DE2203813A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CarbonsäureesternInfo
- Publication number
- DE2203813A1 DE2203813A1 DE19722203813 DE2203813A DE2203813A1 DE 2203813 A1 DE2203813 A1 DE 2203813A1 DE 19722203813 DE19722203813 DE 19722203813 DE 2203813 A DE2203813 A DE 2203813A DE 2203813 A1 DE2203813 A1 DE 2203813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- carboxylic acid
- alcohol
- phenol
- polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 26
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 12
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 11
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 claims description 10
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RANWAOSHHDLPCM-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;octanoic acid Chemical compound OCC(CO)(CO)CO.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC(O)=O RANWAOSHHDLPCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001279 adipic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N dicobalt octacarbonyl Chemical group [Co+2].[Co+2].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002311 glutaric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N methyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M potassium;phenoxide Chemical compound [K+].[O-]C1=CC=CC=C1 ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- WBQTXTBONIWRGK-UHFFFAOYSA-N sodium;propan-2-olate Chemical compound [Na+].CC(C)[O-] WBQTXTBONIWRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/22—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
- C07C69/24—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/34—Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
6302«
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchehohl71)
Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
800 0 München 2
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Estern der Carbonsäuren.
Es ist bekannt, Carbonsäureester durch Umesterungsreaktionen zu erzeugen, bei denen ein Ester einer Carbonsäure
mit einem Alkohol oder einem anderen Ester umgesetzt wird, ^j v/obei sich ein unterschiedlicher Ester der gleichen Carbonco
säure ergibt. Diese Reaktionen können durch die folgenden
1 2 j
ω Gleichungen veranschaulicht werden, in denen R, R , R und
^* R3 Hydrocarbylgruppen, beispielsweise Alkylgruppen sind.
O R.COOP.1 + R2COOR3 C ^ R.COOR3 + R. 2COOR2
R. COOR1 + R3OII ^=^ R.rOOR3 + R1OII
Mündliche Abreden, in»b«»ond»r· durch Telefon, bedürfen schriftlicher BestStlgunsj
POitKft·«* (Munc*l»h) Klo. UHU
Or»*cln«r Bank (Münc*i»n) Kto. 6BW709
Die Urnesterungsreaktionen können in Anwesenheit eines
Katalysators durchgeführt werden und werden gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß Umesterungsreaktionen
der obigen Art, mittels Alkalisalzen von Phenolen wirksam katalysiert werden können.
Daher wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern geschaffen, welches darin besteht,
daß man einen Ester einer Carbonsäure mit einem Alkohol oder
einem anderen Carbonsäureester in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Alkalisalzes eines Phenols umestert.
einem anderen Carbonsäureester in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Alkalisalzes eines Phenols umestert.
Natrium- oder Kaliumsalze der Phenole werden gewöhnlich wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt. Jedoch können,
wenn gewünscht, Salze anderer Alkalimetalle verwendet werden.
Das Phenol, von welchem sich das Alkalisalz ableitet, kann im allgemeinen irgendeine aromatische Verbindung sein,
welche eine oder mehrere phenolische Gruppen aufweist, die in der Lage sind, ein Alkalisalz zu bilden. Das Phenol ist sehr geeignet Phenol selbst, d.h. Hydroxybenzol. Beispiele anderer geeigneter Phenole sind Kresole und Xylenole (Dimethylphenole).
welche eine oder mehrere phenolische Gruppen aufweist, die in der Lage sind, ein Alkalisalz zu bilden. Das Phenol ist sehr geeignet Phenol selbst, d.h. Hydroxybenzol. Beispiele anderer geeigneter Phenole sind Kresole und Xylenole (Dimethylphenole).
Bevorzugte Mengen an Alkalisalzen der Phenole, liegen
209836/1220
im Bereich von 0,01 bis 5,0, insbesondere von 0,5 bis l,0Gew.%
der Reaktionsteilnehmer, obgleich andere Mengen angewandt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders brauchbar bei der Umesterung eines niederen Alkylesters einer Carbonsäure
mit einem Alkohol, insbesondere wenn die niedere Alkylgruppe beispielsweise Methyl oder Äthyl ist. Der Alkohol kann ein
einwertiger Alkohol oder ein mehrwertiger Alkohol sein wie beispielsweise Äthylenglykol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan
oder Pentaerythrit. In diesem letzteren Falle ist das Verfahrensprodukt
ein Ester eines mehrwertigen Alkohols. Der Carbonsäureester kann geeignet ein Ester einer aliphatischen Monocarbonsäure
sein, geeignet einer solchen Säure, welche etwa 6 bis etwa 11 Kohlenstoffatome enthält. Der niedere Alkylester einer
aliphatischen Carbonsäure kann sehr geeignet bereitet werden, indem man ein Olefin mit Kohlenmonoxyd und einem Alkohol, beispielsweise
Methanol, in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Carbonyls eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems,
beispielsweise Kobalt, und einer Lewis-Base, beispielsweise Pyridin oder N-Methyl-pytrolidon, zur Reaktion bringt.
Carbonsäureester von mehrwertigen Alkoholen, insbesondere mehrwertigen Alkoholen (Polyolen), welche eine Neopentyl—
gruppe wie Trimethylolpropan und Pentaerythrit enthalten, sind
209836/1220
brauchbar als Schmiermittel für Flugzeugmotoren-Gasturbinen. Bei dieser Verwendung ist es wichtig, daß der Polyolester eine
Mindestmenge an freien Hydroxylgruppen enthält. Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Urnesterungskatalysators, daß
bei der Umesterung eines Esters einer Carbonsäure mit einem Polyol, der erzeugte Polyolester einen niedrigen Anteil freier
Hydroxylgruppen enthalten kann.
Zusätzlich zu dem Ester, dessen Bildung erwünscht ist, kann das rohe Reaktionsprodukt des erfindungsgemäßen Umesterungs-Verfahrens,
andere Substanzen enthalten, beispielsweise Katalysatorrückstände und nicht umgesetzte Ausgangssubstanzen. Der
abgeleitete Ester kann von diesen anderen Substanzen, welche im rohen Reaktionsprodukt anwesend sind, durch mannigfaltige
Methoden abgetrennt werden, beispielsweise durch Destillation.
Wenn ein Ester einer Carbonsäure mit einem Polyol wie Pentaerythrit umgeestert wird, ist es gewöhnlich vorzuziehen,
daß sichergestellt ist, daß ein hoher Anteil an Polyol verestert wird, indem man einen stöchiometrischen Überschuß des Esters
einer Carbonsäure anwendet. Unter diesen Bedingungen enthält das rohe Reaktionsprodukt nicht umgesetzten, ursprünglichen
Ester. Der Polyolester kann aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt werden, indem man das Produkt zum Entfernen von Katalysator mit
heißem Wasser wäscht, und man dann die restliche organische ·
209836/1220
Flüssigkeit, vorzugsweise unter vermindertem Druck, abdestilliert,
um Wasser, nicht umgesetzten ursprünglichen Ester und andere Verunreinigungen, aus dem Polyolester zu entfernen.
Die Destillation kann in Anwesenheit von Aktivkohle bewirkt werden, welche anschließend aus dem Polyolester durch Abfiltrieren
entfernt werden kann.
Bei einer sehr befriedigenden Ausführungsform der Erfindung,
wird ein Ester einer Carbonsäure, beispielsweise ein Methyl- oder Ä'thylester, mit einem Alkohol, beispielsweise
einem Polyol umgeestert, welches einen höheren Siedepunkt als der Alkohol besitzt, aus welchem der Ester gebildet wurde, so
daß der letztere Alkohol bei seiner Bildung abdestilliert.
Gemischte Nonancarbonsäureester des Pentaerythrits
und Trimethylolpropans werden bereitet, indem man 3,74 gMol eines Methylesters einer Nonancarbonsäure, mit 0,4g Mol Pentaerythrit,
0,6 gMol Trimethylolpropan, und 0,8 Gew.% Natriumphenolat
in einem Kolben vermischt, welcher mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist, und man das Gemisch eine Zeitspanne
von 230 Minuten erhitzt, so daß das gebildete Methanol langsam abdestilliert. Die Temperatur des Gemisches steigt
anfangs auf 192°C und schließlich auf 245°C.
209836/1220
"" 6 "■
Die Hydroxylzahl des Reaktionsproduktes ist äquivalent 10,1 mg KOH/g.
Zum Vergleich wird der oben beschriebene Versuch unter Verwendung von 0,8 Gew.% Natriumisopropylat anstelle von Natriumphenolat
wiederholt. Die Reaktionszeit beträgt 315 Min., wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches anfangs auf 2O8°C
und schließlich auf 23O°C ansteigt.
Die Hydroxylzahl des Reaktionsproduktes ist äquivalent 30 mg KOH/g.
Octancarbonsäure-Methylester wird bereitet, indem man Hepten-1 mit Kohlenmonoxyd und Methanol in Anwesenheit von Dikobalt-octacarbonyl
und Pyridin zur Reaktion bringt und zur Herstellung von Octancarbonsäure-trimethylolpropan verwendet.
3,3 gMol des Octancarbonsäure-Methylesters, werden mit
1,0 gMol Trimethylolpropan und 0,75 Gew.% des Reaktionsgemisches an wasserfreiem Kaliumphenolat in einem Kolben vermischt,
welcher mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist. Das Gemisch erhitzt man 200 Min., wobei die Temperatur allmählich von 120 C
auf 23O°C ansteigt.
Die Hydroxylzahl des Reaktionsproduktes beträgt 5,3 mg 209836/1220
KOH/g.
Gemischte Ester von Isooctanol und Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure werden bereitet, indem man 1 gMol eines Gemisches
der Methylester dieser Säuren mit 2,2 gMol Isooctanol und 0,75 Gew.%, bezogen auf Reaktionsgemisch, Natriumphenolat,
in der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung vermischt und dann das Gemisch erhitzt. Die Temperatur des Gemisches steigt
innerhalb eines Zeitraumes von 180 Min. allmählich von 110 C auf 215 C. 81% der gemischten Methylester werden in die gemischten
Di-isooctylester der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure umgewandelt.
Pentaerythrit-tetraheptancarbonsäureester wird unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Technik hergestellt.
1 gMol Pentaerythrit, 4,4 gMol Heptancarbonsäure-methylester, und 0,8 Gew.%, bezogen auf Reaktionsgemisch, an Natrium-pkresylat,
werden miteinander vermischt und das Gemisch erhitzt man anfangs auf 130°C. Die Temperatur wird dann innerhalb eines
Zeitraumes von 340 Min. allmählich auf 23O°C gesteigert.
Die Hydroxylzahl des Reaktionsproduktes beträgt 19,2 mg KOH/g.
20 98 36/12 20
Gemischte Nonancarbonsäureester von Pentaerythrit und Trimethylolpropan, werden unter Anwendung der in Beispiel
1 beschriebenen Technik bereitet. Ein Gemisch von 0,4 gMol Pentaerythrit, 0,6 gMol Trimethylolpropan, 3,74 gMol
Nonancarbonsäure-methylester, und O,8 Gew.% des Natriumsalzes
von 2,5-Xylenol, erhitzt man auf 150 C und dann steigert man
die Temperatur allmählich innerhalb eines Zeitraumes von 450 Minuten auf 23O°C.
Die Hydroxylzahl des Rekationsproduktes beträgt 20,5 mg
KOH/g.
209836/1220
Claims (9)
- Patentansprücheί 1, Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester einer Carbonsäure mit einem Alkohol oder einem anderen Ester einer Carbonsäure, in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Alkalisalzes eines Phenols umestert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisalz eines Phenols, ein Natrium- oder Kaliumsalz verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenol Hydroxybenzol, ein Kresol oder ein Xylenol (Dimethylphenol) verwendet.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalisalz eines Phenols in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer, anwendet.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester einer Carbonsäure einen niederen Alkylester, vorzugsweise einen Methyl- oder Kthylester, anwendet.209836/1220
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol ein Polyol, vorzugsweise Äthylenglykol, Neopentylglykol, Trimethvlolpropan, oder Pentaerythrit anwendet.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester einer Carbonsäure, einen Ester einer aliphatischen Monocarbonsäure anwendet, welch letztere in ihrem Molekül 6 bis 11 Kohlenstoffatome aufweist.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ester einer CarbonsHure in stochiometrischem Überschuß über das Polyol anwendet.
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester einer CarbonsHure mit einem Alkohol umestert, welcher einen höheren Siedepunkt besitzt als der Alkohol, aus welchem der Ester gebildet ist, so daß der letztere Alkohol bei seiner Entstehung abdestilliert.209836/1220
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB492471A GB1358272A (en) | 1971-02-18 | 1971-02-18 | Production of esters of carboxylic acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203813A1 true DE2203813A1 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=9786435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203813 Pending DE2203813A1 (de) | 1971-02-18 | 1972-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3817172A (de) |
DE (1) | DE2203813A1 (de) |
FR (1) | FR2125556B1 (de) |
GB (1) | GB1358272A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2413348A1 (fr) * | 1977-12-31 | 1979-07-27 | Dynamit Nobel Ag | Procede pour l'obtention d'alcools benzyliques |
US6410777B1 (en) | 1997-04-04 | 2002-06-25 | Teijin Limited | Salicylic acid ester derivative and its production |
-
1971
- 1971-02-18 GB GB492471A patent/GB1358272A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-21 AU AU38171/72A patent/AU3817172A/en not_active Expired
- 1972-01-27 DE DE19722203813 patent/DE2203813A1/de active Pending
- 1972-02-17 FR FR7205356A patent/FR2125556B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3817172A (en) | 1973-07-26 |
FR2125556B1 (de) | 1975-02-14 |
GB1358272A (en) | 1974-07-03 |
FR2125556A1 (de) | 1972-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001098249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylcarbonsäureestern | |
DE2361402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyolestern von Carbonsäuren | |
DE2010137A1 (de) | ||
DE2404955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolestern von Carbonsäuren | |
DE2447069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE2203813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP0949239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Linalylacetat | |
DE1745919B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE3146313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsaeurediestern | |
DE2447068A1 (de) | Verfahren zum abtrennen eines katalysators | |
DE2504005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolestern von carbonsaeuren | |
DE3616137A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern | |
DE2510509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diolen | |
DE2739916C2 (de) | Gemische saurer Orthophosphorsäureester | |
DE892893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern | |
DE2724189B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol | |
EP1098868B1 (de) | Verfahren zur herstellung alkoxylierter carbonsäureester | |
DE3108867A1 (de) | Duftstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1443807A1 (de) | 2,2-Dialkyl-Omega-Formylderivate sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3011175C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung | |
DE2144252C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen und ihre Verwendung | |
DE2045817A1 (de) | ||
AT130252B (de) | Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole. | |
DE2630235A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure | |
AT281006B (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylterephthalaten durch abbau von abfaellen aus linearen polyestern oder mischpolyestern |