DE2145477A1 - Verfahren zur pockenschutzimpfung - Google Patents
Verfahren zur pockenschutzimpfungInfo
- Publication number
- DE2145477A1 DE2145477A1 DE2145477A DE2145477A DE2145477A1 DE 2145477 A1 DE2145477 A1 DE 2145477A1 DE 2145477 A DE2145477 A DE 2145477A DE 2145477 A DE2145477 A DE 2145477A DE 2145477 A1 DE2145477 A1 DE 2145477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vaccination
- vaccine
- vaccinia virus
- contg
- attenuated vaccinia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 title claims description 5
- 229940083538 smallpox vaccine Drugs 0.000 title 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 16
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims abstract description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 claims description 10
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 abstract description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 abstract description 4
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010037844 rash Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000001018 virulence Effects 0.000 abstract description 2
- 206010024769 Local reaction Diseases 0.000 abstract 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 abstract 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 abstract 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 abstract 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 230000000601 reactogenic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 206010060891 General symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 241000587120 Vaccinia virus Ankara Species 0.000 description 1
- 206010058874 Viraemia Diseases 0.000 description 1
- 210000001643 allantois Anatomy 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 229940031567 attenuated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 1
- 229940028617 conventional vaccine Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000016253 exhaustion Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 230000000623 neuroallergic effect Effects 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/275—Poxviridae, e.g. avipoxvirus
- A61K39/285—Vaccinia virus or variola virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Pockenschutzimpfung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pockenschutzimpfung.
- Bei der bisher üblichen Impfung gegen Pocken unter Verwendung eines stark reaktogenen Impfstammes und unter Anwendung der epicutanen Skarifikation bei Insertion des Virus kommt es in bestimmtem zeitlichem Ablauf zur Ausbildung einer Impfpustel. Letztere ist Ausdruck eines infektiös-allergischen Gesohehens, wobei zellulär-allergische Reaktionen im Vordergrund stehen.
- Es ist eine schon seit längerer Zeit bekannte Tatsache, daß die Reaktogenität einer Impfung nicht identisch ist mit deren Immunogenität: dies bedeutet, daß starke Impfreaktionen nicht auch zu einem starken Infektionsschutz gegenüber dem krankmachenden Variola-Virus führen müssen.
- Diese Erkenntnis war in den letzten Jahren Grund für die Einfiihrung des weniger reaktogenen Impfetammes Elstree, allerdings auch unter Anwendung der epicutanen Skarifikation.
- Der Nachteil dieser Art der Pockenschutzimpfung besteht darin, daß sie in nicht seltenen Fällen, besonders wenn es zu einer zusätzlichen Sensibilisierung gekommen ist, zu BEG-Veränderungen führt. Ursache hierfür sind phylogenetisch angelegte funktionelle Brücken zwischen Zentralnervensystem und Haut.
- Aue diesem Grunde erscheinen die Forderungen, bei der Pockeniinpfung eine kutane Pusteireaktion herbeizuführen und gleXchzeltig eine risikofreie Impfung durchführen zu wollen, miteinander nicht vereinbar; denn so lange eine so auageprägte immun-allergiscte Reaktion an der Haut erzwungen wird, kann nicht verhindert werden, daß nicht auch neuroallergische Begleitreaktionen am Zentralnervensystem auftreten.
- Man hat daher versucht, mit sogenannten "Attenuierten Impfstoifen" zu arbeiten. Alle diese Versuche gingen davon aus, daß normales Vaccinia-Virus über 20 bis 50 Passagen auf der Chorion-allantoismembran gezüchtet wurde und dann in einer relativ hohen Konzentration bei der Impfung zur Anwendung kam. Die Passage des Impfvirus über den Hühner-Embryo führte in der Tat zu einer Selektion nicht einheitlicher Impfstämme, so daß nach mehreren Kulturen ein genetisch im wesentlichen einheitlicher Impfstamm gewonnen werden konnte. Ferner kam es bei diesen Impfstoffen zu einem Rückgang der Reaktogenität, d.h., daß die lokale Impfreaktion milder war und weniger Impffieber auftrat; auch dle Virämierate bei Impfung mit solchen Impfstoffen ist deutlich reduziert. Aber auch bei dieser Methode wurde nicht auf die nustulöße Impfreaktion verzichtet. Dementsprechend waren bei Impfungen mit diesen Impfstämmen ebenfalls zentral-nervöse Komplikationen mit fast der gleichen Erwartungsfrequenz wie nach Impfung mit konventionellen Impfetoffen eingetreten.
- Schließlich hat man auch schon versucht, mit normalem Impfstoff entweder subcutan zu impfen - das ergab bis zu 60 % Schwellungen im Unterhautgewebe -, oder aber intracutan -das ergab ebenfalls wieder Pusteln und zwar mit Gewebenektrosen.
- Demgegenüber geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß es - um die Nachteile aller bisher bekannten Pockenschutzimpfverfahren zu vermeiden - darauf ankommt, einen Impfstoff zu verwenden, bei dem keine cutane Impfreaktion wie Bildung einer Impfpustel auftritt.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch ein Verfahren zur Pockenschutzimpfung erreicht, bei dem intracutan mit attenuierten, modifiziertem btoff geimpft wird. Vorteilhafterweise wird dazu das Vaccinia-Virus Ankara verwendet, das in über 500 Passagen in Hühner-Fibroblasten-Zellen gezüchtet ist, so daß ein modifiziertes, genetisch einheitliches, in seiner Reaktogenität und Virulenz durch die Zellpassagen abgeschwächtes Vaccinia-Virus vorliegt. Dabei enthalten 1 ccm des Fertigimpfstoffes, in gereinigter lyophilisierter Form, etwa 107 Viruspartikel; 0,1 ccm bis maximal 0,2 ccm werden intracutan injiziert. Damit ist eine genauere Dosierung als bei den bisher bekannten Impfverfahren möglich. Außerdem ist aber eine Kontrolle des Impfverlaufes dadurch gegeben, daß sich an Ort und Stelle der Injektion Rötung, leichte Schwellung mit Durchmesser von 4 x 8 mm und manchmal auch Juckreiz zeigen; es kommt aber auf keinen Fall zu einer pustulösen Impfreaktion. Eine humorale (serumgebundene) und gewebliche Sensibilisierung (Allergie) in klinisch nennenswerter Form tritt also nicht ein, jedoch ist eine celluläre Immunität, die eine Ausbreitung und Vermehrung im Gewebe verhindert, nachweisbar.
- Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft die Impfreaktion ohne Fieber und beeinträchtigende andere Allgemeinerscheinungen ab, im Gegensatz zu den bisher bekannten Impfverfahren, bei denen zuweilen Krankheitserscheinungen wie Impffieber, Impf-Ulcus (Geschwür), Impf-Exanthem (Ausschlag) auftreten und sogar Gehirnzellen-Entzündung, die stets zu bleibenden Schäden, wenn nicht zum Tode führt.
- Nach Ablauf von 8 Tagen nach der Injektion bilden sich Rötung und Schwellung zurück, es bleibt dann aber zunächst am Ort der Injektion noch ein kleines gelblich-bräunliches Knötchen zu sehen und zu tasten, das jedoch spätestens nach 21 Tagen vollständig verschwindet.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß durch seine Anwendung eine vaccinale Basisimmunität geschaffen werden kann, die verhindert, an den vorgenannten Komplikationen der bekannten Impfverfahren zu erkranken. Wenn diese Basisimmunität vorhanden ist, dann kannen alle weiteren Pockenschutzimpfungen nach den üblichen Verfahren nicht mehr zur Gehirnzellenentzündung führen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher geeignet, die Impfung bei bisher durch Alter oder Krankheit bedingten unumgänglichen Impfhindernissen gefahrlos durchzuführen.
Claims (2)
- Neue Patentansprüchezur Anmeldung P 21 45 477.3 1. Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung, dadurch gekennzeichnet, daß der Impfstoff aus attenuierten, modifizierten Vaccinia-Viren besteht.
- 2. Impfstoff nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impfstoff durch Verwendung des Vaccinia-Virus Ankara gebildet ist, das in über 500 Passagen in Hühner-Fibroblasten-Zellen gezüchtet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145477 DE2145477C3 (de) | 1971-09-11 | Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung | |
BE787901A BE787901A (fr) | 1971-09-11 | 1972-08-23 | Vaccin antivariolique |
CH1297272A CH568392A5 (de) | 1971-09-11 | 1972-09-08 | |
AT771172A AT320149B (de) | 1971-09-11 | 1972-09-08 | Verfahren zur Herstellung eines attenuierten, modifizierten Pockenschutzimpfstoffes |
DK447972A DK137392C (da) | 1971-09-11 | 1972-09-11 | Fremgangsmaade til fremstilling af en koppebeskyttelsesvaccinei form af svaekket vaccinia-vira,til brug ved forvaccination inden den egentlige koppevaccination |
ES406590A ES406590A1 (es) | 1971-09-11 | 1972-09-11 | Procedimiento para la vacunacion preventiva contra viruela. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145477 DE2145477C3 (de) | 1971-09-11 | Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145477A1 true DE2145477A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2145477B2 DE2145477B2 (de) | 1976-04-01 |
DE2145477C3 DE2145477C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037441A1 (de) * | 1980-03-10 | 1981-10-14 | Seiji Arakawa | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur zellulären Immunopotentialisation und als Antitumor-Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und der darin verwendete Mikroorganismus |
EP1381389A4 (de) * | 2001-04-23 | 2004-07-28 | Acambis Inc | Variola-vakzine |
EP1668142A1 (de) * | 2003-09-29 | 2006-06-14 | GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH | Mutante des modifizierten vacciniavirus ankara (mva) und verwendung davon |
US7645456B2 (en) | 2001-04-23 | 2010-01-12 | Sanofi Pasteur Biologics Co. | Vaccinia virus strains |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037441A1 (de) * | 1980-03-10 | 1981-10-14 | Seiji Arakawa | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur zellulären Immunopotentialisation und als Antitumor-Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und der darin verwendete Mikroorganismus |
EP1381389A4 (de) * | 2001-04-23 | 2004-07-28 | Acambis Inc | Variola-vakzine |
US7115270B2 (en) | 2001-04-23 | 2006-10-03 | Acambis Inc. | Smallpox vaccine |
US7645456B2 (en) | 2001-04-23 | 2010-01-12 | Sanofi Pasteur Biologics Co. | Vaccinia virus strains |
EP1668142A1 (de) * | 2003-09-29 | 2006-06-14 | GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH | Mutante des modifizierten vacciniavirus ankara (mva) und verwendung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES406590A1 (es) | 1975-09-16 |
DE2145477B2 (de) | 1976-04-01 |
CH568392A5 (de) | 1975-10-31 |
DK137392B (da) | 1978-02-27 |
DK137392C (da) | 1978-09-18 |
AT320149B (de) | 1975-01-27 |
BE787901A (fr) | 1972-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH662945A5 (de) | Ophthalmische loesung. | |
EP0493662B1 (de) | Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge | |
DE2145477A1 (de) | Verfahren zur pockenschutzimpfung | |
DE2145477C3 (de) | Impfstoff für die intracutane Pockenschutzimpfung | |
Bauchinger et al. | Cytogenetische Veränderungen in weißen Blutzellen nach Cyclophosphamidtherapie | |
Aach | Serologische untersuchungen an mutanten des tabakmosaikvirus | |
DE2225548C3 (de) | Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatite contagiosa canis | |
Groh et al. | ORALE DAUERTHERAPIE MIT CLONAZEPAM (Ro 5‐4023) BEI EPILEPSIEN DES KINDES‐UND JUGENDALTERS | |
Proeseler | Beziehungen zwischen der Rübenblattwanze Piesma quadratum Fieb. und dem Rübenkräuselvirus: II. Injektionsversuche | |
DE202016100075U1 (de) | Neuer Typ von medizinischem Strahlungsschutzspray | |
DE102016100330A1 (de) | Neuer Typ von medizinischem Strahlungsschutzspray | |
Watzka | Smallpox Mortality and Vaccination in the Periphery: The Rollback of Variola in Bukovina during the 19th Century within the Context of Health Politics in the Habsburg Monarchy | |
DE1174016B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lebend-Vaccine gegen Maul- und Klauenseuche | |
DE812576C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zug- und Heilsalbe | |
DE4128678A1 (de) | Bodenverbesserer | |
Höhle et al. | 246. Zur Versorgung der circumscripten dritt-und viertgradigen Verbrennungen an der Hand | |
AT261113B (de) | Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Vakzine gegen Milzbrand, Rauschbrand und Bradsot (bösartiges Ödem) von Haus und Nutztieren | |
AT229492B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haftmittels für Zahnprothesen | |
Staszkòw | III.„Vim dicere “im altrömischen Prozeß | |
Bergh | R. Bergh. | |
Jawetz et al. | Familie der Poxviren | |
DE338166C (de) | Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen | |
DE102019213144A1 (de) | Eine zahnpasta | |
DE525949C (de) | Verfahren zur Zuechtung von im Menschen- und Tierkoerper parasitisch vegetierenden Kleinlebewesen | |
Kadoyama | Wirkung des Harmans auf das Zentralnervensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STICKL, HELMUT, PROF.DR.MED., 8033 KRAILLING, DE M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |