DE2144252A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2144252A1
DE2144252A1 DE19712144252 DE2144252A DE2144252A1 DE 2144252 A1 DE2144252 A1 DE 2144252A1 DE 19712144252 DE19712144252 DE 19712144252 DE 2144252 A DE2144252 A DE 2144252A DE 2144252 A1 DE2144252 A1 DE 2144252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
carbon atoms
oxidation
cyclohexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144252B2 (de
DE2144252C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2144252A1 publication Critical patent/DE2144252A1/de
Publication of DE2144252B2 publication Critical patent/DE2144252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144252C3 publication Critical patent/DE2144252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/112Complex polyesters having dihydric acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

I)IPL.-ING. HANS W. CrROENIN(J DIPL.-CHKM. DK. ALFTi RD SCHÖN
FA.TENTANWÄ l/T E
OZ 413
Unsere Akte:S/I lo-9o He
Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Zürich, Stampfenbachstraße 38, Zürich/Schweiz
Schmiermittel
Die vorliegende Erfindung betrifft synthetische Schmiermittel, Verfahren zur Herstellung der in diesen Schmiermitteln enthaltenen organischen Ester und die Verwendung dieser organischen Ester als Schmiermittel.
Die immer größer werdenden Anforderungen der Technik an Schmiermittel können durch die Mineralölschmiermittel nicht mehr in jedem Fall erfüllt werden. Bei einer hohen Beanspruchung der Schmiermittel, zum Beispiel auf dem. Gebiet der Düsenmotoren, und auch zur Verbesserung der Eigenschaften von Mineralschmierölen kommen synthetische Schmiermittel zur Anwendung. Eine besonders wertvolle Gruppe der synthetischen Schmierstoffe bilden die sogenannten Esteröle.
Die Esteröle sind Ester aus beispielsweise Dicarbonsäuren und verzweigten Monoalkoholen. Eine andere Gruppe stellen die
209Ö11/1880
2H4252
Ester aus Monocarbonsäuren und einem Polyalkohol, wie zum Beispiel Pentaerythrit, dar. Ferner sind Mischester bekannt, die aus Komponenten von drei oder vier der genannten Verbindungsklassen aufgebaut sind.
Die Esteröle zeichnen sich gegenüber Mineralölen ähnlicher Viskosität unter anderem durch einen tieferen Stockpunkt, einen höheren Flammpunkt und ein besseres Viskositäts/Temperatur-Verhalten aus. Letztere Eigenschaft wird durch den Viskositätsindex (V. I.) charakterisiert.
Ein Nachteil der Esteröle gegenüber den Mineralschmierölen ist der wesentlich höhere Preis, der nicht zuletzt durch den Preis der Säurekomponenten bestimmt wird.
Bei der im großtechnischen Maßstab durchgeführten Oxidation des Cyclohexans mit Luft zu Cyclohexanol/-on.entstehen Carbonsäuregemische als Nebenprodukte. Der mengenmäßige Anteil dieser Säuren ist beträchtlich. Er kann zum Beispiel ca. bis 12 % des oxidierten Cyclohexans ausmachen. Eine Verwendung oder Beseitigung dieser Säuren ist schwierig. Eine Auftrennung und Gewinnung der einzelnen Säuren ist unwirtschaftlich. So bilden diese Säuregemische meist ein Abfallprodukt, das üblicherweise durch eine unökonomische Verbrennung beseitigt werden muß.
Es wurde nun gefunden, daß derartige als Nebenprodukte bei der Oxidation von Cycloalkanen mit 6 bis 12 C-Atomen anfallenden Säuregemische zu wirtschaftlich interessanten Esterölen mit hervorragenden Schmieröleigenschaften verarbeitet werden können. Die erhaltenen organischen Ester weisen demnach als Säurekomponente Säuregemische auf, wie sie bei der Oxidation eines oben genannten Cycloalkans zum entsprechenden Cyclo-
209811/1880
2U4252
alkanol/-on -Gemisch als Nebenprodukte anfallen.
Die Gewinnung der als Nebenprodukte anfallenden Säuregenische kann bei der Cyclohexan-Oxidation zum Beispiel so erfolgen, daß aus dem Reaktionsprodukt, welches durch Oxidation von Cyclohexan bei 155 bis 165 C mit einem Sauerstoff enthaltenden inerten Gas in Anwesenheit von zum Beispiel Cobaltnaphthenat als Katalyt entstanden ist, die sauren Anteile mit einer wässrigen Alkalilösung herausgewaschen werden. Die wässrige Alkalilösung wird dann zum Beispiel mit Schwefelsäure angesäuert und die freigesetzten Carbonsäuren werden mit einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Cyclohexan, Toluol oder Methyläthylketon, extrahiert. Je nach Qualität der so erhaltenen Säuren können sich eventuell weitere Reinigungsoperationen, wie zum Beispiel Entfärbung mit Aktivkohle oder Destillation der Säuren, anschließen. Die erhaltenen Carbonsäuregemische bestehen zur Hauptsache aus Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 C-Atomen. Die Zusammensetzung variiert je nach Reaktions- und Aufbereitungsbedingungen bzw. Extraktionsmittel. Wird zum Beispiel das rohe Carbonsäuregemisch mit Cyclohexan extrahiert, so werden Monocarbonsäuregemische mit 5 bis 45 Gew,% Buttersäure, Ho bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure erhalten. Werden zum Beispiel mit Methyläthylketon alle Säuren extrahiert, so enthält das Gemisch neben Ho bis 6o Gew.% der bereits genannten Monocarbonsäuren noch 2o bis 4o Gew.% Hydroxicapronsäure und 2o bis Uo Gew.% Dicarbonsäuren, Die Dicarbonsäuren bestehen neben geringeren Mengen Bernstein- und Glutarsäure zu 6 5 bis 85 Gew.% aus Adipinsäure.
Die so erhaltenen Säuregemische können nach der Bestimmung ihres Säurewertes für eine Veresterung eingesetzt werden.
209811/1880
-H-
Als Alkoholkomponenten für eine Veresterung werden, sofern das Säuregemisch hauptsächlich aus Monocarbonsäuren besteht, mehrwertige primäre Alkohole mit 2 bis 2o C-Atomen und bevorzugt niedermolekulares Polyäthylenglykol, Dimethylpropandiol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit verwendet. Es ist aber auch möglich,insbesondere, wenn ein großer Anteil Dicarbonsäure vorhanden ist, einen Teil des mehrwertigen Alkohols durch einen verzweigten Monoalkohol mit 3 bis 18 C-Atomen, wie zum Beispiel 2-Äthyl-l-hexanol, zu ersetzen. Ferner ist es möglich, die Säuregemische zusammen mit anderen Monocarbonsäuren und/oder langkettigen Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen, wie zum Beispiel Decandicarbonsäure, einzusetzen.
Die Veresterung erfolgt in an sich bekannter Weise, zum Beispiel in Gegenwart eines Katalyten durch mehrstündiges Sieden einer Lösung der Reaktionspartner in beispielsweise Toluol, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser ständig azeotrop entfernt wird. Als Katalyte können Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Natriumbisulfat verwendet werden. Nach vollständiger Veresterung werden aus dem Reaktionsprodukt die sauren Bestandteile, wie Katalyt und gegebenenfalls ein Carbonsäureüberschuß mit wässrigem Alkali oder Alkalicarbonat und Wasser herausgewaschen. Schließlich wird das Lösungsmittel abdestilliert und im Vakuum vollständig entfernt.
Die Ester können jedoch zum Beispiel auch durch entsprechende Umesterungen hergestellt werden, wobei dieser Weg auch gleiche zeitig der Reinigung des erhaltenen Säuregemisches dienen kann.
Die so erhaltenen Esteröle können mit den üblichen Additiven, '
209811/1880 bad original
2U4252
wie zum Beispiel Antioxydäntien, Versetzt werden. Auch ist es möglich* sie mit anderen Schmiermitteln» Und zwar sowohl mit Syntheseölen als auch mit solchen auf Mineralölgrundlage ^ zu Vermischen.
Neben den Nebenprodukten der Oxidation des Cyclohexans können auch die säuren Nebenprodukte der Oxidation von höheren Cycloälkaften zu Esteröien mit hervorragenden Schmieröleigenschäften verarbeitet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft demnach Schmiermittel auf der Basis eines synthetischen Esteröls mit mehrwertigen primären Alkoholen mit 2 bis 2o C-Atomen und Verzweigten Mönoalköholen mit 3 bis 18 C-Atomen als Alkohöikomponentenj welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Säurekömponenten der Ester aus Säuregemischen bestehen, die bei deir· Oxidation eines Cycloälkans mit 6 bis 12 C-Atomen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas zum Cycloalkänol/-ön als Nebenprodukt anfallen. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Veresterung der erwähnten Carbonsäure-Gemische mit den erwähnten Alkoholen nach an sich bekannten Methoden zu Esteröien mit Schmieröleigenschaften und die Verwendung dieser Esteröle als Schmiermittelι
Die erfindungsgpäaäßeh Esteröle weisen sehr gute Schmierölquälitäten auf j deren Eigenschaften, wie zum Beispiel die Viskosität ^ sich außerdem je "nach Wahl der Alkoholkomponente oder der Kombination der Säurekömponente mit anderen Carbonsäuren Weitgehend Variieren lassen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das Wesen der vorliegenden Erfindung näner erläutern·.
cyciöhexan wiM Mt einem Sauerstoff Enthaltenden inerten Gas
BAD ORIGINAL
bei 160ö C und 10 at Druck in Gegenwart VOnO4I Gew.% Conaphthenat oxidiert. Das Reaktionsprodukt wird mit einer wässrigen Natronlauge» die 2 bis 20%-ig sein kann» gewaschen. Aus der wässrigen Phase wird durch Ansäuern mit Schwefelsäure, Extraktion mit Cyclohexan und nach weitgehender Entfernung des Lösungsmittels ein Säuregemisch A mit einer Säurezahl von 489 gewonnen.
In einem 2 Ltr.-Kolben werden 134 g Trimethylölpropan (1 Hol)» 378 g Säuregemisch A (3 Äquivalente + 10 % Oberschuß), 1 1 Toluol und 5 g Nätriumbisulfät eingefüllt. Der Kolben wird mit einem Rückflußkühler und einem Wasserabscheider versehen. Mittels einer elektrischen Heizung wird das Gemisch für 15 Stunden gekocht, wobei sich insgesamt 54 ml Wasser abscheiden. Das Reaktionsprodükt wird nach Abkühlung zunächst mit 10%-iger wässriger NatriumbicarbonätlÖsung und dann mit Wasser gewaschen. Von der Esterlösung wird das Lösungsmittel abdestilliert, zuletzt bei 0,3 nun Vakuum und 170° C. Es wird ein Öl mit folgenden Eigenschaften erhalten: kinematische Viskosität bei 38° C = 16,8 cSt, bei 99° C = 3,9 cSt, Viskositätsindex = 148, Stockpunkt nach DlIi 51 583 = -72° C, Flammpunkt nach DIN 51 584 = 224° C.
Beispiel 2
Nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 werden 136 g Pentaerythrit (1 Mol) und 5o4 g Sauregemisch A <4 Äquivalente + 10 % Oberschuß) in 1 Liter Toluol mit 5 g Schwefelsäure als Katalyt verestert.
Das fertige EsterÖl hat folgende Eigenschaften: kinematische Viskosität bei 38° C= 25 cSt, bei 99° C = 5,3 cSt* Viskosität sindex s 141» Stockpunkt nach DIN 51 583 = -57° C, Flammpunkt nach DIN 51 584 s 23«° C.
20 9811/1880
BA ORIGINAL
Beispiel 3
20Og Polyäthylenglykol 200 (mittleres Molgewicht = 200) und 2 52 g Säuregemisch A (2 Äquivalente + 10 %) werden in 500 ml Toluol und mit 5 g Natriumbisulfat als Katalyt wie in Beispiel 1 angegeben verestert und aufgearbeitet.
Es wird ein öl mit folgenden Kennzahlen erhalten: kinematische Viskosität bei 38° C = 9,9 cSt, bei 99° C = 2,8 cSt, Viskositätsindex = Wt, Stockpunkt nach DIN 51 583 = -67° C, Flammpunkt nach DIN 51 584 = 216° C.
Beispiel 4
Es werden zunächst 200 g Polyäthylenglykol 2oo (1 Mol) und 115 g Decandicarbonsäure (0,5 Mol) in 1 1 Toluol und mit 5 g Natriumbisulfat als Katalyt während 10 Stunden verestert. Es werden dabei 18 ml Wasser abgeschieden. Dann werden dem Reaktionsgemisch 126 g Säuregemisch A (1 Äquivalent + 10 % Überschuß) zugesetzt, worauf weitere 8 Stunden verestert wird, wobei sich nochmals 18 ml Wasser abscheiden. Nach Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 wird ein komplexer Ester mit folgenden Eigenschaften erhalten: kinematische Viskosität bei 38 C= 62,3 cSt, bei 99°C = 8,8 cSt, Viskositätsindex = 121, Stockpunkt nach DIN 51 583 = -36° C, Flammpunkt nach DIN 51 584 = 230° C.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 4 werden zunächst 208 g 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol (2 Mol) und 230 g Decandicarbonsäure (1 Mol) in 1 1 Toluol und mit 6 g Natriumbisulfat als Katalyt vorverestert. Dann werden 252 g Säuregemisch A (2 Äquivalente + 10 % Überschuß) zugesetzt und die Veresterung zu Ende geführt .
209811/1880
2U4252
Der entstandene komplexe Ester hat folgende Eigenschaften: kinematische Viskosität bei' 38° C β 79cSt, bei 99° G = 9,8 cSt, Viskositätsindex = 111, Stockpunkt nach DIN 51 583 = 51° C, Flammpunkt nach DIN 51 584 * 234° C,
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 wird Cyclohexan oxidiert, das Reaktionsprodukt mit wässriger Natronlauge gewaschen und der Extrakt mit Schwefelsäure angesäuert. Die angesäuerte Lösung wird nun mit Methyläthylketon extrahiert, das Lösungsmittel vom Extrakt weitgehend entfernt und der Rückstand bei 3 mm Vakuum und bis zu 180° C Dampftemperatur destilliert. Das erhaltene Destillat hat eine Säurezahl von 401 und ist das Säuregemisch B.
Nach der Methode gemäß Beispiel 1 werden 13 6 g Pentaerythrit (1 Mol),670 g Säuregemisch B (4 Äquivalente + 20 % Überschuß) in 500 ml Toluol mit 3,5 g p-Toluolsulfonsäure als Katalyt verestert. Es wird ein öl mit folgenden Eigenschaften erhalten: kinematische Viskosität bei 38° C = 60,8 cSt, bei 99° C = 8,6 cSt; Viskositätsindex = 12 5; Stockpunkt nach DIN 51 583 = -46° Ci Flammpunkt nach DIN 51 584 = 236° C.
Beispiel 7
Cyclododecan wird mit Luft bei leicht erhöhtem Druck und in Gegenwart von Borverbindungen, wie zum Beispiel Borsäure, oxidiert. Nach vorausgegangener Wäsche mit Wasser zur Abtrennung der Borsäure werden mit einer verdünnten' wässrigen Alkalilösung die sauren Reaktionsprodukte entfernt. Aus der alkalischen Lösung werden mitgerissene Neutralteile durch Extraktion mit Methyläthylketon abgetrennt. Schließlich wird die alkalische Lösung mit Schwefelsäure angesäuert und die sauren organischen Bestandteile werden mit Methyläthylketon extrahiert. Nach weit
20S811/1880
gehender Entfernung des Lösungsmittels wird das Säuregemisch C mit einer Säurezahl von 187 erhalten.
Nach der Methode gemäß Beispiel 1 werden 599 g Säuregemisch C (2 Äquivalente) und 273 g 2-Äthylhexanol (2 Mol + 5 % Überschuß) in 400 ml Toluol mit 3 g p-Toluolsulfonsäure als Katalyt verestert.
Das erhaltene öl hat folgende Eigenschaften: kinematische Viskosität bei 38° C = 58 cSt; bei 99° C = 8,5 cSt; Viskositätsindex s 130; Stockpunkt nach DIN 51 583 = -44° C; Flammpunkt nach DIN 51 584 = 214° C.
209811/1880

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schmiermittel auf der Basis eines synthetischen Esteröls mit mehrwertigen primären Alkoholen mit 2 bis 2ο C-Atomen und verzweigten Monoalkoholen mit 3 bis 18 C-Atomen als Alkoholkomponenten, dadurch gekennzeichnet,, daß die Säurekomponenten der Ester aus Säuregemischen bestehen, die bei der Oxidation eines Cycloalkans mit 6 bis 12 C-Atomen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas zum Cycloalkanol /-on als Nebenprodukte anfallen.
    2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekomponenten der Ester aus Säuregemischen bestehen, die bei der Oxidation des Cyclohexans zu einem
    ; Cyclohexanol/Cyclohexanon-Gemisch als Nebenprodukte anfallen.
    3. Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation von Cyclohexan mit einem Sauerstoff enthaltenden inerten Gas bei 155 bis 165 C erfolgt ist.
    4. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxidatxonsnebenprodukt von Cyclohexan aus 5 bis 45 Gew.% Buttersäure', ^o bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure besteht.
    5. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsnebenprodukt von Cyclohexan aus 4o bis 6o Gew.% eines Gemisches aus 5 - *f5 Gew.% Buttersäure, bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure, aus 2o bis to Gew.% Hydroxicapronsäure und aus 2o bis 4o Gew,% eines Mcarbonsäure-Gemisches besteht, welches neben 65 bis 85 Gew.% Adipinsäure noch Bernsteinsäure und Glutarsäure enthält.
    209811/1880
    BAD ORIGINAL
    21W252
    6. Schmiermittel gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoho!komponenten der Ester aus mehrwertigen primären Alkoholen mit 2 bis 2o C-Atomen und vorzugsweise aus niedermolekularem Polyäthylenglykol, Dimethylpropandiol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit bestehen.
    7. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1,2,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des mehrwertigen Alkohols gemäß Anspruch 6 durch einen verzweigten Monoalkohol mit 3 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise durch 2-Äthyl-lhexanol, ersetzt ist.
    8. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekomponenten außerdem noch andere Monocarbonsäuren und/oder langkettige Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen und vorzugsweise Decandicarbonsäure enthalten.
    / 9. /Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen mit \ ' Schmieröleigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man Säuregemische, die bei der Oxidation eines Cycloalkans mit 6 bis 12 C-Atomen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas zum Cycloalkanol/-on als Nebenprodukte anfallen, mit mehrwertigen primären Alkoholen mit 2 bis 2o C-Atomen und verzweigten Monoalkoholen mit 3 bis 18 C-Atomen verestert.
    lo. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Säuregemisch, wie es bei der Oxidation des Cyclohexans zum Cyclohexanol/-on als Nebenprodukt anfällt, verestert wird.
    209*11/1880
    -12- 21U252
    11. Verfahren nach Anspruch 9 und Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation von Cyclohexan mit einem Sauerstoff enthaltenden inerten"Gas bei 155 bis 165° C durchgeführt worden ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Oxidationsnebenprodukt von Cyclohexan aus 5 bis 45 Gew.% Buttersäure, Uo bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure besteht.
    13. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Oxidationsnebenprodukt von Cyclohexan aus Uo bis 6o Gew.% eines Gemisches aus 5 bis 45 Gew.% Buttersäufe, 4o bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure, aus 2o bis Uo Gew.% Hydroxicapronsäure und aus 2o bis Uo Gew.% eines Dicarbonsäure-Gemisches besteht, welches neben 65 bis 85 Gew.% Adipinsäure noch Bernsteinsäure und Glutarsäure enthält.
    IU. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuregemische mit mehrwertigen primären Alkoholen mit 2 bis 2o C-Atomen und vorzugsweise mit niedermolekularem Polyäthylenglykol, Dimethylpropandiol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit verestert werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 9, Io, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Veresterung ein Teil des mehrwertigen Alkohols gemäß Anspruch IU. durch einen verzweigten Monoalkohol mit 3 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise durch 2-Äthyl-1-hexanol, ersetzt wird.
    209811/1880
    16. Verfahren nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Carbonsäure-Gemisch vor der Veresterung noch an-
    ' dere Monocarbonsäuren und/oder langkettige Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen und vorzugsweise Decandxcarbonsaure beigemischt wird.
    17. Verwendung von Esterölen, deren Säurekomponente© aus Säuregemischen bestehen, die bei der Oxidation eines Cycloalkans mit 6 bis 12 C-Atomen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas zum Cycloalkanol/-on als Nebenprodukte anfallen» als Schmiermittel.
    18. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekomponenten der Ester aus Säuregemisehen bestehen, die bei der Oxidation des Cyclohexans zu einem Cyclohexanol/-on-Gemisch als Nebenprodukte anfallen.
    19. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation von Cyclohexan mit einem Sauerstoff enthaltenden inerten Gas bei 155 bis 16 5° C erfolgt.
    20. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsnebenprodukt von Cyclohexan aus 5 bis 4 5 Gew.% Buttersäure, to bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure besteht.
    21. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsnebenprodukt von Cyclohexan aus 4o bis 6o Gew.% eines Gemisches aus 5 bis 45 Gew.% Buttersäure, 4o bis 8o Gew.% Valeriansäure und 15 bis 55 Gew.% Capronsäure, aus 2o bis Uo Gew.% Hydroxicapronsäure und aus 2o bis 4o Gew.% eines Dicarbonsäure-Gemisches besteht, wel-
    209811/1880
    2U4252
    ches neben 65 bis 85 Gew.% Adipinsäure noch Bernsteinsäure und Glutarsäure enthält.-
    22. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholkomponenten der Ester aus
    mehrwertigen primären Alkoholen mit 2 bis 2o C-Atomen und vorzugsweise aus niedermolekularem Polyäthylenglykol, Dimethylpropandiol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit
    bestehen.
    23. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17, 18, 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des mehrwertigen Alkohols gemäß Unteranspruch 22 durch einen verzweigten Monoalkohol mit 3 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise durch 2-Äthyl-1-hexanol, ersetzt ist.
    24. Verwendung von Esterölen nach Anspruch 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekomponenten außerdem noch andere Monocarbonsäuren und/oder langkettige Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen und vorzugsweise Decandicarbonsäure enthalten.
    209811/1880
DE2144252A 1970-09-07 1971-09-03 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen und ihre Verwendung Expired DE2144252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332870 1970-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144252A1 true DE2144252A1 (de) 1972-03-09
DE2144252B2 DE2144252B2 (de) 1978-06-15
DE2144252C3 DE2144252C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=4391469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144252A Expired DE2144252C3 (de) 1970-09-07 1971-09-03 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen und ihre Verwendung

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5035991B1 (de)
KR (1) KR790000105B1 (de)
AT (1) AT312779B (de)
BE (1) BE772225A (de)
BG (1) BG19191A3 (de)
CA (1) CA954850A (de)
CH (1) CH545762A (de)
CS (1) CS166032B2 (de)
DE (1) DE2144252C3 (de)
DK (1) DK144036C (de)
ES (1) ES394826A1 (de)
FR (1) FR2106349B1 (de)
GB (1) GB1356405A (de)
HU (1) HU172801B (de)
IE (1) IE35597B1 (de)
NL (1) NL152598B (de)
PL (1) PL87254B1 (de)
RO (1) RO70130A (de)
SU (1) SU561519A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014047043A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Invista North America S.A R.L. Materials comprising nvr polyols

Also Published As

Publication number Publication date
ES394826A1 (es) 1974-03-01
IE35597B1 (en) 1976-03-31
CH545762A (de) 1974-02-15
CS166032B2 (de) 1976-01-29
BG19191A3 (de) 1975-04-30
GB1356405A (en) 1974-06-12
DE2144252B2 (de) 1978-06-15
JPS5035991B1 (de) 1975-11-20
FR2106349B1 (de) 1974-03-15
SU561519A3 (ru) 1977-06-05
DE2144252C3 (de) 1979-02-15
DK144036B (da) 1981-11-23
NL7112233A (de) 1972-03-09
HU172801B (hu) 1978-12-28
PL87254B1 (de) 1976-06-30
KR790000105B1 (en) 1979-03-15
CA954850A (en) 1974-09-17
RO70130A (ro) 1980-12-30
DK144036C (da) 1982-05-03
AT312779B (de) 1974-01-25
IE35597L (en) 1972-03-07
NL152598B (nl) 1977-03-15
FR2106349A1 (de) 1972-05-05
BE772225A (fr) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern
DE1165574B (de) Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
EP0769042B1 (de) Ungesättigte fettstoffe mit verbessertem kälteverhalten
DE2520459B2 (de) Carbonsäureestergemische und deren Verwendung ab Schmiermittel
DE4127230A1 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen herstellung von symmetrischen dialkylethern
DE2656079A1 (de) Estergemische mit schmiermittelwirkung
DE19908978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern aus Triglyceriden und Fettsäuren
DE1058673B (de) Synthetische Schmieroele
DE1594622A1 (de) Schmiermittel auf der Basis einer Adamantanverbindung
DE2144252A1 (de)
DE2937831C2 (de)
WO1990008122A1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen
DE2447770A1 (de) Verfahren zur polymerisation ungesaettigter fettsaeuren und ihrer derivate
DE976185C (de) Synthetisches Schmieroel
EP0021433B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen
DE3427884A1 (de) Verfahren zur herstellung wachsartiger veresterungsprodukte
DE2354208A1 (de) Sulfurierte kompositionen ungesaettigter ester zur verwendung als zusaetze zu schmiermitteln und schmiermittelkompositionen
EP1189857A2 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkohole
EP0382178B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerbeständigen Flüssigkeit
DE961624C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dioxy-5, 5&#39;-dimethyldiphenylmethanderivaten und deren Salzen
DE1132123B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele geeigneten Ricinusoelfettsaeurepolyaethylenglykolestern
DE1595320C3 (de)
DE2203813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1060373B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Fettalkoholen
DE3011687A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kobaltkomponenten aus der reaktionsmischung einer hydro-veresterung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee