DE2145673B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren

Info

Publication number
DE2145673B2
DE2145673B2 DE2145673A DE2145673A DE2145673B2 DE 2145673 B2 DE2145673 B2 DE 2145673B2 DE 2145673 A DE2145673 A DE 2145673A DE 2145673 A DE2145673 A DE 2145673A DE 2145673 B2 DE2145673 B2 DE 2145673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
mold
station
guide
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145673C3 (de
DE2145673A1 (de
Inventor
Ewald Brieschke
Erich Kiefer
Heinz 5202 Hennef-Stossdorf Rolniczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Werke Reinold Hagen 5300 Bonn-Holzlar GmbH
Original Assignee
Kautex Werke Reinold Hagen 5300 Bonn-Holzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Werke Reinold Hagen 5300 Bonn-Holzlar GmbH filed Critical Kautex Werke Reinold Hagen 5300 Bonn-Holzlar GmbH
Priority claimed from DE19712145673 external-priority patent/DE2145673C3/de
Priority to DE19712145673 priority Critical patent/DE2145673C3/de
Priority to GB4202472A priority patent/GB1398625A/en
Priority to CA151,483A priority patent/CA992275A/en
Priority to ES406605A priority patent/ES406605A1/es
Priority to US00288357A priority patent/US3849049A/en
Priority to IT52694/72A priority patent/IT965318B/it
Priority to FR7232449A priority patent/FR2152918B1/fr
Priority to JP47091337A priority patent/JPS4861567A/ja
Publication of DE2145673A1 publication Critical patent/DE2145673A1/de
Publication of DE2145673B2 publication Critical patent/DE2145673B2/de
Publication of DE2145673C3 publication Critical patent/DE2145673C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Dosen od. dgl., aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bestehend aus einer zwei- oder mehrteüigen Hohlform, die linear und etwa quer zur Extrusionsrich- Hing zwischen einer der Spritzdüse eines Extruders zugeordneten Aufnahmestation und einer Entformstation, in welcher der Hohlkörper aus der Hohlform entfernt wird, hin- und herbewegbar ist, und einer gegebenenfalls als Blasdorn ausgebildeten und axial in einen Vor- formling einführbaren, den Hohlkörper nach dem öff nen der Hohlform tragendsn Halterung, wobei die Hohlformteile mit Schwenkhebeln verbunden und von liiesen getragen sind, die ihrerseits schwenkbar an einem linear hin- und herbewegbaren Schlitten angebracht sind, der zur Bewegung der Hohlform zwischen deren Aufnahmestation und Entformstation auf einer Führung gelagert ist, und wobei den Schwenkhebeln beider Hohlformteile ein gemeinsamer Antrieb für deren öffnungs- und Schließbewegung zugeordnet ist.
Bei einer solchen Vorrichtung kommt es darauf an, daß die zusammenwirkenden Teile, insbesondere also Hohlform und Halterung, in der Entformstation genau zueinander ausgerichtet sind- Dabei ist davon auszugehen, daß beim axialen Einführen der Halterung in die Hohlform und einen darin befindlichen Vorformling nicht unerhebliche Kräfte auf die Hohlform einwirken, da das Einführen der als Blasdom ausgebildeten Halterung im allgemeinen stoßartig erfolgt
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist der Maschinenrahmen derselben mit einem besonderen, Hohlform und Führung übergreifenden Fortsatz versehen, an welcher die als Blasdorn ausgebildete, in der Entformstation befindliche Halterung angebracht ist Diese Ausgestaltung ist verhältnismäßig aufwendig. Sie hat zudem den Nachteil, daß die beim Einstoßen des Blasdornes in die Hohlform und den darin befindlichen Vorformling auftretenden Kräfte über verhältnismäßig lange Wege in den Grundrahmen der Vorrichtung eingeleitet werden, welche Tatsache insbesondere tsiter Berücksichtigung der dabei auftretenden Biegemomente den konstruktiven Aufwand zusätzlich erhöht. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie es auch bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist, die Entformstation gegenüber dem Maschinenrahmen nach außen vorstehend angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art zu vereinfachen mit dem Ziel, den Aufwand für die Anbringung der Halterung in der Entformstation zt< verringern. Gleichzeitig wird angestrebt, daß die beim Einstoßen der Halterung in die Hohlform und den darin befindlichen Vorformling hinein auftretenden Kräfte über kurze Hebelarme abgeleitet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, doß die Führung für den Schlitten an oder nahe ihrem freien Ende eine Brücke trägt, an welcher die Halterung angeordnet ist.
Dadurch wird einmal ein einfacher und übersichtlicher Aufbau der Vorrichtung erreicht. Zum anderen ist die Ausrichtung der miteinander zusammenwirkenden Teile zueinander einfacher, zumal auf Grund der kurzen Wege die durch die beim Einstoßen entstehenden Kräfte verursachten Verformungen der einzelnen Bauteile so gering sind, daß sie praktisch nicht ins Gewicht fallen. Darüber hinaus ist es ohne weiteres möglich, an der Brücke zusätzliche Einrichtungen anzubringen, z. B. eine Transportbahn für die fertigen Hohlkörper und/oder ein Rotationsschlagmesser, zum entfernen von an den Hohlkörpern befindlichen Abfallteilen.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausgestaltung herausgestellt, bei welcher die Führung für den Schlitten aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Holmen gebildet ist.
Es ist zwar bereits auch eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren bekannt, die eine linear und etwa quer zur Extrusionsrichtung zwischen einer der Spritzdüse eines Extruders zugeordneten Aufnahmestation und einer Entlormstation hin- und herbewegbare zweiteilige Hohlform aufweist, wobei die mit Schwenkhebeln verbundenen Hohlformteile an Holmen geführt sind. Hierbei handelt es sich jedoch um Führungsmittel für die Hohlformteile bei deren öffnungs- und Schließbewegung. Die geschlossene Hohlform und der sie tragende Schlitten werden im bekannten Fall am Maschinenrahmen geführt, der auch die Zuführung für die Blasluft in Gestalt einer Nadel trägt. Letztere ist quer zur Längsachse in die Hohlform und die daran herzustellenden Hohlkörper einführbar. Eine Halterung für die Hohlkörper ist bei dieser bekannten Vorrichtung
nicht vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Anordnung vorteilhaft so getroffen, daß die Hohlform bzw. diese tragende Aufspannplatten vorzugsweise über an letzteren befindliche Fortsätze in der Entformstation auf den Holmen abstützbar ist bzw. sind. Dies hat den Vorteil, daß die aus dem Einstoßen der Halterung resultierenden Kräfte unmittelbar in die riolme geleitet werden. Das die Hohlformteile tragende Hebelsystem bleibt somit frei von diesen Kiäften. Die Holme können dabei mit gegebenenfalls keilförmig vorstehenden Teilen mit Abflachungen versehen sein. Auf Grund der letzteren wird die Flächenpressung verringert. Zum anderen gibt die keilförmige Ausgestaltung die Möglichkeit, den ansonsten zwischen Hohlform und Holmen befindlichen Abstand im Zuge der Bewegung der Hohlform in die Entfonmstation hinein bis auf Null oder nahe Null zu verringern.
Jn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt ao
F i g. 1 im Schema die Seitenansicht der Vorrichiung mit der Hohlform in der Entformstation,
F i g. 2 die dazugehörige Vorderansicht,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der F i g. 1, wobei die Hohlform sich jedoch in der Aufnahmesta- as tion befindet.
Am Maschinenrahmen 10 sind zwei Holme 11, 12 derart angebracht, daß sie gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufen. Ihre freien, über den Maschinenrahmen 10 vorstehenden Enden 13, 14 liegen tiefer als die anderen Enden, die am Maschinenrahmen 10 be'estigt sind.
An diesen beiden Holmen 11, 12 ist ein Schlitten 15 hin- und herverschiebbar angeordnet, an dessen einem stirnseitigen Ende unter Zwischenschaltung noch zu beschreibender Mittel eine Hohlform 16 angebracht ist. Letztere besteht aus zwei Formhälften 16a, 16£>. Die Hin- und Herbewegung des Schlittens 15 in Richtung der Pfeile 17, 18 wird durch einen Bremsmotor 19 bewirkt, dessen Welle 20 über eine Kurbel 21 und ein Pleue1 22, das an einem Zapfen 23 des Schlittens 15 angreift, mit letzterem verbunden ist.
Der Maschinenrahmen 10 trägt ferner einen Extruder 24, der mit einem Umlenkspritzkopf 25 versehen ist. Vor diesem Umlenkspritzkopf 25 ist eine als Blas- und Kalibrierdorn ausgebildete Halterung 26 angebracht, die mittels eines in einem Zylinder 27 geführten Kolbens auf- und abbewegbar ist. Der Zylinder 27 ist an einer Brücke 28 befestigt, die zugleich als Halterung für andere Einrichtungen wie beispielsweise zwei bekannte Rotationsschlagmesser 29 und 30 bzw. eine bekannte Transportbahn 31 für die fertigen Hohlkörper 32 dienen kann.
Die Brücke 28 wird von den beiden Holmen U und 12 getragen, nahe deren freien Enden sie angebracht ist. Die beiden Formhälften 16a, 56b sind an Aufspannplatten 33a, 33b befestigt, die jeweils an ihrer dem Schlitten 15 abgekehrten Seile mit Fortsätzen 34a, 34b versehen sind. Letztere ergänzen sich zu einem Greifer. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß, wenn sich die Hohlform 16 gemäß der Darstellung der F i g. 1 unterhalb der als Blas- und Kalibrierdornes ausgebildeten Halterung 26, also in der Entformstation, befindet, der Greifer in das der Hohlform 16 zugekehrte Ende der Transportbahn 31 hineinragt. Die Transportbahn 31 besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Leisten 35, deren Oberseiten als Standflächen für die Hohlkörper 32 dienen, sowie aus seitlichen Führungsstäben 36 od. dgl
Jede der beiden AiifspannpJatten 33a, 33b ist an den den Formhälften 16a, 166 abgekehrten Seiten mit gehäusenrtigen Fortsätzen 38a, 3Sb versehen. An jedem dieser beiden Fortsätze 38a, 38b ist jeweils ein zweiarmiger Hebel 39 schwenkbar angebracht, wobti die Schwenkachse senkrecht zu jener Ebene verläuft, in welcher der Schlitten 15 hin- und herverschiebbar ist Die zweiarmigen Hebel 39 sind ihrerseits um jeweils eine Achse 40 schwenkbar am Schlitten 15 gelagert. Der zweite Arm jedes Hebels 39 ist mit dem Ende jeweils eines Zwischenhebels 41 gelenkig verbunden. Die beiden anderen Enden dieser Zwischenhebel 4! sind gelenkig mit einem gemeinsamen Antriebshebel 42 verbunden, der über eine Achse 43 am Schlitten 15 schwenkbar gelagert ist Diese Achse 43 kann sich im übrigen in den Zapfen 23 fortsetzen, an welchem das Pleuel 22 des Bremsmotors 19 angreift
Dem Schlitten 15 ist weiterhin ein pneumatischer Zylinder 44 zugeordnet dessen Kolben über eine Kolbenstange 45 an dem Drehpunkt bzw. der zugehörigen Achse 46 angreift, an welcher der eine der beiden Zwischenhebel 41 mit dem Antriebshebel 42 verbunden ist. Eine Betätigung des Zylinders 44 bzw. des darin geführten Kolbens hat über die Hebel 39, die Zwischenhebel 41 und den Antriebshebel 42 eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der beiden Aufspannplatten 33a, 33b und somit der Formhälften 16a, 16b zur Folge. Zur Parallelführung der Formhälften 16a, 16b ist jeweils ein besonderer Hebel 47 vorgesehen, der mit seinen beiden Enden jeweils an den Fortsätzen 38a bzw. 38b und am Schlitten 15 gelenkig angebracht ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß aus dem Umlenkspritzkopf 25 kontinuierlich ein vorzugsweise schlauchförmiger Vorformling extrudierl wird, der von der Hohlform 16 aufgenommen wird. Diese befindet sich dabei unterhalb des Umlenkspritzkopfes 25 in der Aufnahmestation, nachdem zuvor der Schlitten 15 mit der Hohlform 16 in Richtung des Pfeiles 18 in die rechte Endlage verschoben worden war. Die Hohlform 16 ist dabei geöffnet; beide Formhälften 16a, 16b sind auseinandergefahren und nehmen die in F i g. 3 dargestellte Lage ein. Die Hohlform 16 wird dann um den am Umlenkspritzkopf 25 hängenden Vorformling geschlossen, sobald letzterer die notwendige Länge erreicht hat, und danach in Richtung des Pfeiles 17 in die in F i g. 1 der Zeichnung dargestellte zweite Endlage verfahren, in welcher sie sich in der Blasstation bzw. Entformstation unterhalb des Zylinders 27 und des zugehörigen Blas- und Kalibrierdornes befindet, der zu diesem Zeitpunkt seine obere Endlage einnimmt, so daß er die Bewegung der Hohlform 16 von rechts aus der Lage unterhalb des Umlenkspritzkopfes 25 (Aufnahmestation) nach links in die dem Blas- und Kalibrierdorn zugeordnete Lage (Entformstation) nicht behindert. Alsdann, also nach Eintreffen der Hohlform 16 in der Entformstation, wird der Blas- und Kalibnerdorn nach unten verschoben, wobei sein freies Ende in der üblichen Weise in das obere offene Ende des in der Hohlform 16 befindlichen Vorformlings eingestoßen wird. Dabei und/oder danach erfolgt das Aufweiten des Vorformlings durch Zuführen von Druckluft. Nach ausreichender Abkühlung des auf die vorbeschriebene Weise in der Hohlform 16 hergestellten Hohlkörpers 32 wird die Hohlform 16 durch Auseinanderfahren der beiden Formhälften 16a, 16b geöffnet und nach rechts, also in Richtung des Pfeiles 18 in die Aufnahmestation zurückgefahren. Der zu-
vor hergestellte Hohlkörper 32 wird nunmehr aus- sen. Um das die Schließ- und Öffnungsbewegungen der
schließlich vom Blas- und Kalibrierdorn gehallen, der Hohlform 16 bewirkende Hebelsystem von diesen
von oben in die kalibrierte öffnung, also beispielsweise Kräften nach Möglichkeit zu entlasten, ist die Anord-
den Flaschenhals, des Hohlkörpers 32 hineinragt. nung so getroffen, daß die beiden Fortsätze 38«?, 386
Hinsichtlich des aus den Fortsätzen 34a und 346 be- S die sich ohnehin in geringem Abstand von den Holmen stehenden Greifers ist die Anordnung so getroffen, daß 11, 12 oberhalb derselben befinden, während des Eindie Greiferteile sich um den in der Enlformstation am Stoßens des Blas- und Kalibrierdornes auf den Holmen Blas- und Kalibrierdorn hängenden Hohlkörper 32 Ie- 11, 12 aufsitzen oder jedenfalls sich in einem so minigen und diesen ergreifen, wenn die in der Aufnahme- malen Abstand von diesen befinden, daß auf Grund der station befindliche Hohlform 16 durch Zusammenfah- io beim Einstoßen des Blas- und Kalibrierdornes auftreren der Formhälften 16a. 16ö um den am Umlenkspritz- tenden Verformung der Teile die Fortsätze 38a. 386 zur kopf 25 hängenden Vorformling geschlossen wird. Anlage an den Holmen 11,12 kommen. Auf diese Wei· Nach Beendigung des Schließvorganges, wenn der se werden die auf das Einstoßen des Blas- und Kali Hohlkörper 32 vom Greifer gehalten wird, wird der brierdomes zurückgehenden Kräfte unmittelbar, alsc Blas- und Kalibrierdorn nach oben aus dem Hohlkör- 15 ohne Zwischenschaltung des Hebelsystems, in die Hol per 32 herausgezogen. Mithin kann bei der folgenden me 11.12 eingeführt.
Bewegung der Hohlform 16 in Richtung des Pfeiles 17 Zur Verringerung der Flächenpressung ist es zweck
von der Aufnahmestation in die Entformstation und des mäßig, die Holme 11,12 an der der Blasstation entspre
Greifers von der Entformstation an den Anfang der chenden Stelle mit Abflachungen 48 zu versehen, wöbe Transportbahn 31 der Hohlkörper 32 vom Greifer mit- »o diese planen Abflachungen 48 auf einer in Bewegungs
genommen und an die Transportbahn 31 übergeben" richtung keilförmig sich erweiternden Verdickung
werden, wobei der Weitertransport in dieser Trans- od. dgl. jedes Holmes 11. 12 angebracht sein können
portbahn 31 durch die nacheinander vom Greifer in die die den im übrigen Bereich zwischen Aufnahme- uni.
Transportbahn 31 eingeführten Hohlkörper 32 erfolgt. Entformstation befindlichen Abstand zwischen Holrr Am linken Ende der Transportbahn 31 ist unterhalb «5 11,12 und zugeordnetem Fortsatz 38a, 386 überbrückt,
derselben ein Transpot ;rohr 37 angeordnet, das am lin- Die Halterung für die Hohlkörper wird, wie erwähnt
ken Ende (Fig. 1) der Transportbahn 31 aus dieser im allgemeinen als Blas- und Kalibrierdorr, ausgebilde
nach unten fallende Hohlkörper 32 aufnimmt und ir- sein. In diesem Fall ist die Entformstation auch zugleid
gendwelchen nachgeschalteten Stationen zuführt. die Blasstation. Es ist aber auch möglich, daß der Blas
Beim Einstoßen des Blas- und Kalibrierdornes in die 3» und Kalibrierdorn mit der Hohlform hin- und herbe Hohlform 16 und den darin befindlichen Vorformling wegbar ist, wobei dann die in der Entformstation be
werden nicht unerhebliche Kräfte auf die Hohlform 16 findliche Halterung als Hilfsdom ausgebildet sein kann
ausgeübt die von den die Hohlform 16 tragenden EIe- der lediglich die Aufgabe hat den Hohlkörper nacl
menten aufgenommen und weitergeleitet werden müs-, dem öffnen der Hohlform zu halten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. » Patentansprüche:
    Γ ■*1. Vorrichtung zum Hersteilen von Hohlkö»pern, 'insbesondere Raschen, Dosen od. dgl-, aus thermopigsUichem Kunststoff im Blasverfahren, bestehend aus einer zwei- oder mehrteüigen HohlfGrra, die Ii- ■ |iear und etwa quer zur Extrusionsrichtung zwisehen einer der Spritzdüse eines Extruders zugeordneten Aufnahmestation und einer Entformstation, in welcher der Hohlkörper aus der Hohlform entfernt wird, hin- und herbewegbar ist, und einer gegebenenfalls als Blasdorn ausgebildeten und axial in einen Vorformling einführbaren, die Hohlkörper nach dem Öffnen der Hohlform tragenden Halterung, wobei die Hohlformteile mit Schwenkhebeln verbunden und von diesen getrager sind, die ihrerseits schwenkbar an einem linear hin- und herbewegbaren Schlitten angebracht sind, der zur Bewegung der Hohlform zwischen deren Aufnahmesta- ao lion und Entformstation auf einer Führung gelagert ist, und wobei den Schwenkhebeln beider Hohlformteile ein gemeinsamer Antrieb für deren Öffnungs- und Schließbewegung zugeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Führung für as den Schlitten (15) an oder nahe ihrem freien Ende eine Brücke (28) trägt, an welcher die Halterung (26) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Schlitten (15) aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Holmen (11,12) gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (16) bzw. diese tragende Aufspannplatten (33,i, 336) vorzugsweise über an letzteren befindliche Fortsätze (38a, 386) in der Entformstation auf den Holmen (11,12) abstützbar ist bzw. sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (11,12) mit gegebenenfalls keilförmig vorstehenden Abflachungen (48) versehen sind.
DE19712145673 1971-09-13 1971-09-13 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren Expired DE2145673C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145673 DE2145673C3 (de) 1971-09-13 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
GB4202472A GB1398625A (en) 1971-09-13 1972-09-11 Apparatus for producing hollow articles of thermo-plastic synthetic resin by a blowing method
US00288357A US3849049A (en) 1971-09-13 1972-09-12 Apparatus for the blow molding of hollow bodies made of thermoplastic synthetic material
ES406605A ES406605A1 (es) 1971-09-13 1972-09-12 Un aparato para fabricar cuerpos huecos, en especial bote- llas, cajas o similares, a partir de material termoplastico.
CA151,483A CA992275A (en) 1971-09-13 1972-09-12 Apparatus for the blow molding of hollow bodies made of thermoplastic synthetic material
IT52694/72A IT965318B (it) 1971-09-13 1972-09-12 Dispositivo per la fabbricazione di corpi cavi in materiale termo plastico secondo il procedimento a soffiatura
FR7232449A FR2152918B1 (de) 1971-09-13 1972-09-13
JP47091337A JPS4861567A (de) 1971-09-13 1972-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145673 DE2145673C3 (de) 1971-09-13 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145673A1 DE2145673A1 (de) 1973-03-29
DE2145673B2 true DE2145673B2 (de) 1974-08-15
DE2145673C3 DE2145673C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA992275A (en) 1976-07-06
IT965318B (it) 1974-01-31
JPS4861567A (de) 1973-08-29
FR2152918B1 (de) 1975-03-14
FR2152918A1 (de) 1973-04-27
GB1398625A (en) 1975-06-25
ES406605A1 (es) 1975-09-16
DE2145673A1 (de) 1973-03-29
US3849049A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH385479A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1936648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit fließfähigem Gut gefüllten Kunststoffbehältern
DE2218852C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2145673B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren
DE2145673C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1940483A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2413880A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2318315A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere von flaschen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1151917B (de) Blasanlage zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1479557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE2265416C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Bewegen und Übergeben von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2342134B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE7134764U (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen oder dgl, aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren
DE1779897C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen beim Herstellen von Hohlkörpern insbesondere Flaschen, Dosen u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus; 1778404
AT236104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2265452B1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Hohlkoerpern bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2364663B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE2204395C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2141091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern mit mindestens einem rohrartigen einfuellstutzen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE7214673U (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1778404C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkor pern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren
DE2264830A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkroeeoepern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1133113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen od. dgl. Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee