DE2143890B2 - Kautschukmodifiziertes harzartiges Polymeres - Google Patents

Kautschukmodifiziertes harzartiges Polymeres

Info

Publication number
DE2143890B2
DE2143890B2 DE2143890A DE2143890A DE2143890B2 DE 2143890 B2 DE2143890 B2 DE 2143890B2 DE 2143890 A DE2143890 A DE 2143890A DE 2143890 A DE2143890 A DE 2143890A DE 2143890 B2 DE2143890 B2 DE 2143890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleimide
polymerization
weight
peroxide
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143890C3 (de
DE2143890A1 (de
Inventor
Russell Knight Dr. Chagrin Falls Griffith
Irving Dr. Painesville Rosen
Curtis Eugene Dr. Bedford Uebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2143890A1 publication Critical patent/DE2143890A1/de
Publication of DE2143890B2 publication Critical patent/DE2143890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143890C3 publication Critical patent/DE2143890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

in der R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet und
(B) 0,5 bis 10 Mol, pro Mol (A), eines monovinylaromatischen Monomeren, und
(C) 0,2 bis 2,5 Mol, pro Mol (A), Maleinimid,
in Gegenwart von etwa 1 bis 20 Gewichtsteilen eines Elastomeren auf der Basis eines konjugierten Diolefins.
Die Erfindung bezieht sich aul Copolymere aus einem olefinisch ungesättigtem Nitril, einer aromatischen Monovinylverbindung und von Maleinsäureimid die hohe Schlagzähigkeiten, hohe Erweichungstemperaturen und andere gute physikalische Eigenschaften aufweisen und durch Polymerisation eines olefinisch ungesättigten Nitrils, vue Acrylnitril, eines monovinylaromatischen Monomeren, v;ie Styrol, und Maleinsäureimid in Gegenwart eines Elaste.neren auf der Basis eines konjugierten Diolefins erhalten wurden.
Die erfinduniisgemäßen Polymeren zeigen ausgeprägt überlegene physikalische Eigenschaften gegenüber den meisten bisher bekannten kautschuk-verstärkten Polymeren.
Die Erfindung betrifft den im Patentanspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Die für die Zwecke der Erfindung als Monomere geeigneten olefinisch ungesättigten Nitrile sind Verbindungen der Struktur
(II, C CN
in der R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet und vorzugsweise R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Für die Zwecke der Erfindung bevorzugte Verbindungen aus dieser Klasse sind Acrylnitril und Methacrylnitril und am stärksten bevorzugt wird Acrylnitril.
Geeignete monovinylaromalische Monomere sind Styrol und alkyl- und halogcn-substituiertc Styrole. Zu alkyl-substituierten Styrolen gehören am Kern und in der Seitenkette alkyl-substituierte Styrole, wie alpha· Methylstyrol, alpha-Äthylstyrol. Vinyltoluole, Vinylxylo-Ie, Isopropylstyrole, tert.-Btityktyrole. wie o-, m- und p-tcrt.-Uutylstyrole, o-, in- und ρ Methyl-alpha-methylstyrole und dergleichen und Gemische solcher Verbindungen. Das bevorzugte monovinylaromatische Monomere ist Styrol. Zu erfindiingsgemäß geeigneten halogenieren moiiovinylaromaiischen Monomeren gehören die am Kern halogenieren nionovinylaroiiialischen Monomeren, wie Monochlorstyrole, Dichlorstyrole, Trichlorstyrole, Tetrachlorstyrole, Pentachlorstyrol, Monobromstyrole, Dibromstyrole, Tribromstyrole, Tetrabromstyrole, Pentabromstyrol, chlorierte alpha-Methylstyrole, bromierte alpha-Methylstyrole, chlorier te Vinyltoluole, bromierte Vinyltoluole, chlorierte Vinylxylole, bromierte Vinyixylole und dergleichen. Am stärksten bevorzugt unter den halogen-sub.;tituierten monovinylaromaüschen Monomeren sind die am Kern
ίο monochlorierten Styrole, wie 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol, 4-Chlorstyrol und Gemische aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Zu Elastomeren aus konjugiertem Diolefin, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, gehören kau tschukartige Homopolymere und Copolymere von konjugierten Dienen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen. Diese konjugierten Diene umfassen Butadien-(1,3), Isopren, Chloropren, Piperylen, Cyanopren und dergleichen und eines oder mehrere dieser Diene können
X) außerdem mit einem oder mehreren Comonomeren copolymerisiert sein, einschließlich Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, alpha-Methylstyrol, Äthylacrylat und dergleichen. Die bevorzugtesten konjugierten Diene sind Butadien-(U) und Isopren und die bevorzugten Comonomeren für die Elastomeren sind Acrylnitril, Methacrylnitril und Styrol. Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Dienelastorem sollten 50 Gewichtsprozent oder mehr des polymerisierten konjugierten Dienmonomeren enthalten.
so Die erfindungsgemäß geeigneten Copolymeren sind Verbindungen, die durch Polymerisation von 100 Gewichtsteilen des Gemisches von Nitril, Styrol und Maleinimid in Gegenwart von etwa 1 bis 25 Gewichtsteilen des Elastomeren des konjugierten
π Diolefins erhalten wurden.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die unerwartet überlegenen Eigenschaften, die durch Verwendung von Maleinsäureimid in den erfifidungsgemäßen Polymeren erhalten werden, im Vergleich mit verschiedenen
in N-substituierten Maleinimiden, von denen zahlreiche bereits beschrieben wurden. In Fig. 1 sind die Temperaturwerte der Formbeständigkeit nach ASTM (HDT) für verschiedene Polymere gegen den Anteil des jeweiligen Maleinimids (in Gewichtsprozent) in der
r. Monomerenbeschickung der Polymerisation aufgetragen. Alle in Fig. t angegebenen Polymeren sind Copolymere von Styrol, Acrylnitril, Maleinsäureimid und einem Polybutadien, wie in den Beispielen 2 bis 7 beschrieben wird.
,Ii Das Molverhältnis von monovinylaromatischem Monomeren! zu dem olefinisch ungesättigten Nitril kann von 0,5 bis 10 variieren und in entsprechender Weise kann das Molverhältnis von Maleinimid zu olefinischem Nitril von 0,2 bis 2,5 variieren.
v, Die Copolymerisation des olefinisch ungesättigten Nitrils, der monovinylaromalischen Verbindung und des Maleinimids in Gegenwart des Kautschuks kann durchgeführt werden, indem sie in Masse, in einem inerten Lösungsmittel, in Emulsion oder in Form einer
.,(i Tröpfehendispersion in einem inerten Medium, das heißt, als Suspension in Wasser, bei Atmosphürerulruck. llnleratmosphiirendnick oder flberatmosphürendriKk, gewöhnlieh in Gegenwart eines l'olymerisationsimiiators oder katalysator und in praktischer Abwesenheit
ι,, von Sauerstoff auf eine Temperatur um Bereich von etwa 0"C oder darunter bis etwa K)OC oder darüber erhitzt werden. Wegen der be(|iiiiinn Handhabung und Gewinnung des Produkts wird ein Verfahren im
wäßriger Emulsion oder Suspension bevorzugt, bei dem die Monomeren in Gegenwart einer wäßrigen Emulsion oder Suspension des vorgebildeten Kautschuks copolymerisiert werden.
Zu Polymerisationsinitiatoren, die für die Copolyme- r> risation des olefinisch ungesättigten Nitrits, des monovinylaromatischer» Monomeren und des Maleinimids in Gegenwart des Kautschuks verwendet werden können, gehören Persäuren, wie Perschwefelsäure, Peressigsäure und Perphthalsäure, Persalze, wie
Kaliumpersulfat, Peroxyde, wie Wasserstoffperoxyd, Dibenzoylperoxyd, Dichlorbenzoylperoxyd, Dibrombenzoylperoxyd, Dinaphthoylperoxyd, Diacetylperoxyd, Benzoyl-acetyl-peroxyd, Dilaurylperoxyd, Disuccinylperoxyd, üi-tert-butyl-peroxyd, Dicumylperoxyd, Cumylhydroperoxyd, tert-Butylperacetat, 5()
Natriumperoxyd und Bariumperoxyd, tert-Alkylhydroperoxyde, wie tert- Butylhydroperoxyd,
als Katalysatoren wirksame Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril. Gewünschtenfalls können Gemi- >·> sehe solcher Polymerisationsinitiatoren verwendet werden. Zum Initiieren der Polymerisation kann auch Strahlung, wie Ultraviolett-Strahlung, Röntgenstrahlen, Kernstrahlung und dergleichen angewendet werden.
Nicht umgesetztes polymerisierbarcs Material kann nach jeder geeigneten Methode von dem Polymeren abgetrennt werden, wie durch Filtration, Extraktion, Destillation und dergleichen. Die Polymerisation kann in jedem geeigneten Vorrichtungstyp vorgenommen werden und kann ansatzweise, halbkontinuierlich oder r> kontinuierlich geführt werden.
Eine speziell bevorzugte Methode für die Copolymerisation stellt ein Emulsionspolymerisationsverfahren in wäßriger Fmulsion dar, bei dem eine wäßrige Emulsion des Monomeren im Gemisch mit einem wäßrigen Latex w des Elastomeren polymerisiert wird.
Emulgatoren, die bei dem Polymerisationsverfahren in wäßriger Emulsion verwendet werden können, umfassen Seifen, wie Natrium- und Kaliummyristat, -laurat, -palmita', -oleat, -stearpt und -hydroabietat, r> Alkalimetail-alkyl- oder -alkylsulfonate, wie Natrium- und Kalium-Iaurylsulfat, -cetylsulfat, -oleylsulfonat, -stearylsulfonat, -sulfoniertes Rizinusöl, sowie Ammoniumsalze dieser Verbindungen, Salze von höheren Aminen, wie Laurylamin-hydrochlorid und Stearylamin- -,<> hydrobromid, höhermolpkulare Materialien, wie Natriumpolyacrylat, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Geeignete N'odifiziermittel für das Molekulargewicht, wie Alkyl- und Arylmercaptane, einschließlich v> n-Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan, und dergleichen, können bei der Polymerisation in Anteilen von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur l'olymerisjiioiiirekiilion verwendeten Monomeren, ein· mi gesetzt werden.
Als Produkt der wäßrigen Emulsionspolymerisation wird gewöhnlich ein Latex erhalten. Die Copolymeren können aus dem I..Hex nach jeder geeigneten Methode gewonnen werden, wie durch Koagulation mit F.lektro- >,, l> ten oder I osun^mittelri, durch Gefrieren und dergleichen.
Andere \l<.nlih/i>'rinitlcl. einst · lieltlit Ii Weichmacher, Stabilisatoren, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe, können während des Polymerisaticnsvorgangs zugesetzt werden, unter der Voraussetzung, daß sie die Bestandteile des Reaktionsgemisches nicht störend beeinflussen. Sonst können diese Modifiziermittel nach der Polymerisation zugesetzt werden. Beispiele for andere Modifiziermittel und Pigmente, die zugegeben werden können, sind Holzmehl, Holzfasern, Papierstaub, Ton, Glaswolle, Glasfasern, Glimmer, Granitstaub, Seidenflocken, Baumwollflocken, Stahlwolle, Stoffe, Sand, Ruß, Titandioxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd, Chlorgelb Gummiharze, öle. Wachse und dergleichen.
Andere Mischungszusätze, wie Streckmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und dergleichen, können in an sich bekannter Weise den erfindungsgemäßen Harzen zugesetzt werden, solange das Gleichgewicht zwischen Schlagzähigkeit, Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Wärmebeständigkeit und dergleichen nichi in einem solchen Grad beeintri..iitigt wird, daß die Masse nicht länger als zähes, festes liermoplastisches Produkt geeignet ist.
Die erfindungsgemäß erhaltenen thermoplastischen Harze besitzen hohe Temperaturwerte der Formbeständigkeit, hohe Zugfestigkeit, hohe Biegefestigkeit und einen hohen Grad der Härte, hohe Schlagzähigkeit und geringes Fließen.
Die erfindungsgemäßen Massen haben ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften und können stranggepreßt, kalandriert, formgepreßt, spanabhebend bearbeitet und in anderer Weise verarbeitet werden, um geeignete starre, stoßfeste Produkte und Gegenstände zu bilden, die ausgezeichnet aufeinander abgestimmte chemische, physikalische und elektrische Eigenschaften besitzen.
Die erftndungsgemäßen thermoplastischen Harzmassen können zum Herstellen aller Arten von geeigneten stranggepreßten oder geformten (durch Spritzgießen oder Pressen) Formkörpern verwendet werden, wie Folien und Platten, Stäbe, Rohre und dergleichen, sowie zum Herstellen von gewalzten oder kalandierten Bahnen und dergleichen, die auch durch Vakuum-Tiefziehen oder ähnliche Prozesse nachgeformt werden können. Sie können durch Einarbeiten vor. Blähmitteln und Erhitzen expandiert werden. Expandierte und nicht expandierte Bahnen können zu Schichtstoffen verarbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Massen können für viele Anwendungszwecke, bei denen Zähigkeit, Fließbeständigkeit und Formbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen erforderlich sind, mit großem Vorteil anstelle der üblichen Kautschuk- oder Kunststoffmassen nder selbst anstelle von Metallen, Holz oder anderen Materialien verwendet werden. Die Harze sind besonders wertvoll zur Herstellung von Gegenständen und Geräten, die während relativ langer Dauer hoher Temperatur ausgesetzt werden müssen, wie medizinischen Instrumenten und dergleichen. Die erfindungsgemiißen Massen können daher Verwendung finden /mn Herstellen von Maschinenteilen, wie /.ahnrädern und Nocken, Teilen von Textilmaschinen, wie Spulen. Schützen oder Schiffchen Pickers und dergleichen, von Behältern und Rohren, insbesondere fiir chemische n.'iil ähnliche Prozesse, bei denen Widerstandsfähigkeit gegenüber korro'iven Subst.m/eii erwünscht ist. v.u· Rllerprcßpl.illeii und Put/trommeln für Mctallisiervi ι fahren, für elektrische teile, wie Anschlußklcmmlei i> n felefdiie und Schutzgehäuse für Kabelverbindung n, sou ie für I .idckastcn und Miild». n. Koffer, Κ,κΙιορ<·Ιι;μ
se, Möbel, Schallplatten, Schilder, kleine Schiffsrümpfe und -decks, Vertäfelungen und Verkleidungen für Wände und Gebäudeoberflächeri, in Eisenbahnwagen oder Schiffen, für Schutzausrüstungen, einschließlich Schutzanzüge, Automobilteile, wie Frontverkleidungen, Lenkräder, Türverkleidungen und Teile von Sitzen, für Räder von Rollschuhen, Schutzhelme, Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel, Arzneimittel und Kosmetika, Druckplatten, Werkzeuge, Halterungen für Stanzwerkzeuge, Waschmaschinenteile, wie Deckel, Körbe, Lager und Schaufeln und zahlreiche andere Gegenstände, die für den Fachmann naheliegend sind.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harze können bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen daraus gewünschtenfalls kaschiert oder in anderer Weise verstärkt werden, wie mit Fasern, Stoffen oder Drahtnetz, obwohl gewöhnlich die Festigkeit dieser 'Materialien auch ohne Verstärkung ausreichend ist.
In den folgenden, zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung beschriebenen Beispielen, sind die Mengen der Besundteile in Gewichtsteilen angegeben, wenn nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
A. Ein Polybutadien-Kautschuklatex, der durch Emulsionspolymerisation von Butadien-(1,3) bei 50° C unter Verwendung einer Harz-Fettsäureseife als Emulgator hergestellt worden war, mit einem pH-Wert zwischen 9,5 und 11 und einem Gesamtfeststoffgehalt von 57,5 bis 61 Gewichtsprozent, wurde als Kautschuklatex verwendet.
B. Ein Gemisch aus Styrol, Acrylnitril und Maleinimid als Monomere wurde in Gegenwart des in A beschriebenen Polybutadienlatex polymerisiert. In das Polymerisationsgemisch wurden folgende Bestandteile eingeführt:
Bestandteil Gewichtsteile
Styrol 67,1
Maleinimid 15,7
Acrylnitril 17,2
Kautschuklatex A 15,0
(bezogen auf
Kautschukfeststoffe)
Wasser 700
Natriumlaurylsulfat 3,5
Benzoylperoxyd 0,58
Die Polymerisation wurde in einem Polymerisationsreaktor bei etwa 70eC in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren vorgenommen. Die Polymerisationsreaktion wurde während etwa 22 Stunden durchgeführt
Am Ende der Polymerisationsreaktion wurde das erhaltene Harz aus dem Polymerlatex durch Zugabe des Latex zu einem Überschuß an siedendem Isopropanol, das eine geringe Menge einer gesättigten wäßrigen Lösung von AI2(SO4Ja enthielt, koaguliert. Das koagulierte Harz wurde absetzen gelassen, ein Teil der überstehenden Flüssigkeit wurde verworfen, der Harzaufschlämmung wurde Eis zugesetzt, um die Teilchen zu härten und das Polymere wurde durch Filtration isoliert. Dann wurde das Polymere bei 50 bis 900C im Vakuum getrocknet Es wurde eine 90%-ige Ausbeute erzielt
Aus dem harzartigen Polymeren wurden preßgeformte Stäbe hergestellt indem 10 g des Harzes in eine Stahlform von 12,7 mm χ 127 mm gebracht wurden und das Polymere bei einer Temperatur von 200 bis 2200C unter einem hydraulischen Stempeldruck von 8 bis 10 Tonnen während 6 bis 8 Minuten verpreßt wurde. Die Probe wurde dann bis nahezu Raumtemperatur unter einem Stempeldruck von 6 bis 10 Tonnen abgekühlt, der Druck entspannt und die erhaltenen geformten Stäbe ■5 aus der Form entfernt und von dem Grat befreit. Die Stäbe wurden einer physikalischen Prüfung unterworfen, wobei sie folgende Eigenschaften zeigten: ASTM-Test 648, Temperatur der Formbeständigkeit (18,56 kg/ cm2); 133°C, Biegefestigkeit: 766,34 kg/cm2, Biegemom dul: 20 319 kg/cm2, Zugfestigkeit: 449,26 kg/cm2 und Kerbschlagzähigkeit nach Izod: 0,177 m ■ kg pro 2,57 cm Kerbe.
Beispiel 2
ι -. Eine Reihe von Polymeren wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Dabei wurde das Verhältnis von Styrol zu Acrylnitril und der Änieii des Kautschuks beibehalten, jedoch die Menge des Maleinsäureimids in der Polymerisationsbeschik-
:ii kung variiert. Die Wirkung dieser Veränderung des Anteils an Maleinimid in dem Polymeren auf die Temperatur der Formbeständigkeit gemäß ASTM (HDT) des erzielten Harzes ist in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt. In F i g. 1 bedeutet
_'-> »Gewichtsprozent der Beschickung« den Anteil des angegebenen Monomeren in Gewichtsprozent in dem anfänglichen Polymerisationsansatz, bezogen auf das Gewicht der anderen Monomeren und ausschließlich des Gewichtsanteils des Kautschuks, der in dem
in PolymerisationsansfUz verwendet wird.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle von Maleinimid N-Phenylmaleinimid verwen-
r< det wurde. Die Temperatup.verte der Formbeständigkeit nach ASTM für diese Harze, die nicht in den Rahmen der Erfindung fallen, sind in F i g. 1 angegeben. Es wurde außerdem beobachtet, daß die Ausbeute an Copolymeren, die entsprechend diesem Beispiel mit
in N-Phenylmaleinimid hergestellt wurden, stets beträchtlich niedriger war, als die der mit Maleinimid hergestellten. Die Maleinimid-Copolymeren hatten eine um etwa das 1000-fache höhere Hydrolysebeständigkeit, als die entsprechenden N-Phenylmaleinimid-Copo-
-T) lymeren.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde unter Verwendung von N-Cyclohexylmaleinimid anstelle von Maleinimid wiederholt. Die ν; Wirkung der Menge an N-Cyclohexylmaleinimiu auf den Temperaturwert der ASTM-Formbeständigkeit der erzielten Harze, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen, ist in F i g. 1 angegeben.
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde mit der Abänderung wiederholt daß N-Methylmaleinimid anstelle von Maleinimid verwendet wurde. Die Wirkung des N-Melhylmaleinimid-Gehalts der Harze, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen, auf den Temperaturwert der ASTM-Formbeständigkeit ist in F i g. 1 gezeigt
Beispiel 6
b5 Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß N-Äthylmaleinimid anstelle von Maüeinimid verwendet wurde. Die Wirkung des N-Äthylmaleinimid-Gehalts auf den Temperaturwert der Formbeständigkeit dieser
Harze, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen, ist in F i g. 1 angezeigt.
Beispiel 7
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß N-Butyliiialeinimid anstelle von Maleinimid verwendet wurde. Die Wirkung des N-Butylmaleinimid-Gehalts dieser Harze, die außerhalb des erfindunpsgemäßen Bereiches liegen, auf den Temperaturwert der ASTM-Formbeständigkeit, ist in F i g. 1 angezeigt.
Beispiel 8
Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Molverhältnisses von Styrol zu Maleinimid zu Acrylnitril von 2 :0,5 : 0,2 (77,6 : 18,4 :4 Gewichtsteile) wiederholt. Das erzielte Harz wurde zu Prüfstäben preßgeformt, an denen folgende physikalische Eigenschaften !estgestellt wurden: Formbeständigkeit nach ASTM: 139°C, Biegefestigkeit: 473,87 kg/cm2, Biegemodul: 18 420 kg/cm2. Zugfestigkeit: 379,66 kg/cm2 und Kerbschlagzähigkeit nach Izod: 0,167 m · kg pro 2,54 cm Kerbe.
Beispiel 9
ι Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei ein Molverhältnis von Styrol zu Maleinimid zu Acrylnitril von 1 :0,5 :2 (40,3:19:40,7 Gewichtsteile) eingehalten wurde. Das erhaltene Harz wurde durch Preßformen zu Prüfstäben verformt. Es wurde festgestellt, daß diese Prüfstäbe κι folgende physikalische Eigenschaften hatten: Formbeständigkeit nach ASTM: 127°C, Biegefestigkeit: 466,14 kg/cm2, Biegemodul: 12 374 kg/cm2, Zugfestigkeit: 277 kg/cm2 und Kerbschlagzähigkeit nach Izod: 0,3014 m · kg pro 2,54 cm Kerbe.
Beispiel 10
Beispiel I wurde unter Verwendung eines kautschukartigen Butadien-Styrol (75 —25)-Copolymerlatex wiederholt. Dabei wurden Ergebnisse ähnlich den in :n Beispiel 1 angegebenen erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Harzartige Copolymere, erhalten durch Polymerisation von 100 Gewichtsteilen
    (A) eines olefinisch ungesättigten Nitril-Monomeren der Struktur
    CII, = C—CN
    ' I
DE2143890A 1970-09-22 1971-09-02 Kautschukmodifiziertes harzartiges Polymeres Expired DE2143890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7429070A 1970-09-22 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143890A1 DE2143890A1 (de) 1972-03-30
DE2143890B2 true DE2143890B2 (de) 1980-01-10
DE2143890C3 DE2143890C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=22118794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143890A Expired DE2143890C3 (de) 1970-09-22 1971-09-02 Kautschukmodifiziertes harzartiges Polymeres

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3721724A (de)
BE (1) BE772672A (de)
CA (1) CA964789A (de)
DE (1) DE2143890C3 (de)
FR (1) FR2107794A5 (de)
GB (1) GB1352437A (de)
IT (1) IT941686B (de)
LU (1) LU63936A1 (de)
NL (1) NL167706C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401629A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-24 Basf Ag Block- bzw. pfropfcopolymerisate
US4077947A (en) * 1977-01-17 1978-03-07 Standard Oil Company Terpolymers comprising olefinic nitriles, N-vinylimides and indene or coumarone and process for preparing the compositions
US4349651A (en) * 1980-08-01 1982-09-14 Westinghouse Electric Corp. Resinous copolymer insulating compositions
US4374951A (en) * 1981-09-11 1983-02-22 Monsanto Company Polyblends comprising N-phenylmaleimide copolymers and SAN copolymers
US4599430A (en) * 1981-12-21 1986-07-08 The Standard Oil Company Nitrogenation of hydrocarbons, including the production of maleimide
JPS6176512A (ja) * 1984-09-21 1986-04-19 Toa Nenryo Kogyo Kk メチルスチレン共重合体
JPS61162543A (ja) * 1985-01-10 1986-07-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
CA1272321A (en) * 1985-08-27 1990-07-31 Mune Iwamoto Rubber dispersed copolymer resin
WO1988004309A1 (en) * 1986-12-11 1988-06-16 Mitsubishi Monsanto Chemical Company Heat and impact resistant resin composition
DE19502200A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Bayer Ag Thermoplaste mit hoher Wärmeformbeständigkeit und verbesserter Thermostabilität
DE69611664T2 (de) * 1995-12-11 2001-08-02 Mitsui Chemicals Inc Wärmebeständige Polymerzusammensetzungen mit hohem Nitril-Gehalt und Verfahren zu deren Herstellung
CN115043994B (zh) * 2021-03-08 2023-07-25 中国石油天然气股份有限公司 一种提高耐热性的热塑性树脂的乳液聚合制备方法及得到的热塑性树脂
FR3125478A1 (fr) 2021-07-20 2023-01-27 Psa Automobiles Sa Contrôle de la recharge d’une batterie de servitude d’un véhicule endormi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524231A (fr) * 1966-03-24 1968-05-10 Ici Ltd Copolymères comprenant de l'acrylonitrile et une oléfine aromatique, greffés sur caoutchouc diénique
GB1185307A (en) * 1967-09-20 1970-03-25 Ici Ltd Graft Copolymers of High Acrylonitrile/Aromatic Olefin Superstrate on a Diene Rubber as Substrate.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143890C3 (de) 1980-09-04
NL167706C (nl) 1982-01-18
US3721724A (en) 1973-03-20
GB1352437A (en) 1974-05-08
FR2107794A5 (de) 1972-05-05
DE2143890A1 (de) 1972-03-30
LU63936A1 (de) 1973-03-23
BE772672A (fr) 1972-03-16
CA964789A (en) 1975-03-18
NL7111772A (de) 1972-03-24
IT941686B (it) 1973-03-10
NL167706B (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001938B4 (de) Harz-Mischung auf Styrol-Basis mit Teilchen mit Drei-Schichten-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
CH628914A5 (de) Gegen verfaerbung stabilisierte mischpolymerisathaltige mischung.
DE2138463C3 (de) Pfropfpolymerisate
DE2143890C3 (de) Kautschukmodifiziertes harzartiges Polymeres
DE1520156A1 (de) Vinylchloridmischpolymere
DE1595210B2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Polymerisate
DE1595208A1 (de) Verfahren zur Herstellung Terpolymerer aus Acrylnitril,Styrol und Kautschuk
DE2529864A1 (de) Gegen verfaerbung in der waerme bestaendige polymerisatmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2552234A1 (de) Polymerisationsprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
CH620696A5 (de)
EP0373415B1 (de) Polymerisatmischung
US3367995A (en) Method for preparing graft copolymers of diene rubber, styrene, acrylonitrile and alpha-methyl styrene
DE2054158C3 (de) Pfropfpolymerisat
DE1720946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolqmerisaten
DE2539572A1 (de) Mit silicon-kautschuk schlagfest modifizierte polymerisate
DE1770611B2 (de) Azidoformiat-mischpolymerisate
DE1694471C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2546068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE2802356A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2628779A1 (de) Acrylnitrilhaltiges schlagzaehes polymerisat
DE2256265A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen styrolpolymeren
EP0433877B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2052524C3 (de) Formmassen auf der Grundlage von thermoplastischen Styrol-, Acrylnitril- oder Methylmethacrylat-Polymerisaten
DE2264096B2 (de) Thermoplastische Pfropfcopolymerisate auf der Basis kautschukartiger Copolymerisate
DE2608001A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfesten mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)