DE2145477C3 - Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung - Google Patents

Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung

Info

Publication number
DE2145477C3
DE2145477C3 DE19712145477 DE2145477A DE2145477C3 DE 2145477 C3 DE2145477 C3 DE 2145477C3 DE 19712145477 DE19712145477 DE 19712145477 DE 2145477 A DE2145477 A DE 2145477A DE 2145477 C3 DE2145477 C3 DE 2145477C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccination
vaccine
virus
smallpox vaccination
intracutaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145477B2 (de
DE2145477A1 (de
Inventor
Helmut Prof. Dr.med. 8033 Krailling; Mayr Anton Prof. Dr. 8000 München Stickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freistaat Bayern Vertreten Durch Den Bayerischen Staatsminister Des Innern 8000 Muenchen
Original Assignee
Freistaat Bayern Vertreten Durch Den Bayerischen Staatsminister Des Innern 8000 Muenchen
Filing date
Publication date
Application filed by Freistaat Bayern Vertreten Durch Den Bayerischen Staatsminister Des Innern 8000 Muenchen filed Critical Freistaat Bayern Vertreten Durch Den Bayerischen Staatsminister Des Innern 8000 Muenchen
Priority to DE19712145477 priority Critical patent/DE2145477C3/de
Priority to BE787901A priority patent/BE787901A/xx
Priority to AT771172A priority patent/AT320149B/de
Priority to CH1297272A priority patent/CH568392A5/xx
Priority to DK447972A priority patent/DK137392C/da
Priority to ES406590A priority patent/ES406590A1/es
Publication of DE2145477A1 publication Critical patent/DE2145477A1/de
Publication of DE2145477B2 publication Critical patent/DE2145477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145477C3 publication Critical patent/DE2145477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei der bisher üblichen Impfung gegen Pocken unter Verwendung eines stark reaktogenen Impfstammes und unter Anwendung der epicutanen Skarifikation bei Insertion des Virus kommt es in bestimmtem zeitlichen Ablauf zur Ausbildung einer Impfpustel. Letztere ist Ausdruck eines infektiös-allergischen Geschehens, wobei zellulär-allergische Reaktionen im Vordergrund stehen.
Es ist eine schon seit längerer Zeit bekannte Tatsaehe, daß die Reaktogenität einer Impfung nicht identisch ist mit deren Immunogenität: Dies bedeutet, daß starke Impfreaktionen nicht auch zu einem starken Infektionsschutz gegenüber dem krankmachenden Variola-Virus führen müssen. Diese Erkenntnis war in den letzten Jahren Grund für die Einführung des weniger reaktogenen Impfstammes Elstree, allerdings auch unter Anwendung der epicutanen Skarifikation.
Der Nachteil dieser Art der Pockenschutzimpung besteht darin, daß sie in nicht seltenen Fällen, besonders wenn es zu einer zusätzlichen Sensibilisierung gekommen ist, zu EEG-Veränderungen führt. Ursache hierfür sind phylogenetisch angelegte funktioneile Brücken zwischen Zentralnervensystem und Haut.
Aus diesem Grunde erscheinen die Forderungen, bei der Pockenimpfung eine cutane Pustelreaktion herbeizuführen und gleichzeitig eine risikofreie Impfung durchführen zu wollen, miteinander nicht vereinbar; denn so lange eine so ausgeprägte immun-allergische Reaktion an der Haut erzwungen wird, kann nicht verhindert werden, daß nicht auch neuroailergische Begleitreaktionen am Zentralnervensystem auftreten.
Man hat daher versucht, mit sogenannten attentuierten Impfstoffen zu arbeiten. Alle diese Versuche gingen davon aus, daß normales Vaccinia-Virus über 20 bis 50 Passagen auf der Chorionallantoismembran gezüchtet wurde und dann in einer relativ hohen Konzentration bei der Impfung zur Anwendung kam. Die Passage des Impfvirus über den Hühner-Embryo führte in der Tat zu einer Selektion nicht einheitlicher Impfstämme, so daß nach mehreren Kulturen ein genetisch im wesentlichen einheitlicher Impfstamm gewonnen werden konnte. Ferner kam es bei diesen Impfstoffen zu einem Rückgang der Reaktogenität, d. h., daß die lokale Impfreaktion milder war und weniger Impffieber auftrat; auch die Virämierate bei Impfung mit solchen Impfstoffen ist deutlich reduziert. Aber auch bei dieser Methode wurde nicht auf die pustulöse Impfreaktion verzichtet. Dementsprechend waren bei Impfungen mit diesen Impfstämmen ebenfalls zentral-nervöse Komplikationen mit fast der gleichen Erwartungsfrequenz wie nach Impfung mit konventionellen Impfstoffen eingetreten.
Schließlich hat man auch schon versucht, mit normalem Impfstoff entweder subcutan zu impfen — das ergab bis zu 60% Schwellungen im Unterhautgewebe —, <>5 oder aber intracutan — das ergab ebenfalls wieder Pusteln und zwar mit Gewebenekrosen.
Demgegenüber geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß es — um dis Nachteile aller bisher bekannten Pockenschutzimpfverfahren zu vermeiden — darauf ankommt, einen Impfstoff zu verwenden, bei dem keine cutane Impfreaktion wie Bildung einer Impfpustel auftritt
Gemäß der Erfindung wird dies mit einem Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung erreicht ; er enthält das Vaccinia-Virus Ankara, das in über 500 Passagen in Hühner-Fibroblasten-Zellen gezüchtet worden ist, so daß ein modifiziertes, genetisch einheitliches, in seiner Reaktogenität und Virulenz durch die Zellpassagen abgeschwächtes Vaccinia-Virus vorliegt. Dabei enthalten 1 ecm des Fertigimpfstoffes, in gereinigter lyophilisierter Form, etwa 107 Viruspartikel; 0,1 bis maximal 0,2 ecm werden intracutan injiziert. Damit ist eine genauere Dosierung als bei den bisher bekannten Impfverfahren möglich. Außerdem ist aber eine Kontrolle des Impfverlaufes dadurch gegeben, daß sich an Ort und Stelle der Injektion Rötung, leichte Schweifung mit Durchmesser von 4x8 mm und manchmal auch Juckreiz zeigen; es kommt aber auf keinen Fall zu einer pustulösen Impfreaktion. Eine humorale (serumgebundene) und gewebliche Sensibilisierung (Allergie) in klinisch nennenswerter Form tritt also nicht ein, jedoch ist eine zelluläre Immunität, die eine Ausbreitung und Vermehrung im Gewebe verhindert, nachweisbar.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Impfstoffes läuft die Impfreaktion ohne Fieber und beeinträchtigende andere Allgemeinerscheinungen ab, im Gegensatz zu den bisher bekannten Impfverfahren, bei denen zuweilen Krankheitserscheinungen wie Impffieber, Impf-Ulcus (Geschwür), Impf-Exanthem (Ausschlag) auftreten und sogar Gehirnzellen-Entzündung, die stets zu bleibenden Schäden, wenn nicht zum Tode führt.
Nach Ablauf von 8 Tagen nach der Injektion bilden sich Rötung und Schwellung zurück, es bleibt dann aber zunächst am Ort der Injektion noch ein kleines gelblich-bräunliches Knötchen zu sehen und zu tasten, das jedoch spätestens nach 21 Tagen vollständig verschwindet.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Impfstoffes ist darin zu sehen, daß durch seine Anwendung eine vaccinale Basisimmunität geschaffen werden kann, die verhindert, an den vorgenannten Komplikationen der bekannten Impfverfahren zu erkranken. Wenn diese Basisimmunität vorhanden ist, dann können alle weitere Pockenschutzimpfungen nach den üblichen Verfahren nicht mehr zur Gehirnzellenentzündung führen. Der erfindungsgemäße Impfstoff ist daher geeignet, die Impfung bei bisher durch Alter oder Krankheit bedingten unumgänglichen Impfhindernissen gefahrlos durchzuführen.
Beispiel
Der Vaccinia-Virus Ankara Impfstoff ist ein Gewebekulturimpfstoff, wobei es sich bei dem Saat-Virus um die 519. bis 523. Zellkulturpassage des Vaccinia-Vjrusi »Ankara« auf leukosefreien Hühnerfibroblastenkuhuren handelt. Die Viren der 513. bis 530. Zeükulturpassage sind konstant, genetisch einheitlich, attenuiert, frei von Hühnerleukose-Virus und frei von cancerogenen Eigenschaften. Das Vaccinia-Virus Ankara wird von spezifischen Antiseren gegen den Vaccinia-Virusstamm »Elstree« neutralisiert· es besteht eine partielle Antigenkorrespondenz.
Saatvirus, das diese Voraussetzung erfüllt, wird in Zeilkulturllaschen in einer Menge von 104 VE (Viruseinheiten = Plaques forming units) ausgesät. Die 500 ml
fassenden Zellkulturflaschen sind mit 20OmI Medium gefüllt (Hanks Tissue Culture Medium + 20% Kälber-Serum). Die Zellrasen aus primären HühnerfibroblastenzeHen decken den Boden des Gefäßes. Auf diesen wird das Saatvirus aufgegeben und mit den Zellen über s zwei Stunden lang inkubiert. Danach Dekantieren des Oberstandes, erneute Inkubation mit frischem Zellmedium, jedoch jetzt ohne Kälber-Serum.
Nach etwa 4 Tagen stellen sich zahlreiche proliferative Plaques ein. Ist die Zahl der Plaques so groß, daß sie den überwiegenden Teil des Zellrasens ausmachen, erfolgt die Ernte des Virus wie folgt: Sprengen der Zellen durch Einfrieren und Auftauen, niedertouriges Abzentrifugieren des groben Zelldetritus bei 600 g (10 Min.); hochtouriges Abzentrifugieren (50 000 g/20 Min.) unter Kühlung (+40C) des Virus; Aufnehmen des Sedimentes in gepufferter (pH 7,2) Kochsalzlösung (PBS); Reinigung durch Ausschütteln mit einem aliphatischen Chlorfluorkohlenwasserstoff, Zentrifugation; Aufnahme des Sediments in V20 des Ausgangsvolumens von PBS in Kälte; Zusatz von Pepton (2%) und von Human-Albumin (1%). Lyophilisation. Prüfung auf Virusgehalt, Wirksamkeit, Stabilität und auf eventuelle Verunreinigung mit Fremderregern. Einstellen des Impfstoffes auf mehr als 107 VE pro ml in resuspendiertem Zustand. Nachweis der Identität des Erntevirus mit dem Saatvirus.
Konfektionierung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung, gekennzeichnet durch den Gehalt an Vaccinia-Virus Ankara, das in Ober 500 Passagen in Hühner-Fibroblasten-Zellen gezüchtet worden ist.
    IO
DE19712145477 1971-09-11 1971-09-11 Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung Expired DE2145477C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145477 DE2145477C3 (de) 1971-09-11 Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung
BE787901A BE787901A (fr) 1971-09-11 1972-08-23 Vaccin antivariolique
AT771172A AT320149B (de) 1971-09-11 1972-09-08 Verfahren zur Herstellung eines attenuierten, modifizierten Pockenschutzimpfstoffes
CH1297272A CH568392A5 (de) 1971-09-11 1972-09-08
DK447972A DK137392C (da) 1971-09-11 1972-09-11 Fremgangsmaade til fremstilling af en koppebeskyttelsesvaccinei form af svaekket vaccinia-vira,til brug ved forvaccination inden den egentlige koppevaccination
ES406590A ES406590A1 (es) 1971-09-11 1972-09-11 Procedimiento para la vacunacion preventiva contra viruela.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145477 DE2145477C3 (de) 1971-09-11 Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145477A1 DE2145477A1 (de) 1973-03-15
DE2145477B2 DE2145477B2 (de) 1976-04-01
DE2145477C3 true DE2145477C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rivers et al. Observations on attempts to produce acute disseminated encephalomyelitis in monkeys
DE3806565C2 (de)
DE2516274A1 (de) Stark abgeschaechter megalozytenvirusimpfstoff und dessen herstellung
EP0493662B1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE2923144A1 (de) Vakzin zur prophylaxe und behandlung von durch trichophyton mentagrophytes hervorgerufenen trichophytien und seine herstellung
DE2145477C3 (de) Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
Dawson Jr A study of chick-embryo-adapted rabies virus
CH643459A5 (de) Mikrobielles zellwandgeruest mit adjuvans- und antitumorwirkung enthaltende, verfestigte pharmazeutische zubereitung und ihre herstellung.
DE1950774A1 (de) Heteroploide Zellinien
DE2145477B2 (de) Impfstoff fuer die intracutane pockenschutzimpfung
DE2212277A1 (de) Abgetoetete Vaccine fuer infektioese atrophische Rhinitis der Schweine sowie Verfahren zur Herstellung der Vaccine und deren Verwendung
EP1156830B1 (de) Verwendung einer öl-in-wasser-emulsion zur herstellung eines arzneimittels
DE2200376A1 (de) Vaccine gegen Streptococcus equi. und Verfahren zu deren Herstellung
Syverton et al. The superinfection of the rabbit papilloma (Shope) by extraneous viruses
DE2225548C3 (de) Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatite contagiosa canis
DE191752C (de)
Friedman et al. Experimental myocarditis: enhancement by the use of pertussis vaccine in Lewis rats
DE739594C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heil- und Schutzserums gegen Staupe
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE2328579A1 (de) Varicella-vaccine
EP0656777B1 (de) Spritzfertige azosemid-injektionslösungen
DE959048C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes zur aktiven Schutzimpfung gegen spinale Kinderlaehmung
DE2437166C3 (de) Arzneimittel gegen interferonsensible, viralbedingte Infektionskrankheiten
DE338166C (de) Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen