DE214551C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214551C DE214551C DENDAT214551D DE214551DA DE214551C DE 214551 C DE214551 C DE 214551C DE NDAT214551 D DENDAT214551 D DE NDAT214551D DE 214551D A DE214551D A DE 214551DA DE 214551 C DE214551 C DE 214551C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- sleeve
- eye
- thread
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J5/00—Shuttles
- D03J5/24—Tension devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 214551 KLASSE 86 ff. GRUPPE
Einfädelvorrichtung für Webschützen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einfädelvorrichtung für Webschützen, bei welcher
in das in der Querrichtung verlaufende Öhr eine Hülse mit Längs- und Querschlitz zum
Einführen des Fadens eingelegt ist und wobei besondere Einfädelschlitze im Schützenkörper
zum Einziehen des Fadens in die Schlitze der Hülse angeordnet sind.
Die bis jetzt bekannt gewordenen, diesem
ίο Zwecke dienenden Vorrichtungen haben den
Nachteil, daß das Einfädeln des Fadens mit Schwierigkeiten verknüpft ist und bei demselben
ein häufiges Herausspringen und Sichverwickeln des eingefädelten Fadens stattfindet.
Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden, und zwar dadurch,
daß die Hülse an ihrem bis auf die halbe Länge des Öhrs reichenden Ende mit einem ausgekehlten Rand, sowie mit einem
bis dicht an das Innenende gehenden Längsschlitz und mit einem an diesen sich anschließenden
Querschlitz, sowie mit einem parallel zu den Schlitzen verlaufenden, abgesetzten
Teil versehen ist, wobei die Hülse derart in dem Öhr angeordnet ist, daß der Längsschlitz
der Hülse nach unten und der Querschlitz der Spindelspitze zugekehrt und dem Einfädelschlitz
abgewendet liegt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und es ist:
Fig. ι ein Grundriß des mit der Einfädelvorrichtung . ausgerüsteten Endes eines Webschützen,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch dasselbe und Fig. 3 eine Seitenansicht desselben.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2 und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie
5-5 der Fig. 3. Fig. 6 und 7 sind Einzelansichten der Hülse.
Der Webschützen 1 besitzt das Spulengehäuse 2 und das Öhr 6, welches in der Querrichtung
verläuft und mit der Kammer 3 in Verbindung steht. Der Schlitz 5 führt in das
genannte öhr 6 und in die Hülse 4 durch den am Boden derselben vorgesehenen Schlitz 41.
Die Hülse 4 besteht aus einem Rohr, welches ein verschlossenes Ende 43 besitzt, das bei 44
zwecks Einstellung durch einen Schraubenzieher mit einem Schlitz ausgebildet ist. Die
Hülse ist mit einem in der Längsrichtung derselben verlaufenden Schlitz 41 und mit einem
im rechten Winkel hierzu sich erstreckenden Schlitz 42 ausgestattet. An 'die genannten
Schlitze und parallel zu diesen erstreckt sich der zurückgesetzte Teil 45 der Hülse, wodurch
ein Durchgang für den Fäden zwischen der Hülse und. der Wandung des Loches im Webschützen,
in das sie eingesetzt ist, geschaffen wird. Das Ende der Hülse ist am Rande, wie bei 46 dargestellt, mit einer Abschrägung
versehen, um ein leichtes Gleiten des Fadens zu ermöglichen.
Der Schlitz 41 wird vorzugsweise nahe dem
tiefliegenden Teil des Öhrs 6 angeordnet, so daß der zurückgesetzte Teil 45 und der Schlitz 5
ineinander auslaufen. Der Schlitz 42, welcher entgegengesetzt zu dem Schlitz 5 liegt, befindet
sich am oberen Teil des Öhrs und mündet unmittelbar in die Kammer 3.
Damit der Faden in die genannte Kammer gelangen kann, geht derselbe um das innere
Ende der Hülse herum und legt sich an den abgesetzten Teil 45 derselben .an, worauf der
Faden in den Schlitz 42 gleitet und die in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Stellung
einnimmt.
Die Hülse wird in das Öhr 6 eingeführt und beispielsweise mittels eines Bolzens 0. dgl.
in ihrer Lage gehalten.
Bei dem Einfädeln wird der Faden 7 zuerst durch den Schlitz 5 gezogen, bis derselbe in
seiner Längsrichtung die Hülse 4 in dem öhr schraubenförmig umschließt. In dem Augenblick,
wo das Ende des Fadens nach dem äußeren Ende der Hülse gezogen wird, gleitet das innere Ende über den Kopf 43, folgt dem
abgesetzten Teil 45 und tritt in den Schlitz 42 ein. Das Ende dieses Schlitzes liegt im oberen
Teil des Öhrs und unmittelbar nach dem Kanal 3 geöffnet, so daß in dieser Stellung der
Faden 7 in gerader Linie von der Fadenspule durch den Schlitz 42 nach der Hülse und von
dieser durch dieselbe hindurch nach außen verläuft. Der beschriebene Webschützen kann
noch mit irgendeiner geeigneten Spannvorrichtung für den Faden versehen sein, wobei
zu bemerken ist, daß diese Hilfsspannvorrichtungen nicht unbedingt erforderlich sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einfädelvorrichtung für Webschützen, bei welcher in das in . der Querrichtung verlaufende öhr eine Hülse mit Längsund Querschlitz zum Einführen des Fadens eingelegt ist und ein Einfädelschlitz im Schützenkörper zum Einziehen des Fadens in die Schlitze der Hülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (41) bis dicht an das geschlossene Innenende der bis auf dieselbe Länge des Öhrs reichenden Hülse verläuft und die Hülse mit einem abgeschrägten Rand (46) an dem inneren geschlossenen Ende, sowie mit. einem parallel zu dem Längs- und dem sich' an diesen anschließenden Querschlitz (42) verlaufenden, abgesetzten Teil (45) versehen und· derart in das Öhr eingesetzt ist, daß der Längsschlitz der Hülse nach unten und der Querschlitz der Spindelspitze zugekehrt und dem Einfädelschlitz (5) abgewendet liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214551C true DE214551C (de) |
Family
ID=476124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214551D Active DE214551C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214551C (de) |
-
0
- DE DENDAT214551D patent/DE214551C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643362A1 (de) | Sonde zur einfuehrung in den menschlichen oder tierischen koerper, insbesondere papillotom | |
DE3933789C1 (de) | ||
DE202008008960U1 (de) | Kunststoffschelle | |
DE1946651A1 (de) | Spanner fuer endlose Kraftuebertragungsglieder,insbesondere fuer Ketten | |
DE3917392C2 (de) | ||
DE2251057A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer die verbindung einer abgekroepften stange mit einem hebel | |
DE2138715A1 (de) | Elektrische Anschlußbuchse | |
DE214551C (de) | ||
CH662834A5 (de) | Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine. | |
DE102005026426A1 (de) | Spannschiene mit aufgestecktem Aufdrückbereich | |
DE1809863C3 (de) | Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen | |
DE102010015969A1 (de) | Auszugsführung | |
DE7031265U (de) | Garnklemme fuer schussgarneintragsorgane an webmaschinen. | |
DE2620106B2 (de) | Spulenkörper für eine Wicklung | |
DE1450967A1 (de) | Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungslasche | |
DE10341799B4 (de) | Spannelement mit Führungsarmen | |
DE325359C (de) | Seilschloss fuer Seilschleifen | |
DE19543136A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Seilzügen | |
WO2008138736A1 (de) | Rückholeinrichtung | |
EP2502517A1 (de) | Strebenverlängerung für einen Schirm | |
DE3332353C2 (de) | ||
AT346639B (de) | Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung | |
DE10352420A1 (de) | Saitenspannvorrichtung für ein Saiteninstrument | |
DE571872C (de) | Befestigung von Zugmittelenden | |
AT379640B (de) | Mehrteilige, hohle zeltstange od.dgl. |