DE2145312A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2145312A1
DE2145312A1 DE19712145312 DE2145312A DE2145312A1 DE 2145312 A1 DE2145312 A1 DE 2145312A1 DE 19712145312 DE19712145312 DE 19712145312 DE 2145312 A DE2145312 A DE 2145312A DE 2145312 A1 DE2145312 A1 DE 2145312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
contact
contact pin
angular position
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145312B2 (de
DE2145312C3 (de
Inventor
Edward Higham Lancashire Cryer (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2145312A1 publication Critical patent/DE2145312A1/de
Publication of DE2145312B2 publication Critical patent/DE2145312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145312C3 publication Critical patent/DE2145312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details

Description

2U5312
PATENTANWÄLTE DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-lng. WILHELM FLORACK . Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Joseph Lucas (Industries) Limited 8. September 1971
Great King Street
Birmingham / England
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einer Grundplatte, einem zu dieser in einigem Abstand befindlichen Deckel, einem zwischen Grundplatte und Deckel angeordneten und relativ zu diesen verschiebbaren Drehkörper, der einen beweglichen Kontakt trägt, sowie ersten und zweiten Kontaktstiften in der Grundplatte, die unter einem Winkelabstand voneinander so angeordnet sind, daß sie von dem beweglichen Kontakt überbrückt werden, wenn der Drehkörper aus einer ersten in eine zweite Winkelstellung gebracht wird.
Derartige Schalter werden zur Steuerung des Betriebes der Antriebsmotoren von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Schalter in zweckmäßiger Form anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein leitendes Überbrückungsglied vorgesehen ist, das so bewegt werden kann, daß es in Abhängigkeit von der Bewegung des Drehkörpers aus der ersten in die zweite Stellung die ersten und zweiten Kontaktstifte überbrückt, und das ein Paar Schenkel aufweist, die in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers an dem ersten Kontaktstift anliegen und von denen einer bei Verschiebung des Dreh-
25 278 - 2 -
209818/0563
körpers aus der ersten in die zweite Winkelstellung sich an den zweiten Kontaktstift anlegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Verschiebung des Drehkörpers von der ersten über die zweite Winkelstellung hinaus die Schenkel derart gegen die ersten und zweiten Kontaktstifte gedrückt werden, daß sie in ÜberbrUckungsstellung bleiben.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält der Schalter einen dritten Kontaktstift, der neben dem ersten Kontaktstift an der dem zweiten Kontaktstift gegenüberliegenden Seite in einem Winkelabstand angeordnet ist und der erste und dritte Kontaktstift in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers durch den beweglichen Kontakt überbrückt werden und bei dem das Überbrükkungsglied in Abhängigkeit von der Drehung des Drehkörpers so bewegt und in eine weitere Winkelstellung gebracht werden kann, daß es den ersten und dritten Kontakt überbrückt.
Vorzugsweise sind die Schenkel aus federndem Material hergestellt und so angeordnet, daß sie in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers durch ihre eigene Rückstellkraft in Berührung mit dem ersten Kontaktstift gebracht werden.
Zweckmäßigerweise besteht der bewegliche Kontakt aus einer gefederten leitenden Rolle mit Arretierelementen zum Peststellen des Drehkörpers in den genannten Winke1steilungen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des Schalters gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines elektrischen Schalters und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Schalter bei abgenommenem Deckel.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schalter hat eine Grundplatte 11 und einen Deckel 12, der in einigem Abstand über der Grund-
209818/0563
2U5312
platte 11 angeordnet ist. Zwischen der Grundplatte 11 und dem Deckel 12 ist ein aus Kunststoff bestehender Drehkörper 13 montiert, der in der Nähe seines einen Endes 14 einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Zapfen 15 aufweist, der sich durch Öffnungen in der Grundplatte 11 und dem Deckel 12 erstreckt und eine Winkeldrehung des Drehkörpers 13 relativ zur Grundplatte und Deckel ermöglicht. An dem Drehkörper 13 befindet sich ferner ein nach unten vorstehender Stift 1β, der sich durch einen bogenförmigen Schlitz in der Grundplatte 11 erstreckt. Die Länge des Bogenschlitzes bestimmt die Winkelstrecke, über die der Drehkörper 13 in bezug auf die Grundplatte 11 bewegt werden kann. Am Ende 14 des Drehkörpers 13 ist ein vorstehender Hebel 17 angebracht, der bei der Benutzung das Betätigungsglied des Schalters bildet.
Zwischen der Grundplatte 11 und dem Deckel 12 ragen parallel zur Drehachse des Drehkörpers 15 vier leitende Stifte 18, 19, 21 und 22 vor. Die Stifte 18, 19, 21 und 22 sind auf einem Kreisbogen angeordnet, dessen Mittelpunkt sich auf der Drehachse des Drehkörpers 13 befindet. Jeder der Stifte erstreckt sich durch den Deckel 12 und bildet einen elektrischen Anschluß des Schalters. An dem dem Ende 14 gegenüberliegenden Ende trägt der Drehkörper 13 eine leitende Rolle 14, die von einer in einer Bohrung 25 untergebrachten Feder 24 in Überbrückungsberührung mit benachbarten Paaren der leitenden Stifte 18, I9, 21 und 22 gebracht wird.
Um den Zapfen 15 zwischen dem Drehkörper I3 und dem Deckel 12 ist eine leitende Drahtfeder 2β angebracht, die so geformt ist, daß ihre Schenkel 27, 28 sich von dem Zapfen 15 zu den leitenden Stiften 18, 19, 21 und 22 erstrecken. Zwischen den Enden kreuzen die Schenkel 27, 28 einander, so daß die freien Enkel der Schenkel 27, 28 an dem leitenden Stift 21 anliegen und die Rückstellkraft der Schenkel 27, 28 die Schenkel in Berührung mit dem Stift 21
209818/0563
2H5312
-inhalt. Von dem Drehkörper IJ ragen zum Deckel 12 ein Paar Pinger 29, 31 auf, die mit dem Drehkörper aus einem Stück bestehen und an einander gegenüberliegenden Seiten des Drehkörpers IJ so angeordnet sind, daß die Schenkel 27, 28 der Feder 2.6 sich zwischen den Fingern 29, Jl erstrecken. Die Anordnung des Schalters ist so getroffen, daß bei einer Winkelbewegung des Drehkörpers 13 relativ zur Grundplatte 11 die Finger 29, Jl die Schenkel 27 bzw. 28 der Feder 26 erfassen können.
Die leitenden Stifte 18, I9, 21 und 22 bilden zusammen mit der unter Federdruck stehenden Rolle 2J drei stabile Stellungen des Drehkörpers IJ bei seiner Winkelbewegung. In einer ersten Stellung des Drehkörpers kommt die Rolle 2 J mit den Stiften 18, 19 in Berührung und schließt dadurch einen Stromkreis zwischen diesen. In der zweiten und dritten Stellung des Drehkörpers IJ schließt die Rolle 2J einen Stromkreis zwischen den Stiften 19, 21 bzw. den Stiften 21, 22. Bei der Bewegung des Drehkörpers IJ zwischen der ersten und zweiten Stellung bleibt die Feder 26 stationär, und da die Schenkel 27* 28 der Feder 26 nur an dem Kontaktstift 21 angreifen, überbrückt die Feder in diesen Stellungen keinen der Stromkreise in dem Schalter. Bei der Bewegung des Drehkörpers IJ von der zweiten in die dritte Stellung jedoch erfassen die Finger Jl den Schenkel 28 der Feder und drücken ihn gegen den Kontaktstift 22. In der dritten Stellung des Drehkörpers IJ werden daher die Kontaktstifte 21, 22 sowohl durch die Feder 26 als auch durch die Rolle 2J überbrückt. Wenn beispielsweise aufgrund der Herstellungstoleranzen der Druckkörper IJ eine so große Winkelbewegung ausführen kann, daß er bei der Bewegung von der zweiten in die dritte Stellung über diese hinaus weiterbewegt werden könnte, so ist zu erkennen, daß der Drehkörper die Rolle 2J außer Berührung mit dem Kontaktstift 21 bringen und dadurch den Stromkreis zwischen den Kontaktstiften 21, 22 unterbrechen würde. Wie jedoch aus Fig. 2 ersichtlich,
2 0 9818/0563
2U5312
wird dadurch, daß die Feder 26 in der dritten Stellung des Schalters unter der Wirkung der Finger 31 in Überbrückungsberührung mit den Stiften 21, 22 gebracht wird, erreicht, daß bei jeder weiteren Bewegung des Drehkörpers 13 von der zweiten Stellung über die dritte Stellung hinaus die Schenkel 27, 28 der Feder 26 in Berührung mit den Kontaktstiften 21 bzw. 22 bleiben, so daß diese weitere Bewegung des Drehkörpers 13 nicht den Stromkreis zwischen den Kontaktstiften 21, 22 unterbricht.
Der Drehkörper 13 kann ferner von der ersten Stellung in eine zur zweiten Stellung entgegengesetzt gerichtete vierte, unstabile Stellung bewegt werden, in der die Rolle 23 nur mit dem Kontaktstift 18 in Berührung kommt. Bei der Bewegung des Drehkörpers aus der ersten Stellung erfassen die Finger 29 den Schenkel 27 der Feder 26 und drücken den Schenkel 27 gegen den Kontaktstift 19. In der vierten Stellung des Drehkörpers berührt daher der Schenkel 27 den Kontaktstift 19 und schließt damit einen Stromkreis zwischen den Kontaktstiften 19 und 21. Der Drehkörper 13 wird von der dritten Stellung federnd gegen die zweite Stellung gedrückt, und beim Loslassen des Drehkörpers 13 in der vierten Stellung bewegt sich der Drehkörper 13 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Schenkels 27 und der Feder 25 zurück in die erste Stellung.
Der vorstehend beschriebene Schalter ist, wie erwähnt, für die Steuerung eines für zwei Drehzahlen eingerichteten Permanentmagnet-Scheibenwischermotors mit selbsttätiger Rückkehr in die Ruhelage bestimmt. Der Kontaktstift 21 bildet den Speiseanschluß des Schalters, während die Stifte I9 und 22 mit dem Stromkreis für Langsam^ bzw. Schnellauf des Wischermotors verbunden sind. In der zweiten Stellung des Drehkörpers I3 überbrückt die Rolle 23 die Stifte 19, 21 und schließt damit den Langsamlauf-Stromkreis des Motors. In der dritten Stellung überbrückt die Rolle 23 die Stifte 21, 22 und schließt damit den Schnellauf-Stromkreis des
209818/056 3
2U5312
Motors. Der Kontaktstift 18 ist mit dem Ruhelage-Schalter des Wischermotors und mit Masse verbunden, so daß in der ersten Stellung des Drehkörpers Ij5 die Wicklung des Scheibenwischermotors nach Vollendung eines Hubes des Scheibenwischers kurzgeschlossen wird, um eine dynamische Abbremsung des Motors zu erreichen. Ferner wird bei Bewegung des Drehkörpers 13 in seine vierte Stellung der Langsamlauf-Stromkreis des Motors durch die Feder 2β geschlossen. Wenn daher der Drehkörper I^ in die vierte Stellung gebracht und dann sofort losgelassen wird, so daß er in die erste Stellung zurückkehrt, bewegt der Scheibenwischermotor die Wischer durch einen vollständigen Arbeitstakt.
Patentansprüche:
209818/0563

Claims (4)

  1. 2U5312 ?
    Patentansprüche
    Elektrischer Schalter mit einer Grundplatte, einem zu dieser in einigem Abstand befindlichen Deckel, einem zwischen Grundplatte und Deckel angeordnetem und relativ zu diesem verschiebbaren Drehkörper, der einen beweglichen Kontakt trägt, sowie ersten und zweiten Kohtaktstiften in der Grundplatte, die unter einem Winkelabstand voneinander so angeordnet sind, daß sie von dem beweglichen Kontakt überbrückt werden, wenn der Drehkörper aus einer ersten in eine zweite Winkelstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitendes Überbrückungsglied (26) vorgesehen ist, das so bewegt werden kann, daß es in Abhängigkeit von der Bewegung des Drehkörpers (13) aus der ersten in die zweite Stellung die ersten (19, 21) und zweiten (21, 22) Kontaktstifte überbrückt, und das ein Paar Schenkel (27, 28) aufweist, die in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers (13) an dem ersten Kontaktstift (21) anliegen und von denen einer bei Verschiebung des Drehkörpers (13) aus der ersten in die zweite Winkelstellung sich an den zweiten Kontaktstift (22) anlegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Verschiebung des Drehkörpers (13) von der ersten über die zweite Winkelstellung hinaus die Schenkel (27, 28) derart gegen die ersten und zweiten Kontaktstifte (21, 22) gedrückt werden, daß sie in Überbrückungsstellung bleiben.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Kontaktstift (18) neben dem ersten Kontaktstift (19) an der dem zweiten Kontaktstift (21) gegenüberliegenden Seite in einem Winkelabstand angeordnet ist und der erste (19) und dritte Kontaktstift (18) in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers (I3) durch den beweglichen Kontakt (23) überbrückt werden, und daß das Überbrückungsglied (26) in Abhängigkeit von der Verschiebung des Dreh-
    25 278 _ 2 -
    U/Be
    209818/0563
    2U5312
    körpers (13) so bewegt und in eine weitere Winkelstellung gebracht werden kann, daß es den ersten (19) und dritten (18) Kontakt überbrückt.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (27, 28) aus federndem Material bestehen und so angeordnet sind, daß sie in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers (13) durch ihre eigene Rückstellkraft in Berührung mit dem ersten Kontaktstift (21) gehalten werden.
  4. 4. ElektrischepÖchalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt eine federnde leitende Rolle (23) ist, die mit Einrichtungen zur Arretierung des Drehkörpers (13) in den genannten Winkelstellungen versehen ist.
    209818/nSR3
DE2145312A 1970-10-24 1971-09-10 Elektrischer Hebelschalter Expired DE2145312C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5063570 1970-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145312A1 true DE2145312A1 (de) 1972-04-27
DE2145312B2 DE2145312B2 (de) 1978-03-09
DE2145312C3 DE2145312C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=10456712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145312A Expired DE2145312C3 (de) 1970-10-24 1971-09-10 Elektrischer Hebelschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746803A (de)
JP (1) JPS5232068B1 (de)
AU (1) AU458154B2 (de)
CS (1) CS162766B2 (de)
DE (1) DE2145312C3 (de)
ES (1) ES172393Y (de)
FR (1) FR2111527A5 (de)
GB (1) GB1346577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701504A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Nordic Finance Trade Panama Elektrischer schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179593A (en) * 1979-03-13 1979-12-18 Olympus Optical Company, Ltd. Change-over switch for printed circuit board

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296207A (de) * 1969-03-17 1972-11-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701504A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Nordic Finance Trade Panama Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
AU3295171A (en) 1973-03-08
GB1346577A (en) 1974-02-13
FR2111527A5 (de) 1972-06-02
JPS478827A (de) 1972-05-09
DE2145312B2 (de) 1978-03-09
US3746803A (en) 1973-07-17
DE2145312C3 (de) 1978-10-26
ES172393Y (es) 1972-08-16
JPS5232068B1 (de) 1977-08-19
ES172393U (es) 1972-02-01
AU458154B2 (en) 1975-02-20
CS162766B2 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3426949C2 (de)
DE2613408A1 (de) Siebdruckschablone
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE3619587A1 (de) Schalter zur ansteuerung eines elektromotors einer wischeranlage
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
DE2145312A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3330230A1 (de) Drehschalter
DE2228567A1 (de) Feststehende waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE1155162B (de) Sendeverteiler fuer Fernschreibmaschinen
DE3414211C2 (de)
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2435705A1 (de) Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE2842033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von entdrallten Schaltkabeladern
DE2314438A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee