DE2146185A1 - Kraftfahrzeug Innenlampe - Google Patents

Kraftfahrzeug Innenlampe

Info

Publication number
DE2146185A1
DE2146185A1 DE19712146185 DE2146185A DE2146185A1 DE 2146185 A1 DE2146185 A1 DE 2146185A1 DE 19712146185 DE19712146185 DE 19712146185 DE 2146185 A DE2146185 A DE 2146185A DE 2146185 A1 DE2146185 A1 DE 2146185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lens
motor vehicle
vehicle interior
interior lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146185
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Bognor Regis Sussex Sargeant (Großbritannien) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingard Ltd
Original Assignee
Wingard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingard Ltd filed Critical Wingard Ltd
Publication of DE2146185A1 publication Critical patent/DE2146185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Di e Erfindung bezieht sich auf eine Kraft fahrzeug-Innenlampe, bestehend aus einem am Kraftfahrzeug befestigbaren Gehäuse, einer durchsichtigen oder durchscheinenden Linse und einer durch mindestens einen elektrischen Schalter ein- und ausschaltbaren elektrischen Birne im Gehäuse hinter der Linse·
Üblicherweise -wird in einem Personenkraftwagen wenigstens eine Innenlampe vorgesehen, welche durch einen von Hand betätigten und durch einen von einer Tür betätigten elektrischen Schalter ein- und ausschaltbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kraftfahrzeug-Innenlampe der angegebenen Art zu vermitteln, welche einfach im Aufbau und bei langer Lebensdauer zuverlässig in der Wirkungsweise ist, insbesondere sich aus wenigen verschiedenen Bauteilen zusammensetzt und jede Bewegung elektrischer Leitungsdrähte vermeidet.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Innenlampe der eingangs geachilderten Art ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Linse im Gehäuse kippbar gelagert ist und federnde,
209821/0545
ORIGINAL INSPECTED
2U6185
die Birne haltende Kontaktglieder aufweist, welche in verschiedenen Winkel st eilungen der Linse an stationären Eontaktgliedern am Gehäuse angreifen und die Linse in der jeweils eingestellten Winkelstellung halten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den beigefügten Ansprüchen 2 bis 9 ^u entnehmen·
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenlampe anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen«
flg. 1 die Ansicht eines Längsschnitts, wobei ein Teil der Linse nicht geschnitten ist}
Figo 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses}
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines der beweglichen Kontaktglieder an der Linse}
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines der stationären Kontaktglieder am Gehäuse.
Es ist ein rechteckiges Gehäuse 1 mit abgerundeten Ecken aus Kunststoff vorgesehen. Das Gehäuse 1 wird in eine Öffnung einer Wand 2 eingesetzt und weist an der äußeren Kante einen Umfangsflansch 3 auf, welcher um die Öffnung herum an der Wand 2 anliegt.
In den beiden Stirnwandungen des Gehäuses 1 sind Aussparungen 4 und 5 zur Aufnahme von Kontakten vorgesehen.
Weiterhin ist eine Linse 6 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff vorhanden, welche die Form ei-
209821/0545
ner flachen Schüssel aufweist. Sie weist einen solchen Umriß und solche Abmessungen auf, daß sie mit Spiel ins Gehäuse 1 paßt, worin sie um eine mittlere, senkrecht zu den längeren Gehäuseseitenwandungen verlaufende Querachse verschwenkbar angeordnet ist. Dazu sind an die Linse 6 miteinander fluchtende Stifte 7 angeformt oder, darin eingesetzt, welche von den längeren Linsenseitenwandungen vorstehen und in miteinander fluchtende Gehäuseöffnungen eingefedert werden. Die Innenfläche des Linsenbodens ist mit einem Muster kleiner Vierecke oder Pyramiden versehen, um das von einer Birne kommende Licht zu zerstreuen.
Die Birne 8 vom Soffittenlampentyp ist zwischen zwei identischen Kontaktgliedern 9 gehalten, welche mittels Nieten 10 an den Linsenstirnwandungen befestigt sind. Jedes Kontaktglied 9 besteht aus einem S-förmig gebogenen Bandstück aus federndem Metall. Ein Ende des Bandstückes weist eine Öffnung zur Aufnahme einer konischen Endkappe der Birne 8 auf. Das andere Ende des Bandstücks ist auf sich selbst zurückgebogen, und zwar in Form eines runden Auges 11, welches von einer Nut in der benachbarten Linsenstirnwandung aufgenommen wird. Ein Verdrehen jedes Bandstücks um die zugehörige Niete 10 ist durch nicht dargestellte Warzen oder Rippen auf der Innenfläche der betreffenden Linsenstirnwandung beiderseits vom jeweiligen Bandstück vermieden.
Die Kontaktglieder 9 wirken mit stationären Kontaktgliedern zusammen, welche an den Innenflächen der Gehäusestirnwandungen vorgesehen sind. Das in Fig. 1 rechte stationäre Kontaktglied 12 ist ein ebenes Bandstück, welches an der benachbarten Gehäusestirnwandung mittels Zungen 13 befestigt ist, welche durch Schlitze in der Wandung laufen. Das obere Ende des Bandstücks liegt kurz vor dem oberen Ende der
209821/0545
Wandung. Das untere Ende 14 des Bandstücks ist abgebogen und an ihm wird eine unter Spannung stehende Leitung angebracht.
Das stationäre Kontaktglied 15 am anderen Ende vom Gehäuse 1 ist ähnlich durch Zungen 16 an der Innenfläche der Gehäusestirnwandung befestigt, welche Zungen 16 durch Schlitze in der Wandung laufen. Es weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen 17 und 18 zur wahlweisen Aufnahme des Auges 11 des benachbarten Eontaktgliedes 9 je nach der jeweiligen Winkelstellung der Linse 6 auf. Eine Zunge 19 des Kontaktgliedes 15 ist in eine Gehäuse aus sparung hineingebogen und dient so zur zusätzlichen Halterung des Kontaktgliedes 15 em Gehäuse 1. Das untere Ende 21 des Gliedes 15 ist abgebogen. An ihm wird eine von einem türbetätigten Schalter kommende Leitung angebracht.
Außen an der Gehäuse stimwandung mit dem Kontaktglied 15 ist ein Erdkontaktglied 22 angebracht, welches mit einer abgebogenen Zunge 23 durch einen Schlitz in der Wandung nach innen ragt. An der Zunge 23 greift das benachbarte Auge 11 in einer Winkelstellung der Linse 6 an. Das Erdkontaktglied 22 ist weiterhin mit einem geneigten Abschnitt 24 versehen, welcher in einer Zunge 25 ausläuft, die in einer Aussparung 26 im Gehäuseflansch 3 aufgenommen wird.
Am anderen Ende des Gehäuses 1 ist ein abgeschrägter Außenvorsprung 27 vorgesehen. Das Gehäuse 1 wird in der erwähnten Aufnahmeöffnung der Wand 2 befestigt, indem zunächst das Ende mit dem Vorsprung 27 eingehakt und dann das Gehäuse 1 um dieses Ende verschwenkend in die Aufnahmeöffnung gedrückt wird, so daß der Abschnitt 24 mit der Zunge
209821/0S4S
unter die Wand 2 federt und die Lampe fest gehalten ist.
In Normalstellung der Linse 6, wobei gemäß Fig. 1 der Linsenboden parallel zum Gehäuseflansch 3 verläuft und im wesentlichen damit bündig ist, liegt die Birne 8 in Reihe geschaltet zwischen dem Kontaktglied 12 und dem Kontaktglied 15» so daß die Lampe beim Öffnen einer Tür des damit versehenen Kraftfahrzeuges leuchtet. Die Linse 6 wird in dieser Stellung durch den Eingriff des benachbarten Auges 11 in die Vertiefung 17 des Kontaktgliedes 15 gehalten.
Wird das in Fig. 1 rechte Ende der Linse 6 in das Gehäuse 1 hineingedrückt, so daß die Linse 6 im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse im Gehäuse 1 kippt, dann greift an der Zunge 23 des Erdkontaktgliedes 22 das Auge 11 des benachbarten Kontaktgliedes 9 an, so daß die Lampe leuchtet. Dies ist die normale Einschaltstellung.
Wird das in Fig. 1 linke Ende der Linse 6 in das Gehäuse 1 hineingedrückt, dann läuft das Auge 11 des rechten Kontaktgliedes 9 von dem an eine Spannungsquelle angeschlossenen Kontaktglied 12 weg, so daß die Lampe selbst bei einer geöffneten Kraftfahrzeugtür nicht leuchtet. Dies ist die normale Abschaltstellung, in welcher die Linse 6 durch Eingriff des benachbarten Auges 11 in die Vertiefung 18 des Kontaktgliedes 15 gehalten ist.
Ein wichtiger durch die Erfindung vermittelter Vorteil beruht darin, daß die Anschlüsse für die elektrischen Zuleitungen jeweils Teil eines stationären Kontaktgliedes sind, so daß sich die Leitungsdrähte nicht mit der Linse 6 bei deren Verschwenkung bewegen. Die Gefahr von Ermüdungsbrücken nach längerer Benutzung der erfindungsgemäßen Lampe
209821/0546
2U6185
ist damit auf ein Minimum reduziert.
Zur Befestigung der Lampe in einer Aufnahme öffnung einer Wand 2 oder dergleichen können statt des Abschnitts 24- des Erdkontaktgliedes 22 ein zwischen der Wand 2 und dem Umfangsflansch 3 des Gehäuses 1 liegender Abschnitt und eine selbstschneidende Senkschraube vorgesehen sein, welche durch den Flansch 3 und. den Erdkontaktgliedabschnitt in die Wand 2 eingeschraubt wird.
209821/0546

Claims (8)

  1. 2U6185
    Ansprüche
    ι 1. Kraftfahrzeug-Innenlampe, bestehend aus einem am Kraftfahrzeug befestigbaren Gehäuse, einer durchsichtigen oder durchscheinenden Linse und einer durch mindestens einen elektrischen Schalter ein- und ausschaltbaren elektrischen Birne im Gehäuse hinter der Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (6) im Gehäuse (1) kippbar gelagert ist und federnde, die Birne (8) haltende Kontaktglieder (9) aufweist, welche in verschiedenen WinkelStellungen der Linse (6) an stationären Kontaktgliedern (12; 15i 24) am Gehäuse (1) angreifen und die Linse (6) in der jeweils eingestellten Winkelstellung halten.
  2. 2. Kraftfahrzeug-Innenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Formteil aus Kunststoff und als skelettartiger Kasten mit rechteckigem Umriß, abgerundeten Ecken und einem Umfangsflansch (3) an einer umlaufenden Kante ausgebildet ist, und daß die Linse (6) ein Formteil aus Kunststoff ist und die Gestalt einer flachen Schale mit einem solchen Umriß und solchen Abmessungen aufweist, daß sie frei in das Gehäuse (1) paßt.
  3. 3. Kraftfahrzeug-Innenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (6) um miteinander fluchtende Stifte (7) in der Mitte der längeren Linsensextenwandungen, welche in miteinander fluchtende Öffnungen in den längeren Gehäuseseitenwandungen eingreifen, im Gehäuse (1) kippbar ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug-Innenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Linse
    209821/0546
    2U6185
    in geder Winkelstellung derselben im Gehäuse (1) ein Auge (11) am freien Ende eines federnden Kontaktgliedes (9) an der Linse (6) mit im Abstand voneinander angeordneten Vertiefungen (17J 18) im benachbarten stationären Kontaktglied (15) am Gehäuse (1) zusammenwirkt,
  5. 5· Kraftfahrzeug-Innenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontaktglieder (9) der Linse (6) identisch ausgebildet sind.
  6. 6. Kraftfahrzeug—Innenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden stationären Kontaktglieder (12j 15) am Gehäuse (1) identisch ausgebildet sind.
  7. 7. Kraftfahrzeug-Innenlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei stationäre Kontaktglieder (12 und 15) am Gehäuse (1) eine von einer Spannungsquelle kommende bzw. eine zu einem türbetätigten Schalter führende elektrische Leitung anschließbar sind.
  8. 8. Kraftfahrzeug-Innenlampe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß .das Gehäuse (1) in eine Aufnahmeöffnung einer Kraftfahrzeugwand (2) einsetzbar ist, in welcher es durch einen federnden Abschnitt (24) eines stationären Erdkontaktgliedes (22) am Gehäuse (1) gehalten ist, welcher Abschnitt (24) mit einer Zunge (25) an einer Kante der Aufnahmeöffnung angreift.
    9· Kraftfahrzeug-Innenlampe nach einem der. Ansprüche 2 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in eine Aufnahmeöffnung einer Kraftfahrzeugwand (2) einsetzbar ist, in welcher es durch einen die Wand (2) am einen üffnungsende
    71/0545
    2U6185
    7
    •untergreifenden Vorsprung (27) am einen Gehäuseende und durch eine durch den Umfangsflansch (3) des Gehäuses (1) am anderen Ende und durch einen Abschnitt des Erdkontaktgliedes (22) in die Wand (2) laufende Schraube gehalten ist.
DE19712146185 1970-09-25 1971-09-15 Kraftfahrzeug Innenlampe Pending DE2146185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4569870 1970-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146185A1 true DE2146185A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=10438205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717135149U Expired DE7135149U (de) 1970-09-25 1971-09-15 Kraftfahrzeug-innenlampe
DE19712146185 Pending DE2146185A1 (de) 1970-09-25 1971-09-15 Kraftfahrzeug Innenlampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717135149U Expired DE7135149U (de) 1970-09-25 1971-09-15 Kraftfahrzeug-innenlampe

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7135149U (de)
GB (1) GB1301688A (de)
MY (1) MY7500297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920401A1 (fr) * 2007-08-27 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'une console sur une garniture de pavillon de vehicule automobile, au moyen d'un outil de suspension

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532338A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Hella Kg Hueck & Co Innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
US5239449A (en) * 1991-07-24 1993-08-24 United Technologies Automotive, Inc. Self-mounting automobile dome lamp assembly
FR2689829B1 (fr) * 1992-04-08 1998-04-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, comprenant une lampe navette.
US5475577A (en) * 1992-07-07 1995-12-12 Donnelly Corporation Accessory attachment plate for vehicle panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920401A1 (fr) * 2007-08-27 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'une console sur une garniture de pavillon de vehicule automobile, au moyen d'un outil de suspension

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301688A (de) 1973-01-04
DE7135149U (de) 1973-11-15
MY7500297A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
DE2159416A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4409612A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Schnellverschlußmutter
DE2146185A1 (de) Kraftfahrzeug Innenlampe
DE2935289A1 (de) Schieberschalter
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE19537346B4 (de) Selbstleuchtende Anzeigevorrichtung
DE4413316C2 (de) Leuchtenverschluß
DE3113773C2 (de)
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
WO1988010503A1 (en) Electric switch, in particular steering column switch for motor vehicles
DE2302441A1 (de) Stromunterbrecher bzw. elektroschalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2634697B2 (de)
DE827527C (de) Lampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3024510A1 (de) Staubdichter kippschalter
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2636695A1 (de) Batteriegespeiste lampe
DE3246922C2 (de)
DE2206544C3 (de) Leuchte
DE1928398A1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE6913070U (de) Fahrzeuglampe