WO1990008122A1 - Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen Download PDF

Info

Publication number
WO1990008122A1
WO1990008122A1 PCT/EP1990/000028 EP9000028W WO9008122A1 WO 1990008122 A1 WO1990008122 A1 WO 1990008122A1 EP 9000028 W EP9000028 W EP 9000028W WO 9008122 A1 WO9008122 A1 WO 9008122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
titanium
zirconium
carbon atoms
primary
alkanols
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Biermann
Uwe Ploog
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to BR909007035A priority Critical patent/BR9007035A/pt
Publication of WO1990008122A1 publication Critical patent/WO1990008122A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/32Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups
    • C07C29/34Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups by condensation involving hydroxy groups or the mineral ester groups derived therefrom, e.g. Guerbet reaction

Definitions

  • the invention relates to a method for producing
  • Guerbet alcohols by condensation of at least one primary or secondary alkanol having 2 to 30 carbon atoms and having a methylene group in the alpha position to the carbon atom bearing the hydroxyl group in the presence of an alkaline catalyst and a cocatalyst at elevated temperature and with removal of the water of reaction, if appropriate using a water-immiscible entrainer.
  • Guerbet alcohols are formed in the condensation of primary and secondary alcohols in the presence of alkali according to the reaction scheme
  • Alkali metals alkali metal hydroxides, alkali metal oxides or alkali metal alcoholates, together with palladium salts as cocatalysts.
  • the main reaction takes place according to the formula scheme above, but in addition, depending on the catalyst, higher molecular alcohols are also formed, namely by further reaction of a Guerbet alcohol formed from two alkanol molecules with one or more further alkanol molecules.
  • the raw condensation product must be fractionally distilled
  • the cocatalyst is a derivative of titanium (IV) or zirconium (IV) acid, selected from that of alkali metal titanates, alkali metal zirconates, esters of titanium (IV) or zirconium (IV) -acid with C 1 -C 4 -alkanols or with polyols with 2 to 12 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups,
  • Titanium dioxide zirconium dioxide, mixed anhydrides
  • alkanols having 2 to 30 carbon atoms and having one Methylene group in the alpha position to the carbon atom carrying the hydroxyl group can be converted to the desired Guerbet alcohols, which are essentially free of higher molecular weight condensation products.
  • Alkanols of this type can be represented by the general formula I
  • R 1 -CH (R 2 ) -CH 2 -OH (I) can be reproduced.
  • the radicals R 1 and R 2 which may be the same or different, are hydrogen, aryl or straight-chain or branched alkyl.
  • Typical examples of such alkanols are ethanol, propanol, isopropanol, butanol, pentanol,
  • the aforementioned starting compounds can be of synthetic origin, e.g. so-called Ziegler or oxo alcohols; however, they can also be of natural origin. In this
  • connections of particularly preferred starting compounds are straight-chain primary alkanols having 6 to 22 carbon atoms, such as those derived from fats and oils of vegetable or animal origin
  • Myristyl, cetyl, stearyl, arachidyl and behenyl alcohol Myristyl, cetyl, stearyl, arachidyl and behenyl alcohol.
  • Suitable alkaline catalysts for the process of the invention are oxides, hydroxides and alcoholates (from C 1 -C 4 alkanols) of alkali metals such as lithium, sodium, potassium and cesium; Potassium hydroxide and / or cesium hydroxide are particularly preferred.
  • Titanium or zirconium compounds of the general formula II are Titanium or zirconium compounds of the general formula II
  • M tetravalent titanium or zirconium and R 3 is an alkyl group with at least 2, in particular 2 to 4 carbon atoms, an acyl group with 2 to 14 carbon atoms or a residue of a beta-diketone of the general formula III
  • R 4 and R 5 are identical or different radicals from the group formed by alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms and optionally substituted in the p-position phenyl, two of the groups R 3 together from the
  • divalent radical of a dihydric alkanol having 2 to 4 carbon atoms can be formed
  • Titanium (IV) or zirconium (IV) acetylacetonate Condensation products of titanium (IV) or zirconium (IV) tetraalkoxylates of the general formula II, in which M and R 2 are as defined above, with polyfunctional ones
  • Alkanols in particular with 2 to 12 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups.
  • Zirconium compounds are known and the majority are commercially available. Condensation products of titanium (IV) or zirconium (IV) tetraalkoxylates with polyfunctional alkanols with 2 to 12 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups such as
  • Glycerin, trimethylolpropane and pentaerythritol are examples of Glycerin, trimethylolpropane and pentaerythritol.
  • Esterification and / or transesterification catalysts e.g. in US-C 4,705,764, the contents of which are incorporated herein by reference.
  • a suitable polyalkanol is also polyvinyl alcohol.
  • Titanic acid H 4 TiO 4
  • zirconic acid H 4 ZrO 4
  • mixed anhydrides of titanium or zirconic acid with organic acids of general formula II, in which M Ti or Zr and R 3 is an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms or an acyl group derived from a monocarboxylic acid with 2 to 4
  • Titanium or zirconium acetylacetonates of the general formula (IV) can also be used
  • R 6 is an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms
  • ACA is an acetylacetonate radical
  • m is the number 0 and n is the number 4 or m is the number 2 and n is the number 2
  • inorganic or organic zinc compounds in particular zinc oxide and zinc acetate, can be used as additional
  • cocatalysts in an amount of 0.1 to 1 wt .-%, based on primary or secondary alkanol.
  • the condensation is preferably carried out at temperatures from 200 to 260 ° C., if appropriate under pressure; working under pressure is particularly necessary in the case of starting alkanols which have an excessively high vapor pressure at the reaction temperatures.
  • Particularly suitable entraining agents which can be used in the process of the invention are toluene, xylene and 1-ethylhexanol, which form azeotropes with water.
  • the method of the invention is preferred based on
  • Distillation head with water separator 633 g (4 mol) of an approximately 99.9% n-decanol were placed in and slowly heated after addition of the catalyst.
  • the potassium hydroxide used was added in the form of a 50% potassium hydroxide solution. After distilling off the water originating from the potassium hydroxide solution at approx. 120 to 150 ° C, the distillation of the water originating from the Guerbet reaction began at approx. 230 ° C. From this point in time, the reaction time was measured and the amount of water formed was used as a measure of the course of the reaction; the reaction was stopped when the water separation practically reached
  • the catalyst / cocatalyst systems used and their amounts (in mmol / 100 g) of the starting product, the reaction time (in min), the water of reaction formed (in% by weight, based on the theoretically expected amount), the composition of the reaction product (in% by weight).
  • % Starting compound and% by weight of C 20 condensation product the degree of conversion (U; in% by weight), the selectivity (S; in% by weight) and the yield (A; in
  • Example catalyst nMol / reaction water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Guerbet-Alkoholen durch Kondensation mindestens eines primären oder sekundären Alkanols mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Cokatalysators bei erhöhter Temperatur und unter Entfernung des Reaktionswassers, bei dem man als Cokatalysator Derivate der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure, ausgewählt aus der von Alkalimetalltitanaten, Alkalimetallzirkonaten, Estern der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure mit C1-C4-Alkanolen oder mit Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 OH-Gruppen, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, gemischten Anhydriden der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure mit C2-C4-Monocarbonsäuren und Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-acetylacetonaten gebildeten Gruppe, einsetzt, liefert Guerbet-Alkohole in hohen Ausbeuten, die im wesentlichen frei von höhermolekularen Kondensationsprodukten sind.

Description

Verfahren zur Herstellung von Guerbet-Alkoholen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Guerbet-Alkoholen durch Kondensation mindestens eines primären oder sekundären Alkanols mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und mit einer Methylengruppe in alpha-Stellung zu dem die Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Cokatalysators bei erhöhter Temperatur und unter Entfernung des Reaktionswassers, gegebenenfalls unter Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Schleppmittels.
Guerbet-Alkohole entstehen bei der Kondensation primärer und sekundärer Alkohole in Gegenwart von Alkali nach dem Reaktionsschema
2 R-CH2-CH2-OH -> R-CH(CH2-CH2-R)-CH2-OH + H2O und sind im Handel erhältliche Verbindungen.
Als alkalische Katalysatoren sind Kombinationen von Katalysatoren und Cokatalysatoren, z.B. das System KOH/ZnO, beschrieben worden, die jeweils jedoch spezifische Nachteile aufweisen, vgl. Soap/Cosmetics/Chemical Specialties 1987, 52-55, 115, mit weiteren Nachweisen. Die DE-C 24 00 326 beschreibt den Einsatz von alkalischen Katalysatoren, z.B.
Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetalloxiden oder Alkalimetallalkoholaten, zusammen mit Palladiumsalzen als Cokatalysatoren.
Bei der Guerbet-Reaktion erfolgt die Hauptreaktion nach dem obigen Formelschema, daneben werden jedoch, in Abhängigkeit vom Katalysator, auch höhermolekulare Alkohole gebildet, und zwar durch Weiterreaktion eines aus zwei Alkanolmolekülen gebildeten Guerbet-Alkohols mit einem oder mehreren weiteren Alkanolmolekülen.
Will man reine Guerbet-Alkohole herstellen, wie sie insbesondere für kosmetische Anwendungen benötigt werden, muß das rohe Kondensationsprodukt fraktioniert destilliert werden;
dabei verbleibt der Anteil höhermolekularer Produkte im
Destillationsrückstand. Dies bedeutet einen Verlust an wertvollen Ausgangsverbindungen. Falls es gelingt, die weitergehende Kondensation zu höhermolekularen Produkten zu verhindern, könnte man lediglich durch Abdestillation der nicht umgesetzten, jedoch erneut einsetzbaren Ausgangsverbindungen ein Produkt erhalten, das nicht erst durch fraktionierte
Destillation angereichert werden muß.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Cokatalysator Derivate der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure, ausgewählt aus der von Alkalimetalltitanaten, Alkalimetallzirkonaten, Estern der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure mit C1-C4-Alkanolen oder mit Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen,
Titandioxid, Zirkoniumdioxid, gemischten Anhydriden der
Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure mit C1-C4-Monocarbonsäuren und Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-acetylacetonaten gebildeten Gruppe einsetzt.
Mit dem Verfahren der Erfindung können primäre oder sekundäre Alkanole mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und mit einer Methylengruppe in alpha-Stellung zu dem die Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom zu den gewünschten, im wesentlichen von höhermolekularen Kondensationsprodukten freien Guerbet-Alkoholen umgesetzt werden. Derartige Alkanole können durch die allgemeine Formel I
R1-CH(R2)-CH2-OH (I) wiedergegeben werden. Dabei sind die Reste R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Aryl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl. Vorteilhaft sind solche Ausgangsverbindungen, in denen R1 eine Alkylgruppe und R2 Wasserstoff ist, d.h. primäre Alkan-1-ole. Typische Beispiele für derartige Alkanole (jeweils mit endständiger OH-Funktion) sind Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol,
Hexanol, Octanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, Octadecanol,
Eicosanol, Docosanol, Tetracosanol, Hexacosanol, Octacosanol und Triacontanol; weiterhin sekundäre Alkanole wie 4-Methylpentan-2-ol, Hexan-2-ol, Octan-2-ol sowie die entsprechenden Isomere der oben genannten primären Alkanole.
Die vorgenannten AusgangsVerbindungen können synthetischen Ursprungs sein, z.B. sogenannte Ziegler- oder Oxoalkohole; sie können jedoch auch natürlicher Herkunft sein. In diesem
Zusammenhang besonders bevorzugte Ausgangsverbindungen sind geradkettige primäre Alkanole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie sie aus Fetten und Ölen pflanzlicher oder tierischer
Herkunft zugänglich sind; typische Beispiele hierfür sind Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Lauryl-,
Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Arachidyl- und Behenylalkohol.
Die vorgenannten Ausgangsmaterialien können selbstverständlich auch, wie in der Fettchemie üblich, in Form ihrer technischen Gemische mit anderen Fettalkoholen eingesetzt werden. Als alkalische Katalysatoren für das Verfahren der Erfindung eignen sich Oxide, Hydroxide und Alkoholate (von C1-C4-Alkanolen) von Alkalimetallen wie Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium; besonders bevorzugt sind Kaliumhydroxid und/oder Cäsiumhydroxid.
Als erfindungsgemäß eingesetzte Cokatalysatoren eignen sich insbesondere die folgenden Verbindungen:
Natrium- und Kaliumtitanat;
Titan- bzw. Zirkoniumverbindungen der allgemeinen Formel II
M(OR3)4 (II) in der
M vierwertiges Titan oder Zirkonium und R3 eine Alkylgruppe mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Rest eines beta-Diketons der allgemeinen Formel III
(III)
Figure imgf000006_0001
in der R4 und R5 gleiche oder verschiedene Reste aus der von Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls in p-Stellung substituierten Phenyl gebildeten Gruppe sind, wobei jeweils zwei der Gruppen R3 zusammen von dem
zweibindigen Rest eines zweiwertigen Alkanols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildet sein können;
Titan(IV)- oder Zirkonium(IV)-acetylacetonat; Kondensationsprodukte von Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV) -tetraalkoxylaten der allgemeinen Formel II, in der M und R2 wie oben definiert sind, mit mehrfunktionellen
Alkanolen, insbesondere mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen.
Die im Verfahren der Erfindung einsetzbaren Titan- bzw.
Zirkoniumverbindungen sind bekannt und größtenteils im Handel erhältlich. Kondensationsprodukte von Titan(IV) bzw. Zirkonium(IV)-tetraalkoxylaten mit mehrfunktionellen Alkanolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen wie
Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit sind
Veresterungs- und/oder Umesterungskatalysatoren, die z.B. in der US-C 4,705,764, auf deren Inhalt hier bezug genommen wird, beschrieben sind. Ein geeignetes Polyalkanol ist weiterhin Polyvinylalkohol.
Einsetzbar sind weiterhin als Cokatalysatoren Ester der
Titansäure (H4TiO4) oder der Zirkonsäure (H4ZrO4) bzw. gemischte Anhydride der Titan- oder Zirkonsäure mit organischen Säuren der allgemeinen Formel II, in der M = Ti oder Zr und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. eine von einer Monocarbonsäure abgeleitete Acylgruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeuten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet man Cokatalysatoren aus der von Titan- bzw.
Zirkonium-tetraethylat, -tetrapropylat, -tetraisopropylat, -tetrabutylat und -tetraacetat gebildeten Gruppe.
Einsetzbar sind weiterhin Titan- bzw. Zirkoniumacetylacetonate der allgemeinen Formel (IV)
(R6O)mM(ACA)n (IV) in der R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ACA einen Acetylacetonatrest und m die Zahl 0 sowie n die Zahl 4 oder m die Zahl 2 und n die Zahl 2 bedeuten, sowie Polykondensationsprodukte von Estern der Titansäure mit Monoalkanolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Pentaerythrit.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann man anorganische oder organische Zinkverbindungen, insbesondere Zinkoxid und Zinkacetat, als zusätzliche
Cokatalysatoren einsetzen. Weiterhin ist bevorzugt, die
Cokatalysatoren in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf primäres oder sekundäres Alkanol, einzusetzen. Bevorzugt führt man die Kondensation bei Temperaturen von 200 bis 260°C, gegebenenfalls unter Druck, durch; das Arbeiten unter Druck ist insbesondere bei Ausgangsalkanolen erforderlich, die bei den Reaktionstemperaturen einen zu hohen Dampfdruck aufweisen.
Als in dem Verfahren der Erfindung einsetzbare Schleppmittel eignen sich insbesondere Toluol, Xylol und 1-Ethylhexanol, die mit Wasser Azeotrope bilden.
Das Verfahren der Erfindung wird anhand von bevorzugten
Beispielen und Vergleichsversuchen mit bekannten Katalysatoren näher erläutert.
Versuchsdurchführung
In einem 2 1-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und
Destillationsaufsatz mit Wasserabscheider wurden 633 g (4 mol) eines ca. 99,9%-igen n-Decanols vorgelegt und nach Zugabe des Katalysators langsam erhitzte Das eingesetzte Kaliumhydroxid wurde in Form einer 50%-igen Kalilauge zugegeben. Nach Abdestillation des von der Kalilauge stammenden Wassers bei ca. 120 bis 150°C begann bei ca. 230°C die Destillation des aus der Guerbet-Reaktion stammenden Wassers. Ab diesen Zeitpunkt wurde die Reaktionszeit gemessen und die gebildete Wassermenge als Maß für den Reaktionsverlauf herangezogen; die Reaktion wurde beendet, wenn die Wasserabscheidung praktisch zum
Stillstand gekommen war.
Die eingesetzten Katalysator/Cokatalysatorsysteme und ihre Mengen (in mMol/100 g) Ausgangsprodukt, die Reaktionsdauer (in min), das gebildete Reaktionswasser (in Gew.-%, bezogen auf die theoretisch erwartete Menge), die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes (in Gew.-% AusgangsVerbindung und Gew.-% C20-Kondensationsprodukt), der Umsetzungsgrad (U; in Gew.-%), die Selektivität (S; in Gew.-%) und die Ausbeute (A; in
Gew.-%) jeweils bezogen auf die theoretisch berechneten Werte, sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Zur Bestimmung von Umsetzungsgrad U, Selektivität S und
Ausbeute A wurde das rohe Reaktionsprodukt gaschromatographisch auf nicht umgesetztes Alkanol sowie auf den Gehalt an C20-Guerbet-Alkohol untersucht. Die Werte für U, S und A wurden nach den folgenden Gleichungen berechnet: bei der Reaktion verbrauchtes Decanol
Umsetzungsgrad = % eingesetztes Decanol
2 x Mol C20-Guerbet-Alkohol
Selektivität = %
Mol verbrauchtes Decanol
2 x Mol C20-Guerbet-Alkohol
Ausbeute = %
Mol eingesetztes Decanol
Tabelle
Beispiel Katalysator nMol/ Reaktions- Rkt.-Wässer Produkt U1 S2 A3
100g dauer (min) (Gew.-%) %C10 %C20
Ti(OiPr)4/ 2,4 338 86,1 9,3 92, 91,2 100 93,6
KOH 44,0
Zr(OiPr)4/ 1,2 337 83,3 19 71, 81 ,9 88,5 72,5
ROH 22,0
Ti(OiPr)4/ 1,2 255 75 6,0 82,1 94,2 88,4
Zn(CH3CO2)2 0,6
ROH 16,9
TiO2 12,4 285 72,2 n.b.
KOH 33,7
Tabelle (Fortsetzung)
Vergleich Katalysator nMol/ ReaktionsRkt.-Wasser Produkt U1 S2 A3
100g dauer (min) (Gew.-%) %C10 %C20
1 ZnO/ 1,7 208 86 0,5 82,6 99,5 83,6 83,3
KOH 33,5
2 Zn(CH3CO2)2/ 0,6 146 83 10,4 78,2 90,1 87,7 79,0
KOH 16,9
3 AI2O3/ 0,5 270 77,8 9,6 78,4 90,8 87,5 79,5
KOH 22
4 B2O3/ 0,6 382 77,8 4,6 79,3 95,6 84 80,3
KOH 22
5 Ni4/ 0,14 285 75 14,1 75,8 86,5 89 77,0
KOH 36
1) Umsetzungsgrad
2) Selektivit_t OiPr = iso-Propoxy
3) Ausbeute n.b. = nicht bestimmt
4) Harshaw Nickel 5136 P

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Guerbet-Alkoholen durch
Kondensation mindestens eines primären oder sekundären Alkanols mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und mit einer Methylengruppe in alpha-Stellung zu dem die Hydroxylgruppe tragenden Kohlenstoffatom in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Cokatalysators bei erhöhter Temperatur und unter Entfernung des Reaktionswassers, gegebenenfalls unter Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Schleppmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cokatalysator Derivate der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure, ausgewählt aus der von Alkalimetalltitanaten, Alkalimetallzirkonaten, Estern der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure mit C1-C4-Alkanolen oder mit Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6
OH-Gruppen, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, gemischten
Anhydriden der Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-säure mit C2-C4-Monocarbonsäuren und Titan(IV)- bzw. Zirkonium(IV)-acetylacetonaten gebildeten Gruppe einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumhydroxid oder Cäsiumhydroxid als alkalischen Katalysator einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Cokatalysatoren aus der von Titan-tetraethylat, -tetrapropylat, -tetraisopropylat und -tetrabutylat gebildeten Gruppe verwendet.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische oder organische Zinkverbindungen als zusätzlichen Cokatalysator einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cokatalysatoren in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf primäres oder sekundäres Alkanol, einsetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation bei Temperaturen von 200 bis 260ºC, gegebenenfalls unter Druck, durchführt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man primäre Alkanole kondensiert.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man geradkettige, primäre Alkanole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen kondensiert.
PCT/EP1990/000028 1989-01-16 1990-01-08 Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen WO1990008122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909007035A BR9007035A (pt) 1989-01-16 1990-01-08 Processo para a producao de alcoois de guerbet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3901095.3 1989-01-16
DE3901095A DE3901095A1 (de) 1989-01-16 1989-01-16 Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008122A1 true WO1990008122A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6372168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000028 WO1990008122A1 (de) 1989-01-16 1990-01-08 Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0454742A1 (de)
JP (1) JPH04502764A (de)
BR (1) BR9007035A (de)
DE (1) DE3901095A1 (de)
WO (1) WO1990008122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489212A4 (de) * 2016-07-21 2020-03-11 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von guerbet-alkohol

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201291037A1 (ru) 2010-04-23 2013-05-30 Басф Се Способ добычи нефти с применением пав на основе смеси алкилалкоксилатов гербе с32, с34, с36
KR20140094514A (ko) 2011-10-24 2014-07-30 바스프 에스이 C24-guerbet-, c26-guerbet-, c28-guerbet-함유 탄화수소 알콕실레이트의 혼합물을 기초로 하는 계면활성제를 사용하는 광유 제조 방법
CN103998565A (zh) 2011-10-24 2014-08-20 巴斯夫欧洲公司 使用基于含c28格尔伯特、c30格尔伯特、c32格尔伯特的烃基烷氧基化物的混合物的表面活性剂开采矿物油的方法
US9475977B2 (en) 2011-10-24 2016-10-25 Basf Se Process for producing mineral oil using surfactants based on a mixture of C28 Guerbet, C30 Guerbet, C32 Guerbet-containing hydrocarbyl alkoxylates
US9475979B2 (en) 2011-10-24 2016-10-25 Basf Se Process for producing mineral oil using surfactants based on a mixture of C20 Guerbet-, C22 Guerbet-, C24 Guerbet-containing hydrocarbyl alkoxylates
IN2014CN03004A (de) 2011-10-24 2015-07-03 Basf Se
US9475978B2 (en) 2011-10-24 2016-10-25 Basf Se Process for producing mineral oil using surfactants based on a mixture of C24 guerbet-, C26 guerbet-, C28-guerbet containing hydrocarbyl alkoxylates
JP5856841B2 (ja) * 2011-12-29 2016-02-10 花王株式会社 ゲルベアルコールの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381185A (en) * 1931-06-25 1932-09-26 Degussa Process for the production of higher alcohols
FR876589A (fr) * 1940-12-23 1942-11-10 Alexander Wacker Dr Procédé d'exécution de réactions entre alcoolates et composés hydroxylés
FR2320278A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Henkel & Cie Gmbh Procede perfectionne pour la production d'alcools de guerbet au moyen de catalyseurs au plomb insolubles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381185A (en) * 1931-06-25 1932-09-26 Degussa Process for the production of higher alcohols
FR876589A (fr) * 1940-12-23 1942-11-10 Alexander Wacker Dr Procédé d'exécution de réactions entre alcoolates et composés hydroxylés
FR2320278A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Henkel & Cie Gmbh Procede perfectionne pour la production d'alcools de guerbet au moyen de catalyseurs au plomb insolubles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489212A4 (de) * 2016-07-21 2020-03-11 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von guerbet-alkohol

Also Published As

Publication number Publication date
EP0454742A1 (de) 1991-11-06
BR9007035A (pt) 1991-11-12
DE3901095A1 (de) 1990-07-19
JPH04502764A (ja) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001082B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0563069B1 (de) Guerbetcarbonate
EP0008654A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen aus ihren Gemischen mit 2-(Perfluoralkyl)-äthylenen und gegebenenfalls 2-(Perfluoralkyl)-äthylestern
EP1682480B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesäureestern
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
DE19940622C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di(meth)acrylsäureestern
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
WO1990008122A1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen
DE3331929C2 (de)
EP1197559A2 (de) Enzymatische Herstellung von bei Raumtemperatur festen Hydroxyfettsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE19781729C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoestern von 1,3-Diolen
DE2447069A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeureestern
DE10046434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Alkoholen und/oder Kohlenwasserstoffen
DE2402399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliacetylacetonaten
DE3131968A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen nitrilen
WO1992013819A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten dialkylethern
DE2528367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
EP0352641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentensäurealkylestern
EP1007500A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolestern mit eingeschränkter homologenverteilung
DE2144252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Esterölen und ihre Verwendung
EP0029973B1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Diole
DE19813338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäureestern von Oxoalkoholen
EP0269045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von veretherten 3-Hydroxyvaleriansäureestern
DE961621C (de) Verfahren zur Herstellung von AEther- bzw. Thioaethergruppen enthaltenden Estern
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902202

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902202

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990902202

Country of ref document: EP