DE2147148B2 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter

Info

Publication number
DE2147148B2
DE2147148B2 DE19712147148 DE2147148A DE2147148B2 DE 2147148 B2 DE2147148 B2 DE 2147148B2 DE 19712147148 DE19712147148 DE 19712147148 DE 2147148 A DE2147148 A DE 2147148A DE 2147148 B2 DE2147148 B2 DE 2147148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
adjacent
container
flat
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147148A1 (de
DE2147148C3 (de
Inventor
Glenn Minor Austin
Maurice Jennings Madison Wis. Gifford
Oscar Eugene Seiferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Mayer & Co Inc Madison Wis Us
Original Assignee
Oscar Mayer & Co Inc Madison Wis Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Mayer & Co Inc Madison Wis Us filed Critical Oscar Mayer & Co Inc Madison Wis Us
Priority to DE19712147148 priority Critical patent/DE2147148C3/de
Publication of DE2147148A1 publication Critical patent/DE2147148A1/de
Publication of DE2147148B2 publication Critical patent/DE2147148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147148C3 publication Critical patent/DE2147148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen halbstarren Behälter, der aus einem Kunststoff-Folienmaterial wärmegeformt ist und einen flachen Folienflanschabschnitt sowie eine Vielzahl von benachbarten, vollständig innerhalb der Umrandung des Folienflanschabschnittes liegenden Behälterhohlräumen aufweist, wobei die Seitenwand jedes Hohlraumes mit der Seitenwand eines benachbarten Hohlraumes durch einen Verbindungssteg verbunden ist, und wobei die Behälterhohlräume durch eine Deckelfolie verschlossen sind.
Aus der FR-PS 11 88 978 ist ein halbstarrer Behälter bekannt, der aus einem Kunststoff" Folienmaterial wärmegeformt ist Er weist einen flachen Folienflanschabschnitt sowie eine Vielzahl von benachbarten, vollständig innerhalb der Umrandung des Folienflanschabschnittes liegenden Behälterhohlräumen auf, wobei die Seitenwand jedes Hohlraumes mit der Seitenwand eines benachbarten Hohlraumes durch einen horizontalen Verbindungsweg in unmittelbarer Nähe des flachen FoHenflanschabschnUtes verbunden ist, Nachteilig an diesem vorbekannten Behälter ist, daß er Keine ausreichende Stabilität gegenüber Biegekräften aufweist, die den flachen FoHe'nflanschabschmtt längs zwischen den Behälterhohlräumen verlaufender Linien zu biegen versuchen.
In der US-PS 2758 750 wird ein Transportkasten beschrieben, der aus einem festen und widerstandsfähi-
in gen Material gebildet ist Der Transportkasten weist eine Vielzahl von benachbarten Hohlräumen auf, deren Seitenwände in der Nähe ihrer offenen Enden in einen einwandigsn Berührungsbereich münden. An seiner Oberseite weist der Transportkasten einen U-förmig
nach unten umgebogenen Rand auf. Dieser Transport-Fasten weist ebenfalls eine Struktur auf, die ihm, sofern er aus: einem leichten, flexiblen Material bestehen würde, keine genügend hohe Biegesteifigkeit verleihen würde.
Aus der US-PS 35 30 917 ist ein Behälter der eingangs genannten Gattung bekannt Die Verbindungsstege zwischen einander benachbarten Hohlräumen verlaufen horizontal und sind in der Nähe des Folienflanschabschnittes angeordnet Dieser Behälter hat ebenfalls den Nachteil, daß der Verbindungssteg wegen seines geringen Abstandes zum Folienflanschabschnitt nur in sehr beschränktem Maße einer Abknickung des flachen FolienilanschabschPfttes entgegenwirkt die durch das Gewicht des in einen der Behälterhohlräume eingefüllten Nahrungsmittels auftritt wenn er an einer der kurzen Kanten des flachen Folienflanschabschnittes erfaßt und angehoben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen halbstarren Behälter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei möglichst einfacher und billiger Herstellung eine optimale Stabilität insbesondere gegenüber Biegekräften aufweist die den flachen Folienflanschabschnitt längs zwischen den Behälterhohlräumen verlaufender Linien zu biegen bzw. zu knicken versuchen.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 angegebenen Behälter gelöst
Der als Verpackung dienende erfindungsgemäße Behälter wird in zwei Teilen geformt Ein Teil wird aus einer Folie eines flexiblen Kunststoffmaterials so wärmegeformt, daß er zwei oder mehr blasenähnliche oder becherähnliche Hohlräume darin geformt aufweist wobei die Seitenwand jedes Hohlraumes mit der Seitenwand zumindest eines anderen Hohlraumes durch
so einen Verbindungsweg verbunden ist Die Hohlräume liegen vollständig in den Grenzen des verbleibenden Teils des flachen Folienflanschabschnittes. Der Verbindungssteg zwischen benachbarten Hohlräumen ist als ein in einer vertikal zu dem flachen Folienflanschabschnitt verlaufenden Ebene liegender Berührungsbereich ausgebildet Der Verbindungssteg befindet sich ferner zumindest teilweise benachbart zu den geschlossenen Bödenwänden dieser Hohlräume, so daß die Hohlräume angrenzend an ihre geschlossenen Enden
μ integral miteinander verbunden sind, um Drillkräften oder Biegekräften, die dazu neigen, die Hohlräume zu trennen, widerstehen zu können.
Der zweite Teil jedes Behälters gemäß der Erfindung kann als eine Deckelfolie für die Vielfach-Hohlräume angesehen werden. In der bevorzugten Ausführungsform weist die Deckelfolie wärmegeformte pfropfenähnliche Erhebungen auf, die ähnlich Verschlußgliedern oder Stopfen in die offenen Enden der Hohlräume im
21 <jl7
Paßsite passen. Der oblige Teil der Peckelfolie j einen flachen Fplienflansehabschnitt, der for einen; flachen Fplienflansehabschnitt, der für einen flachen-Fläche auf Fläche-Dichtungs-Eingriff mit dem Folien·· flanschabschnitt des ersten, die Hohlräume aufweisenden Teil zur Verfügung steht Die pfropfenähnlichen Erhebungen, die im Paßsitz in die offenen Enden der Hohlräume eingreifen und diese verschließen, tragen weiter zur Steifigkeit des Behälters bei.
Die Hohlräume können, falls erwünscht, verschiedene Abmessungen und Formen aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform endet der. VerbiKdungssteg und damit der Berührungsbereich: benachbarter Seitenwände der Hohlräume kurz vor den· offenen Enden der Hohlräume, wodurch eine öffnung' zwischen den Hohlräumen verbleibt Die pfropfenähnlichen Erhebungen in der Deckelfplie sind in einer relativ! flachen tangentialen brückenähnlichen Verbindung!: miteinander verbunden, die sich in einer vertikal zu der! Ebene des Folienflanschabschnittes der Deckelfolie! erstreckt Die brückenähnlichen Verbindungen springen^ ir. die zwischen den Hohlräumen gebildeten öffnungen; tin.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß die Verbindungsstege zwischen den Seitenwänden benachbarter Hohlräume nahe bei den Bodenwänden der Hohlräume angeordnet sind. Dadurch tragen sie in einem wesentlichen Ausmaß zu der Steifigkeit bzw. Starrheit gegen Verdrillen oder Biegen bei, wobei die Steifigkeit durch die flanschähnlichen Abschnitte der die Hohlräume umgebenden Kunststoffolie erhöht ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Draufsicht eines gefüllten Behälters gemäß einer Ausführungsform,
Fig.2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab entlang Linie2-2 in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab entlang Linie 3-3 in F i g. 1 und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Form, in der die zwei Teile dargestellt sind, die den in den Fi g. 1 bis 3 gezeigten Behälter bilden, wobei diese Teile umgedreht sind.
Nach Fig. 1 weist ein fertiger (d.h. gefüllter und abgedichteter) Behälter 5 (im folgenden Verpackung genannt) zylindrische, becherähnlichc Hohlräume 6 und 7 und einen im allgemeinen flachen Folienteil oder flanschähnlichen Abschnitts auf.
Die Hohlräume 6 und 7 können mit irgendeinem so gewünschten Produkt gefüllt sein. Jedoch ist die Verpackung 5 insbesondere für den Selbstbedienungsverkauf voll gestapelten und geschnittenen Lebensmittelprodukten, wie Imbiß-Fleischarten (beispielsweise Bologneser Wurst, Dauerwurst Schinken), Käse etc., nützlich.
Der Behälter der Verpackung 5 umfaßt zwei wärmegeformte Teile, die am besten in Fig.4 dargestellt sind. Eines dieser Teile 10 weist die Hohlräume 6 und 7 auf. Das andere Teil 11 bildet einen Deckel oder Verschluß für den ersten Teil 10.
Im allgemeinen ist es erwünscht, die Verpackung 5 zu evakuieren und hermetisch abzudichten, um den schnellverderblichen Lebensmittelinhalt in einem ausgezeichneten Zustand mit verlängerter Lebensdauer bzw. Haltbarkeit zu bewahren. Verschiedene Kunststoffe können benutzt werden, die sich für eine Wärmeformungstechnik eignen ur.'J so angesetzt sind, daß sie einen angemessenen Widerstand bzw, eine -angemessene Festigkeit gegen eine Übertragung von Luft, Sauerstoff und Feuchtigkeit vorsehen, Pa es üblicherweise erforderlich oder erwünscht ist viele verpackte Teile zu kühlen oder selbst einzufrieren, sollten die benutzten Kunststoffmaterialien eine angemessene Aufprallfestigkeit bei niedrigen Temperaturen aufweisen,
Es sind Kunststoffe im Handel erhältlich, die so angesetzt sind, daß sie die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften aufweisen; sie umfassen Polyvinyl-, Zelluloseacetat-, Polyamid-, Polycarbonate hochfeste Polystyrol- und hochfeste Polypropylen-Acryfetharze und Polyäthylenharze hoher Dichte.
Diese verschiedenen Kunststoffe können mit einem Kunststoff laminiert oder überzogen sein, der durch Mischpolymerisation von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid erhalten wird und dazu dient,- die Sauerstoffundurchlässigkeit der Kunststoffe zu erhöhen oder auf andere Weise deren physikalischen Eigenschaften zu verbessern oder zu modifizieren.
Die Schalterteile 10 und 11 werden in einer Massenproduktion aus gewünschten Kunststoffolienmaterialien auf einer im Handel erhältlichen Wärmeformungsausrüstung durch Wärme geformt Bei ,einer Ausrüstung dieses Typs werden erhitzte flache Kunststoffolien bzw. Kunststoffbehälter mittels einer Vakuum- und/oder Blas-Formungstechnik wärmegeformt die eine wiederholte Herstellung der Teile mit angemessener Genauigkeit gestattet sp daß irgendein beliebig ausgewähltes Teil 10 mit mehreren Hohlräumen mit irgendeinem beliebig ausgewählten Deckel oder Verschlußteil 11 zusammenpaßt
Anhand der Zeichnung wird jetzt jedes der Behälterteile 10 und 11 im Detail erläutert Das mit mehreren Hohlräumen versehene Behälterteil 10 ist ein einteiliges Stück, das die Hohlräume 6 und 7 aufweist die in den Grenzen des Folienflanschabschnittes 12 gebildet sind. Der Abschnitt 12 bildet einen TdI des ursprünglichen Folienmaterials, aus dem das Teil 10 geformt worden ist; die ursprüngliche Folie war wesentlich breiter, und der Abschnitt 12 ist nachgearbeitet worden, nachdem die Hohlräume 6 und 7 geformt worden sind. Normalerweise werden die Teile 10 in Reihen aus einem Folienmaterial bzw. Blattmaterial wesentlicher Breite in einer Wärmefofinungsvdrrichtung geformt die Reihen von Vielfach-Formhohlräumen aufweist so daß eine Anzahl von Teilen 10 gleichzeitig in der Folie geformt wird, dann einzeln ausgestanzt und nachgearbeitet bzw. beschnitten werden.
Die Hohlräume ύ und 7 sind zylindrisch, und die vertikalen Seitenwände weisen gleichförmig mit Abstand angeordnete äußere Verstärkungsrippen bzw. Verstärkungsstege 13 auf. Der Hohlraum 6 ist durch eine Bodenwand 14 abgeschlossen, während der Hohlraum 7 durch eine Bodenwand 15 abgeschlossen ist
Die Hohlräume θ und 7 sind einander benachbart und integral verbunden durch einen Verbindungssteg, der als relativ schmaler und im allgemeinen tangentialer Berührungsbereich 16 ausgebildet ist Nach den F ί g. 5 und 3 ist der BerOhrungsbereich 16 im allgemeinen rechtwinklig in der Außenlinie und in den Hohlraum-Seitenwänden zwischen den Bodenwänden 14 und 15 auf der einen Seite und dem flachen Folienflanschabschnitt 12 auf der anderen Seite angeordnet Jedoch liegt ein wesentlicher Abschnitt des Berührungsbereiches 16
im Bereich der Bodenwände 14 und 15 und dient dazu, die Hohlräume 6 und 7 angrenzend an ihre entsprechenden Bodenwände 14 und 15 zusammen zu verschweißen. Der tangentiale Berührungsbereich 16 wird integral geformt, indem ein offener Bereich in dem Form-Hohlraum vorgesehen ist, in welchen das Folienmaterial gezogen werden kann. Der offene Bereich in der Forin endet etwas kurz vor den Bodenwänden 14 und 15, so daß ein Zwischenraum 17 (Fig.2) zwischen den geschlossenen Bodenwänden 14 und 15 der Hohlräume 6 und 7, wo sie benachbart sind, gelassen wird. Auf der Seite des tangentialen Berührungsbereiches 16 gegenüber dem Zwischenraum 17 ist eine öffnung 18 zwischen den Hohlräumen 6 und 7 belassen.
Durch Ändern der Details der Form-Hohlräume können die Gestalt und die Abmaße des tangentialen Berührungsbereiches 16 geändert werden. So kann dieser Bereich in einer vertikalen Richtung verlängert oder verkürzt werden oder in Umfangsrichtung
bevorzugten Auführungsform der Bereich 16 so geformt, daß beide Zwischenräume 17 und 18 bis zu einem gewissen Ausmaß vorhanden sind. Ein wesentlicher Abschnitt des Bereiches 16 ist angrenzend an die geschlossenen Bodenwände 14 und 15 der Hohlräume 6 und 7 gelegen.
Der andere Teil — die flache Deckelfolie 11 — kann ebenso in Vielfach-Mengen aus einer Kunststoffolie wesentlicher Breite wärmegeformt werden. Die Deckelfolie 11 wird mit zwei pfropfenähnlichen Erhebungen 20 und 21 geformt Diese Abschnitte 20 und 21 liegen in den Grenzen des verbleibenden flachen Folienflanschabschnittes 22, der dem flachen Folienfianschabschnitt 12 des ersten Teils 10 entspricht
Die pfropfenähnlichen Erhebungen 20 und 21 sind so bemessen, daß sie in die offenen Enden der Hohlräume 6 und 7 im Paßsitz passen und diese in einer stopfenähnlichen oder pfropfenähnlichen Wirkung verschließen. Die Erhebungen 20 und 21 sind einander benachbart und tangential bei 23 (Fig.2 bis 4) verbunden. Wenn die Teile 10 und 11 zusammengesetzt werden, paßt die brückenähnliche Verbindung 23 im Paßsitz in die Öffnung 18 und greift keilförmig zwischen die gegenüberliegenden Vorsprünge 25 des Teiles 10, wie es in F i g. 3 dargestellt ist
Während die Behälterteile 10 und 11 aus flexiblem Folienmaterial geformt sind, weisen sie jeweils eingebaute Merkmale auf, die zusammenwirken, wenn die Behälterteile 10 und 11 zusammengesetzt sind, um die Gesamtheit zu versteifen.
Der flache Flanschabschnitt 12 des Teiles 10 gibt dem Teil eine beachtliche Festigkeit und der tangentiale Berührungsbereich 16 verbindet die Hohlräume 6 und 7 so miteinander, daß das I eil 10 daran gehindert ist, sich auf einer Linie zu biegen, die durch die Vorsprünge 25 verläuft Die vertikalen Verstärkungsrippen 13 tragen ebenfalls zur Festigkeit des Teiles 10 bei Die tangentiale brückenähnliche Verbindung 23 zwischen den Erhebungen 20 und 21 verfestigt das Teil 11 und verhindert ein Biegen entlang der Querlinie, die die Verbindung 23 enthält
Wenn die Teile 10 und 11 zusammengebaut sind, verstärken die pfropfenähnlichen Erhebungen 20 und 21 den Behälter, und das keilförmige oder riegelförmige Eingreifen der Verbindung 23 zwischen den Vorsprüngen 25 trägt weiterhin zu der Festigkeit bzw. Starrheit des Behalters bei.
Wenn die Hohlräume 6 und 7 mit einem festen oder halbfesten Produkt bündig gefüllt sind, wie sie es üblicherweise sind, sind die Festigkeit und Starrheit der Verpackung wesentlich erhöht
In der Zeichnung ist die Verpackung mit Hohlräumen 6 und 7 gezeigt, die mit einem geschnittenen Produkt 26 bzw. 27 nach Fig.2 gefüllt sind. Wie oben erwähnt
to wurde, kann dieses geschnittene Produkt Imbißfleisch, wie in Scheiben geschnittenes Bologneser Fleisch, sein. Jedoch können die Hohlräume 6 und 7 mit anderen Produkten, wie gekochtem Fleisch, Käseaufstrich, in Abschnitte unterteilten und geformten Fleischarten etc., gefüllt sein.
Die Hohlräume 6 und 7 können mit den obigen oder anderen gewünschten Produkten gefüllt sein, und die Verpackung 5 kann mittels einer bekannten Technik, die bisher für halbstarre Kunststoffverpackungen mit
to z,r,7.z."Z" rionirsuricn ccriüiz; «crGcr, ts«, «.»«nvn und hermetisch abgedichtet worden sein. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US-Patentschrift 34 98 018 beschrieben. Danach wird ein eine Dichtung bildender Klebstoff auf die gegenüberliegenden Flanschabschnitte 12 und 22 der Behälterteile 10 bzw. 11 aufgebracht oder dazwischen angeordnet, so daß zumindest die offenen Enden der Hohlräume 6 und 7 vollständig umgeben werden. Die nicht gezeigte KlebstoTs'jbstanz weist eine Eigenschaft auf, durch die eine abziehbare hermetische Dichtung vorgesehen wird. Eine Anzahl von geeigneten Klebstoffen, die abziehbare Dichtungen, so daß eine Trennung der Teile 10 und 11 möglich ist, bilden, sind bekannt, und eine Anzahl von ihnen sind insbesondere in der US-Patentschrift 34 98 018 erwähnt
Es ist normalerweise von Vorteil, den Behälterteil 10 aus einem klaren transparenten Kunststoffmaterial zu formen, so daß der Inhalt der Verpackung 5 sichtbar ist, und die Deckelfolie 11 aus einem pigmentierten, undurchsichtigen Folienmaterial zu formen, jedoch können der eine oder der andere Teil oder beide Teile aus klarem Kunststoff, durchscheinendem Kunststoff oder undurchsichtigem Kunststoff gewünschtenfalls geformt werden.
Die ein Produkt aufnehmenden Hohlräume 6 und 7 können vielseitig (beispielsweise viereckig, hexagonal etc) anstatt zylindrisch sein, oder sie können oval oder birnenförmig sein. Jedoch unabhängig von ihren Gestalten bzw. Formen ist jeder Hohlraum zumindest
so einem weiteren Hohlraum benachbart, wobei deren
Seitenwände sich in einem relativ schmalen tangentialen Nahtbereich entsprechend dem Bereich 16 durchl. .eu-
zen.
Anstatt die Behälterteile 10 und 11 mittels eines
Klebstoffmaterials, das die Bildung einer abziehbaren Dichtung gestattet, hermetisch abzudichten, können die Teile permanent dicht verschlossen werden mit einem anderen Klebstofftyp, oder sie können hitzeversiegelt werden. Wenn jedoch eine abziehbare Dichtung nicht
M) benutzt wird, ist es erforderlich, die Verpackung zu zerstören, um einen Zugang zu dem Inhalt zu erhalten. Dies braucht nicht von Nachteil sein und kann sogar unter bestimmten Umständen erwünscht sein, wenn der gesamte Inhalt zu einer Zeit herausgenommen und
b5 verbraucht werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halbstarrer behälter, «ter aus einem Kunststoff-Foliennwterial wärmegefornu ist und einen flachen Folienflanscnabspfinjtt sowje eine Vieliwhl von benachbarten, vollständig innerhalb der Umrandung des Folienflanschabschnittes liegenden Behgjterhohlräumen aufweist, wobei die Seitenwand jedes Hohlraumes mit der Seitenwand eines benachbarten Hohlraumes durch einen Verbindungssteg verbunden ist, und wobei die Behälterhohlräume durch eine Deckelfolie verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg als in einer vertikal zu dem flachen Folienflanschabschnitt (12) verlaufenden Ebene liegender Berührungsbereich (16) ausgebildet und nahe bei den-Bodenwänden (14,15) der einander benachbarten Hohlräume (6,7) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (6* 7) im allgemeinen zylindrisch 5i'nd.
3. BehSüer nach Anspruch U dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Hohlräumen (6, 7) vorgesehen ist
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfolie (11) aus einem Kunststoffmaterial wärmegeformt ist und einen flachen Folienflanschabschnitt (22) und eineVielzahl von benachbarten pfropfenähnlichen Erhebungen (20, 21) aufweist, die in die offenen Enden der Hohlräume (6, 7) nach Art eines Verschlußgliedes passend eingreifen.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vcrbinduagssteg kurz vor den offenen Enden der Houlr$ume (6, 7) endet, wobei eine öffnung (18) dazwischen i fassen ist, und daß die pfropfenähnlichen Erhebungen (20, 21) in der Decicelfolie (11) in einer relativ flachen tangentialen brückenähnlichen Verbindung (23) integral verbunden sind, die sich in einer vertikal zu der Ebene des Folienflanschabschnittes (22) erstreckt, wobei die brOckenähnliche Verbindung (23) in die Öffnung (18) vorspringt
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (6, 7) vollständig mit einem eng passenden Inhalt gefüllt sind.
DE19712147148 1971-09-21 1971-09-21 Verpackungsbehälter Expired DE2147148C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147148 DE2147148C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Verpackungsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147148 DE2147148C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Verpackungsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147148A1 DE2147148A1 (de) 1973-03-29
DE2147148B2 true DE2147148B2 (de) 1981-04-09
DE2147148C3 DE2147148C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5820180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147148 Expired DE2147148C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Verpackungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147148C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103973U1 (de) * 1991-04-02 1992-08-06 E.S. Plastik Erwin Schmidt Gmbh & Co. Kg, 8391 Hutthurm, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758750A (en) * 1952-12-10 1956-08-14 Pad Y Wax Company Shipping carton for flexible packages
FR1188978A (fr) * 1957-12-24 1959-09-28 Specialites Alimentaires Bourg Boîte à fond alvéolé
US3498018A (en) * 1965-04-05 1970-03-03 Mayer & Co Inc O Method of forming a package
US3530917A (en) * 1969-02-27 1970-09-29 Monsanto Co Package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103973U1 (de) * 1991-04-02 1992-08-06 E.S. Plastik Erwin Schmidt Gmbh & Co. Kg, 8391 Hutthurm, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147148A1 (de) 1973-03-29
DE2147148C3 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310642T2 (de) Reissverschluss für einen Beutel
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
DE60302980T2 (de) Reissverschlusseinrichtung für Faltbehälter
DE2041634B2 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE2938083A1 (de) Farbige, ineinandergreifende verschlusstreifen
DE7019006U (de) Zum oeffnen und wiederverschliessen geeignete durchsichtige verpackung.
DE2257512A1 (de) Wiederverschliessbarer behaelter
DE2123472A1 (de) Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
EP0571327A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0039939B1 (de) Schalenförmiger Behälter
EP0524659A1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
DE2147148C3 (de) Verpackungsbehälter
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
EP0700836A2 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
CH679147A5 (de)
WO2003099658A1 (de) Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit zwei halbschalen sowie das verfahren zum herstellen dieser verpackung
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE60003041T3 (de) Lebensmittelbehälter
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE19512823C2 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE2452713A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufhaengeverpackung
CH603438A5 (en) Two-part packaging for bakery products
DE2743709A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee