat-ueberzugs
DE19945866A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung auf Glas oder emailliertem Stahl und hiernach beschichtete Substrate
DE2127845A1 (de) Kathodenbildrohre fur Farbbildwieder gäbe
DE1596927B2 (de) Glas fuer elektronenstrahlroehren, insbesondere farbfernsehbildroehren
DE10220393A1 (de) Glasschirm für eine Farb-Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhre
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE2418131C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE69924121T2 (de) Emaillezusammensetzung für dielektrische Schichten, darin enthaltene weisse Pigmente mit verbesserter Benetzbarkeit und Plasmaanzeigetafel mit der dielektrischen Schicht
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE3004648C2 (de) Vakuum-Anzeigevorrichtung
DE3415831C2 (de)
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE69817711T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlröhre
DE2119199B2 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE1564508B1 (de) Graphitsuspension in Wasser zur Bildung leitender Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
DE19940195C2 (de) Farbbildschirm mit Farbfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee