DE202008008960U1 - Kunststoffschelle - Google Patents

Kunststoffschelle Download PDF

Info

Publication number
DE202008008960U1
DE202008008960U1 DE202008008960U DE202008008960U DE202008008960U1 DE 202008008960 U1 DE202008008960 U1 DE 202008008960U1 DE 202008008960 U DE202008008960 U DE 202008008960U DE 202008008960 U DE202008008960 U DE 202008008960U DE 202008008960 U1 DE202008008960 U1 DE 202008008960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
plastic clamp
lock
toothing
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008008960U priority Critical patent/DE202008008960U1/de
Publication of DE202008008960U1 publication Critical patent/DE202008008960U1/de
Priority to US12/737,330 priority patent/US20110167594A1/en
Priority to CN2009801257833A priority patent/CN102177380A/zh
Priority to DE112009001516T priority patent/DE112009001516A5/de
Priority to EP09772013A priority patent/EP2307778A1/de
Priority to PCT/DE2009/000926 priority patent/WO2010000243A1/de
Priority to RU2011103531/06A priority patent/RU2011103531A/ru
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2336Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having two or more locking barbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • F16L3/2334Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb the barb having a plurality of serrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Abstract

Kunststoffschelle mit einem wenigstens einseitig mit einer Verzahnung (14) versehenen Band (12) und einem Schloss (16) mit einer Durchgangsöffnung (20) zur Aufnahme des Bandes und einer in der Durchgangsöffnung untergebrachten Sperrzunge (22), die das in die Durchgangsöffnung eingesteckte Band (12) mittels der Verzahnung (14) in Rückzugrichtung verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung im Schloss (16) parallel zur Fläche des Bandes angeordnet ist. (1, 2, 4, 6))

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffschelle mit einem wenigstens einseitig mit einer Verzahnung versehenen Band und einem Schloss mit einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Bandes, und mit einer in der Durchgangsöffnung untergebrachten Sperrzunge, die das in die Durchgangsöffnung eingesteckte Band mittels der Verzahnung in Rückzugrichtung verriegelt.
  • Kabelbinder sind ein beliebtes Befestigungselement zur einstweiligen oder dauernden Verbindung von Gegenständen praktisch aller Art. Man versteht darunter Kunststoffstreifen oder -bänder, die einseitig mit quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Rillen oder Sägezähnen versehen sind. An das eine Ende eines solchen Kunststoffstreifens ist ein quaderförmiges Köpfchen angeformt, mit einer entsprechend dem Profil des Streifens oder Bandes rechteckigen Durchgangsöffnung. In der Durchgangsöffnung sitzt eine zu einer Längsseite der Rechtecköffnung unter Federvorspannung stehende Sperrlippe oder -zunge, die sich beim Einführen des Streifens oder Bandes beiseite drücken lässt und beim Anziehen des Bandes in eine der Rillen oder eine der Sägezahnnuten einrastet, so dass ein Zurückziehen des Bandes nicht oder nur unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs möglich ist. Das so ausgestattete Köpfchen sei im folgenden als Schloss bezeichnet. Kabelbinder sind daher im allgemeinen zum Einmalgebrauch bestimmt; man öffnet einen einmal geschlossenen Kabelbinder durch Auftrennen des Bandes mittels eines Messers oder einer Zange.
  • Der Anwendungsbereich von Kabelbindern geht über den durch die Bezeichnung nahegelegten Zweck, Fixieren und Bündeln von Stromkabeln, weit hinaus. Beispiele sind die Installationstechnik (Fixieren von Rohrisolierungen), Gerätebau, Verpackungen u. a., bis hin zum Fesselungsinstrument für renitente Delinquenten.
  • Bei den bekannten Kabelbindern verläuft die rechteckförmige Durchgangsöffnung im quaderförmigen Köpfchen senkrecht zur Oberfläche des Bandes, so dass sich das freie Ende des Bandes leicht in die Öffnung einführen lässt. Das hat allerdings den Nachteil, dass der Kabelbinder der Kontur eines von ihm umschlossenen runden Körpers (kreisrund, elliptisch, oval, ...) nicht genau folgen kann. Es bleibt im Bereich des Schlosses stets ein „Zwickel", in dessen Bereich der Kabelbinder nicht eng an dem runden Körper anliegt. Wird er zum Beispiel zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohrstutzen verwendet, so kann es an dieser Stelle zu Lecks kommen, zumal das Schlauchmaterial in diesem Bereich leicht zu Falten zusammengequetscht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelbinder anzugeben, der über seinen ganzen Verlauf fest an einem von ihm umschlossenen Gegenstand anliegt, so dass im geschilderten und ähnlichen Fällen eine sichere, leckfreie Verbindung gewährleistet wird. Mit anderen Worten, es soll ein Kabelbinder so weitergebildet werden, dass er sich zur Verwendung als Schelle, zum Beispiel als Schlauchschelle, eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Durchgangsöffnung im Köpfchen nicht senkrecht, sondern parallel zur Fläche des Bandes angeordnet ist.
  • Das Schloss weist vorzugsweise eine Durchbrechung auf, die einen Zugriff zur Sperrzunge ermöglicht. An die freie Kante der Sperrzunge ist vorzugsweise ein Ansatz (als „Handgriff") angeformt, der ein Öffnen der Kunststoffschelle erleichtert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Kunststoffschelle mit zwei hintereinander an das Band angeformten Köpfen mit je einer mit der des anderen Kopfes fluchtenden, zum Band parallelen Durchgangsöffnung, wobei das Schloss als getrenntes Bauteil ausgebildet ist und, zwischen die beiden Köpfe gelegt, das Band verriegelt.
  • Um das Anziehen der Schelle zu erleichtern ist an der freien Seite des Schlosses eine Zuglasche angeformt.
  • Eine andere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe be steht in einer Kunststoffschelle, bei der das Band mit wenigstens einem Querschlitz versehen ist, in den sich, die Kunststoffschelle schließend, das Band einfädeln lässt, wobei der Bereich des Bandes in Fädelrichtung vor dem Querschlitz mit einer Gegenverzahnung versehen ist, die mit der Verzahnung des Bandes in Eingriff kommt. Um die Pressung zwischen den beiden Verzahnungen zu erhöhen, sind in Fädelrichtung vor dem Querschlitz zwei weitere Querschlitze angeordnet, durch die sich das Band fädeln lässt.
  • Bei einer weiteren Lösung besteht die Schelle aus einem Doppelschloss mit auf einem Trägerband mit abgeflachten Endlaschen nebeneinander angebrachten Einzelschlössern, die in entgegengesetzten Richtungen sperren, sowie einem mit Querrillen versehenen Endlosband, das jeweils von einer Seite in eines der Einzelschlösser einschiebbar ist.
  • Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kunststoffschelle ist gewährleistet, dass sich das Band durchgehend an den umschlossenen Körper anschmiegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1a die perspektivische Ansicht einer Kunststoffschelle,
  • 1b einen Schnitt der Kunststoffschelle im Bereich des Schlosses,
  • 1c die perspektivische Ansicht einer abgewandelten Kunststoffschelle,
  • 1d einen Schnitt der Kunststoffschelle der 1c im Bereich des Schlosses,
  • 1e, 1f eine perspektivische Ansicht bzw. einen Schnitt der Ausführungsform der 1a, 1b mit angeformter Zuglasche,
  • 2a, 2b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Kunststoffschelle,
  • 3 schematisch einen möglichen Spannvorgang bei der Ausführungsform der 2a, 2b,
  • 4a die perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Kunststoffschelle von oben,
  • 4b die perspektivische Ansicht der Kunststoffschelle der 4a von unten,
  • 4c, 4d eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht bzw. einen Schnitt der Kunststoffschelle der 4a,
  • 4e, 4f Schnittansichten der Kunststoffschelle im Bereich des Schlosses mit zwei verschiedenen Ausführungsformen der Sperrzunge,
  • 5 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffschelle, und
  • 6a, 6b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der sich ein endloses Schellenband verwenden lässt.
  • 1a zeigt die perspektivische Ansicht einer Kunststoffschelle 10 bestehend aus einem mit einer Verzahnung 14 versehenen Band 12, das in einer abgeflachten Lasche 13 endet. In seinem unverzahnten Bereich ist an das Band 12 ein Schloss 16 angeformt, das aus einem quaderförmigen Kopf 18 mit einer in Längsrichtung und parallel zum Band 12 verlaufenden rechteckförmigen Durchgangsöffnung 20 versehen ist. An die obere Wand des Kopfes 18 ist eine zum Band 12 hin vorgespannte Sperrzunge 22 angeformt, an deren freien Ende sich einfach eine scharfe Kante oder, wie gezeigt, mehrere Zähne 24 befinden, die nach dem Einschieben des freien Endes des Bandes 12 in die Durchgangsöffnung 20 zwischen die Zähne 14 Bandes 12 einrasten.
  • 1c und 1d zeigen eine ähnliche Kunststoffschelle 10, bei der das Schloss 16 anders geformt ist. Das Schloss 16 weist einen Ausschnitt 26 auf; an die verbliebene Rippe 28 ist eine Sperrzunge 22 mit einem abgekröpften Ansatz 30 angeformt. Bei dieser Ausführungsform lässt sich die geschlossene Kunststoffschelle leicht wieder öffnen, was bei der Kunststoffschelle der 1a, 1b nur mit Schwierigkeiten möglich ist.
  • Wie beim Schließen eines bekannten Kabelbinders ist es auch bei der erfindungsgemäßen Schelle oft schwierig, beim Ziehen am freien Ende des Bandes 12 auf das Schloss 18 die notwendige Gegenkraft auszuüben. Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform, wie in 1e und 1f dargestellt, an den Kopf 18 eine Zuglasche 19 angeformt. Eine Nut 17 zwischen Kopf 18 und Lasche 19 erleichtert, falls erwünscht, nach dem Schließen der Schelle das Abtrennen der Lasche 19.
  • 2a und 2b zeigen eine perspektivische Ansicht einer Kunststoffschelle 12 während des Schließvorganges. An das Band 12 sind zwei Köpfe 32 mit je einer Durchgangsöffnung 34 angeformt. Diese Köpfe 32 dienen nicht als Schloss, das heißt, sie sind nicht mit einer Sperrzunge versehen. Zum Verschließen der Kunststoffschelle dient ein separates Schloss 36. An eine Wandung des Schlosses 36 ist einer Sperrzunge 38 angeformt.
  • Zum Schließen der Kunststoffschelle wird ein Schloss 36 zwischen die beiden Köpfe 32 gelegt. Darauf wird das freie Ende des Bandes 12 nacheinander in die Durchgangsöffnung des ersten Kopfes 32, dann in die Durchgangsöffnung des Schlosses 36 und schließlich durch die Durchgangsöffnung des zweiten Kopfes 32 geschoben.
  • 2b zeigt die Kunststoffschelle im geschlossenen Zustand von der Seite. Die Ansicht zeigt, dass die Kunststoffschelle auf ihrer Innenseite eine durchgehende Linie bildet, das heißt, sie legt sich eng an die zu sichernde Wandung an.
  • Schiebt man, wie in 3 gezeigt, auf das Ende der so geschlossenen Kunststoffschelle ein weiteres separates Schloss 36 auf, so lässt sich die Kunststoffschelle mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubendrehers 40, einfach und kraftvoll spannen.
  • 4 zeigt eine Kunststoffschelle mit einem an beiden Seiten zum Band 12 hin abgeflachten Kopf 42 mit einer parallel zum Band verlaufenden Durchgangsöffnung 44. Zur Oberseite hin ist der Kopf 42 aufgebrochen. Ebenso ist die Durchgangsöffnung nach unten aufgebrochen, so dass an der Oberseite zwei Querrippen 46 und an der Unterseite eine Querrippe 48 stehen bleiben. An die untere Querrippe 48 ist eine Sperrzunge 50 mit nach oben weisenden Zähnen angeformt, die nach dem Einschieben des Bandes 12 mit der an seiner Unterseite angeformten Verzahnung 14 in Eingriff kommen.
  • Bei der Ausführungsform der 4e ist der Kopf 42 nach oben hin weiter aufgebrochen, so dass nur eine Rippe 52 stehen bleibt. Das Band 12 ist bis in den Bereich des Kopfes hineingezogen, und an seine Kante ist eine Klemmzunge 54 angeformt. Ihre nach oben gerichtete Verzahnung 56 kommt mit der Verzahnung 14 des Bandes 12 in Eingriff, wobei die Rippe 52 als Gegenlager wirkt.
  • Bei der Ausführungsform der 4f weist der Kopf 42 nach oben hin zwei Ausbrechungen auf, zwischen denen sich eine Querrippe 58 befindet. An diese ist eine mit einem Ansatz 60 versehene Klemmzunge 62 angeformt, de ren Zähne nach unten, zum Band 12, gerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Verzahnung 14 auf der Außenseite des Bandes 12 angeordnet. Der Ansatz 60 erleichtert ein nachträgliches Öffnen des Kunststoffschelle.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffschelle. Das Band 12 weist zwischen den Punkten x–x einen (in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene) verbreiterten Bereich 64 auf. In diesen verbreiterten Bereich 64 sind drei Querschlitze 66 geschnitten, deren Breite geringfügig breiter ist als die des restlichen Bandes 12. Das Band 12 ist in der gezeigten Weise von unten oder innen nach außen, von außen nach innen und nochmals von innen nach außen durch die Querschlitze 66 gefädelt. Die dem Band zugewandte Fläche des letzten Stegs zwischen dem mittleren und dem letzten, in der Zeichnung rechten Querschlitz 66 ist mit einer Gegenverzahnung 68 versehen, die im angezogenen Zustand mit der Verzahnung 14 des Bandes 12 in Eingriff kommt und die Kunststoffschelle sichert. Zur Vermeidung einer beim Anziehen der Kunststoffschelle störenden Reibung sollte nur der letzte Quersteg mit einer Verzahnung versehen sein. An den verbreiterten Bereich ist eine Lasche 69 angeformt, die das Anziehen der Kunststoffschelle erleichtert und anschließend abgetrennt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform schmiegt sich die Kunststoffschelle eng an die von ihr umschlungene Fläche an.
  • 6a und 6b zeigen eine Schelle, bei der sich mit Hilfe eines Doppelschlosses 70 ein endloses, mit Querrippen versehenes Band 12 verwenden lässt. Auf einem Trägerband 71 sitzen zwei in entgegengesetzter Richtung sperrende Schlösser 36. Wie in 6a gezeigt, weist das freie Ende der Sperrzunge 38 des rechten Schlosses nach links, während die Sperrzunge (nicht gezeigt) des linken Schosses 36 in die Gegenrichtung weist. Die freien Enden der Sperrzungen 12, die mit den Querrillen des Bandes 12 in Eingriff kommen sind also auf einander zu, nach innen gerichtet. Bei der Montage führt man ein freies Endes des Endlosbandes 12 in das eine Schloss 36 ein und, nach Abkürzen auf die gewünschte Länge, das andere Ende in den Gegenkopf 36. Nach Anziehen des zuletzt eingeschobenen Endes lässt sich dieses auf die endgültige Länge kürzen.

Claims (8)

  1. Kunststoffschelle mit einem wenigstens einseitig mit einer Verzahnung (14) versehenen Band (12) und einem Schloss (16) mit einer Durchgangsöffnung (20) zur Aufnahme des Bandes und einer in der Durchgangsöffnung untergebrachten Sperrzunge (22), die das in die Durchgangsöffnung eingesteckte Band (12) mittels der Verzahnung (14) in Rückzugrichtung verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung im Schloss (16) parallel zur Fläche des Bandes angeordnet ist. (1, 2, 4, 6))
  2. Kunststoffschelle nach Anspruch 1, wobei das Schloss (16) eine Durchbrechung aufweist, die einen Zugriff zur Sperrzunge (22, 50, 62) ermöglicht. (1, 4)
  3. Kunststoffschelle nach Anspruch 2, wobei an die freie Kante der Sperrzunge ein Ansatz (30, 50, 60) angeformt ist, der ein Öffnen des Kunststoffschelle erleichtert. (1, 4)
  4. Kunststoffschelle mit einem wenigstens einseitig mit einer Verzahnung (14) versehenen Band (12) und einem Schloss (36) mit einer Durchgangsöffnung (34) zur Aufnahme des Bandes und einer in der Durchgangsöffnung untergebrachten Sperrzunge (38), die das in die Durchgangsöffnung eingesteckte Band (12) mittels der Verzahnung (14) in Rückzugrichtung verriegelt, gekennzeichnet durch zwei hintereinander an das Band angeformte Köpfe (32) mit je einer mit der des anderen Kopfes fluchtenden, zum Band (12) parallelen Durchgangsöffnung (34), wobei das Schloss (36) als getrenntes Bauteil ausgebildet ist und, zwischen die beiden Köpfe (32) gelegt, das Band verriegelt. (2)
  5. Kunststoffschelle mit einem wenigstens einseitig mit einer Verzahnung (14) versehenen Band (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit wenigstens einem Querschlitz (66) versehen ist, in den sich, die Kunststoffschelle schließend, das Band (12) einfädeln lässt, wobei der Bereich des Bandes (12) in Fädelrichtung vor dem Querschlitz (66) mit einer Gegenverzahnung (68) versehen ist, die mit der Verzahnung (14) des Bandes (12) in Eingriff kommt. (5)
  6. Kunststoffschelle nach Anspruch 5, bei dem in Fädelrichtung vor dem Querschlitz (66) hintereinander zwei weitere Querschlitze vorgesehen sind.
  7. Kunststoffschelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an die freie Seite des Schlosses (16) angeformte Zuglasche (19). (1e, 1f)
  8. Kunststoffschelle mit einem Doppelschloss (70) mit auf einem Trägerband (71) mit abgeflachten Endlaschen (13) nebeneinander angebrachten Einzelschlössern (36), die in entgegengesetzten Richtungen sperren, und mit einem mit Querrillen versehenen Endlosband (12), das jeweils von einer Seite in eines der Einzelschlösser einschiebbar ist. (6).
DE202008008960U 2008-07-02 2008-07-02 Kunststoffschelle Expired - Lifetime DE202008008960U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008960U DE202008008960U1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Kunststoffschelle
US12/737,330 US20110167594A1 (en) 2008-07-02 2009-07-02 Plastic clamp
CN2009801257833A CN102177380A (zh) 2008-07-02 2009-07-02 塑料夹具
DE112009001516T DE112009001516A5 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Kunststoffschelle
EP09772013A EP2307778A1 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Kunststoffschelle
PCT/DE2009/000926 WO2010000243A1 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Kunststoffschelle
RU2011103531/06A RU2011103531A (ru) 2008-07-02 2009-07-02 Пластмассовый хомут

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008960U DE202008008960U1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Kunststoffschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008960U1 true DE202008008960U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39744669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008960U Expired - Lifetime DE202008008960U1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Kunststoffschelle
DE112009001516T Withdrawn DE112009001516A5 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Kunststoffschelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001516T Withdrawn DE112009001516A5 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Kunststoffschelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110167594A1 (de)
EP (1) EP2307778A1 (de)
CN (1) CN102177380A (de)
DE (2) DE202008008960U1 (de)
RU (1) RU2011103531A (de)
WO (1) WO2010000243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108696A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Mosca Gmbh Verfahren zur Umreifung von Gegenständen, wiederverschließbares Gebinde und Verbindungselement
EP3166508A4 (de) * 2014-07-11 2018-04-18 Resorbable Devices AB Medizinische vorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978211B2 (en) * 2010-02-02 2015-03-17 Ataullah Arjomand Universal adjustable-length tie-wrap
KR101845586B1 (ko) * 2011-09-06 2018-04-04 외티커 슈비츠 아게 호스 클램프
US9061807B2 (en) 2012-05-08 2015-06-23 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie head
KR101427224B1 (ko) * 2012-10-25 2014-08-13 (주)동아금속 타이 클램프
GB2507780B (en) * 2012-11-09 2017-03-29 The Ruhof Corp Storage device
US10196027B2 (en) * 2015-12-17 2019-02-05 Autoliv Asp, Inc. Clamping arrangement for securing an airbag to an inflator
CN106069399A (zh) * 2016-06-16 2016-11-09 成都森洁商贸有限公司 牡丹嫁接时育苗套袋的固定方法
CN105900705A (zh) * 2016-06-16 2016-08-31 成都森洁商贸有限公司 用于牡丹嫁接的套袋的封口方法
US11268304B2 (en) * 2019-01-18 2022-03-08 Armament Systems And Procedures, Inc. Flexible one-time use restraints
CN111733571A (zh) * 2019-03-19 2020-10-02 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机观察窗垫紧固圈及洗衣机
CN114142403A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 国网山东省电力公司昌乐县供电公司 一种线缆翻弯固定装置及方法
CN114857389A (zh) * 2022-05-06 2022-08-05 台州芮迪阀门股份有限公司 一种高强度分水器支架

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1196312A (fr) * 1957-11-23 1959-11-23 Fernmeldewerk Bad Blankenburg Ruban de serrage
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
DE2505425C3 (de) * 1975-02-08 1979-04-26 A. + W. Schobel Ohg, 7211 Lauffen Spannringverschluß
US4402113A (en) * 1981-12-30 1983-09-06 Communications Technology Corporation Flexible clamp for hose, cable and the like
US4507828A (en) * 1983-07-18 1985-04-02 Japan Bano'k Co., Ltd. Bundling belt device
US4825442A (en) * 1988-04-19 1989-04-25 U.S. Government As Represented By Director, National Security Agency Planar optical logic
US4958414A (en) * 1989-12-05 1990-09-25 Benoit Edward J Reusable tie-all or bundle fastener
US5911368A (en) * 1998-05-15 1999-06-15 Avery Dennison Corporation Cable tie
US5956813A (en) * 1998-06-10 1999-09-28 Avery Dennison Corporation Cable tie
US6047448A (en) * 1998-07-30 2000-04-11 Arnold; Phillip F. Bundling strap system
US6119314A (en) * 1999-03-09 2000-09-19 Freed; Anna B. Multi-function tie
US6446474B1 (en) * 1999-05-17 2002-09-10 Secure Concepts, Ltd. Key operable restraining device with spike engaging member
CN2538709Y (zh) * 2002-05-27 2003-03-05 刘庆海 包装袋扎口带
US7062820B1 (en) * 2004-02-06 2006-06-20 Americas Merchandise Enterprise, Inc. Hand removable tote box lid retainer
DE102004053863A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ludwig Michelbach Vorrichtung und Verfahren zum Bündeln, Umschlingen und Haltern von Gegenständen, insbesondere Kabeln
DE202008001384U1 (de) * 2008-01-31 2008-06-05 Septimus, Hans Kabelbinder mit gleichförmiger rundum Flächenpressung und Einfädelhilfe des Rasterelements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3166508A4 (de) * 2014-07-11 2018-04-18 Resorbable Devices AB Medizinische vorrichtung
US10004536B2 (en) 2014-07-11 2018-06-26 Resorbable Devices Ab Medical device
DE102016108696A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Mosca Gmbh Verfahren zur Umreifung von Gegenständen, wiederverschließbares Gebinde und Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307778A1 (de) 2011-04-13
RU2011103531A (ru) 2012-08-10
DE112009001516A5 (de) 2011-04-07
WO2010000243A1 (de) 2010-01-07
US20110167594A1 (en) 2011-07-14
CN102177380A (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008960U1 (de) Kunststoffschelle
DE202008008961U1 (de) Befestigungsbinder
DE2045300C3 (de) Kabelband
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2032858A1 (de) Einteiliger loslosbarer Kabelbinder
DE2511240A1 (de) Kabelbinder
DE2517003B2 (de) Kunststoffband mit einstückig angeformtem VerschluBkopf
EP0808283B1 (de) Verpackung mit unterlegscheiben
DE2314640B2 (de) Kabelaufhaenger
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
WO2016029975A1 (de) Spannschelle
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE102010014054B4 (de) Öffnungshilfe für Energieführungsketten
DE602004001775T2 (de) Vorrichtung in einem spannband
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE2043384C3 (de) Plombe
WO1995018050A1 (de) Verpackung für stabförmige teile
DE1996946U (de) Kabelschelle
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2328955C2 (de) Binder
DE202004017224U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln, Umschlingen und Haltern von Gegenständen, insbesondere Kabeln
WO2009024331A2 (de) Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen
DE3028814C2 (de) Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203