DE2147367C3 - Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen - Google Patents

Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen

Info

Publication number
DE2147367C3
DE2147367C3 DE2147367A DE2147367A DE2147367C3 DE 2147367 C3 DE2147367 C3 DE 2147367C3 DE 2147367 A DE2147367 A DE 2147367A DE 2147367 A DE2147367 A DE 2147367A DE 2147367 C3 DE2147367 C3 DE 2147367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
transport container
waste
feeding device
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147367A1 (de
DE2147367B2 (de
Inventor
Leonid N. Cipura
Wiktor I. Lakomskij
Konstantin T. Nautnyj
Wiktor R. Kiew Piliptschuk
Alexandr M. Reznizkij
Semen J. Schechter
Anatolij W. Scherdew
Anatolij I. Tschvertko
Alexandr P. Woropaew
Oleg S. Kiew Zabarilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2147367A1 publication Critical patent/DE2147367A1/de
Publication of DE2147367B2 publication Critical patent/DE2147367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147367C3 publication Critical patent/DE2147367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

wird. Dies dient dazu, die Umschmelzgeschwindig- findung unter Hinweis auf die Zeichnungen tetracti keit entsprechend dem für die Elektronenstrahlbehei- 60 tet; es zeigt erfindunesee-
zung benötigten Vakuum bzw. entsprechend der ge- F i g. 1 einen LangeschnJ« Λ «* de« e™"ßSge^ wünschten Entaasuna zu reaeln mäßen Plasmalichtbogenofen nut Teilausschnitt,
^5i^5Ö5MS^brtri« demgegenüber Fig.2 die Gesamtansicht des Transportbehälter* eine Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogen- des Ofens mit Teilausschnitt, ofen, bei dem zur Erzeugung des Plasmas ein be- 65 Fig.3 einen Schnitt nach der Linie ΙΙ-Π der stimmter Druck aufrechterhalten wird. Bei den be- Fis-.l» . , . T. . m m d.r
kannten öfen dieser Art war es zum Umschmelzen Fig.4 einen Schnitt nach der Linie ΙΠ-ΙΠ der von Schmelzgut nötig, dieies zuerst in die Form von F i g. 1 und
2 147 36
3 4
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Zwischen dem Transportbehälters und der Ko-
F i g- 2. irine 3 ist die wassergekühlte Tragplatte 13 angeord-
Der Plasmalichtbogenofen besitzt eine geschweißte net. „, ... _
flache kastenförmige Kammer 1 (Fig. 1), in der alle Die Tragplatte 13 ist eine Schweißkonstruktion
Hauptbaugruppen angeordnet sind. Im Mittelteil der 5 aus Kupferblechen und dient zum Führen der umzu-Kammerl befindet sich eine (aus der Zeichnung schmelzenden Blechabfälle 7 beim Schieben derseinicht ersichtliche) Durchgangsöffnung, über der das ben vom Transportbehälter 5 in die SchmelzTone. im (aus der Zeichnung nicht ersichtliche) umkippbare Oberteil der Tragplatte 13 befinden sich Fuhnings-Gewöloe angeordnet ist. Das Ofersgewölbe ist in rinnen 14, deren Anzahl von der Zahl der ZeUen? Form eines rechteckigen Kastens mit Wassermantel io im Transportbehälters abhängt. Die Tragplatte IJ an der ganzen Oberfläche ausgeführt. Im Gewölbe- ist waagerecht in der Kammer 1 befestigt und wira oberteil sind öffnungen vorgesehen, durch welche wassergekühlt. .
Plasmaerzeuger2 geführt sind, die in vertikaler und Unter dem Transportbehälters befindet sum m
radialer Richtung verschoben werden können. Das der Ofenkammer 1 eine Chargiervorrichtung 15, Ofengewölbe ist mittels Gelenken an der Kammer 1 15 durch die die Blechabfalle 7 der Reihe nach aus dem befestigt. Auf der den Gelenken gegenüberliegenden Transportbehälters herausgeschoben und über die Seite sind am Gewölbe zwei Rollen angebracht, über Führungsrinnen 14 in die Schmelzzone gebracht die das Seil des Gewölbehubwerks geführt ist. Unter werden. ..
dem Gewölbe ist an der Grundplatte der Kammer 1 Die Chargiervorrichtung 15 für die Blechabtaue
ein Gehäuse befestigt, in das die Kokille 3 eingesetzt ao enthält: einen Schlitten J,',, in dessen Oberteil senJc-„ird. Das Gehäuse der Kokille3 ist eine rechteckige, recht eine Öffnung für eine Mutter 17 vorgesehen ist oben offene Schweißkonstruktion. In ihrem Boden und der in seiner ganzen Länge eine Durchgangsotthefinden sich eine rechteckige öffnung für den nung für eine Leitspindel 18 besitzt, vier Rollen 1!» Durchgang des Blocks und des Kaltstrangs und sechs mit Formrillen, die in mit Lagern ausgerüsteten Bau-Rundlöcher, durch die die Kühlrohre der Kokille 3 as gruppen auf beiden Seiten des Schlittens 16 auf Achgeführt sind. Die Kokille 3 ist in Verbundbauweise sen 20 (F i g. 3) aufgesetzt sind, welche starr nut dem (aus Kupfer- und Stahlteilen) mit Wasserkühlung Schlitten 16 verbunden sind; zwei Führungen 21· ™e ausgeführt. Zum Zu- und Ableiten des Wassers die- an den Kragarmen 22 (F i g. 4) der Kammer 1 befenen sechs Kupferrohre, welche durch die Löcher im stigt sind und auf ihrer ganzen Länge auf der Innenßoden des Gehäuses der Kokille 3 geführt sind. 30 seite zweiseitige Abschrägungen besitzen, welche in
Die Kammer 1 besitzt zwei (aus der Zeichnung die Formrillen der Rollen 19 eingreifen; Stößel 23, nicht ersichtliche) Beschickungsvorrichtungen, die welche mittels Kurvenkörpern in Höhenrichtung einsymmetrisch zur Kokille 3 angeordnet sind. stellbar sind und welche am Vorderteil des Schlittens
Jede Beschickungsvorrichtung enthält einen Bun- 16 auf Achsen 24 befestigt sind, um die sie sich unker 4, in den der Transportbehälter 5 gestellt wird. 35 gehindert drehen können (auf der Rückseite sind die
Der Bunker4 ist in Form eines hohlen, auf zwei Stößel abgeschrägt); Federn 25 (je 2^ ^ ]?den Seiten offenen Kastens ausgeführt, der oben und un- Stößel), durch die die Stößel 23 an Anschläge 26 anten Mansche besitzt. Mit Hilfe des unteren Flansches gedrückt werden (die einen Enden der Federn sind in wird der Bunker 4 auf der Kammer 1 über der Bohrungen in den Stößeln 23 und die anderen Enden Durchgangsöffnung für den Transportbehälters luft- 40 in Löcher der Schrauben 27, welche in den Schlitten dicht befestigt. Am oberen Flansch ist der umklapp- 16 eingedreht sind, eingeführt urr Leitspindel 18, bare Deckel 6 angelenkt. Beide Bunker 4 besitzen in welche in die Mutter 17 eingedreht ist und deren vorihrem Oberteil an den Seitenflächen Flansche zum deres Ende in einem Traglager an einem am Boden Anschließen der Rohre der Regenerierungs- und Zir- der Kammer 1 befestigten Kragarm 28 gelagert ist, kulationsanlage für Gas. Außerdem ist an einem der 45 während deren hinteres Ende in einem Traglagei Bunker 4 ein Sicherheitsventil angebracht, welches ruht, das an einem Deckel 29 befestigt ist, der an dei beim Ansteigen des Druckes im Ofen das Ofeninnere Hinterwand der Kammer 1 angebracht ist. Die I-eitmit der Außenbft verbindet und die Speisequelle ab- spindel 18 ist über einer Vakuumdichtung 30 herausschaltet, geführt, v?nd auf ihrem Schaft ist starr ein Zahnrac
Der Transportbehälters ist dazu bestimmt, daß 50 31 aufgesetzt, welches die Chargiervorrichtung 15 die Abfälle 7 in ihn eingelegt und dann zum Um mit einem Antrieb 32 verbindet, schmelzen in den Ofen eingesetzt werden. Der Trans- Der Antrieb 32 dient dazu, die Stößel 23, welche
portbehälter 5 besitzt ein Gehäuse 8 (F i g. 2), das in auf dem Schlitten 16 der Chargiervorrichtung 15 füi mehrere Zellen 9 unterteilt ist. In letztere werden die alte Blechabfälle angebracht sind, eine Vorwärtsbe umzuschmelzenden Abfälle 7 stapeiförmig eingelegt, 55 wegung in Richtung der Tragplatte 13 mit der erfor welche vorher maßhaltig zu Streifen zerschnitten derlichpi Arbeitsgeschwindigkeit zu erteilen und si« wurden. In der Mitte des Bodens jeder Zelle 9 sind schnell mit Transportgeschwindigkeit in die auf de durchgehende Längsschlitze Ki vorgesehen. Unten Rückseite befindliche Ausgangsstellung zurückzufüh an der Vorderwand des Transportbehälters 5 befin- ren. Der Antrieb 32 ist auf der Außenseite an di< den sich öffnungen, über die die umzuschmelzenden 60 Kammer 1 über der Chargier-vorrichtung 15 für di< Abfälle 7 in die Umschmelzzone heraustreten. Die Blechabfälle 7 befestigt.
Führungen 11 bestimmen die Lage des Transportbe- An der Vorderseite des Transportbehälters 5 ii
hälters 5 m der Ofenkammer 1. der Nähe der öffnung, durch welche die Abfälle aus
Zwei Augeubolzen 12, welche oben an der Zwi- treten, ist mittels Schrauben 33 (F i g. 5) ein Schiebe schenwand des Transportbehälters 5 befestigt sind, 65 34 befestigt, der mit Hilfe einer Sonderschraube 3! dienen zum Befördern des Transportbehälters 5 mit senkrecht verschoben wird.
Hilfe von (au* der Zeichnung nicht ersichtlichen) Der Schieber 34 dient dazu, die Anzahl der au
Hebezeugen. dem Transportbehälter 5 kommenden Blechabfälle 1
lie Umschmelzzoiie
stände zwischen den Symmetrieachsen dieser Eh- rückseTtieen sSnna der.?toßel23 aus der äußersten mente sind ebenfalls einander gleich. die durSh i 8T " ™.fderste greifen diese in
. Die Aufgabeeinrichtung des Ofens arbeitet fol- bÄÄ? diffn'^i2-f"' T^ lm gendermaßen: In der Ausgangsstellung wird der io heΓ sind <2Si Am rf?"»{»«behalten 5 vorgese-TransportbehälterS (Fig. 1) mit den in ihm einge- Se 23 mit ΐ KL!* ^W^^S der setzten Stapeln umzuschmelzender Blechabfälle 7 in Sn 0/uSmmP ^ w !·· J hhtZC 10 in den den Bunker4 gestellt. Sein Unterteil wird durch d te Streifen deTuZ \ ,"" ^ StÖßcI M die unteren vorgesehene öffnung in die Kammerl geführt DeJ drücken sie „^Λΐ^1"67 erreichen' Transportbehälters ruht auf Kragarmen 36, welche .5 übe die ^1Ijn der v"?^ Ä "S*"1 Sie an den Wänden der Kammer 1 angeschweißt sind. behalten S η die R .ίη ?Ü TT? dCS TransPort"
Der obere Bodenrand des Transportbehälters 5, Äta Seui*h™Sie ^8"6 " ^
auf dem die Streifen der umzuschmelzenden Blech- TrnnfPn v„ 7 uT
abfalle 7 liegen, liegt etwas höher als der Boden fallen in die Κοΐΐ. 3Jf1 mflzende" Blechabfällcn 7 der Rmnen 14 der Tragplatte 13. Die Stößel 23 mit 20 Formen, d« Si, ?"*' 8US der während des dem Schlitten 16 sind in die äußerste rückseitige Stel- Shera!l J^" durch Scin Auszieh"
lung gebracht und aus den Schlitzen 10 (Fig 2) im S,3 I 6=" Γ*' Die AnzaW dcr aus dem Boden der Zellen 9 des Transportbehälters S herauf ^ASl ίΓ"58^015611611 Abfallstreigefuhrt. Die Höhe der Stößel 23 gewährleistet, daß Herausschie^n ? ί'^61" 34 gere8elt· Nach dcm beim Vorwärtsschieben derselben die erforderliche *5 die ΞΪ , "ntenIieienden Streifen rutschen Menge umzuschmelzender Abfälle 7 erfaßt und aus ^ίΑΐ? Λ Unter dem Einfluß der dem Transportbehälter 5 herausgeschoben wird. ren dn wfnrend Hi- ^^ ^" ^ dCT "**"
Der Schieber 34 (F i g. 5) wird so hoch gestellt SltS i «,?? ßd 23 aus dem Transportbcdaß die durch die Stößel 23 aus dem TransporSä,- St lung err S ""' ^ ""^^ vorde"eiti^ ter5 herausgeschobenen, umzuschmelzenden Blech ^o plim ν 1 u
abfälle7 ungehindert dte öffnungen passieren köS- iuß5?en "ί^·"" StÖßel 23 ^1*3) aus d^r nen welche sich in der Vorderwand des Transport- Sen "^ ^ΐΓ" Ü?"?8- in die 1^****5 behalters 5 befinden. F TranTnnrfh I 1. L ΐΓ6Π Abschrägungen auf die im
In der Ausgangsstellung fallen die Symmetrieach- hen Sh die ς ?r ι ίί8*0^ Abfäl>e7; hierbei dresen der Stößel 23, der Zellen 9 der Transportbehäl- 35 BewlSnSrirh? ? T die Achsen M in der der terS u„d der Rinnen 14 der Tragp]atfe P3 m ^^S^£^SJ^^^?5
Der Antrieb 32, dessen Abtriebswelle nach einer ITand^cL·^^ StÖßel 23 m Λε Anschläge
bestimmten Anzahl von Umdrehungen ihre D eh- Stößel 2Ä 1 ^* Weise wird erreicht> daß ^
richtung ändert, erteilt, um die umzuschmelzenden 40 len 7 enUaSmLh611 Umzuschmelzenden Blechabfiü-
AaIe die Umschl ibri ™S ?Ί ltÖßel M d
Stößeln 23, die am Schlitten 16 (F i g. 3,4) der Char- die Federn 2^ ΐ" ? e u chabfä»<* 7 aufhört durch gärvorrichtung 15 befestigt sind, über Zahnradpaar wobef Z an Z Γ ^" StdIun8 ^kgeführt, 31, Leitspindel 18 und Mutter 17 eine Hin- und Her- WeSrS wLde hä"s hT ¥ "^*0* werden-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: KSchS mit Hilfe einer Bewehrung usw.
1. Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalicht- "^^"!.^^νοη, daß mit einmaligem Umschmd-
bogenofen zum Umschmelzen von Schmelzgut, 5 AbgesenmaBv , ünschten Quahtat erhalten
der eine Kammer, in deren Gewölbe Plasmaer- »«· kerne Bloclce aer b „.u_„,_„ ™,μ«, zeuger eingebaut sind, und eine am Unterteil der
Kammer anliegende Kokille besitzt, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme
von Blechabfällen hochreaktiver Metalle und ih- xo die adsc«"^^^^ngungsb^gung
rer Legierungen vorgesehene Beschickungsvor- °»™ als aucft in u
richtung aus einem im Oberteü der Kammer (1) zeru Erfindung liegt die Aufgabe zu-
des Ofens befindlichen luftdichten Bunker (4) rmt ^//° l^Sgabeeinrichtung für einen Plasma-
einem Transportbehälter (5) für Blechabfälle 7) gründe ^ Α^_^η> ^6 el ennögücht, in dem besteht, daß zwischen dem Transportbehälter (5) υ hchtbo^n°/f * ^^biechabfälier, einwandfreie und der Kokille (3) eine wassergekühlte Trag- OfenΛ ^ ^s ohne daß es einer vorheriger. platte (ö) mit Führungsrinnen (14) vorgesehen ^ ^h, ifvonAbscbrnelzelektroden und eines auist und daß unter dem Transportbehälter (5) eine Herei.elI™Vo^hubwerkes für die Elektroden ur.i mit Mitnehmern versehene Chargiervorrichtung wendl8e" ^0"^ j„ Drehschwingbewegungen be-(15) zum Einbringen der Blechabfälle (7) über ao deren Versetzung in u
die Führungsrinnen (14) der Tragplatte (13) in darf. ^^ Aufgabeemrichtung für ein-λ
die Schmelzzone angeordnet ist. uies w"Y, . eingangs erwähnten /ν.τ
2. Aufgabeeinrichtung aach Anspruch 1, da- Pias^chlbogenotoJ* ™fh* daß ^ mr Allf durch gekennzeichnet, daß die Chargiervorrich- *ήά™^™^ζΐΣ hochreaktiver Metalle iu, tung (15) einen hin- und herbewegbaren Schlitten ,5 nähme νπ Β^™°είεηε Beschickungsvorricr (16? besitzt, an dem als Mitnehmer Stößel (23) ihrer ^™^%ξ™Τάπ Kammer des Ofer angelenki sind. , „ ^"!jiirhen luftdichten Bunker mit einem Trany-
3. Aufgabeeinrichtung nach den Ansprühen -»*toi Sr sSabfälle besteht, daß zwischen und 2, dadurch geiennze: .hnet, daß der Trans- P0^fn 1" ^^L· und der Kokille eine wasserportbehälter (5) Zellen (9) besitzt und daß an der 30 dem.Τ™*^™^^^rungsrinnen vorgesehen Vorderwand des Transponäehälters (5) Öffnun- 8*uUte Trafflat e mn r κ ^^τ eine ^1 gen mit verstellbaren Schiebern (34) zum Durch- ist und daß unter^ dem * ™JP. ^ΛοΙ zuin gang der von der Chargiervorrichtung (15) mitge- Mitoeh^ vergme ^ * Führungsnnnen nommenen Blechabfälle (7) vorgesehen smd. ^ALrS in dTe Seize angeordnet ist.
4. Aufgabeeinrichtung nach den Ansprü- 35 ^^^^^SSSLAa^ für Piasmachen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Eine ^artige £™S£ Blechabfälle hochireakmindestens zweimal am Umfang der KokUle (3) ^g^^^tS«^ umzuschmdzen angeordnet ist. Over «^ ^^ Brammen beUebiger Quer-
40 schnitte mit hoher Qualität zu erhalten, wobei nicht
4 nurdie Herstellungsdauer durch die Einsparung von
Umschmelzvorgängen erheblich verkürzt, sondern auch wegen der hohen Qualität der Brammen der Arbeitsaufwand beim Auswalzen zu Blechen venmn-
Die Erfindung bezieht ,ich auf eine Aufgabe- « dert und die Ausbeute an brauchbarem Wa.zgut ereinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen zum "^"^.^^^ besitzt vorteühaft eir.en Umschmelzen von Schmelzgut, der eine Kammer, in .. °^ο^"^ΧΓ"η Schlitten, an dem Stößel anderen Gewölbe Plasmaerzeuger eingebaut sind, und hin- und herbewegoaren scnnucu, eine am Unterteil der Kammer anliegende Kokille gelenkt smd^ ^^ ^^
be Aus der deutschen Auslegeschrift 1 280 487 ist es dung besteht ^^»^ £ rung körnchenförmigen Schmelzgutes mittels einer Durchgang der von der OjgomJ«»"g ™l8e
DE2147367A 1970-10-01 1971-09-22 Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen Expired DE2147367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7001479356A SU349337A1 (ru) 1970-10-01 1970-10-01 Плазменно-дугова печь

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147367A1 DE2147367A1 (de) 1972-04-06
DE2147367B2 DE2147367B2 (de) 1973-11-29
DE2147367C3 true DE2147367C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=20457858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147367A Expired DE2147367C3 (de) 1970-10-01 1971-09-22 Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3777044A (de)
AT (1) AT317567B (de)
DE (1) DE2147367C3 (de)
FR (1) FR2112230B1 (de)
GB (1) GB1322828A (de)
IT (1) IT939496B (de)
SE (1) SE371759B (de)
SU (1) SU349337A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55101100A (en) * 1979-01-27 1980-08-01 Daido Steel Co Ltd Method of canning radioactive solid waste
US4341915A (en) * 1979-03-13 1982-07-27 Daidotokushuko Kabushikikaisha Apparatus for filling of container with radioactive solid wastes
US5171491A (en) * 1986-02-04 1992-12-15 The Carborundum Company Method of producing near net shape fused cast refractories
US5095828A (en) * 1990-12-11 1992-03-17 Environmental Thermal Systems, Corp. Thermal decomposition of waste material
CN102141343B (zh) * 2010-01-29 2013-08-07 比亚迪股份有限公司 一种加料器及熔炼炉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568331A (de) * 1956-07-27 1900-01-01
DE1291760B (de) * 1963-11-08 1969-04-03 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen und kontinuierlichen Vakuum-Schmelzen und -Giessen von Staehlen und stahlaehnlichen Legierungen (Superiegierungen)
CH485186A (it) * 1967-11-03 1970-01-31 Ceretti Ind Spa Procedimento per la fusione dell'acciaio e forno che attua detto procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112230B1 (de) 1974-09-06
FR2112230A1 (de) 1972-06-16
AT317567B (de) 1974-09-10
SU349337A1 (ru) 1977-12-05
DE2147367A1 (de) 1972-04-06
GB1322828A (en) 1973-07-11
DE2147367B2 (de) 1973-11-29
IT939496B (it) 1973-02-10
SE371759B (de) 1974-12-02
US3777044A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625314C2 (de)
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE2147367C3 (de) Aufgabeeinrichtung für einen Plasmalichtbogenofen
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE1483544C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Gießen von Metallen oder Legierungen unter Schutzgas in Gießformen
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE1211363B (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE2808325C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von gußeisernen Rohren mit Kugel- oder Lamellengraphit
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
WO2013063705A1 (de) Kühlsystem
AT391483B (de) Behaelter zur behandlung von hochschmelzenden stoffen, feuerfester stein fuer die zustellung und verfahren zum betrieb eines solchen behaelters
DE1935656B2 (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden
CH663087A5 (de) Durchlaufofen.
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE2031897C2 (de) Stoßofen zum unter Schutzgas erfolgenden pulvermetallurgischen Sintern
DE684382C (de) Ausfahrbarer Drehflammofen
DE1483001B2 (de)
EP0171577A2 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
DE1201859B (de) Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost
DE3047533C2 (de) Traverse für Schmelzflußektrolysezellen
DE1929651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um hohlen Glasgegenstaenden zusaetzliche Eigenschaften zu den bei ihrer Herstellung erzielten Eigenschaften zu erteilen
DE231774C (de)
DE633568C (de) Drehbarer Ofen fuer Roest- und Schmelzzwecke
DE66919C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee