DE2144577B2 - Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern - Google Patents

Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern

Info

Publication number
DE2144577B2
DE2144577B2 DE2144577A DE2144577A DE2144577B2 DE 2144577 B2 DE2144577 B2 DE 2144577B2 DE 2144577 A DE2144577 A DE 2144577A DE 2144577 A DE2144577 A DE 2144577A DE 2144577 B2 DE2144577 B2 DE 2144577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wire guide
voltage
reference voltage
pilgrim step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144577C3 (de
DE2144577A1 (de
Inventor
Machiel Wettingen Wiegel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Priority to DE2144577A priority Critical patent/DE2144577C3/de
Priority to CH1225672A priority patent/CH540555A/de
Publication of DE2144577A1 publication Critical patent/DE2144577A1/de
Publication of DE2144577B2 publication Critical patent/DE2144577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144577C3 publication Critical patent/DE2144577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

rennaitransformator oder Differeutialkondensator in eine Gleichspannung umgesetzt und mittels eines Differentialverstärkers mit einer Referenzspannung i/r verglichen. Wenn beide Spannungen gleich sind! werden die Kupplungen umgeschaltet, und der Drahtführer fährt in die Ausgangslage zurück. Dort findet eine zweite Umschaltung statt; gleichzeitig wird die Referenzspannung Ur1 um einen einstellbaren Wert erhöht. Der Drahtführer legt nun einen Weg Sa +As vom Flansch gemessen, zurück, bevoi die nächste Umschaltung stattfindet. Dieser Voieang wiederholt sich bis ein Weg sA + nJs zurückgelegt ist, wobei η die Anzahl Umschaltungen darstellt bei denen sich der Drahtführer ic der Ausgangsstellung
am Flansch befindet In dem Moment wird auch bei der Umschaltung, die den Drahtführer zum Flansch hinfuhrt, die Referenzspannung Urs erhöht. Der Drahtführer läuft nicht mehr bis in die Ausgangslage zurück, sondern kehrt um eine Weglänge as vor dem Flansch um. Die Wickellagenbreite beträgt in dem Fall sA + nAs und bleibt konstant, bis CZr1 einen einstellbaren Wert (gemäß Spulenbreite) erreicht. Von diesem Zeitpunkt wird Ur1 nicht mehr erhöht Ur2 steigt jedoch noch bei jeder Umschaltung an, bis auch diese Spannung die gleiche Höhe wie Ur1 erreicht. Damit ist der Spulenkörper vollgewikkelt und der Wickelvorgang wird automatisch abgestellt.

Claims (6)

fortschreitenden Punkt ausfuhrt. Diese Oszillation Patentansprüche· ergibt einen tanuzapfenfönnigen, geschuppten Auf bau der Spule.
1. Verfahren zur elektronischen Steuerung der Eine Wickelmaschine zum Bewickeln von Spulengemäß dem Pilgerschrittverfahien durchgeführten 5 körpern mit einer Pilgerschrittwicklung ist aus der Bewegung eines oder mehrerer mittels Kupplun- schweizerischen Patentschrift 353 454 bekannt. Die gen und eines Getriebes von der Wickelwelle Pilgerschrittwickhuig wird hierbei auf elektromechaeiner Wickelmaschine angetriebe.uer Drahtführer nische Weise hergestellt, d. h., der Drahtführer wird für den Aufbau von lagenweisen Wicklungen, zwischen zwei Schaltern hin- und herbewegt, die auf dadurch gekennzeichnet, daß eine dem io einer bei jeder Umschaltung entsprechender Kupp-Drahtführerweg proportionale Spannung alternie- lungen angetriebenen Spindel montiert sind. Zur rend mit zwei treppenförmig ansteigenden Refe- Steuerung der Wickelfonn dient ein Klinkenrad. Der renzspannungen Ur1 und Ur2 verglichen und bei Nachteil dieses Systems liegt darin, daß nur langsam Gleichheit ein Umkehrimpuls" für einen elektroni- gewickelt werden kann und daß zum Bewickeln von sehen Umkehrschalter des Drahtführers bzw. der 15 unterschiedlichen Spulenkörpern jeweils andere Klin-Drahtführer ausgelöst wird. kenräder montiert werden müssen, deren Einstellung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- zeitraubend ist und die außerdem eine entsprechende kennzeichnet, daß die dem Drahtführerweg pro- Lagerhaltung bedingen.
portionale Spannung mittels eines am Drahtfüh- Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren anzuge-
rer angekuppelten Potentiometers, Differential- 20 ben, das ein schnelleres Wickeln ermöglicht und Eintransformators oder Differentialkondensators ge- Stellschwierigkeiten beim Umrichten verringert. Diese bildet wird. Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch eine dem Drahtführerweg proportionale Spannung gekennzeichnet, daß nach Beginn des Wickelvor- alternierend mit zwei treppenförmig ansteigenden ganges in der Ausgangslage an einem Flansch zu- 35 Referenzspannungen IZr1 und CZr2 verglichen und bei nächst die Referenzspannung Ur1 bei der Um- Gleichheit ein Umkehrimpuls für einen elektronischaltung in der Ausgangslage des Drahtführers sehen Umkehrschalter des Drahtführers bzw. der um einen festen einstellbaren Wert erhöht wird. Drahtführer ausgelöst wird.
während die Referenzspannung Ur2 konstant Die dem Drahtführerweg proportionale Spannung
bleibt. 30 wird vorzugsweise mittels eines am Drahtführer an-
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, da- gekuppelten Potentiometers, Difierentiaitransformadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimm- tors oder Differentialkondensators gebildet. Vorzugsten einstellbaren Anzahl von Umschaltungen des weise wird nach Beginn des Wickelvorganges zu-Drahttührers sowohl die Referenzspannung Ur1 nächst die erste Referenzspannung Ur1 um einen feals auch die Referenzspannung Ur2 um einen 35 sten einstellbaren Wert erhöht, während die zweite festen Wert erhöht wird. Referenzspannung Ur2 konstant bleibt. Nach einer
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bestimmten, einstellbaren Anzahl von Umschaltunbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenz- gen des Drahtführer wird vorzugsweise sowohl die spannung Ur1 nach Erreichen eines bestimmten Referenzspannung Ur1 als auch die Referenzspan-Wertes nicht mehr ansteigt, bis beide Referenz- 40 nung Ur2 um einen gleichen festen Wert erhöht, spannungen Ur1 und Ur2 gleich groß sind und der Nach Erreichen eines bestimmten Wertes steigt die bewickelte Spulenkörper angehalten wird. Referenzspannung Ur1 nicht mehr an, bis beide
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Referenzspannungen Ur1 und Ur2 gleich groß sind bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die und der bewickelte Spulenkörper angehalten wird. In Anzahl von Umschaltungen, die nötig sind, um 45 einer elektronischen Steuerung, die nach dem erfindie gewünschte Wickellagenbreite zu erreichen, dungsgemäßen Verfahren arbeitet, sind sowohl die als auch die ein Vielfaches der Wickellagenbrei- Anzahl von Umschaltungen, die nötig sind, um die ten betragende Wickelbreite der Spule durch gewünschte Wickellagenbreite zu erreichen, als Spannungsänderung auf die jeweils gewünschten auch die Wickelbreite auf der Spule, die ein Vielfa-Werte eingestellt werden. 5° ches der Wickellagenbreiten beträgt, mittels eines
Potentiometers einstellbar.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Drehzahl
der Wickelspindel, die bisher beim Pilgerschrittverfahren auf etwa 2000 U/min beschränkt war, auf 55 etwa 10 000 U/min gesteigert werden kann. Ferner erlauben bedeutend kürzere Umrüstzeiten eine we-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektroni- sentliche Herabsetzung der Stillstandzeiten und somit sehen Steuerung der gemäß dem Pilgerschrittverfah- eine Erhöhung des Nutzeffektes der Wickelmaschine, ren durchgeführten Bewegung eines oder mehrerer Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgen-
mittels Kupplungen und eines Getriebes von der 60 den am Beispiel eines Wickelvorgangs erläutert:
Wickelwelle einer Wickelmaschine angetriebener Am Anfang des Wickelvorgangs ist die Ausgangs-
Drahtführer für den Aufbau von lagenweisen Wick- position des Drahtführers so festgelegt, daß der lungen. Draht am Flansch des Spulenkörpers anliegt. Wenn
Durch das sogenannte Pilgerschrittverfahren sollen das Wickeln gemäß Pilgerschrittverfahren anfängt, die Parameter einer Spule, namentlich die Kapazität 65 bewegt sich der durch Kupplungen vom Maschinen- und die Durchschlagspannung, verbessert werden. Es getriebe bewegte Drahtführer um eine Anfangsdibesteht darin, daß der Drahtführer einer Wickelma- stanz sA vom Flansch weg. Die lineare Drahtführerschine eine Hin- und Herbewegung um einen ständig bewegung wird über ein Potentiometer, einen Diffe-
DE2144577A 1971-09-06 1971-09-06 Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern Expired DE2144577C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144577A DE2144577C3 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern
CH1225672A CH540555A (de) 1971-09-06 1972-08-18 Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144577A DE2144577C3 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144577A1 DE2144577A1 (de) 1973-03-22
DE2144577B2 true DE2144577B2 (de) 1974-05-16
DE2144577C3 DE2144577C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5818797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144577A Expired DE2144577C3 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH540555A (de)
DE (1) DE2144577C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919079A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Abb T & D Tech Ltd Diagonal-Wicklung mit gewünschtem Wicklungswinkel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919079A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Abb T & D Tech Ltd Diagonal-Wicklung mit gewünschtem Wicklungswinkel
DE19919079B4 (de) * 1999-04-27 2008-04-03 Abb T&D Technology Ltd. Diagonal-Wicklung mit gewünschtem Wicklungswinkel

Also Published As

Publication number Publication date
CH540555A (de) 1973-08-15
DE2144577C3 (de) 1975-03-06
DE2144577A1 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561188B1 (de) Verfahren zum Aufspulen von einer Spuleinrichtung zugeführtem, band- oder fadenförmigem Spulgut in Kreuzspulung mit Präzisionswicklung
DE2732420C2 (de)
DE2724899A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer rohrablaengvorrichtung
CH630667A5 (de) Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE2152295A1 (de) Elektronische Fadenueberwachungs- und Saeuberungsvorrichtung
DE1913451B2 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE3539730A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schraubenfedern
DE3206272C2 (de)
DE1068035B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von motorisch angetriebenen Teilen auf konstante Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnisse, insbesondere für Mehrmotorenantriebe
DE2144577C3 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung der nach dem Pilgerschrittverfahren durchgeführten Bewicklung von Spulenkörpern
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
EP0462248B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2740831C2 (de) Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE4037278C2 (de)
DE4208393A1 (de) Verfahren zum aufspulen kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter geschwindigkeit einer spuleinrichtung zugefuehrtem, fadenfoermigem spulgut in gestufter praezisionskreuzwicklung sowie spuleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2145209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wendeln mit geraden Zwischengliedern und Steuervorrichtung für eine nach diesem Verfahren arbeitende Wendelwickelmaschine
DE2153697A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von spulen
DE829333C (de) Spulenwickelmaschine
CH425572A (de) Wickelkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE971188C (de) Spulenaggregat fuer induktive Parallellaufabstimmung bei UEberlagerungsempfaengern
DE3144887C2 (de)
DE525007C (de) Spule fuer elektrische Zwecke aus Drahtlagen und dazwischenliegenden Fadenlagen
DE3113143C2 (de) Wickelmaschine für orthozyklisches Spulen
DE1958293A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Abstandes oder einer Position

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee