DE2147049B2 - Blutenthahmelanzette - Google Patents

Blutenthahmelanzette

Info

Publication number
DE2147049B2
DE2147049B2 DE2147049A DE2147049A DE2147049B2 DE 2147049 B2 DE2147049 B2 DE 2147049B2 DE 2147049 A DE2147049 A DE 2147049A DE 2147049 A DE2147049 A DE 2147049A DE 2147049 B2 DE2147049 B2 DE 2147049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
shoulder
width
handle part
shoulder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147049A1 (de
DE2147049C3 (de
Inventor
Sven-Erik Reftele Malmstroem (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWEDISH HOSPITAL SUPPLY S H S MOELNDAL (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SWEDISH HOSPITAL SUPPLY S H S MOELNDAL (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWEDISH HOSPITAL SUPPLY S H S MOELNDAL (SCHWEDEN) AB filed Critical SWEDISH HOSPITAL SUPPLY S H S MOELNDAL (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2147049A1 publication Critical patent/DE2147049A1/de
Publication of DE2147049B2 publication Critical patent/DE2147049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147049C3 publication Critical patent/DE2147049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150282Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing elements, e.g. blade, lancet, canula, needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150427Specific tip design, e.g. for improved penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15105Purely manual piercing, i.e. the user pierces the skin without the assistance of any driving means or driving devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49794Dividing on common outline

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutentnahmelanzette aus Blech mit einem Schneideteil, der eine scharfe Spitze hat, die in einen Schuiterteil mit wesentlich größerer Breite als die des Schneideteils übergeht, an den sich einstückig ein Griffteil anschließt, der an seinem freien Ende mit einer Druckfläche, die im wetentlichen die gleiche Breite wie die größte Breite des Griffteils hat, ausgestattet ist.
Derartige Blutentnahmelanzetten sind aus der US-PS 2 801 633 bekannt, besitzen jedoch den Nachteil, dafrdie Oriffteüe wesentlich überdimensioniert sind, so & daß sieh zwar auf Grund Hirer Form ein geringer Materialabfall, aber ein hoher Materialverbrauch ergibt. Ferner sind aus dieser Patentschrift Btutentnahmelanzet* tert bekannt, für deren Herstellung ein verringerter Materialverbrauch in Frage kommt, die jedoch in ihrer Form se ausgebildet sind, daß die einwandfreie Funk· tion der Lanzette nicht gewahrleistet ist, da kein Schul* (erteil zur Begrenzung der Eindringtiefe des Schneide* teils und keine genügend große Druckfläche am freien Ende des Griffteils vorhanden »st,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blutentnahmelanzette zu schaffen, bei der die Material- und Herstellungskosten durch Beschränkung des Materialverbrauchs vermindert wird, ohne daß die gewünschte Funktion der bekannten Blutentnahmelanzeiten dadurch beeinträchtigt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Blutentnahmelanzette der eingangs genannten Art. die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Griffteil in tier Nähe seines freien Endes Aussparungen, die dem Schuiterteil bzw. dessen Abschnitten entsprechen, aufweist und daß die Breite des Verbindungsstücks zwischen Griffteil und Schulterteil zum Schuiterteil hin abnimmt.
Hierbei kann der Schulterteil insbesondere zwei in bezug auf die Längsachse der Lanzette symmetrisch angeordnete Abschnitte umfassen.
Der Schulterteil kann aber auch asymmetrisch an einer Seite der Lanzette angeordnet -H"
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Blutentnahmelanzetten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lanzetten aus einem Band, das im wesentlichen die gleiche Breite wie die gesamte Länge jeder Lanzette hat. gestanzt werden und daß jede erste Lanzette in einer Richtung und jede zweite, benachbarte Lanzette in der entgegengesetzten Richtung angeordnet werden, während der Schulterteil einer Lanzette oder Teile desselben durch entsprechende Aussparungen in einer angrenzenden Lanzette gebildet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Blutentnahmelanzetten, das dadurch gekennzeichnet ist. daß die Lanzetten aus Bändern, die im wesentlichen die gleiche Breite wie die größte Breite des Griffteils haben, gestanzt werden und daß jede erste Lanzette in einer Richtung und jede zweite, benachbarte Lanzette in der entgegengesetzten Richtung angeordnet sind, während der Schulterteil der Lanzette durch eine entsprechende Aussparung im Griffteil der zweiten Lanzette gebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt in fünffacher Vergrößerung
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Bandstahl, aus dem Blutentnahmelanzetten gestanzt werden und
F i g. 2 die gleiche Ansicht einer unterschiedlichen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Blutentnahmelanzette mit 11 bezeichnet Sie ist mit einem Schneideteil 12, der eine scharfe Spitze besitzt und in einen Schulterteil, der aus zwei entgegengesetzten Abschnitten 13a und i3b von gleicher Form, die in bezug auf die Längsachse der Lanzette symmetrisch angeordnet sind, besteht, übergeht. Der Schulterteil 13 hat im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen eine Spitze in bezug auf die Spitze des Schneideteils 12 in entgegengesetzter Richtung gerichtet ist. Diese Dreiecksspitze des Schulterteils 13 geht in einen Griffteil 14, der seine Breite in ftieffuiBg auf das freie Ende 15 des Griffieils Vergrößert, Ober. Das äußerste Ende des Griffteils ist zur Bildung einer Druckfläche 16 für die Finger gerundet Der Griffteil besitzt zwei Aussparungen 17a und 17f>, die den Abschnitten 13a und Üb des Schulterteils entsprechen. Eine Längssicke 18, die sich vom freien Ende 15 des Griffteils bis zum Schneideteil 12 der Lanzette erstreckt, steift die Lanzette, die aus rostfreiem Stahlblech von einer Dicke von 0,1 S bis 0,20 mm herge*
«teilt ist, aus.
Die Lanzette gemäß der Erfindung ist vorzugsweise durch Stanzen herzustellen. Zuerst wird die Lanzette It« ausgestanzt. In Verbindung damit wird die Lanzette 11 vom Bandstahl abgetrennt Das Stahlband to, aus s dem die Lanzetten gestanzt sind, wird um eine Strecke, die mit der Breite des Griffteils 14 übereinstimmt, vorgeschoben, wodurch die Lanzette Hd ausgestanzt und die Lanzette lic abgetrennt wird. Bei jedem Stanzvorgang entstehen zwei Lanzetten, was bedeutet, daß sich die Fabrikationsgeichwindigkeit im Verhältnis zu den herkömmlichen Methoden verdoppelt, während sich der Materialverbrauch gegenüber den herkömmlichen Herstellungsmethoden auf die Hälfte vermindert. Folglich ist die erfindungsgemäße Fertigungsmethode, wirtschaftlich gesehen, ausgezeichnet, weil sie die ursprünglichen Herstellungskosten um 50% vermindert
In F i g. 2 sind zwei gleiche Blutentnahmelanzetten, die aus rostfreiem Bandstahl, das die gleiche Breite wie die größte Breite jeder Lanzette hat, gestanzt sind, mit 21a und 21 b bezeichnet. Jede Laazette besitzt einen Schneideteil 22, der in einen Schulterteil 23, der asymmetrisch auf einer Seite der Lanzette angeordnet ist, übergeht Der Schulterteil 23, der im wesentlichen dreieckig ist setzt sich im Griffteil der Lanzette fort Die Breite des Griffteils vergrößert sich in Richtung auf das freie Ende 25 des Griffteils, der abgerundet und mit einer Druckfläche 26 ausgestattet ist.
Eine Aussparung 27, die die gleiche Form wie das Schulterteil 23 hat, ist an den Endteiien 25 des Griff'ßils angeordnet. Das Stahlband 20 ist mit zwei Versteifungssicken 28 ausgestattet Der Abschnitt 30a wird zuerst vom Bandstahl getrennt, um die Druckfläche 26 der Lanzette zu bilden. Das Band wird in Obereinstimmung mit der Länge einer Lanzette vorgeschoben, und es ist vorgesehen, die beiden Lanzetten 21a und 216 mit einem Schnitt 31 voneinander zu trennen. Bei diesem Verfahren, bei dem die Spitzen durch einen über die Blechkante hinausgehenden Schnitt abgetrennt werden, entstehen sehr scharfe Spitzer·. Darauf wird der Abschnitt 30b entweder während des gleichen Vorgangs, bei dem der Schnitt ve gesehen ist, oder gesondert ausgestanzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blutentnahmelanzette aus Blech mit einem Schneideteil, der eine scharfe Spitze hat, die in einen Schulterteil mit wesentlich größerer Breite als
fädie des Schneideteils Obergeht, an den sich einstükkig ein Griffteil anschließt, der an seinem freien .Ende mit einer Druckfläche, die im wesentlichen die gleiche Breite wie die größte Breite des Griffieils hat, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (14, 24) in der Nähe seines freien Endes Aussparungen (17,27), die dem Schultertet! (13, 23) bzw. dessen Abschnitten (13% 136) entsprechen, aufweist und daß die Breite des VerbindungsstOcks zwischen Griffteil und Schulterteil zum Schulterteil hin abnimmt
2. Lanzette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schulterteil (13) zwei in bezug auf die Längsachse der Lanzette symmetrisch angeordnete Ausschnitte (13a, 13Z>) umfaßt.
3. Lanze*!·.' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schulterteil (23) asymmetrisch an einer Seite der Lanzette angeordnet ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Blutentnahmelanzette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzetten aus einem Band, das im wesentlichen die gleiche Breite wie die gesamte Länge jeder Lanzette hat, gestanzt werden und daß jede erste Lanzette in einer Richtung und jede zweite, benachbarte Lanzette in der entgegengesetzten Richtung angeordnet werden, während der Schulterteil einer Lanzetf oder Teile desselben durch entsprechende Aussparungen in einer angrenzenden Lanzette gebildet \, erden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Blutentnahmelanzette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzetten aus Bändern, die im wesentlichen die gleiche Breite wie die größte Breite des Griffteils haben, gestanzt werden und daß jede erste Lanzette in einer Richtung und jede zweite, benachbarte Lanzette in der entgegengesetzten Richtung angeordnet sind, während der Schulterteil der Lanzette durch eine entsprechende Aussparung im Griffteil der zweiten Lanzette gebildet wird.
DE2147049A 1970-09-23 1971-09-21 Blutentnahmelanzette Expired DE2147049C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE12912/70A SE360973B (de) 1970-09-23 1970-09-23
US18286271A 1971-09-22 1971-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147049A1 DE2147049A1 (de) 1972-05-18
DE2147049B2 true DE2147049B2 (de) 1975-01-23
DE2147049C3 DE2147049C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=46671851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7135816U Expired DE7135816U (de) 1970-09-23 1971-09-21 Blutentnahmelanzette
DE2147049A Expired DE2147049C3 (de) 1970-09-23 1971-09-21 Blutentnahmelanzette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7135816U Expired DE7135816U (de) 1970-09-23 1971-09-21 Blutentnahmelanzette

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3789830A (de)
JP (1) JPS5123831B1 (de)
DE (2) DE7135816U (de)
FR (1) FR2108423A5 (de)
GB (1) GB1334918A (de)
SE (1) SE360973B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54137930U (de) * 1978-03-15 1979-09-25
US4552146A (en) * 1982-05-18 1985-11-12 Myocur, Inc. Disposable ophthalmic instrument for performing radial keratotomy on the cornea
US4777096A (en) * 1984-12-14 1988-10-11 Ethicon, Inc. Sheet containing a plurality of surgical needles
US4832316A (en) * 1985-02-25 1989-05-23 Mincher William H Wall security fixtures
US5607437A (en) * 1990-07-12 1997-03-04 University Of Miami Instruments for use in performing gel injection adjustable keratoplasty
US5792180A (en) * 1996-01-23 1998-08-11 United States Surgical Corporation High bend strength surgical needles and surgical incision members and methods of producing same by double sided photoetching
US5693454A (en) * 1996-01-24 1997-12-02 United States Surgical Corporation Two-sided photoetching process for needle fabrication
US5762811A (en) * 1996-01-24 1998-06-09 United States Surgical Corporation One-sided photoetching process for needle fabrication
EP0861670A3 (de) * 1997-02-01 1999-06-02 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Punktionsspitze an Griffel oder Teststreifen zur Blutgewinnung aus der Haut einer Lebewesens, bevorzugte Verfahren ihrer Anwendungsweise und bevorzugte Verfahren ihrer Herstellung
DE10031095B8 (de) * 2000-06-30 2011-08-04 ElringKlinger AG, 72581 Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Dichtung und Dichtung
DE10315544B4 (de) * 2003-04-04 2007-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung sowie Vorrichtung
US20060030788A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Daniel Wong Apparatus and method for extracting bodily fluid utilizing a flat lancet
DE102004058164B4 (de) * 2004-12-02 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut und Verfahren zur Herstellung dafür
JP4573878B2 (ja) * 2005-03-03 2010-11-04 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 体液採取用穿刺システム
DE502006008513D1 (de) * 2006-07-21 2011-01-27 Roche Diagnostics Gmbh Multilanzetten
EP1884192A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum Herstellen von Lanzetten zur Entnahme von Blut und Lanzette mit einer geschliffenen Spitze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169364A (en) * 1875-11-02 Improvement in blanks for gas-fitters hooks
FR1013193A (fr) * 1950-02-23 1952-07-23 Procédé pour la fabrication de couverts de table
US3037271A (en) * 1958-01-28 1962-06-05 Smith Corp A O Method of fabricating vehicle control arms
US3060937A (en) * 1960-09-09 1962-10-30 Dade Reagents Inc Lancet and method of forming
US3143793A (en) * 1962-06-08 1964-08-11 Dade Reagents Inc Method of forming a lancet
US3517670A (en) * 1967-11-09 1970-06-30 Propper Mfg Co Inc Blood-letting lancet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5123831B1 (de) 1976-07-20
FR2108423A5 (de) 1972-05-19
DE7135816U (de) 1976-02-26
US3789830A (en) 1974-02-05
GB1334918A (en) 1973-10-24
DE2147049A1 (de) 1972-05-18
SE360973B (de) 1973-10-15
DE2147049C3 (de) 1975-09-11
US3822461A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147049C3 (de) Blutentnahmelanzette
DE2448752A1 (de) Wegwerfwindel
DE60100283T2 (de) Kontaktfeder
DE1283456B (de) Aufgussbeutel, insbesondere fuer Tee
DE2303338A1 (de) Kamm, vorzugsweise fuer starke und schwierige haare
DE3629527A1 (de) Gitter, vorzugsweise metallgitter
DE1473355A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstands-Belastungsschablonen oder auf aehnliche Weise erstellter Vorrichtungen
DE2329708C3 (de) Klinge für ein Haarschneidegerät
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE3316462A1 (de) Laschenlose damenbinde
DE1809143C3 (de) Angelhaken
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2948617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern
DE1614827C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE3107366C2 (de) Druckknopfschalter mit einer herzförmigen Steuerkurve
DE1111328B (de) UEbertragungsplatine fuer Rundstrick-maschinen
DE2041159B2 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2758842A1 (de) Zigarettenlochvorrichtung
CH673104A5 (de)
DE519861C (de) Treibriemen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung
DE2841441A1 (de) Locher
AT216312B (de) Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten
DE7735880U1 (de) Einen draht und eine mit diesem verbundene blechplatte aufweisende vorrichtung, z.b. abzeichen, brosche o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee