DE2146620A1 - Fahrzeug mit Fahrgastsitzen - Google Patents

Fahrzeug mit Fahrgastsitzen

Info

Publication number
DE2146620A1
DE2146620A1 DE19712146620 DE2146620A DE2146620A1 DE 2146620 A1 DE2146620 A1 DE 2146620A1 DE 19712146620 DE19712146620 DE 19712146620 DE 2146620 A DE2146620 A DE 2146620A DE 2146620 A1 DE2146620 A1 DE 2146620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
floor
vehicle according
seat
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146620
Other languages
English (en)
Inventor
E Blochlinger
D Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT863270A external-priority patent/AT313718B/de
Priority claimed from AT752271A external-priority patent/AT321741B/de
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE2146620A1 publication Critical patent/DE2146620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • B60N2/012The seat support being a part of the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

DR. ERICH NEUGEBAtIEB
PATENTANWALT ? 1 A R R 9 Q
vIÜNCHEKi 26, PO3TFACH 31 4 ! H Ό Ό 4- M
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen
a,R/Schweiz
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
betreffend Fahrzeug mit Fahrgastsitzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Fahrgastsitzen.
In Fahrzeugen, insbesondere solchen, bei welchen beim Anfahren, beim Bremsen und beim Befahren von engen Kurven Beschleunigungen von mehr als etwa 0,8 m/s auftreten, sind für die Fairgäste Sitze wünschbar, die eine eher flache Sitzposition ergeben, wie sie zur Zeit bei den Personenkraftwagen üblich sind. Diese Sitzposition mit einer Sitzhöhe von ca. 30 cm rückwärts geneigten Rückenlehnen und eventuell etwas nach vorn ansteigendem Fussboden ergibt eine, auch bei Beschleunigun/rseinwirkungen bequeme Unterstützung des Körpers der Fahrgäste und zugleich eine niedrige Schwerpunktslage für das besetzte Fahrzeug. eh/2.9.71 - 1 -
2098U/0953
Dei· Nachteil dieser Sitzanordnung ist, dass insbesondere behinderte, und ältere, wenig bewegliche Menschen sich nur mit grosser Mühe oder mit fremder Hilfe setzen und besonders wieder erheben können. Bei vorhandenem, entsprechend niedrigem Dach muss man sich seitlich hineinsetzen und hineinschieben, wie dies bei den heutigen, geschlossenen Personenkraftwagen notwendig ist. Bei fehlendem geöffnetem Dach könnte man den
Fahrzeugboden aufrecht betreten, muss sich aber dann bei ausserordentlich niedriger Sitzhöhe setzen und erheben.
Die vorliegende Erfindung beheb; diese Nachteile dadurch,
dass der Fahrzeugfussboden zwecks Fshrgastwechsels auf die Fahrbahn absenkbar ausgebildet ist.
Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fahrzeugs, und zwar:
Fig. 1 mit auf die Fahrbahn abgesenktem Fahrzeugfussboden
während des Fahrgastwechsels, in Seitenansicht,
Fig. 2 das Fahrzeug analog Fig. 1, von oben, mit abgehobenen Klappdachteilen,
Fig. 3 mit angehobenem Fahrzeugfussboden in fahrbereitem Zustand, in Seitenansicht,
— P —
20981 A/0953
3 2U6620
Pig. 4 das Fahrzeug analog Pig. 3> von oben, mit abgehobenen Klappdachteilen,und
Fig. 5 einen Teil des Fahrzeuges mit Fahrtlage des Fussbodens und des mit ihm verbundenen Sitzes sowie in gestrichelter Lage, den auf die Fahrbahn abgesenkten Fahrzeugfussboden mit tief geschwenktem Sitz während des F=ihrgastwechsels in Seitenansicht.
In den Fig. 1-5 ist ein einachsiges Fahrzeug 1 mit zwei Rädern 3 ersichtlich. Dessen Inneres weist vordere Fahrgastsitze 5 und hintere Fahrgastsitze 7 auf sowie entsprechend einen vorderen Pahrzeugfussboden 9, welcher um eine Drehachse 11 schwenkbar ist und einen hinteren Fussboden 13, der, beispielsweise elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, liftartig abgesenkt werden kann. Das Fahrzeug 1 ist ferner mit einem Klappdachvorderteil 15 und einem Klappdachhinterteil 17 versehen, welche in Fig. 1 in aufgeklappter Lage dargestellt sind. In beiden Seitenwänden des Fahrzeuges 1 sind Fenster 23 angeordnet. Das dargestellte Fahrzeug dient der Aufnähme von vier Fahrgästen 25, welche im Begriffe sind, das Fahrzeug zu besteigen, bzw. zu verlassen. Dieses Räderfahrzeug 1 kann für geführte Selbstbewegung oder als Anhängerfahrzeug ausgebildet sein. Es bewegt sich auf einer Fahrbahn 27. Die Bodenfreiheit der Böden
20981Λ /0953
9, 13 ist mit H bezeichnet, während die Dicke der Böden H be- " " trägt. Die Sitzhöhe ist S. Die eine der Seitenwände des Bnhrzeuges 1 ist mittels vorderen FaIt/Schwenktüren 19 und hinteren FaIt/Schwenktüren 21 verschliessbar. Die andere Seitenwand 34 ist, mit Ausnahme der Fensteröffnungen, als Vollwand ausgebildet. Mit dieser -Seitenwand 3^ verbundene Querträger 35 bilden bei geschlossenen Türen 19 und 21 mit der Seitenwand 3^ einen Rahmen, welcher stark genug ist, um die Fahrgäste bei möglichen Kollisionen weitgehend zu schützen. Diese Rahmenausbilduns ist wesentlich, da der relativ dünne, bewegliche Fahrzeugboden bzw. 13 keine grösseren Stosskräfte aufzunehmen in der Lage ist. In diesem Sinne sind die Türen 19 und 21 verstärkt ausgeführt .
Zum Ein- und Aussteigen wird das Klappdach 15, 17, wie in Fig. ersichtlich, hochgehoben und die Fussböden 9,13 mechanisch, hydraulisch oder elektrisch gesenkt, wobei der vordere Fussboden 9 um seine Drehachse 11 n:?schwenkt wird, während der hintare liftartig auf die Fahrbahn 27 abgesenkt wird. Gleichzeitig werden die vordere und hintere Tür 19, bzw. 21 geöffnet. Die Fmrgäste 25 gemäss den Fig. 1 und 2 betreten den leeren Vorderteil des Pä.irzeuges 1, bzw. steigen aus dem hinteren Teil dieses Fahrzeuges aus. Sie können sich dabei bequem auf die Sibze 5 setzen, da der Abstand Sitz-Fussboden gross genug ist. Auch den aassteigenden Gästen macht das Erheben
20981U/0953
2U6620
von den Sitzen 7 bei abgesenktem Pussboden 13 keine Mühe.
Nach dem Fahrgastwechsel werden die Pussböden 9 und 13, wie in den Pig. 3 und H ersichtlich, angehoben, womit ein bequemes Sitzen in halbliegender Form, entsprechend den Pussauflagepunkten der angehobenen Fussböden 9 und 13 und den geneigten Sitzen ein Fahren auch bei grossen Beschleunigungen sehr angenehm gestaltet. Die Steuerung der beweglichen Pussböden 9 und 13 kann mit der Oeffnungs- und Schliessvorrichtung der Fahrzeugtüren 19 und 21 und/oder des beweglichen Daches 15, 17 wirkverbunden sein.
Bei Ausführung gemäss Fig. 5 sind die Pahrgastsitze 5 und 7 mit dem Pahrzeugfussboden 9 bzw. 13 verbunden. Sie können um die Drehachse 11 bzw. 12 geschwenkt werden, so dass sie in abgeklappter Stellung, d.h. bei Fahrgastwechsel, in die strichpunktierte Lage gelangen. Dies erleichtert dem Fahrgast das Aussteigen und verhütet beim Absitzen ein starkes Zurückfallen. Es ist dabei möglich, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mit dem Sitz auch die mit diesem verbundene Rückenlehne und Kopfstütze gleichzeitig zu schwenken, oder aber diese Teile getrennt schwenkend anzuordnen, bzw. eine zusätzliche Lage änderung gegenüber dem Sitze zu ermöglichen.
Ein derartiges Fahrzeug mit absenkbarem Pahrzeugfussboden erlaubt
- 5 -20981 A/0953
insbesondere in Verbindung mit entsprechend angeordneten Türen und einem hoohklappbaren Dach, das völlig mühelose Eintreten, Platznehmen, Aufstehen und Verlassen bei einem sehr niedrig gebauten Fahrzeug und dies auch durch behinderte Fahrgäste. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bauseitg auf erhöhte Bahnsteige verzichtet werden kann und trotzdem nahezu ein niveaugleicher Uebergang zum Fahrzeug erreicht wird.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes, werden als erfindungswesentlieh beansprucht, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- 6 2098U/0953

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Fahrzeug mit Fahrgastsitzen, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeügfussboden zwecks Fahrgastwechsei auf die Fahrbahn absenkbar ausgebildet ist.
  2. 2.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzugfussboden um eine horizontale Drehachse schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des beweglichen Fahrzeugfussbodens mit mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln bewerkstelligt wird.
  4. 4.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des beweglichen Fahrzeugfussbodens mit der Oeffnungs- und Schliessvorrichtung der Fahrzeugtür^ und/oder eines beweglichen Daches wirkverbunden ist.
  5. 5.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrgastsitz und gegebenenfalls Kopflehne mit Rückenlehne absenkbar ausgebildet ist.
    - 7 -2098U/0953
    2H6620
  6. 6.) Fahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz schwenkbar angeordnet ist.
  7. 7.) Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnets dass der Sitz mit dem Fahrzeugfussboden verbunden und mit diesem zusammen schwenkbar angeordnet ist.
    - 8 20981U/0953
    Leerseite
DE19712146620 1970-09-24 1971-09-17 Fahrzeug mit Fahrgastsitzen Pending DE2146620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT863270A AT313718B (de) 1970-09-24 1970-09-24 Fahrzeug
AT752271A AT321741B (de) 1971-08-27 1971-08-27 Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau und mit Sitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146620A1 true DE2146620A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=25603901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146620 Pending DE2146620A1 (de) 1970-09-24 1971-09-17 Fahrzeug mit Fahrgastsitzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3759567A (de)
CH (1) CH542069A (de)
DE (1) DE2146620A1 (de)
FR (1) FR2108519A5 (de)
GB (1) GB1360865A (de)
SE (1) SE377079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215150A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit verschwenkbarer Fahrgastzelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ295834B6 (cs) * 1999-03-02 2005-11-16 Jiří Ing. Hofman Silniční motorové kolové vozidlo vhodné pro systém kombinované dopravy silnice-železnice
JP4635259B2 (ja) * 2006-03-10 2011-02-23 独立行政法人産業技術総合研究所 クローラロボット
FR2933347B1 (fr) * 2008-07-01 2011-01-07 Lohr Ind Paroi escamotable de separation et d'assise pour un vehicule notamment routier de transport de personnes.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945748A (en) * 1909-05-17 1910-01-11 Frank O Butler Emergency-exit for suspension-railway cars.
US1636619A (en) * 1926-02-11 1927-07-19 Archer Floyd Paul Aerial railway
US2751027A (en) * 1952-05-19 1956-06-19 Robert B Mclaughlin Endless track supported invalid chair
US2822055A (en) * 1953-09-25 1958-02-04 Ludowici Johann Wilhelm Combination motor vehicles
US3044645A (en) * 1957-10-07 1962-07-17 Smith Charles Aquila Vincent Vehicles
US3488086A (en) * 1968-03-11 1970-01-06 Gen Motors Corp Vehicle body
US3542417A (en) * 1968-10-07 1970-11-24 Bruce B Mohs Rear entry door for automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215150A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit verschwenkbarer Fahrgastzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH542069A (de) 1973-09-30
GB1360865A (en) 1974-07-24
SE377079B (de) 1975-06-23
US3759567A (en) 1973-09-18
FR2108519A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744928B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für kraftfahrzeug
EP3501467A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE2166310C3 (de) Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2738140A1 (de) Vorrichtung zur lageaenderung des oberen befestigungs- bzw. umlenkpunktes eines sicherheitsgurtes
DE10008951B4 (de) Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
DE1923794A1 (de) Fahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen,mit Schiebetueren
DE202006020522U9 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
EP0037108B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
EP2361805B1 (de) Wohnmobil mit einem Fahrbereich und einem Wohnbereich
DE2628736A1 (de) Schienenloses kraftfahrzeug, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE2146620A1 (de) Fahrzeug mit Fahrgastsitzen
DE2845441C2 (de) Omnibus mit selbsttragendem Wagenkasten und absenkbarem Fußboden
DE102005051736A1 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Ein- und Ausstieghilfe
DE883244C (de) Motorangetriebenes Erdfahrzeug mit Kabine bzw. Fuehrerstand
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
CH374292A (de) Hilfseinrichtung zum Betreten und Verlassen von Grossflugzeugen
DE954482C (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE10037069A1 (de) Personenkraftwagen
DE886101C (de) Tuer fuer geschlossene Wagenaufbauten, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE1605042C3 (de) Klapptritt für Schienenfahrzeuge, insbesondere Stadt- und Straßenbahnwagen
DE19909883A1 (de) Kopfstütze
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE7540989U (de) Schlafkabine für Lkw-Fahrerhäuser
DE102021126299A1 (de) Intelligenter Sitz