DE2147367A1 - Plasmalichtbogenofen - Google Patents

Plasmalichtbogenofen

Info

Publication number
DE2147367A1
DE2147367A1 DE19712147367 DE2147367A DE2147367A1 DE 2147367 A1 DE2147367 A1 DE 2147367A1 DE 19712147367 DE19712147367 DE 19712147367 DE 2147367 A DE2147367 A DE 2147367A DE 2147367 A1 DE2147367 A1 DE 2147367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
sheet metal
mold
chamber
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147367C3 (de
DE2147367B2 (de
Inventor
Konstantin T.; Lakomskij Viktor L; Tschvertko Anatolij L; Kiew; Scherdev Anatolij V.; Voropaev Alexandr P.; Kommunarsk; Piliptschuk Viktor R. Kiew; Schechter Semen J.; Reznizkij Alexandr M.; Cipura Leonid N.; Kommunarsk; Zabrilo Oleg S. Kiew; Nautnyj (Sowjetunion). HOIm 3-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2147367A1 publication Critical patent/DE2147367A1/de
Publication of DE2147367B2 publication Critical patent/DE2147367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147367C3 publication Critical patent/DE2147367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Patentanwälte
ZELLENTlM u. LUYKEN
8000 M -«nrHe.n '-7.
2U7367
Institut elektrosvarki imeni
E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR Kiew/UdSSR
P 40 259/2 22. Sept. 1971 RZ/Br
PLASJUUCHTBOGENOFBN
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrometallurgie und zwar auf Anlagen zum Plasma lichtbogenumschmelzen von Walzblechabfällen hochreaktiver Metall« (Titan, Zirkonium uaw.) und ihrer Legierungen·
Es sind Plasmalichtbogenofen zu» Umschmelzen j* Jfcjtvera«hr<n· der Rohling« bekannt, die ein« mit Piasmatronen und mit einem Werk zum Einsetzen dee Rohlinge ausgerüstete Kammer und «ine an dieser Kammer anliegende Kokille besitzen«
Bei der Verwendung dieser Ofen sum Erzeugen von Blöcken hochreaktiver Metalle und Legierungen aus deren Abfällen ist es erforderlich, eine «Verzehrende Elektrode herzua1»llön und ein zweimaliges Umschmelzen durchzuführen, da beim einmaligen Umschmelzen nicht die erforderliche Qualität der Blockoberflächen sichergestellt wird.
209815/1007
BAD ORtQfNAL
5c itv erzehr · η de Elektroden für Plasmalichtbogenofen werden entweder aus Blechabfällen hochreaktiver Metalle und Legierungen oder aus dem Beschickungshauptbestandteil (Schwamm) unter Zusatz erwähnter Abfälle hergestellt·
Elektroden aus Blechabfällen werden auf die allerverschiedenste Weise und zwar durch Pressen, Zusammenschweißen, Verbinden der Blechabfälle mit Hilfe einer Sonderbewehrung usw. hergestellt.
Üblicherweise werden zum Schieben der zu schmelzenden Elektroden, die aus Abfällen nach den obenerwähnten Verfahren hergestellt sind, in die Uaschmelzzone Ofen Bit Einaetzwerken verwandt, welche den Elektroden sowohl Senkrecht- als auch Drehbewegung^Schwingungen) erteilen»
Mit solchen Werken ausgerüstete öfen besitzen jedoch Mint komplizierte Konstruktion und das Herstellen der Elektroden aus Walzblechabfällen erfordert den Sineats komplizierter technologischer Ausrüstung« Alle« dies ist arbeitsaufwendig, mit großen Kosten verbunden und wird durch niedrige Ofendurcheatzleistung«gekennzeichnet. In einzelnen Fällen, insbesondere beim Erzeugen von Großblöcken, sind die obenaufge zählt en Verfahren zum Berstellen von elektroden überhaupt unbrauchbar* Hierdurch wird die Möglichkeit, Blechabfälle zum Erzeugen von
k*»timmf*n
Blöcken mit Abmessungen und querschnitt?1 die Erfordernissen entsprechen, begrenzt·
Es ist das Ziel der . ,Erfindung, die obenauf ge
zählten Nachteile zu beseitigen·
209815/1007
BAD ORiOfNAL
2U7367
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion eines Plasmalichtbogenofens mit solchem Beschickungswerk zu ent wickeln, aas es ermöglicht, in den Ofen Walzblechabfälle einzusetzen, ohne aus diesen Elektroden herzustellen, und hierdurch die Kosten für das Vorbereiten der «'verzehrenden Elektroden zu senken, die Ofenkonstruktion zu vereinfachen und das Erschmel-
zen im Ofen von Blöcken mit Abmessungen und Querschnitt^ die Erfordernissen entsprechen, sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird durch Schaffen eines Plasmalichtbogenofens zum Umschmelzen von Blechabfällen hochreaktiver Metalle gelöst, der eine Kammer, in deren Gewölbe Piasmatrone eingebaut sind, mit Beschickungswerk und eine am Unterteil der Kammer anliegende Kokille besitzt, bei dem erfindungsgemäß das
einen
Beschickungswerk im Kammeroberteil befindlichen, luftdichten Bunker mit Transportbehälter für Blechabfälle ,e'wassergekülte Tragplatte*/ die sich zwischen Transportbehälter und
dar Kokille befindet, <$nit Pührungsrinnen^und *
zum Einbringen der Blechabfälle über die Rinnen der
aafwt'i$i
Tragplatte in die Umschmelzone , wodurch es möglich ist, Dauer und Arbeitsaufwendigkeit des Prozesses beim Umschmelzen der Blechendenabfälle zu vermindern·
Das Chοrg/erwerk die Blechabfälle hat einen verschiebbaren Schlitten, an dem Stößel angelenkt sind, während der Transportbehälter Zellen besitzt, in deren Unterteil Schlitze für den
Durchgang der Stößel vorgesehen sind. Im Unterteil * ein unter dem Transportbehälter angeordnetes Chargierwerk
.209815/1007
der Transportbehältervorderwand befinden sich öffnungen mit verstellbaren Schiebern, die den Durchgang für die Blechabfälle freigeben. Eine solche konstruktive Lösung ermöglicht das Umschmelzen von Blechabfällen, ohne letztere in Form von Elektroden zu paketieren, wodurch der technologische Prozeß ebenfalls bedeutend vereinfacht wird.
Der Ofen kann mindestens zwei identische Beschickungswerke besitzen, die am Umfang der Kokille angeordnet sind, wodurch ein gleichzeitiges Einbringen von Blechabfällen in die Umschmelzzone in mehreren Strömen ermöglicht wird.
Alle Vorrichtungen und Baugruppen des Beschickungswerks sind im Ofen in einer solchen Reihenfolge angeordnet, daß ein kontinuierlicher technologischer Prozeß beim Einsetzen der in maßhaltige Streifen zerschnittenen Abfälle in die Umschmelzzone sowie das Erzeugen von Blöcken mit erforderlichem Gewicht, die am Ende des technologischen Prozesses erhalten werden, sichergestellt hi.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf cfe Zeichnungen betrachtetι es zeigt
FIg # 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Plasmalichtbogenofen mit SeilausEöhnittg
Pig β 2 dls Gesamtansicht &©s fesaapoictlbeliälter© d©s-Ofens mit !feilausschnitt§
2098 IS/ 1 007
2U7367
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II der Pig· 1j
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig· 2.
Der Plasmalichtbogenofen "besitzt eine geschweißte flache kastenförmige Kammer 1 (Fig· 1), in der alle Hauptbaugruppen montiert sind. Im Mittelteil der Kammer 1 befindet sich eine (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) Durchgangsöffnung, über der das (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) umkippbare Gewölbe angeordnet ist. Das Ofengewölbe ist in Form eines rechteckigen Kastens mit Wassermantel an der ganzen Oberfläche ausgeführt. Im Gewölbeoberteil sind öffnungen vorgesehen, durch welche Piasmatrone 2 geführt sind, die in senkrechter und radialer Richtung verschoben werden können. Das Ofengewölbe ist mittels Gelenken an der Kammer 1 befestigt. Auf der den Gelenken gegenüberliegenden Seite sind am Gewölbe zwei Rollen angebracht, über die das Seil des GewÖlbehubwerka geführt ist. Unter dem Gewölbe ist an der Grundplatte der Kammer 1 ein Gehäuse befestigt, in das die Kokille 3 eingesetzt wird· Das Gehäuse der Kokille 3 ist ©ine rechteckige, oben offene Schweißkonstruktion. In ihrem Boden befinden sich eine rechteckige öffnung für den Durchgang des Blocks und des Kaltstrangs des (aus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Blockausziehwerks und sechs Rundlöcher, durch die die Kühlrohre der Kokille 3 geführt sind. Bin Wasser-: mantel ist an der ganzen Oberfläche des Gehäuses der Kokille 3 vorgesehen und im Gehäuseoberteil befindet sich ein (aus der
209815/1007
Zeichnung nicht ersichtlicher) Plansch, der zum Anschließen des Gehäuses der Kokille 3 mit Hilfe von Schrauben an die Ofenkammer 1 dient. Auf die Teile dieses Flansches, welche an der Innenseite hervorragen, wird auf Isolierstreifen die Kokille 3 aufgesetzt. Unterhalb des Gehäuses der Kokille 3 befinden sich an dessen Umfang angeordnete (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) Sondergreif vorrichtung en, mit deren Hilfe das Blockausziehwerk am Gehäuse befestigt wird. Die Kokille 3 ist in Verbundbauweise (aus Kupfer- und Stahlteilen) mit Wasserkühlung ausgeführt. Zum Zu- und Ableiten des Wassers dienen sechs Kupferrohre, welche durch die Löcher im Boden des Gehäuses der Kokille 3 geführt sind.
Die Kammer 1 besitzt zwei (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) Beschickungswerke, die symmetrisch zur Kokille 3 angeordnet sind.
Jedes Beschickungswerk enthält einen Bunker 4, in den der Transportbehälter 5 gestellt wird.
Der Bunker 4 ist in Foim eines hohlen, auf zwei Seiten offenen Kastens ausgeführt, der oben und unten Flansche besitzt. Mit Hilfe des unteren Flansches wird der Bunker 4· auf der Kammer 1 über der DurchgangaÖffnung für den Transportbehälter 5 luftdicht befestigt« Am oberen Flansch ist der umklappbare Deckel 6 angelenkt· Beide Bunker 4 besitzen in ihrem Oberteil an den Seitenflächen Flansche zum Anschließen der Bohre der Regenerierungs- und Zirkulationsanlage für Gas. Außerdem ist an einem
209815/1007
der Bunker 4· ein Sicherheitsventil angebracht, welches beim Ansteigen des Drucks im Ofen das Ofeninnere mit der Außenluft verbindet und die Speisequellen abschaltet.
Der Transportbehälter 5 ist dazu bestimmt,, daß die Abfälle 7 in ihn eingelegt und dann zum Umschmelzen in den Ofen eingesetzt werden. Der Transportbehälter 5 besitzt Gehäuse 8 (Fig. 2), das in mehrere Zellen 9 unterteilt ist. In letztere werden die' umzuschmelzenden Abfälle 7 stapeiförmig eingelegt, welche vorher ι zu maßhaltigen Streifen zerschnitten wurden. In der Mitte des Bodens jeder Zelle 9 sind durchgehende Längsschlitze 10 vorgesehen. Unten an der Vorderwand des Transportbehälters 5 befinden sich Öffnungen, über die die umzuschmelzenden Abfälle 7 in die Umschmelzzone heraustreten. Die Führungen 11 bestimmen die Lage des Transportbehälters 5 in eier Ofenkammer 1.
Zwei Augenbolzen 12, welche oben an der Zwischenwand des Transportbehälters 5 befestigt sind, dienen zum Beförderern des Transportbehälters 5 mit Hilfe Xaus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Hebezeugen.
Zwischen dem Transportbehälter 5 und der Kokille 3 ist die wassergekühlte Tragplatte 13 angeordnet.
Die Tragplatte 13 ist eine Schweißkonstruktion aus Kupferblechen und dient zum Führen der umzuschmelzenden Blechabfälle 7 beim Schieben derselben vom Transportbehälter 5 in die Schmelzzone. Im Oberteil der Tragplatte 13 befinden sich rungsidnnen 14, deren Ansahl von der Zalil der- Zellen 9 im
2088 15/1007
2U7367
Transportbehälter 5 abhängt. Die Tragplatte 13 ist waagerecht in der Kammer 1 befestigt und wird wassergekühlt.
Unter dem Transportbehälter 5 befindet sich in der Ofenkam-
mer 1 ein'^rk 15, durch das die Blechabfälle 7 der Reihe nach aus dem Transportbehälter 5 herausgeschoben und über Führungsrinnen 14 in die Schmelzzone gebracht werden.
einen Das thatytr werk 15 für Blechabfälle enthält: Schlitten 16,
in dessen Oberteil senkrecht eine öffnung für «ine Mutter 17 vorgellen ist und der in seiner ganzen Länge eine Durchgangs-
eint
öffnung für Leitspindel 18 besitzt; vier Rollen 19 mit Formriller die in mit Lagern ausgerüsteten Baugruppen auf beiden Seiten des Schlittens 16 auf Achsen 20 (Fig· 3) aufgesetzt sind, welche starr mit dem Schlitten verbunden sind; zwei Führungen 21, die ar den Kragarmen 22 (Fig. 4) der Kammer 1 befestigt sind und auf ihrer ganzen Länge auf der Innenseite zweiseitige Abschrägungen besitzen, welche in die Formrillen der Rollen 19 eingreifen; Stößel 23, welche mittels Kurvenkörpern in Höhenrichtung einstellbar sind und welche am Vorderteil des Schlittens 16 auf Achsen 24 befestigt sind, um die sie sich ungehindert drehen können (auf der Rückseite sind die Stößel abgeschrägt); Federn 25 (je zwei für jeden Stößel), durch die die Stößel 23 an Anschläge 26 angedrückt werden (die einen Enden der Federn sind in Bohrungen in den Stößeln 23 und die andern Enden in Löcher der Schrauben 27, welche in den Schlitten 16 eingedreht sind, eingeführt); Leitspindel 18, welche in die Mutter 17
209815/1007
eingedreht ist und deren Vorderteil im Traglager, das auf dem Kragarm 28 sitzt, der starr am Boden der Kammer 1 befestigt ist, während deren zweites Ende im Traglager ruht, das am Deckel 29 befestigt ist, der an der Hinterwand der Kammer 1 angebracht ist. Die Leitspindel 18 ist über die Vakuumdichtung 30 herausgeführt und auf ihrem Schaft ist starr ein Zahnrad 31 aufgesetzt welches das CfccrrjiVrwerk 15 mit dem Antrieb 32 verbindet.
Der Antrieb 32 dient dazu, den Stößeln 23> welche auf dem Schlitten 16 des Einsetzwerks 15 für Blechabfälle angebracht sind, eine Vorwärtsbewegung in Eichtung der Tragplatte 13 mit erforderlicher Arbeitsgeschwindigkeit zu erteilen und sie schnei. mit Transportgeschwindigkeit in die auf der Rückseite befindliche Ausgangsstellung zurückzuführen. Der Antrieb 32 ist auf
dir
der Außenseite an Kammer 1 über dem Einsetzwerk 15 für die Blech« abfälle^befestigt.
An der Vorderseite des Transportbehälters 5 in der Nähe der öffnung, durch welche die Abfälle austreten, ist mittels Schrauben 33 (Fig. 5) eier Schieber 34 befestigt, der mit Hilfe der Sonderschraube 35 senkrecht verschoben wird.
31/
Der Schieber dient dazu, die Anzahl der aus dem Transportbe
hälter 5 kommenden BlechabfälleJ welche durch die Stößel 23 in die Umschmelzzone geschoben werden, zu begrenzen.
Die Anzahl der Stößel 23 im Chargier werk 15 für Blechabfälle' die Anzahl der Zellen 9 im Transportbehälter 5 und die Anzahl
209815/1007
2H7367
* - ίο -
der Rinnen 14· der Tragplatte 13 sind einander gleich. Die Abstände zwischen den Symmetrieachsen dieser Elemente sind ebenfalls einander gleich.
Der Ofen besitzt ein (aus der Zeichnung nicht ersichtliches) Entladewerk, welches zum Ausziehen des Blocks aus der Kokille 3 und zum Fortschaffen desselben unter die Entladevorrichtung bestimmt ist. Zum Entladewerk gehören: Blockausziehwerk, Stromzuführungen, Rahmen und Wagen, (die aus der Zeichnung nicht ersichtlich sind).
Die Stromzuführungen des Ofens können in Form von Bürsten ausgeführt sein, die am Blockausziehwerk befestigt sind.
Der Rahmen des Entladewerks ist auf einen Wagen gesetzt und kann kegelstumpfförmig aus Winkelstählen ausgeführt sein. Er kann oben und unten Bühnen mit rechteckigen öffnungen für den Durchgang des Blechausziehwerks besitzen. Der Wagen wird auf Schienen verschoben. Auf ihm sind alle Baugruppen des Entladewerks, des Druckwassersteuerschranks und der Pumpenanlage montiert. Er dient auch zum Fortschaffen des erschmolzenen Blocks unter die Entladevorrichtung.
Der Ofen besitzt auch eine (aus der Zeichnung nicht ersieht· v liehe) Vorrichtung zum Heben des Gewölbes beim Reinigen des Ofens, die es ermöglicht, die Tragplatte 13 und Kokille 3 zu besichtigen.
Zum Kühlen der Ofenbaugruppen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind j ist eine Kühlanlage vorgesehen,'die Kühlwasser
209S15/1007
2U7367
block, Pumpenaulace, Elemente zum Wasserverteilen auf die £ kühlten .baugruppen, Bassin und .ion trol lap ρ ar a tür zum Überwachen des Jjurcul'iusses und der Temperatur des ftaasers besi (die seitlich nicht aus aer Zeichnung ersichtlich sind). Me gekühlten Ofenbau^ruppen sind in solche, die durch übliches Leitungswasser gekühlt werden, und solche, die durch keinen Kesselstein bildendes Reinwasser [gekühlt werden, unterteilt. Mittels Heinwasser werden Kokille 3t (aus der Zeichnung nicht ersichtlicher) Kaltstrang und Plasnatrone 2 gekühlt. Bei allen diesen Baugruppen sind an den Aus ströuis teil en der Leitungen Durchfluß relais aufgestellt. Außerdem wird jede dieser Leitungen durch ein Teiaperaturrelais überwacht. Der Ofen ist auch mit einer Druckwasseranlage ausgerüstet, welche zum Anpressen und Befestigen der · Ausziehvorrichtung für Blöcke an dem Gehäuse der Kokille 3 und zum Festhalten desselben in dieser Lage vor dem Schmelzen dient. Außerdem wird durch diese Anlage das (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) Blockentladewerk zur Entladestelle verschoben unter die Kokille 3 zurückgeführt«
Der Ofen besitzt zum Speisen der Piasmatrone?eine Re-.^enerierungs- und Zirkulation·anlage für Gas. Der Ufen arbeilet folgendermaßen.
In de*' Ausgangsstellung wird der Transportbehälter 5 ■ (S1Ig. 1) mit den in ihm eingesetzten Stapeln uiazuschinelzen-« der Abfälle?in den Bunker 4 gestellt. Sein Unterteil wird ·
durch die vorgesehene öffnung in Kammer a geführt. Trane*' !
portbehälter 5 ruht auf Kragarmen 361 «eiche an den Wänden j
der Kammer ? lS^2c%Ui%8 lind.
BADORtQtNAL
2U7367
Der obere Bodenrand des Transportbehälters 5i auf dem die Streifen der umzuschmelzenden Abfälle 7 liegen, liegt etwas höher als der Boden der Rinnen 14 der Tragplatte 13. Die Stößel 23 mit dem Schlitten 16 sind in die äußerste rückseitige Stellung gebracht und aus den Schlitzen 10 (Fig. 2) im Boden der Zellen 9 des Transportbehälters 5 herausgeführt. Die Höhe der Stößel 23 gewährleistet, daß beim Vorwärtsschieben derselben die erforderliche Menge umzuschmelzender Abfälle 7 erfaßt und aus dem Transportbehälter 5 herausgeschoben wird.
Der Schieber 34 (Fig. 5) wird so hoch gestellt, daß die durch die Stößel 23 aus dem Transportbehälter 5 herausgeschobenen, umzuschmelzenden Abfälle 7 ungehindert die öffnungen passieren können, welche sich in der Vorderwand des Transportbehälters 5 befinden.
In der Ausgangsstellung fallen die Symmetrieachsen der Stößel 23, der Zellen 9 der Transportbehälter 5 und der Rinnen 14 der Tragplatte 13 zusammen.
Der Kaltstrang ist in der Ausgangsstellung in den Hohlraum der Kokille 3 bis zu ihren oberseitigen Abschrägungen eingeführt.
Das (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) Ofengewölbe ist herabgelassen. Die Regenerierungs- und Zirkulationsanlage für Gas ist eingeschaltet. In der Ofenkammer 1 wird erforderlicher Druck aufrechterhalten. Die Speisequellen sind an das Blockausziehwerk angeschlossen· Die Wasserkühlanlage ist ein-
209815/1007
2H7367
geschaltet. Es werden, um den Umschmelzprozeß durchzuführen, der Reihe nach alle Piasmatrone 2 des Ofens inganggesetzt. Letzteres erfolgt durch Nähern der heißen Fackel dem Metalleinsatzgut in der Kokille 3 und darauffolgendes Zurückführen der Piasmatrone ' 2 in die Ausgangsstellung, welche gleichzeitig ihre Arbeitsstellung ist.
Der Antrieb 32, dessen Abtriebswelle nach einer bestimmten erforderlichen Anzahl von Umdrehungen ihre Drehrichtung ändert, erteilt, um die umzuschmelzenden Abfälle in die Umschmelz· zone einzuWn<jen, den Stößeln 231 die am Schlitten 16 (Pig· 3# 4) des Chargier werks 15 befestigt sind, über Zahnradpaar 31» Leitspindel 18 und Mutter 17 eine Hin- und Herbewegung· Die Geschvandigkeit der Stößel 23 bei ihrer Vorwärtsbewegung (Arbeitsgeschwindigkeit) ist im großen Bereich regelbar. Die Rücklaufgeschwindigkeit (Transportgeschwindigkeit) ist konstant und gleich der höchsten Geschwindigkeit.
Beim Schieben der Stößel 23 aus der äußersten rückseitigen Stellung in die vorderste greifen diese in die durchgehenden Längsschlitze 10 ein, welche im Boden der Zellen 9 des Transportbehälters 5 vorgesehen sind (hierbei fällt die Bewegungsrichtung der Stößel mit der Richtung der Schlitze 10 in den Zellen 9 zusammen). Wenn die Stößel die unteren Streifen der umzuschmelzenden Abfälle 7 erreichen, drücken sie auf deren Stirnfläche und schieben sie über die Öffnung in der Vorder-
209815/1007
2U7367
- - 14 -
wand des Transportbehälters 5 in die Rinnen 14 der Tragplatte 13 und weiter in die Umschmelzzone.
Die Tropfen von den abschmelzenden Rohlingen fallen in die Kokille 3 herab, aus der während des Formens des Blocks letzterer durch sein Ausziehwerk herausgezogen wird. Die Anzahl- der aus dem Transportbehälter 5 herausgeschobenen Abfall-^streifen wird durch den Schieber 34 geregelt. Nach dem Herausschieben der untenliegenden Streifen rutschen die höherliegenden Streifen unter dem Einfluß der Schwerkraft herab und nehmen die Stelle der ersteren ein, während die Stößel aus dem Transportbehälter .5" austreten und ihre äußerste vorderseitige Stellung erreichen.
Beim Verschieben der Stößel 23 (Fig. 3) aus der äußersten vorderseitigen Stellung in die rückseitige treffen letztere mit ihren Abschrägungen auf die im Transportbehälter liegenden Abfälle 7; hierbei drehen sich die Stößel um die Achsen 24- in der der Bewegungsrichtung des Schlittens 16 entgegengesetzten Richtung und ziehen gleichzeitig die Federn 25 auseinander, welche die Stößel an die Anschläge 26 andrücken. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Stößel 23 unter den umzuschmelzenden Abfällen 7 entlangrutschen. Die Stößel 23 werden, wenn ihr Kontakt mit den Abfällen7aufhört, durch die Federn 25 in ihre frühere Stellung zurückgeführt, wobei sie an dl© Anschlag© 26 angedrückt werden. Weiterhin wiederholt sich der ProseBe
Der erfindungsgemäße Plasmalichtbogenofen ermögliche 9 Blechabfälle hochreaktiver Metalle und Legierungen
20931 S/1007
2U7367
zen und aus ihnen direkt Brammen "beliebiger Querschnitt« und mit hoher Qualität zu erhalten, wodurch die Prozeßdauer gekürzt, der Arbeitsaufwand beim Auswalzen des Blocks zu Blechen vermindert, die Ausbeute an brauchbarem Walzgut erhöht und die Selbstkosten gesenkt werden.
203815/1007

Claims (4)

  1. 2U7367
    P 40 259/2
    22. September 1971
    EZ/Br
    Patentansprüche
    Plasmalichtbogenofen zum Umschmelzen von Blechabfällen hochreaktiver Metalle und ihrer Legierungen, der eine Kammer, in deren Gewölbe Piasmatrone eingebaut sind, mit einem Beschickungswerk und eine am Unterteil der Kammer anliegende Kokille besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß das Beschickungswerk einen im Oberteil der Kammer (1) befindlichen luftdichten Bunker (4) mit einem Transportbehälter (5) für Blechabfälle (7), eine wassergekühlte Tragplatte (13) mit Führungsrinnen (14), die sich zwischen dem Transportbehälter (5) und der Kokille (3) befindet, sowie einem unter dem Transportbehälter (5) angeordneten Chargierwerk (15) zum Eibringen der Blechabfälle (7) über die Führungsrinnen (14) der Tragplatte (13) in die Umschmelzzoneraufweist.
  2. 2. Plasmalichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzwerk (15) für die Blechabfälle (7) einen Schlitten (16) besitzt, an dem Stößel (23) angelenkt sind.
    209 8 15/1007
  3. 3. Plasmalichtbogenofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (5) Zellen
    (9) besitzt, in deren Unterteil längsgerichtete Schlitze
    (10) für den Durchgang der Stößel (23) und im Unterteil der Vorderwand des Transportbehälters (5) öffnungen mit verstellbaren Schiebern (3*0 zum Durchgang der Blechabfälle (7) vorgesehen sind.
  4. 4. Plasmalichtbogenofen nach Anspruch Λ bis 3» gekennzeichnet durch mindestens zwei identische Beschickungswerke am Umfang der Kokille (3).
    209815/1007
DE2147367A 1970-10-01 1971-09-22 Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen Expired DE2147367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7001479356A SU349337A1 (ru) 1970-10-01 1970-10-01 Плазменно-дугова печь

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147367A1 true DE2147367A1 (de) 1972-04-06
DE2147367B2 DE2147367B2 (de) 1973-11-29
DE2147367C3 DE2147367C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=20457858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147367A Expired DE2147367C3 (de) 1970-10-01 1971-09-22 Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3777044A (de)
AT (1) AT317567B (de)
DE (1) DE2147367C3 (de)
FR (1) FR2112230B1 (de)
GB (1) GB1322828A (de)
IT (1) IT939496B (de)
SE (1) SE371759B (de)
SU (1) SU349337A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55101100A (en) * 1979-01-27 1980-08-01 Daido Steel Co Ltd Method of canning radioactive solid waste
US4341915A (en) * 1979-03-13 1982-07-27 Daidotokushuko Kabushikikaisha Apparatus for filling of container with radioactive solid wastes
US5171491A (en) * 1986-02-04 1992-12-15 The Carborundum Company Method of producing near net shape fused cast refractories
US5095828A (en) * 1990-12-11 1992-03-17 Environmental Thermal Systems, Corp. Thermal decomposition of waste material
CN102141343B (zh) * 2010-01-29 2013-08-07 比亚迪股份有限公司 一种加料器及熔炼炉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103600C (de) * 1956-07-27 1900-01-01
DE1291760B (de) * 1963-11-08 1969-04-03 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen und kontinuierlichen Vakuum-Schmelzen und -Giessen von Staehlen und stahlaehnlichen Legierungen (Superiegierungen)
CH485186A (it) * 1967-11-03 1970-01-31 Ceretti Ind Spa Procedimento per la fusione dell'acciaio e forno che attua detto procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322828A (en) 1973-07-11
US3777044A (en) 1973-12-04
DE2147367C3 (de) 1974-07-04
SE371759B (de) 1974-12-02
FR2112230A1 (de) 1972-06-16
SU349337A1 (ru) 1977-12-05
FR2112230B1 (de) 1974-09-06
AT317567B (de) 1974-09-10
IT939496B (it) 1973-02-10
DE2147367B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156175B1 (de) Werkstück-transfervorrichtung sowie werkzeugmaschine mit einer werkstück-transfervorrichtung
DE1904817A1 (de) Hartmetall-Formgebungsverfahren und Einrichtung hierfuer
DE3713369A1 (de) Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates
DE3434075A1 (de) Stativbohrvorrichtung mit fuehrungssaeule
EP0371281B1 (de) Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE2135159C3 (de) Schmelz-, Gieß- und Kristallisationsanlage für den Betrieb unter Vakuum oder Schutzgas
CN117046946B (zh) 一种用于电力铁附件的折弯设备及其铁附件
DE68910954T2 (de) Elektronenstrahl kaltofen hoher kapazität.
DE2147367A1 (de) Plasmalichtbogenofen
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
CN111590329A (zh) 多功能复合机床
DE3931194C2 (de)
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE2748709A1 (de) Walzenstaender
EP3448594B1 (de) Transferpresse mit einem c-förmigen stössel
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE102917C (de)
EP0484782B1 (de) Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in Warmbreitband-Vorstrassen
DE2357095C3 (de) Ofen zum Elektroschlackeschmelzen von Metallblöcken
DE2403355A1 (de) Stranggiessanlage fuer metallstraenge
DE633400C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gehaerteter Glasplatten aus durch Ziehen oder Walzen erzeugtem Flachglas
DE564317C (de) Einrichtung zum hydraulischen Pressen eines Kohlekuchens
WO2013034135A1 (de) Anlage zur herstellung stranggepresster bauteile und halbzeuge
DE4334161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plattenartigen Formteilen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee