DE2145578C3 - Lichtbogen-Schweißbrenner mit druckluftangetriebener Vorschubeinrichtung für eine abschmelzende Elektrode - Google Patents

Lichtbogen-Schweißbrenner mit druckluftangetriebener Vorschubeinrichtung für eine abschmelzende Elektrode

Info

Publication number
DE2145578C3
DE2145578C3 DE19712145578 DE2145578A DE2145578C3 DE 2145578 C3 DE2145578 C3 DE 2145578C3 DE 19712145578 DE19712145578 DE 19712145578 DE 2145578 A DE2145578 A DE 2145578A DE 2145578 C3 DE2145578 C3 DE 2145578C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
compressed air
feed device
welding torch
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145578B2 (de
DE2145578A1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfried Huskvarna Tholander
Harry Laxaa Thostrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAHCO VERKTYG ENKOEPING AB
ESAB AB
Original Assignee
BAHCO VERKTYG ENKOEPING AB
ESAB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAHCO VERKTYG ENKOEPING AB, ESAB AB filed Critical BAHCO VERKTYG ENKOEPING AB
Publication of DE2145578A1 publication Critical patent/DE2145578A1/de
Publication of DE2145578B2 publication Critical patent/DE2145578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145578C3 publication Critical patent/DE2145578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schweißbrenner für das Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, der mit einer Vorschubeinrichtung für den Schweißdraht, einem die Vorschubeinrichtung antreibenden Druckluftmotor und einem stellbaren Drosselorgan für die Regulierung der per Zeiteinheit durch den Motor strömenden Luftmenge ausgerüstet ist
Es sind Ausführungen von Schweißbrennern bekannt:, bei denen die Drehzahl des Motors und damit die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahtes mit Hilfe eines Drosselorgans geregelt wird, das zwischen Druckluftquelle und Druckluftmotor eingeschaltet ist Eine solche Anordnung des Drosselorgans hat zur Felge, daß die Belastungskennlinie des Motors stark abfällt, was insbesondere bei geringen Vorschubgeschwindigkeiten, d.h. kleinen Drosselöffnungen, in Erscheinung tritt. Unter einer fallenden Belastungskenniinie wird im vorliegenden PaU eine Kennlinie verstanden, die einen beträchtlichen Drehzahlabfall bei steigender Belastung ausweist Es ist allgemein bekannt, daß die Vorschubgeschwindigkeit so weit als möglich konstant gehalten werden soll, um die Eigenschaften des Schweißgutes nicht nachteilig zu beeinflussen. Die Geschwindigkeitsschwankungen, die durch die unvermeidlichen Schwankungen des Reibungswiderstandes, der beim Vorschub des Drahtes auftritt, verursacht werden, sollen dabei geringfügig bleiben und vorzugsweise 5% nicht überschreiten. Eine solche Forderung kann mit einem überdimensionierten Motor, der nur mit einem geringen Teil seiner Nennlast betrieben wird, erfüllt werden. Es ist jedoch klar, daß eine solche Lösung nur mit unnötigem Material- und Kostenaufwand erzielt werden kann.
Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Schweißbrenner der eingangs genannten Gattung mit einer Reguliereinrichtung zu versehen, die dem Motor die gewünschte wenig geneigte Belastungskennlinie verleiht
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Drosselorgan in der Abluftleitung des Druckluftmotors eingeschaltet ist
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schweißbrenner außerdem in der Zuluftleitung des Druckluftmotors mit einem manuell betätigbaren Ventil versehen ist, das die Wirkung eines Absperrventils haben kann.
An Hand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt verschiedene Belastungskennlinien eines Druckluftmotors. In Fig.2 ist eine Schweißpistole
gemäß der Erfindung dargestellt Fig.3 ist ein Schnitt längs Hl-IlI in Fig.2. In Fig.4 werden einzelne Teile des Drosselorgans gezeigt Fig.5 zeigt eine andere
Ausführung einer Schweißpistole gemäß vorliegender Erfindung. F i g. 6 ist ein Schnitt durch das Drosselorgan
der in F i g. 5 gezeigten Schweißpistole. F i g. 7 ist ein
Schnitt längs VII-VII in F i g. 6. In F i g. 1 ist eine Schar von Kennlinien eines
ίο Druckluftmotors schematisch dargestellt Jede der Kennlinien stellt die Drehzahl des Motors als Funktion des Belastungsmoments dar. Die Kennlinie 1 bezieht sich auf einen Motor, der mit einem Drosselorgan in der Abluftleitung versehen ist das so eingestellt ist, daß der
is Motor die Leerlaufdrehzahl v, erhält Die Kennlinie Γ stellt ebenfalls die Motordrehzahl als Funktion des Belastungsmoments dar, jedoch mit einem Drosselorgan in der Zuluftleitung des Motors, das gleichfalls so eingestellt ist, daß der Motor die Leerlaufdrehzahl v\ erhält Es wird dabei vorausgesetzt, daß der Druck in der Druckluftquelle in beiden Fällen der gleiche ist Bei Belastung des Motors stellt sich nun heraus, daß der Drehzahlahfall mit steigendem Belastungsmoment im ersten Fall (Drosselorgan in der Abluftleitung) wesentlieh gei inger ist als im zweiten Fall (Drosselorgan in der Zuluftleitung). Dieser Unterschied tritt noch mehr zutage, wenn Kennlinien 2,2' und 3,3' von niedrigeren Leerlaufdrehzahlen vi, v3 des Motors ausgehen, die kleineren Durchströmungsöffnungen des Drosselorgans entsprechen.
Die in Fig.2 und 3 dargestellte Schweißpistole besteht aus einem Pistolengehäuse 4, einem Hals S und einem Schweißkopf 33. Der rückwärtige Teil des Pistolengehäuses 4 ist als ein zylindrischer Handgriff 4a ausgebildet in den ein Druckluftmotor 7 eingebaut ist. Der Motor 7 treibt über ein passendes, im Motorgehäuse untergebrachtes Reduktionsgetriebe und ein in einem Getriebegehäuse 12 untergebrachtes Kegelradgetriebe eine Drahtvorschubrolle 13 an. Der Schweißdraht, das Schutzgas, der Schweißstrom und die Druckluft die für den Betrieb der Pistole notwendig sind, werden durch ein gemeinsames Schweißkabel 6 am rückwärtigen Ende des Handgriffes 4a zugeführt Dieses Schweißkabel 6 besteht aus einem inneren gasdichten Schlauch für die Zuleitung des Schutzgases und des Schweißdrahtes, einem äußeren gasdichten Schlauch, der den inneren Schlauch unter Bildung eines Zwischenraumes konzentrisch umgibt, und einem schlauchförmigen, geflochtenen Schweißstromleiter, der im Zwischenraum untergebracht ist der auch für die Zufuhr der Druckluft dient (Ein Schweißkabel dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 15 40 860 näher beschrieben.)
Zwischen Druckluftmotor und Druckluftleitung des Schweißkabels ist ein in einem Ventilgehäuse 8 untergebrachtes Ventil eingeschaltet das bei Betätigung eines Drückers 11 mittels Hebel 9 und Stift 10 geöffnet wird. Im Ruhezustand ist das Ventil geschlossen. Der Vorderteil des Gehäuses 4 ist als ein Anschlußstück 15 ausgebildet, das eine zylindrische Kammer 16 enthält, die durch einen gasdicht schließenden Deckel 17 abgeschlossen ist. Ein hufeisenförmiges Leiterstück 25, das in der Kammer 16 untergebracht ist, trägt einen einstellbaren Rollenhalter 42 mit einer (hier nicht sichtbaren) Andruckrolle zur Drahtvorschubrolle 13.
Ein im Handgriff 4a verlegtes Kupferrohr 41 ist mit seinem hinteren Ende an den inneren Schlauch und an den geflochtenen Schweißstromleiter des Schweißkabels angeschlossen und mit seinem vorderen Ende an
das Leiterstack 25 angeschlossen, das mit einer Klammer 27 und einer Klemmschraube 26 versehen ist
Der Hals 5 besteht aus einem Innenrohr 19 und einem konzentrischen Außenrohr 20, die durch tine Distanzhülse 21 voneinander distanziert werden, und ist in eine entsprechende öffnung des Anschlußstückes 15 eingeführt Das hintere Ende des Innenrohres 19, das bis in die Kammer 16 reicht, ist an das Leiterstück 25 angeschlossen, das hier mit einer Klammer 24 und mit einer Klemmschraube 23 versehen ist Das Innenrohr 19 dient zur Führung des Schweißdrahtes, der durch die Vorschubrolle 13 und die Andruckrolle herangeführt wird, und zur Fortleitung des Schutzgases, das der Kammer 16 durch das Kupferrohr 41 zugeführt wird. Eine Hülse 22 ist auf das Außenrohr 20 lose aufgeschoben und mit einem Flansch 30 versehen, der ein Drehen der Hülse erleichtert Die Hülse ist mit einer Ringnut 29 und mit einer ca. 270° des Umfanges einnehmenden keilförmigen öffnung 28 versehen, die mit einer Öffnung 31 im Außenrohr 20 zusammenarbeitet Die Vorderkante der öffnung 28 bildet eine Schraubenünie.
Bei Drehung der Hülse 22 ändert sich die Größe der durch die beiden öffnungen 28, 31 gebildeten gemeinsamen Durchtrittsöffnung. Eine Austrittsöffnung 18 eines Kanals 14, der mit dem Luftaustritt des Motors in Verbindung steht, führt zur Ringut 29. Die Abluft des Motors 7 tritt dabei in einen Kanal 32 zwischen Außenrohr 20 und Innenrohr 19 ein, nachdem sie das durch die öffnungen der Hülse 22 und des Außenrohres 20 gebildete Drosselventil passiert hat Dichtungsringe 43, 44 verhindern den Luftzutritt zur Kammer 16. Ein Dichtungsring 45 unterbindet das Austreten der Luft von der Austrittsöffnung 18 und der Ringnut 29 ins Freie.
Der Schweißkopf der Pistole enthält ein Kontaktführungsrohr 34, das am Innenrohr 19 befestigt ist, und ein Gasmundstück 35, das mittels einer Isolierhülse 36 auf dem Kontaktfühningsrohr angebracht ist Die Isolierhülse besteht aus einem, gegebenenfalls aus mehreren Sektoren zusammengesetzten, ringförmigen Körper aus einem hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Werkstoff, und zwar vorzugsweise aus einem Isolierstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Berylliumoxyd oder Bornitrid. Das Kontaktführungsrohr ist mit seitlichen öffnungen 37 für den Austritt des Schutzgases in das Gasmundstück versehen. Eine Dichtung 46 verhindert ein Eindringen von Luft in den rückwärtigen Teil des Gasmundstückes. Dieses nimmt nach rückwärts die Form eines Schirmes 39 an, der sich über das vordere Ende des. Außenrohres 20 nach rückwärts erstreckt Die Motorabluft strömt dabei zunächst in die Ringkammer
38 zwischen Schirm 39 und Innenrohr 19 und wird im Gegenstrom durch einen Ringkanal 40 zwischen Schirm
39 und Außenrohr 20 ins Freie geblasen. Die Abluft Kühlt dabei nicht nur die beiden Rohre 19,20, sondern auch den rückwärtigen Teil des Gasmundstückes.
Die Schweißpistole in Fig.5 besteht aus einem zylindrischen Handgriff 67, einem Gehäuse 61, einem Hals 62 und einem Schweißkopf 63. Das Gehäuse enthält eine Drahtvorschubeinrichtung, die von einem im Handgriff untergebrachten Luftmotor über ein entsprechendes Reduktionsgetriebe angetrieben wird. Die Druckluft wird dem Motor durch den Schlauch 65 zugeführt passiert jedoch vorher ein mittels Drücker 66 betätigbares Sperrventil. Durch das Schweißkabel 64 wird die Pistole mit Schweißdraht, Schweißstrom und Schutzgas versorgt (Ein Schweißkabel dieser Art ist in der DE-PS 16 15 344 beschrieben.) Der Hals 62 besteht aus einem Innenrohr und Außenrohr entsprechend den Rohren 19, 20 in Fig.2. Die Konstruktion des Schweißkopfes 63 entspricht in wesentlichen der Konstruktion des Schweißkopfes 33 in Fig.Z Die Abluftleitung des Motors ist mittels eines Drosselventils 48 und eines Rohres 47 an einen Rohranschluß 57 des Außenrohres des Halses 62 angeschlossen.
Das Drosselventil (F i g. 6 und F i g. 7) ist mit einem Schraubnippel 49 versehen, dessen Gewinde 58 für die Befestigung am Handgriff 67 vorgesehen ist Der Schraubnippel 49 besitzt ein Innengewinde für die Aufnahme eines mit einer zylindrischen Bohrung versehenen Schraubknopfes 60. In die Bohrung ragen drei Lamellen 53, die als Halterung für einen Ventilkörper 51 dienen. Der Knopfteil 50 ist mit einem Skalenring 52 haftreibend verbunden, so daß der Skalenring 52 nach dem Festschrauben des Schraubnippels 49 im Handgriff relativ zum Knopfteil 50 verdreht werden kann, um die richtige Lage gegenüber einer Einstellmarke 56 auf dem Handgriff 67 einzunehmen. Bei Drehung des Knopfes 50 wird der Abstand der sphärischen Stirnseite 54 des Ventilkörpers 51 von einem konischen Ventilsitz 55 geändert und damit auch die Durchtrittsöffnung des Drosselventils.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. £!chweißbrenner für das Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, der mit einer Vorschubeinrichtung für den Schweißdraht, einem die Vorschubeinrichtung antreibenden Druckluftmotor und einem stellbaren Drosselorgan für die Regelung der pro Zeiteinheit durch den Motor strömenden Luftmenge ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan in der Abluftleitung des Druckluftmotors eingeschaltet ist.
2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser außerdem in der Zuluftleitung des Druckluftmotors mit einem manuell betätigbaren Ventil versehen ist
DE19712145578 1970-09-14 1971-09-11 Lichtbogen-Schweißbrenner mit druckluftangetriebener Vorschubeinrichtung für eine abschmelzende Elektrode Expired DE2145578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1243370A SE337734B (de) 1970-09-14 1970-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145578A1 DE2145578A1 (de) 1972-03-16
DE2145578B2 DE2145578B2 (de) 1978-08-24
DE2145578C3 true DE2145578C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=20295721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145578 Expired DE2145578C3 (de) 1970-09-14 1971-09-11 Lichtbogen-Schweißbrenner mit druckluftangetriebener Vorschubeinrichtung für eine abschmelzende Elektrode

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2145578C3 (de)
FR (1) FR2107632A5 (de)
GB (1) GB1338467A (de)
SE (1) SE337734B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009391C2 (de) * 1990-03-23 1994-03-31 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Antriebseinrichtung für endlose, abschmelzende Drahtelektroden von elektrischen Schweißbrennern
CN104353948A (zh) * 2014-10-17 2015-02-18 郭鑫 一种用于金属缺陷修补机的电极枪

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145578B2 (de) 1978-08-24
GB1338467A (en) 1973-11-21
FR2107632A5 (de) 1972-05-05
DE2145578A1 (de) 1972-03-16
SE337734B (de) 1971-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE2323206A1 (de) Durchgangsregelventil fuer gas
EP0155249A1 (de) Einrichtung für die Innenschweissung von Rohrverzweigungen
DE2145578C3 (de) Lichtbogen-Schweißbrenner mit druckluftangetriebener Vorschubeinrichtung für eine abschmelzende Elektrode
DE2507261B2 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
CH406476A (de) Schutzgas-Schweissanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
EP2929972A1 (de) Schweißbrenner
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE3049345A1 (de) Handgriff fuer einen schweissbrenner und schneidbrenner
DE4225014C2 (de) Absaugvorrichtung für Schweiß- oder Schneidanlagen
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DE931203C (de) Gasfeuerzeug mit regelbarem Ventil
DE1778185B1 (de) Schneid- und/oder Flaemmbrenner
DE1219144B (de) Schutzgas-Lichtbogen-Schweissanlage mit kontinuierlich zugefuehrter und sich aufbrauchender Elektrode
DE1211563B (de) Schneidbrenner fuer autogenes Brennschneiden
DE656553C (de) Gas-elektrischer Brenner
DE3523538C1 (de) Spritzpistole
DE2101579A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Hähne, insbesondere Gashähne, mit mehreren Arbeitsdrehstellungen
DE2630490C3 (de)
DE968531C (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissbrenner zur Aufnahme wahlweise von abschmelzenden oder nicht abschmelzenden Elektroden
DE510258C (de) Vergaser
DE701091C (de) OElbrenner mit einem die Brennermischduese umgebenden Ringduesenkoerper
DE2101127C3 (de) Schneidbrenner
DE2607477C3 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE323714C (de) Schneidbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee