DE2147211B2 - Vorrichtung zum bedrucken einer warenbahn, insbesondere einer textilen warenbahn mit hilfe von sich drehenden rundschablonen - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken einer warenbahn, insbesondere einer textilen warenbahn mit hilfe von sich drehenden rundschablonen

Info

Publication number
DE2147211B2
DE2147211B2 DE19712147211 DE2147211A DE2147211B2 DE 2147211 B2 DE2147211 B2 DE 2147211B2 DE 19712147211 DE19712147211 DE 19712147211 DE 2147211 A DE2147211 A DE 2147211A DE 2147211 B2 DE2147211 B2 DE 2147211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
web
stencils
printing
peripheral speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147211A1 (de
DE2147211C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich) filed Critical Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich)
Publication of DE2147211A1 publication Critical patent/DE2147211A1/de
Publication of DE2147211B2 publication Critical patent/DE2147211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147211C3 publication Critical patent/DE2147211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrukken einer Warenbahn, insbesondere einer textlien Wa- jo renbahn, mit Hilfe von sich drehenden Rundschablonen, wobei die Warenbahn vorübergehend auf einem bewegten Drucktuch befestigt und von diesem mitgenommen wird und wobei sowohl das Drucktuch als auch die Rundschablonen einen eigenen Antrieb aufweisen, deren relative Geschwindigkeiten einstellbar sind.
Bei derartigen Rundschablonenmaschinen ist bisher in der Regel der Antrieb der Rundschablonen mit dem Antrieb der Transportvorrichtung für die zu bedrukkende Warenbahn gekuppelt, z. B. derart, daß die Rundschablonen über einen Getriebezug mit einer Umlenkwalze des; endlosen Drucktuches in Verbindung stehen. Bei diesen Vorrichtungen wurde der Antrieb der Transportvorrichtung für die Warenbahn und der Rundschablonen so ausgelegt bzw. im Betrieb so eingestellt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablonen gleich der Transportgeschwindigkeit der Warenbahn ist Es ist ferner bekannt, eine bestimmte feste Differenz zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten vorzusehen, beispielsweise den Antrieb so auszulegen, daß-die Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablonen stets um etwa 2%o geringer ist als die Transportgeschwindigkeit der Warenbahn. Um möglichst gleiche Geschwindigkeiten zu erreichen ist es ferner bekannt, die Förderbandbewegung mit der Bewegung der Druckwalzen durch ein Synchronisationssysten.· zu synchronisieren, wobei das Synchronisationssystem durch einen rotierenden Abtaster gesteuert wird.
Bei allen diesen Vorrichtungen sind nicht die von Warenqualität zu Warenqualität unterschiedlichen elastischen Eigenschaften der zu bedruckenden Warenbahn berücksichtigt Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Unterschiede in den elastischen Eigenschaften, z. B. Unterschiede im Elastizitätsmodul bzw. Unterschiede in der Richtungsabhängigkeit (Anisotropie) der elastischen Eigenschaften der zu bedrukkenden Warenbahn, auch unterschiedliche Belastungen auf das sehr dünnwandige Schablonenmaterial ausüben. Die Ursache für diesen Effekt liegt darin, daß bei elastischer Verformung der Warenbahn durch die auf der Warenbahn sich abwälzenden RundschabJonen von der Warenbahn auf das Schablonenmaterial Reaktionskräfte ausgeübt werden, deren Resultat ein dem Antriebsmoment der Rundschablone entgegengerichtetes Moment ist, wodurch bei angetriebener, insbesondere bei einseitig angetriebener Rundschablone eine Belastung des Schablonenmaterials entsteht. Die Reaktionskräfte der deformierten Warenbahn sind bei unterschiedlichen elastischen Eigenschaften der Warenbahn verschieden. Demnach treten auch bei unterschiedlichen Warenqualitäten Unterschiede in der Beanspruchung des Schablonenmaterials auf. Diese neue Erkenntnis wird bestätigt durch die Feststellung, daß bei einer Rundschablone, die nur von der bewegten Warenbahn mitgenommen wird, die also keinen zusätzlichen Antrieb, z. B. von einer Umlenkwalze des Drucktuches aus, besitzt, sich von selbst ein Verhältnis zwischen Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablone und Transportgeschwindigkeit der Warenbahn einstellt, bei dem ein Minimum der Belastung des Schablonenmaterials auftritt. Die Verwendung von Rundschablonen ohne einen solchen Antrieb ist aber bei einer Mehrfarbenrotationsschablonendruckmaschine, bei der mehrere Rundschablonen hintereinander angeordnet sind, aus Gründen der Rapportgenauigkeit unbrauchbar. Bei solchen Maschinen ist vielmehr ein zusätzlicher und für alle Rundschablonen synchroner Antrieb erforderlich, der zweckmäßigerweise vom Antrieb der Transporteinrichtung für die Warenbahn abgeleitet wird.
Die Aufgabe, auch bei angetriebenen Schablonen ein Minimum der Belastung des Schablonenmaterials zu erzielen, wird auf Grund der vorstehend geschilderten neuen Erkenntnisse, unter Verwendung eines rotierenden Abtasters dadurch gelöst, daß der Abtaster eine an der zu bedruckenden Oberfläche der Warenbahn anliegende und durch diese mitgenommene Meßwalze ist, und daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rundschabione mittels eines Meßgerätes auf die Umfangsgeschwindigkeit der Meßwalze einstellbar ist. Damit bei der die Warenbahn abtastenden Meßwalze und bei den Rundschablonen möglichst übereinstimmende Verhältnisse vorliegen, wird dabei zweckmäßig eine Meßwalze verwendet, die den gleichen Durchmesser wie die Rundschablonen aufweist. Aus dem gleichen Grund ist es zweckmäßig, die Meßwalze mit dem gleichen An-
preßdruck an die Warenbahn anzupressen, wie die Rundschablonen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die von dem jeweils zu bedruckenden Material abhängigen Reaktionskräfte bei der Meßwalze und bei den Rundschablonen gleich sind, so daß auf diese Weise sichergestellt ist, daß sich bei jedem Material die Rundschablonen mit der im Hinblick auf die Beanspruchung des Schablonenmaterials günstigsten Geschwindigkeit drehen. Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. Die Erfindung hat besondere Bedeutung für das Bedrucken von textil on Warenbahnen, insbesondere von Warenbahnen, die bei Belastung stark deformierbar sind und solchen, die deutlich anisotrope Elastizitätseigenschaften besitzen. Die Erfindung ist jedoch auch mit Vorteil beim Bedrucken anderer Warenbahren, z. B. von Kunststoffbahnen oder Papierbahnen, anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g-1 zeigt einen schematischen Aufriß einer Rotationsschablonendruckmaschine und
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Druckstation der Rotationsschablonendruckmaschine.
Die Rotationsschablonendruckmaschine nach F i g. 1 besteht aus einem Gestell 1, auf dem mehrere Umlenkwalzen 2,3,4,5,6 zur Führung eines endlosen Drucktuches 7 gelagert sind Dem Obertrum des Drucktuches 7 wird die zu bedruckende Warenbahn 8 auf der Einlaufseite der Maschine zugeführt, wo eine Preßwalze 9 die Warenbahn 8 auf das mit Klebstoff beschichtete Drucktuch 7 aufkaschiert. Die Durchlaufrichtung der Warenbahn ist mit 10 bezeichnet. Über dem Obertrum des Drucktuches 7 sind mehrere Rundschablonen U angeordnet, die stirnseitig in nicht dargestellten, mit dem Maschinengestell 1 verbundenen Schablonenaufnahmen gelagert sind.
Der Antrieb des Drucktuches 7 erfolgt über die von einem Motor 12 angetriebene Umlenkwalze 2. Der Antrieb der Rundschablonen 11 geht von der geschleppten Umlenkwalze 3 des Drucktuches 7 aus und führt über ein Kegelradgetriebe 13, einem Regelgetriebe 14 und den einzelnen Antriebsgetrieben 15 zu je einem stirnseitigen Zahnrad jeder Rundschablone 11.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist in jeder Druckstation unter dem die Warenbahn 8 transportierenden Drucktuch 7 eine Dmckunterlage für die Rundschablone 11 in Form eines Drucktisches 16 angeordnet. Der Drucktisch 16 enthält — über die Arbeitsbreite der Maschine, d.h. über die amle Länge der Rundschablone 11 verteilt — eine Reihe von Elektromagneten 17, durch welehe die in der Rundschablone 11 befindliche Rollrakel 18 angezogen wird. Die Farbzufuhr zum Inneren der Rundschablone 11 erfolgt durch ein Farbrohr 19, aus dem der vor der Rollrakel 18 liegende Farbsumpf 20 gespeist wird. Bei einer Transportbewegung der Warenbahn 8 in Richtung des Pfeiles 10 rotiert die Rundschablone 11 im Sinne des Pfeiles 21 und die Rollrakel 18 im Sinne des Pfeiles 22. Dabei wird durch die Rollrakel 18 Farbe aus dem Farbsumpf 20 durch die Sieböffnungen der Rundschablone 11 hindurch auf die Warenbahn 8 gepreßt
Infolge der Anpressung der Rundschablone 11 an die Warenbahn 8 wird diese normal zu ihrer Oberfläche komprimiert Dadurch entstehen elastische Reaktionskräfte, die auf die Schablonenwandung wirken. In der 6j Zone 23, in der die Kompression bei der Rotation der Rundschablone 11 im Sinne des Pfeiles 21 entsteht, ist die Reaktionskraft größer als in der Zone 24, wo die elastische Nachwirkung der sich rückformenden Warenbahn 8 eine geringere Reaktionskraft bewirkt. Durch die unterschiedlichen Reaktionskräfte in den Zonen 23 und 24 entsteht eii; auf die Schablonenwandung wirkendes Drehmoment, welches der Drehrichtung der Rundschablone 11 entgegengeririitet ist Wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausgeführt, ist im Zusammenwirken dieses Drehmomentes mit dem Antriebsmoment der Rundschablone 11 die wesentliche Belastung des Schablonenmaterials begründet. Diese Belastung ist besonders ungünstig und äußert sich als Torsionsbelastung, wenn die Rundschablone 11 einen einseitigen Antrieb besitzt. Hingegen wird die Belastung lies Schablonenmaterials auf ein Minimum reduziert, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablone 11 gerade jenen Wert aufweist, der sich bei einer nur von der bewegten Warenbahn 8 mitgenommenen -Rundschablone von selbst einstellen würde.
Um dies auch bei angetriebenen Rundschablonen zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine Kontrollwalze 25 (F ig. 1) vorgesehen, welche nur von der bewegten Warenbahn 2 durch Reibungsschluß mitgenommen wird und auf deren Umfangsgeschwindigkeit die Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablonen 11 mit Hilfe des Regelgetriebes 14 eingeregelt wird. Die Anpressung der Konirollwalze 25 kann in analoger Weise wie die Anpressung der Rollrakeln 22 magnetisch erfolgen, doch ist auch eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Anpressung möglich.
Voraussetzung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes der Einstellung der Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablonen 11 auf die Umfangsgeschwindigkeit der Kontrollwalze 25 ist die Beobachtung beider Umfangsgeschwindigkeiten und die Feststellung von Differenzen zwischen beiden Umfangsgeschwindigkeiten. Dazu kann man z. B. ein Meßgerät 26 verwenden, welches die Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der Rundschablonen 11 einerseits und der Kontrollwalze 25 andererseits anzeigt. Zeigt das Meßgerät 26 eine positive oder negative Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten an, wird das Handrad 27 des Regelgetriebes so lange gedreht, bis der Zeiger des Meßgerätes auf die Nullmarke zeigt.
Die Messung bzw. Feststellung von Differenzen der Umfangsgeschwindigkeiten der Rundschablonen 11 einerseits und der Kontrollwalze 25 andererseits kann auch auf stroboskopischem Wege erfolgen. Zu diesem Zweck werden auf der Kontrollwalze 25 und auf einer der Rundschablonen 11 über die Mantelfläche gleichmäßig verteilte Marken, z. B. abwechselnd schwarze und weiße Linien entlang der Erzeugenden, angebracht. Beleuchtet man nun mit Hilfe einer Lichtquelle, deren Lichtimpulsfrequenz einstellbar ist, die rotierende Kontrollwalze 25 mit jener Frequenz, bei der die Marken stillzustehen scheinen, und befinden sich auf der Rundschablone 11 die Marken in derselben Distanz wie auf der Kontrollwalze 25, dann hat man lediglich das Regelgetriebe 14 so lange zu verändern, bis auch auf der mit der Impulslichtquelle beleuchteten Rundschablone 11 die Marken stillzustehen scheinen. Selbst mit dem bloßen Auge, also ohne Zuhilfenahme stroboskopischer Einrichtungen, läßt sich bei entsprechender Markierung einer Rundschablone 11 und der Kontrollwalze 25, die Übereinstimmung bzw. Abweichung der Umfangsgeschwindigkeiten der Rundschablonen 11 einerseits und der Kontrollwalze 25 andererseits feststellen
Es kann auch eine automatische Regelung vorgesehen sein. Dazu ist z. B. lediglich ein das Regeleetriebe
14 in Abhängigkeit von der durch das Meßgerät 26 ermittelten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Kontrollwalze 25 und Rundschablone 11 betätigendes Stellglied, z. B. ein Stellgetriebe oder Stellmotor, erforderlich.
Das Regelgetriebe 14 kann entweder ein stufenloses oder ein feinstufiges, veränderbares Übersetzungsgetriebe sein. Das Regelgetriebe 14 kann aus einem Zahnradübersetzungsgetriebe bestehen, welches seine Abtriebsbewegung dem Planetenträger eines Differentialgetriebes zuleitet und dessen Antriebsbewegung dem Sonnenrad des Differentialgetriebes zugeleitet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß als Regelgetriebe 14 ein stufenloses Getriebe vorgesehen ist, welches mittels eines Differentialgetriebes so geschaltet ist, daß die Abtriebsbewegung dem Planetenträger des Differentialgetriebes zugeleitet wird und die Antriebsbewegung dem Sonnenrad dieses Getriebes zugeleitet wird. Daß die Antriebs- und Abtriebsbewegung
dieser Getriebe gerade in der erwähnten Weise dem Sonnenrad bzw. dem Planetenträger eines Differentialgetriebes zugeleitet wird, ist nicht unbedingt erforderlich. Es könnten diese Bewegungen vielmehr in beliebiger Weise einem der drei Funktionsglieder (Sonnenrad, Planetenträge'r, Außenrad) eines Differentialgetriebes zugeleitet werden.
Die Kontrollwalze 25 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Wareneinlaufseite der Maschine
ίο vor den Rundschablonen 11 angeordnet. Dies ist zweckmäßig, weil dadurch die Kontrollwalze 25 mil der noch unbedruckten Warenbahn 8 zusammenwirkt Als Kontrollwalze kann man auch eine Walze verwen den, die hinsichtlich Durchmesser und Anpreßdruck mii den Rundschablonen 11 übereinstimmt. Die Funktior der Kontrollwalze kann auch die Anpreßwalze 9 aus üben, so daß gegebenenfalls auf eine zusätzliche Walzi verzichtet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
r4

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn, insbesondere einer textlien Warenbahn, mit Hilfe von sich drehenden Rundschablonen, wobei die Warenbahn vorübergehend auf einem bewegten Drucktuch befestigt und von diesem mitgenommen wird und wobei sowohl das Drucktuch als auch die Rundschablonen einen eigenen Antrieb aufweisen, deren relative Geschwindigkeiten einstellbar sind und die einen rotierenden Abtaster aufweist, dadurch gekennzeichnet, dall der Abtaster eine an der zu bedruckenden Oberfläche der Warenbahn (8) anliegende und durch diese mitgenommene Meßwalze (25) ist und daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablone (11) mittels eines Meßgeräts (26) auf die Umfangsgeschwindigkeit der Meßwalze (25) einstellbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (25) den gleichen Durchmesser wie die Rundschablonen (11) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (25) den gleichen Anpreödruck wie die Rundschablonen (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (25) auf der Wareneinlaufseite der Maschine vor den Rundschablonen (11) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Umfangsgeschwindigkeit der Meßwalze (25) bzw. der Rundschablone (11) an letzteren in gleichen Abständen angeordnete sichtbare Marken vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Differenz der Umfangsgeschwindigkeit ein stroboskopisches System vorgesehen ist, das aus einer die Marken beleuchtenden Lichtquelle besteht, deren Lichtimpulsfrequenz einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Umfangsgeschwindigkeit der Rundschablonen (11) ein Regelgetriebe (14) mit einer Handverstellung vorgesehen ist.
45
DE19712147211 1970-10-06 1971-09-22 Vorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn, insbesondere einer textilen Warenbahn mit Hilfe von sich drehenden Rundschablonen Expired DE2147211C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT901770A AT300707B (de) 1970-10-06 1970-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen
AT901770 1970-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147211A1 DE2147211A1 (de) 1972-04-13
DE2147211B2 true DE2147211B2 (de) 1976-05-20
DE2147211C3 DE2147211C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146823A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Maschine zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen, insbesondere textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden schablone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146823A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Maschine zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen, insbesondere textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden schablone

Also Published As

Publication number Publication date
NL169284C (nl) 1982-07-01
NL7113712A (de) 1972-04-10
AT300707B (de) 1972-08-10
DE2147211A1 (de) 1972-04-13
CH555241A (de) 1974-10-31
FR2111063A5 (de) 1972-06-02
NL169284B (nl) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
DE2308025C3 (de) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE3531193C2 (de)
EP0003983B1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
DE3317981C2 (de) Druckwerk für den Verpackungsdruck
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE3336792C2 (de)
DE3344131C2 (de) Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
DE4410132C2 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
DE2147211C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn, insbesondere einer textilen Warenbahn mit Hilfe von sich drehenden Rundschablonen
DE2147211B2 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer warenbahn, insbesondere einer textilen warenbahn mit hilfe von sich drehenden rundschablonen
DE2523639A1 (de) Kombinierte druck- und stanzmaschine
DE4100871C2 (de) Flexodruckmaschine
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE2505903C3 (de) Druckwalze als Rakelrolle
DE10229457A1 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
AT329600B (de) Vorrichtung zum herstellen von graphischen reproduktionen von zeichen auf in mehreren lagen angeordneten papierbahnen
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE1005822B (de) Auftragmaschine zur Voll- und Form- auftragung von Leim, Lack od. dgl.
DE78925C (de) Vorrichtung zur Bewahrung des Drehungssinnes des Farbwerks bei Cylinderdruckmaschinen mit hin- und hergehenden Cylindern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee