DE2145312B2 - Elektrischer Hebelschalter - Google Patents

Elektrischer Hebelschalter

Info

Publication number
DE2145312B2
DE2145312B2 DE2145312A DE2145312A DE2145312B2 DE 2145312 B2 DE2145312 B2 DE 2145312B2 DE 2145312 A DE2145312 A DE 2145312A DE 2145312 A DE2145312 A DE 2145312A DE 2145312 B2 DE2145312 B2 DE 2145312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotor
contact pin
angular position
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145312A1 (de
DE2145312C3 (de
Inventor
Edward Higham Lancashire Cryer (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2145312A1 publication Critical patent/DE2145312A1/de
Publication of DE2145312B2 publication Critical patent/DE2145312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145312C3 publication Critical patent/DE2145312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Hebelschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Hebelschalter ist aus der DT-OS 20 12 208 bekannt.
Wird bei einem Hebelschalter nach der DT-OS 12 208 der Rotor durch die Bedienungsperson von der ersten Winkelstellung in die zweite gebracht und dabei irrtümlich über die zweite Winkelstellung hinausbewegt, so gelangt der Kontakt des Rotors außer Anlage mit dem ersten Kontaktstift, wodurch der Stromkreis zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstift unterbrochen wird. M
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Hebelschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart zu verbessern, daß bei einer Winkelstellung des Rotors über die zweite Winkelstellung hinaus die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften nicht unterbrochen wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird ein Ausfuhrungsbeispiel des Schalters gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines elektrischen Hebelschalters und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Schalter bei abgenommenem Deckel.
Der in den Zeichnungen dargestellte Hebelschalter hat eine Grundplatte 11 und einen Deckel 12, der in einigem Abstand über der Grundplatte 11 angeordnet ist. Zwischen der Grundplatte 11 und dem Deckel 12 ist ein aus Kunststoff bestehender Rotor 13 montiert, der in der Nähe seines einen Endes 14 einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Zapfen 15 aufweist, der sich durch Öffnungen in der Grundplatte 11 und dem Deckel 12 erstreckt und eine Winkeldrehung des Rotors 13 relativ zu Grundplatte und Deckel ermöglicht. An dem Rotor 13 befindet sich ferner ein nach unten vorstehender Stift 16, der sich durch einen bogenförmigen Schlitz in der Grundplatte 11 erstreckt. Die Länge des Bogenschlitzes bestimmt die Winkelstrecke, über die der Rotor 13 in bezug auf die Grundplatte 11 bewegt werden kann. Am Ende 14 des Rotors 13 ist ein vorstehender Hebel 17 angebracht, der bei der Benutzung das Betätigungsglied des Schalters bildet.
Zwischen der Grundplatte 11 und dem Deckel 12 ragen parallel zur Drehachse des Rotors 13 vier leitende Kontaktstifte 18, 19, 21 und 22 vor. Die Kontaktstifte sind auf einem Kreisbogen angeordnet, dessen Mittelpunkt sich auf der Drehachse des Rotors 13 befindet. Jeder der Stifte erstreckt sich durch den Deckel 12 und bildet einen elektrischen Anschluß des Schalters. An dem dem Ende 14 gegenüberliegenden Ende trägt der Rotor 13 als Kontakt 23 eine leitende Kontaktrolle, die von einer in einer Bohrung 25 untergebrachten Feder 24 in Überbrückungsberührung mit benachbarten Paaren der Kontaktstifte 18,19,21 und 22 gebracht wird.
Um den Zapfen 15 zwischen dem Rotor 13 und dem Deckel 12 ist als Überbrückungsglied 26 eine leitende Drahtfeder angebracht, die so geformt ist, daß ihre Schenkel 27, 28 sich von dem Zapfen 15 zu den Kontaktstiften 18, 19, 21 und 22 erstrecken. Zwischen den Enden kreuzen die Schenkel 27, 28 einander, so daß die freien Schenkel der Schenkel 27, 28 an dem Kontaktstift 21 anliegen und die Rückstellkraft der Schenkel 27, 28 die Schenkel in Berührung mit dem Kontaktstift 21 hält. Von dem Rotor 13 ragen zum Deckel 12 ein Paar fingerförmige Gegenlager 29,31 auf, die mit dem Rotor aus einem Stück bestehen und an einander gegenüberliegenden Seiten des Rotors 13 so angeordnet sind, daß die Schenkel 27, 28 des Überbrückungsglieds 26 sich zwischen den Gegenlagern 29,31 erstrecken. Die Anordnung des Schalters ist so getroffen, daß bei einer Winkelbewegung des Rotors 13 relativ zur Grundplatte 11 die Gegenlager 29, 31 die Schenkel 27 bzw. 28 erfassen können.
Die Kontaktstifte 18, 19, 21 und 22 bilden zusammen mit dem unter Federdruck stehenden Kontakt 23 drei stabile Stellungen des Rotors 13 bei seiner Winkelbewegung. In einer ersten Stellung des Rotors kommt der Kontakt 23 mit den Kontaktstiften 18, 19 in Berührung und schließt dadurch einen Stromkreis zwischen diesen. In der zweiten und dritten Stellung des Rotors 13
schließt der Kontakt 23 einen Stromkreis zwischen den Kontaktstiften 19, 21 bzw. den Stiften 21, 22. Bei der Bewegung des Rotors 13 zwischen der ersten und zweiten Stellung bleibt das Überbrückungsglied 26 stationär, und da die Schenkel 27, 28 nur an dem Kontaktstift 21 angreifen, überbrückt das Überbrükkungsglied in diesen Stellungen keinen !er Stromkreise in dem Schalter. Bei der Bewegung des Rotors 13 von der zweiten in die dritte Stellung jedoch erfaßt das Gegenlager 31 den Schenkel 28 und drückt ihn geg.n den Kontaktstift 22. In der dritten Stellung des Rotors 13 werden dpher die Kontaktstilte 21, 22 sowohl durch das Überbrückungsglied 26 als auch durch den Kontakt 23 überbrückt. Wenn beispielsweise aufgrund der Herstellungstoleranzen der Rotor 13 eine so große Winkelbewegung ausführen kann, daß er bei der Bewegung von der zweiten in die dritte Stellung über diese hinaus weiterbewegt werden könnte, so ist zu erkennen, daß der Rotor den Kontakt 23 außer Berührung mit dem Kontaktstift 21 bringen und dadurch den Stromkreis zwischen den Kontaktstiden 21, 22 unterbrechen würde. Wie jedoch aus Fig. 2 ersichtlich, wird dadurch, daß das Überbrückungsglied 26 in der dritten Stellung des Schalters unter der Wirkung des Gegenlagers 31 in Überbrückungsberührung mit den Kontaktstiften 21, 22 gebracht wird, erreicht, daß bei jeder weiteren Bewegung des Rotors 13 von der zweiten Stellung über die dritte Stellung hinaus die Schenkel 27, 28 in Berührung mit den Kontaktstiften 21 bzw. 22 bleiben, so daß diese weitere Bewegung des Rotors 13 nicht den Stromkreis zwischen den Kontaktstiften 21,22 unterbricht.
Der Rotor 13 kann ferner von der ersten Stellung in eine zur zweiten Stellung entgegengesetzt gerichtete vierte, unstabile Stellung bewegt werden, in der der Kontakt 23 nur mit dem Kontaktstift 18 in Berührung kommt. Bei der Bewegung des Rotors 13 aus der ersten Stellung erfaßt das Gegenlager 29 den Schenkel 27 und drückt den Schenkel 27 gegen den Kontaktstift 19. In der vierten Stellung des Rotors berührt daher der Schenkel 27 den Kontaktstift 19 und schließt damit einen Stromkreis zwischen den K.ontaktstiften 19 und 21. Der Rotor 13 wird von der dritten Stellung federnd gegen die zweite Stellung gedrückt, und beim Loslassen des Rotors 13 in der vierten Stellung bewegt sich der Rotor 13 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Schenkels 27 und der Feder 24 zurück in die erste Stellung.
Der vorstehend beschriebene Hebelschalter ist, wie erwähnt, für die Steuerung eines für zwei Drehzahlen eingerichteten Permanentmagnet-Scheibenwischermotors mit selbsttätiger Rückkehr in die Ruhelage bestimmt. Der Kontaktstift 21 bildet den Speiseanschluß des Schalters, während die Kontaktstifte 19 und 22 mit dem Stromkreis für Langsam- bzw. Schnellauf des Wischermotors verbunden sind. In der zweiten Stellung des Rotors 13 überbrückt der Kontakt 23 die Kontaktstifte 19, 21 und schließt damit den Langsamlauf-Stromkreis des Motors. In der dritten Stellung überbrückt der Kontakt 23 die Kontaktstifte 21, 22 und schließt damit den Schnellauf-Stromkreis des Motors.
Der Kontaktstift 18 ist mit dem Ruhelage- Schalter des Wisehermotors und mit Masse verbunden, so daß in der ersten Stell'ing des Rotors 13 die Wicklung des Scheibenwischermotors nach Vollendung eines Hubes des Scheibenwischers kurzgeschlossen wird, um eine dynamische Abbremsung des Motors zu erreichen. Ferner wird bei Bewegung des Rotors 13 in seine vierte Stellung der Langsamlauf-Stromkreis des Motors durch das Überbrückungsglied 26 geschlossen. Wenn daher der Rotor 13 in die vierte Stellung gebracht und dann
J5 sofort losgelassen wird, so daß er in die erste Stellung zurückkehrt, bewegt der Scheibenwischermotor die Wischer durch einen vollständigen Arbeitstakt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Hebelschalter mit einem zwischen einer Grundplatte und einem Deckel gelagerten, einen Kontakt aufweisenden Rotor, einem ersten und einem zweiten Kontaktstift, die unter einem solchen Winkelabstand voneinander angeordnet sind, daß sie von dem Kontakt überbrückt werden, wenn der Rotor aus einer ersten in eine zweite Winkelstellung gebracht ist, einem elektrisch leitenden Überbrückungsglied mit zwei federnden Schenkeln, die in der ersten Winkelstellung des Rotors an dem ersten leitenden Stift anliegen und tinem an dem Rotor befestigten Gegenlager zur Mitnahme eines Schenkels, um diesen an dem zweiten Kontaktstift zwecks Erreichung eines elektrischen Kurzschlusses zwischen erstem und zweitem Kontaktstift über das Überbrückunnsglied anzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (31) am Rotor (13) so angeordnet ist, daß das Überbrückungsglied (26) den ersten (21) und den zweiten (22) Kontaktstift in der zweiten und einer darüber hinausgehenden Winkelstellung des Rotors (13) elektrisch kurzschließt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Kontaktstift (18) neben dem ersten Kontaktstift (19) an der dem zweiten Kontaktstift (21) gegenüberliegenden Seite in einem Winkelabstand angeordnet ist und der erste (19) und dritte Kontaktstift (18) in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers (13) durch den beweglichen Kontakt (23) überbrückt werden, und daß das Überbrückungsglied (26) in Abhängigkeit von der Verschiebung des Drehkörpers (13) so bewegt und in eine weitere Winkelstellung gebracht J5 werden kann, daß es den ersten (19) und dritten (18) Kontakt überbrückt.
3. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (27, 28) aus federndem Material bestehen und so « angeordnet sind, daß sie in der ersten Winkelstellung des Drehkörpers (13) durch ihre eigene Rückstellkraft in Berührung mit dem ersten Kontaktstift (21) gehalten werden.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt eine federnde leitende Rolle (23) ist, die mit Einrichtungen zur Arretierung des Drehkörpers (13) in den genannten Winkelstellungen versehen ist.
50
DE2145312A 1970-10-24 1971-09-10 Elektrischer Hebelschalter Expired DE2145312C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5063570 1970-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145312A1 DE2145312A1 (de) 1972-04-27
DE2145312B2 true DE2145312B2 (de) 1978-03-09
DE2145312C3 DE2145312C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=10456712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145312A Expired DE2145312C3 (de) 1970-10-24 1971-09-10 Elektrischer Hebelschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746803A (de)
JP (1) JPS5232068B1 (de)
AU (1) AU458154B2 (de)
CS (1) CS162766B2 (de)
DE (1) DE2145312C3 (de)
ES (1) ES172393Y (de)
FR (1) FR2111527A5 (de)
GB (1) GB1346577A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559531A (en) * 1976-01-20 1980-01-23 Nordic Finance & Trade Ltd Inc Electrical switches
US4179593A (en) * 1979-03-13 1979-12-18 Olympus Optical Company, Ltd. Change-over switch for printed circuit board

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296207A (de) * 1969-03-17 1972-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111527A5 (de) 1972-06-02
ES172393Y (es) 1972-08-16
US3746803A (en) 1973-07-17
DE2145312A1 (de) 1972-04-27
JPS5232068B1 (de) 1977-08-19
AU3295171A (en) 1973-03-08
GB1346577A (en) 1974-02-13
AU458154B2 (en) 1975-02-20
CS162766B2 (de) 1975-07-15
JPS478827A (de) 1972-05-09
DE2145312C3 (de) 1978-10-26
ES172393U (es) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE19705576C2 (de) Stellungsmeldeanordnung
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2145312C3 (de) Elektrischer Hebelschalter
DE3330230A1 (de) Drehschalter
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE1155162B (de) Sendeverteiler fuer Fernschreibmaschinen
DE2754648C2 (de) Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar
DE2441469B2 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE1780105B2 (de) Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2012208C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3602246C1 (en) Electrical switch
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3015568C2 (de) Sperrvorrichtung für Mehrfachkippschalter
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2314438A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee