DE2143786A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2143786A1
DE2143786A1 DE19712143786 DE2143786A DE2143786A1 DE 2143786 A1 DE2143786 A1 DE 2143786A1 DE 19712143786 DE19712143786 DE 19712143786 DE 2143786 A DE2143786 A DE 2143786A DE 2143786 A1 DE2143786 A1 DE 2143786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
integer
carboxylic acid
cis
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143786
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7032255A external-priority patent/FR2104916B1/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE2143786A1 publication Critical patent/DE2143786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

2U3786
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlph-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
P AT E N T A N WA LT E TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN S1139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/llt
CASE: H15
ROUSSEI. - UCLAF
"Verfahren zur Herstellung von Prostancarbonsäurederivaten"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfallren zur Herstellung von Derivaten der Prostansäure.
Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Prostancarbonsäm?e der Gruppe der Prostaglandine Ap (PGAp) der allgemeinen Formel I:
209811/1876
2H3786
(D
worin R1 hier und im folgenden ein ΐ/asserstcffatoin oder eine Gruppe R*.. bedeutet, wobei R1.. einen Alkylrest darstellt und η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und ia eine ganze Zahl von 3» 4 oder 5 bedeuten.
Man weiß, daß das Prostaglandin A2 (PGA2) oder die 15a-Hydroxy-9-oxo-5-cis-10,13-trans-prostatriencarbonnäure oder das Medullin aus den liierenmark isoliert worden ist. Die Extraktion erfolgte aus dem gefrorenen Mark der liieren von Kaninchen.
Man weiß weiterhin, daß das Prostaglandin A2 sehr interessante therapeutische Eigenschaften auf\*eist. Man erhält bei sehr geringen Dosen dieser Verbindungen hypotensive Wirkungen. Ausserdem erscheint die Wirksamkeit dieses Produktes der der üblichen Vasodilatatoren überlegen su sein.
Die vorliegende Erfindung hat vornehmlich zum Ziel, das Prostaglandin A2 oder eines seiner reinen Analoga auf synthetischem Yfege herzustellen, bei dem kein tierisches Ausgangsmaterial, dessen Beschaffung teuer ist, noch ein Extraktionsverfahren, das eine schwierige Reinigung der Verbindung und geringe Ausbeuten hervorruft, angewandt
209811/1876
Es wurden bereits Synthesen für Prostaglandin A? beschrieben. So wurde von J.B. Pike und Coil, die Herstellung von PGAp durch Entwässerung von Prostaglandin Ep mit Hilfe von Essigsäure (Hobel Syraponium 2 (1966), Seite 161) beschrieben« Dieses Herstellungsverfahren besitzt mehrere Haohteile dadurch, daß einerseits die Ausbeuten sehr gering sind aufgrund der Tatsache, daß das Axisgangaprodukt nur über eine Extraktion, deren !lachteile bereits aufgezählt wurden, oder über ein Totalsyntheseverfahren (vergl. u.a. V/.P. Schneider, Chem.Coia. 6D 304 (1969))» bei dem eine beträchtliche Zahl von Reaktionsstufen erforderlich ist, zugänglich 1st und andererseits die verwendeten Sj'ntheseverfahren nicht immer stereospezifioch sind und somit mit Sicherheit zu einer Isomerenmischung führen, die man entweder bei einer Stufe des Verfahrens oder am Ende der Synthese durch Verfahrensweisen auftrennen muß, die eine im industriellen Rahmen schwer durchzuführende Technik benötigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die oben angegebenen Nachteile zu beseitigen.
Das ^erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Pormel II
(CH2)n-C02-Alk1
AIk-O2C
209811/1876
BAD OBIGfNAt
worin Alk hier und im folgenden einen niederen Alkylrest und Alk. einen Alkylrest bedeuten mit einem Hcthylierungsmittel behandelt, so daß man eine Verbindung äex allgemeinen Formel III
AIk-O2C
(III)
erhält, die man mit einem basischen Mittel verseift, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
HO2C
erhält, man diese letztere Verbindung in der Hitze behandelt, um die Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel V
209811/1876
2U3786
OCH-, ι ■>
(CH2)n-C02H
(V)
zu erhalten, die man inifc Hilfe eines Veresterungsniittels in den ProstataLencarbonsäureester der allgemeinen IOrinel VI
(VI)
überführt, auf den man Brom in methanolischem Medium einwirken läßt und man das gebildete Bromketal der allgemeinen Formel VII
209811/1876
OCE
mit Hilfe eines Beshydrohalogenierimgsiuitteis dehyärobromiert, so daß man einen Ester der Prostatriencarti on saure der allgemeinen Formel VIII
(VIII)
erhält, dessen oc-!Detrahydropyranyloxy-&ruppe man in-saurem Milieu einer Hydrolyse unterzieht, so daß man ein Esterderivat der Prostancarbonsäure der allgemeinen Pormel I1
(IM
OH
209811/1876
2U3786
_ 7 —
erhält, das Ken gegebenenfalls mit einem basischen Mittel verseift, so caß man ein Derivat der Proctancarbonsäure der allgemeinen Formel I"
erhält·
Bei einer bevorzugten Aueführungsform verwendet man als MethylierungsLiittel zur Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel II Diazomethan.
Die Verseifung der Verbindung der allgemeinen Formel III erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 50 C, wobei man als basisches Mittel ein Hydroxyd eines .Alkalimetalle, wie wäßriges liatriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, einsetzt.
Die Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel IV in der V/arme erfolgt vorzugsweise in einem organischen wasserfreien Medium bei einer Temperatur zwischen 50 und 1200C, wobei man als organisches Lösungsmittel insbesondere Xylol verwendet.
Das zur TTmvar.alung der Prostatriencarbonoäure der allgemeinen Formel Y in den Prostatriencarbonsäurecster eer allgemeinen Fomel VI verwendete Vcresterurjf Krdttcl, ir.i- ein Diasoalkan, das dem angestrebten Ester entspricht, I^abei ar-
209811/1876
BAD ORIGINAL
2U3786
beitet man in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Dichloräthan.
Als Veresterungsmittel kann man auch ein Alky!halogenid, wie ein Alkyljodid oder Alkylbromid verwenden, das dem ge-. wünschten Ester entspricht und das. man auf das Natrium- oder Kaliumsalz der Verbindung der allgemeinen Formel V einwirken läßt. Es ist ebenfalls möglich, ein Dialkylsulfat, das dem herzustellenden Ester entspricht, in Gegenwart eines basischen "Mittels, wie Natriumbicarbonat, einzusetzen.
Andere Verfahrensweisen sind ebenfalls geeignet, wie diejenigen, die als Veresterungsmittel ein Dimethylformamiddialky!acetal, das dem herzustellenden Ester entspricht, verwenden, oder diejenigen Verfahren, die zur Herstellung des Methylesters Methanol in Gegenwart des Dimethyl- . . ketalsvon Aceton verwenden.
Die selektive Brommethoxylierung des Prostatriencarbonsäureesters der allgemeinen Formel VI erfolgt unter besonders sanften Bedingungen. So wurde in überraschender Weise gefunden, daß es ausreicht, bei einer Temperatur zwischen -70 und -JO0C zu arbeiten, um nur das Bromketal der allgemeinen Formel VII zu bilden, ohne das Risiko einzugehen, daß das Brom an andere Doppelbindungen (Δ und Δ ) gebunden wird und ohne daß das Brom wandert. Um die freie Säure des Mediums zu neutralisieren, gibt man mit Vorteil ein Alkalisalζ einer schwachen Säure, wie Hatriumacetat oder Natriummonophosphat zu dem Reaktionsmedium.
Das Dehydrohalogenierungsmittel, das man zur Debromhydrata» tion des Bromketals der allgemeinen Formel VII verwendetf int vorzugsweise ein Diazabicycloalken und insbesondere
20 3 811/1876
1,5-Diaza-[4.:5.O· ]-bicyclo-non-5-en, wobei die Reaktions insbesondere in einem aprotisehen dipolaren Lösungsmittel, wie Diiiiethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Dime'thylacetamid oder Hoxanethylphosphotriainid durchgeführt wird.
Zur Hydrolyse des Pyranyloxyhalbacetals des Prostatriencarbonsäiareesters der allgemeinen Formel YIII verwendet man vorzugsweise als sa\ires Mittel Oxalsäure, wobei man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, durchführt.
Die letzte gegebenenfalls durchgeführte Verseifung kann mit Hilfe eines schwachen basischen Mittels, wie Natriumbicarbonat, erfolgen.
Ss sei angemerkt, daß eine gewisse Anzahl von Reaktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens an nicht gereinigten Ausgangsverbindungen durchgeführt werden können. So kann man zur Herstellung des Esters der Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel VI die Verbindung der allgemeinen Formel IV in der Wärme behandeln, um-eine Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel V zu erhalten, auf die man ohne vorhergehende Reinigung ein Veresterungsmittel einwirken lassen kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können nach einem Verfahren hergestellt v/erden, das analog zu dem in der deutschen Patentschrift ... (Patentanm.P 21 21 4-29.9) beschriebenen 1st.
Die.-'er.» Vorfahren besteht darin, daß man einen 3-Alkenylcyclopentanon-2-carbonsäurealkylester der allgemeinen Formel IX
209811/1876
2U3786
AIk-O2C
(IX)
mit einem Halogenalkensaurealkylester der allgemeinen Formel X
Hal-CH2-GH=CH-(CH2)n-CO2-Alk1 (Χ)
worin Hai ein Chlor-oder Bromatom bedeutet, in Gegenwart eines basischen Mittels kondensiert, so daß man einen Carbalkoxyprjstadiencarbonsäurealkylester der allgemeinen Formel ZI
0 CO9-AIk
(CH2)n-C02-Alk1
(XI)
erhalt ,und man diese Verbindung mit einem Alkalimetallalkoholat behandelt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel II
209811/1876
2U3786
AIk-O2C-
(H)
zu bilden.
Die 3-Alkenylcyclopentanon-2-carbonsäurealkylester der allgemeinen Formel IX und die Halogenalkensäurealkylester der allgemeinen Formel X werden durch analoge Verfahren zu den in den deutschen · Patentschriften ... (Patentanm. P 21 387.6 und P 21 21 361.6) beschriebenen hergestellt.
Das Verfahren zur Herstellung der 3-Alkenylcyclopentanon-2-carbonsäurealkylester der allgemeinen Formel IX besteht im wesentlichen darin, daß man eine Propargylessigsäure oder eines ihrer Derivate mit einem Mittel, das einen Vorläufer einer. Essigsäurealkylestergruppierung darstellt, umsetzt, so daß man einen 3-Oxo-6-heptinsäurealkylester der allgemeinen Formel XII
HC=C-CH2-CH2-COCH2CO2AIk
(XlI)
erhält, dessen Carbonylfunktion in der ;.-ßtellTr.,- ;;'η ävi Verätherung mit Hilfe eines VerätherungniinH-i J :·. Gi!i:';i"t, daß man einen 3-Alkoxy-6-in-2-heptenGäurealkyleΓ.i c: ae:: allgemeinen Formel XIII
209811/1876
· ά(XIII) OAIk2
erhäl', worin AIk2 hier und im folgenden einen niederen Alkylrest bedeutet, man diese Verbindung in Form eines Metallsalzes mit einem ot-Halogenalkanal der allgemeinen Formel XIV
CH,-(CH0) CH-CHO
3 v 2X , (XIV)
HaI4
worin HaI1 hier und im folgenden ein Chlor-oder Bromatom bedeutet, kondensiert, man den erhaltenen 3-Alkoxy-8-hydroxy-9-halogen-6-in-2-alkensäurealkylester der allgemeinen Formel XV
Hal. OH
t I
52m CH-C=C-(CH2)2-C=CH-CO2Alk
«Alk, (xv)
mit einem sauren Mittel hydrolysiert, so daß man einen 3-Oxo-8-hydroxy-9-halogen-6-alkinsäurealkylester der allgemeinen Formel XVI
HaI1 OH
CH3(CH2)m-CH CH-C=C-(CH2J2-C-CH2-CO2AIk
0 (XVI)
209811/1876
erhält, den man in Gegenwart eines teilweise desaktivierten metallischen Katalysators hydriert, um einen 3-0xo-8-hydroxy-9-halogen-cis-6-alkensäurealkylester der allgemeinen Formel XVII
HaI1 OH
f ' I
(CK2) m-Gll — CH-CH=CH-(CH2) 2-C-0H2-C02Alk
o !
(XVII)
zu erhalten, den man mit einem Alkalimetallalkoholat umsetzt, um ein trans-Epoxy-cis-alken der allgemeinen Formel XVIII
( CH2 )m-CH-CH-CH=CH( CH2 ) g-C-CHg-COgAlk
(XVIII)
zu erhalten, auf das man ein sekundäres Amin einwirken läßt, um das entsprechende Enamin zu bilden und man das erhaltene Produkt mit Hilfe eines basischen Mittels cyclisiert, was zu einem 3-(3'-Hydroxy-trans-1r-alkenyl)-cyclopentanon-2-carbonsäurealkylester der allgemeinen Pormel XIX
OH
209811/1878
2U3786
führt, dessen sekundäre Alkoholfunktion man in üblicher Weise blockiert, so daß man die Derivate der allgemeinen Formel IX
AIk-O2C
(IX)
erhält·
Das Verfahren zur Herstellung der Halogenalkensäurealkylester der allgemeinen lormel X besteht im wesentlichen darin, daß man ein Bromhalogenalkan der allgemeinen Formel XX
Br(CH2)nHal2
(XX)
worin Hai« hier und im folgenden ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit dem Pyranyläther des Propargylalkohol der allgemeinen Pormel XXI
(XXI)
209811/1876
mit Hilfe eines Alkalimetalls in flüssigem Ammoniak kondensiert, so daß man ein (ai-Tetrahydropyranyloxy)-lialogenalkin der allgemeinen Formel XXII
0-CH2-C=C-(CH2)n-Hal2 (XXII)
erhält, das man mit einem Alkalimetallcyanid behandelt und man das erhaltene (a.-Tetrahydropyranyloxy)-cyanalkin der allgemeinen Formel XXIII
-G- ( CH0) -ClT
2'n
(XXIII)
in basischen Milien hydrolysiert, um eine (ct-Tetrahydropyranyloxy)-alkincarbonsäure der allgemeinen Pormel XXIV
(XXIV)
209811/1876
-ie- ■ 2K3786
zu erhalten, die man mit Hilfe einfes milden Veresterungsmittels in einen (a-Tetrahydropyranyloxy)-alkincarbonsäureester der allgemeinen Formel XXV
OCH2-C=C-(CH2 Jn-
(XXV)
überführt, den man in saurem Medium hydrolysiert, worauf man den gebildeten Hydroxyalkincarbonsäurealkylester der allgemeinen Formel XXVI
H0-CH2-C=C-(CH2)n-C00Alk1
(XXVI)
in Gegenwart eines teilweise desaktivierten Katalysators hydriert, so daß man einen Hydroxyalkencarbonsäurealkylester der allgemeinen Formel XXVII
HO-CH2-HC=CH-(CH2Jn-1
(XXVII)
erhält, dessen Hydroxyfunktion man gemäß Verfahren, die in ähnlichen Fällen verwendet werden, halogeniert, so daß man
209811/1876
2U3786
den gewünschten Halogenalkencarbonsäurealkylester der allgemeinen Pormel X erhält.
Gemäß einer Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zur Herstellung der Derivate der Prostancarbonsäure der allgemeinen Formel I" möglich, ein Derivat der Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Pormel V direkt zu Brommethoxylieren, das gebildete Bromderivat einer Dehydrobromierung zu unterziehen und das erhaltene Derivat einer Säurehydrolyse zu unterziehen.
Aufgrund dieser Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es möglich, die Stufe der Veresterung des Derivates der Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Pormel V zu vermeiden und dadurch die letzte Verseifungsstufe nicht durchzuführen. Die Vermeidung dieser zwei Stufen gestattet es, die Ausbeuten der Herstellung der Prostancarbonsäuren der allgemeinen Pormel I" beträchtlich zu verbessern.
Die Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Prostancarbonsäure der allgemeinen Pormel I"
(CH2)n-C02H
worin η hier und im folgenden eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4· und m eine ganze Zahl von 3, 4 oder 5 bedeuten, das dadurch
209811/1876
2H3786
gekennzeichnet ist, daß man Brom in methanolischem Medium auf die Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel V
OCH,
(V)
einwirken läßt, man das gebildete Bromketal der allgemei nen Formel VII1
OCH*
(CH2)n-CO2H
O-
mit einem Dehydrohalogenierungsmittel dehydrobromiert, so daß man eine Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel VIII*
209811/1876
- 19 - 2U3786
(CH2)n-C02H
(VIII1)
erhält, deren α-Tetrahydropyranyloxy-Gruppierung man in saurem Medium einer Hydrolyse unterzieht, so daß man die gewünschte Prostancarbonsäure der allgemeinen Formel I" erhält.
Die selektive Brominethoxylierung der Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel V erfolgt bei besonders sanften Bedingungen, Man arbeitet bei Temperaturen zwischen -70 und -30°C. Um die Acidität des Mediums zu neutralisieren, gibt man vorteilhafterweise ein Alkalisalz einer schwachen Säure, wie Hatriumacetat oder Natriummonophosphat zu den Heaktionsmedium.
Das zur Dehydrobromierung des Bromketals der allgemeinen Formel VII1 verwendete Dehydrohalogenierungsmittel ist vorzugsweise ein Diazabicycloalken und insbesondere 1,5-Diaza-[4·3·Ο.]-bicyclo-non-5-en, wobei die Reaktion insbesondere in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Dimethy!acetamid oder Hexamethylphosphotriamid erfolgt e
Zur Hydrolyse des Pyranyloxyhalbacetals der Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel VIII1 verwendet man vor-
209811/1876
2U3786
zugsweise als saures Mittel Oxalsäure, wobei die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, durchgeführt wird. Es ist ebenfalls möglich, als saures Mittel andere Säuren, wie Essigsäure, verdünnte ChI or v/a ss er st offsäure oder verdünnte Schwefelsäure einzusetzen.
Das Deriv t der Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel V, das als Ausgangsprodukt bei der Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, wird in der Y/eise hergestellt, wie es weiter oben beschrieben wurde.
Es ist ebenfalls möglich, um ein reineres Ausgangsprodukt zu erhalten, einen Prostatriencarbonsäurealkylester der allgemeinen Formel VI
OCHx
(CH2Jn-CO2R'
(VI)
worin R1.. einen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und μ eine ganze Zahl von 3f 4 oder 5 bedeuten (ein Produkt, dessen Herstellung ebenfalls weiter oben beschrieben wurde) mit einem alkalischen Mittel, wie Natriumhydroxyd zu verseifen. Ein Beispiel einer Verseifung einer derartigen Verbindung ist in den folgenden Beispielen angegeben.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
209811/1876
Herstellung von 7-Brom-5-heptensäureäthylester
Stufe A: 6-(a-IetrahydropyranylQ:^)-1-chlor-4-hexin Man kühlt 150 cm^ Ammoniak auf -350C ab, gibt 0,77g Lithium in Qegenwart einer geringen Menge von Eisen-III-nitrat als Katalysator hin.^u. und läßt während 1 Stunde stehen. Man gibt unter- Rühren 14 g Pyranyläther des Propargylalkohol, gelöst in 50 cm Ätherι hinzu und rührt während 2 Stunden. Man gibt dann eine Lösung von 15,7 g Ohlorbrompropan in 25 cm Äther hinzu und rührt während 3 Stunden bei -350C, Daraufhin neutralisiert man durch Zugabe von 5,25 g Ammoniumchloridι verdampft ien Ami3oniak| behandelt den Rückstand mj-t mit Wasser gesättigtem Äther und dann mit \fass,ert extrahiert mit Äther? wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet sie wad dampft sie zur Trockene ein. Man erhält 13 g 6-(a-Tetrahydropyranyloxy)-1-chlor-6-hexin ±X\ form eines farblosep flüssigen Produktes, das in Alkoholen,, At^r1 Benaol und Chloroform löslich ist und einen Siedepunkt von, 1QQ°O/0,6 mm Hg aufweist, [li]|Q s 1,485,
, d.en Pyra^yläther des Propargylalkohols gemäß ^em Verfahren! «Jas von J,M. Conig.f Bull.Soc. öhira, 19551 H49| beschrieben
B; 7" («■
34,174 β
75 om3 BiiBithylfopmafflifl t und gibt eine wäßrige XiÖsyng von
201111/1118
-22- 2U3786
während 8 Stunden bei 800C. Dann kühlt man ab, gibt 100 cnr Wasser hinzu und extrahiert mit Äther» Man wäscht die Ätherphasen mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwässer, trocknet über Kagnesiuinsulfat und dampft zur Trockene ein. Man erhält 25 g 7-(<t~Setrahydropyranyloxy)-5-heptin-nitril in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser unlb'slich ist und bei 0,1 mm Hg bei 1150C sieded, En]Jj0= 1,481.
IR-Spektrum: Anwesenheit von !Eetrahydropyranyloxy-Gruppen und -C-H-Gruppen,
Stufe Ci 7-(a-Tetrahydropyranyloxy)-5-heptinsäure
Man erhitzt eine Mischung von 22,5 g 7-(^-tetrahydropyranyloxy)-5-heptin-nitril, 9,5 g Kaliumhydroxyd und 120 cm-50 $iges Äthanol unter Stickstoff und unter Rühren während 12 Stunden auf 800C. Dann vertreibt man das Äthanol im Vakuum, gibt 50 cnr Wasser hinzu, kühlt mit Eis ab, gibt 150 cm Äther hinzu und bringt die Mischung durch Zugabe einer eisgekühlten 0,5n Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 4. Man wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat, filtriert sie und dampft sie unter vermindertem Druck ein. Man erhält 21,3 g 7-(et-Setrahydropyranyloxy)-5-heptinsäure in Form einer farblosen flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich ist,
Cn]J0 = 1,485«
JD; 7-(a-TetinUiyäropyranylo>:y)-5-heptinsäureäthylester
Han rührt eine Mischung von 20 β 7-(a-Tetrahydropyranyloxy)-5-lieptinsäure, 100 cm Methanol und 5,4 g liatriummethylat während 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man verdampft das Methanol im Vakuum und erhält 22 g 7-(ct-Tetrahydropyrany 1-oxy)-5-heptinsäure-natriuiiii;alx. Man vermischt 21 g des so erhaltenen liatriumoalzes und 70 cm Dimethylformamid, gibt 27,2 g Äthylbromid hinsu und erhitzt die Reaktionsmischung während 2 Stunden unter Rühren auf 800C. Man gießt dann in V/asser, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Y/asser, trocknet sie über Magnesiumsulfat, verdampft das Lösungsmittel und fraktioniert den Rückstand. Man erhält auf diese V/eise 13 g 7~(a-Tetrahydropyranyloxy)-5-heptinsäure~· äthylester in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in Alke holen, Äther, Benzol und Chlroform löslich und in V/asser unlöslich ist und einen Siedepunkt von 122°c/0,1 mm Hg aufweist,
[n]2°e 1,47.
Stufe Et 7-Hydroxy-5-heptinsäureäthylester
Man vermischt 10 g 7-(oL-Tetrahydropyranyloxy)-5-heptinsäureäthylester, 20 cm Äther, 5 cm 25 $ige Schwefelsäure und 20 cm Methanol. Nach 1-stündigem Rülaren gibt man 30 cnr V/asser hinzu, extrahiert mit Äther, wäscht die Atherphasen mit Wasser, trocknet über Kaliumcarbonat und verdampft den Äth.er im Vakuum. Man erhält in dieser V/eise 4,3 g 7-Hydroxy-5-h.eptinsäureäthylester in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich ist und einen Siedepunkt von 91°C/O,5 mm Hg
= 1,465.
209811/1876
2U3786
Den 7-Hydroxy-5-heptinsäureäthylester kann man auch, in fölgender Weise herstellen:
Man bringt eine Mischung von 20 g 7-(Ct-Tetrahydropyranyloxy)-5-heptinsäure, 12 g Äthanol, 50 cnr Benzol und 2 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure unter Stickstoff während 3 Stunden zum Rückflußsieden. Man läßt dann die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur sich abkühlen, gibt 20 cnr 12,5 $ige Schwefelsäure, 30 ciir Äthanol und Spuren von Natriumlaurylsulfat hinzu. Man rührt über Nacht bei 2O0O und neutralisiert mit Natriumcarbonat, extrahiert mit Äther, trocknet, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und rektifiziert den Rückstand. Man erhält so 8,5 g 7-Hydroxyr-5-heptinsäureäthylester, der mit dem oben beschriebenen identisch ist.
Stufe F; 7-Hydro2y-5-hepte.nsäureäthylester
Man gibt 300 mg Palladium-auf-Bariumsulfat (5 f°) in 20 cm Äthylacetat, spült und leitet einen Wasserstoffstrom ein.
ie 3
Nach der Absorption von 6 cm Wasserstoff gibt man eine Lösung von 4 g 7-Hydroxy-5-heptinsäureäthylester in 7 cm' Äthylacetat, die 0,4 cur Chinolin enthält, hinzu und spült mit 14 cnr Athylacetat. Man spült und leitet einen Wasserstoffstrom ein. Nach der Absorption von 570 cnr Wasserstoff filtriert man, spült den Filter mit Äthylacetat und wäscht die organischen Phasen mit 0,5n Chlorwasserstoffsäure und schließlich mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft zur Trockene ein. Man erhält 2,6 g 7-Hydroxy-5~heptensäureäthylester in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Waser unlöslich ist, Ml0 = 1,453.
209811/1876
Stufe G-: 7-Brom-5-heptensäureäthylester .
Man vermischt 10 g 7-Hydroxy-5-heptensäureäthylester und 120 cn? Petroläther unter Rühren, kühlt auf -100C ab und gibt eine Lösung von 2,9 g Phosphortribormid in 30 cnr Petroläthor hinzu. Man rührt während 30 Minuten bei -100C und während 1 Stunde bei O0C, gießt dann die Reaktionsmischung in Wasser, extrahiert mit Äther und wäscht die Ätherphasen bis zur Neutralität der Waschwässer, mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Man erhält 11,55 g eines öligen Produktes, das man durch Überleiten über Siliciumdioxyd und durch Eluieren n>it einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (85/15) reinigt und erhält 9,73 g 7-Brom-5-heptensäureäthylester in Form eines farblosen Produktes, das in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich ist,
*= 1,4825.
HERSIEELIiUlTq II ·
Herstellung von 3-(3'-^-Tetrahydropyranyloxy-trans-octenyl-1' )-cyclopentanon-2-carbonsäureäthylester
Stufe A: 3-Oxo-6-heptinsäureäthylester
1) HagnesiumenoJat von Malonsäureäthylester Man löst 7,3 g Malonsaureäthylester (erhalten gemäß dem Verfahren von Bram und Vilkas, Bull.soc.Shim., 945, 1964) unter Stickstoff in 50 cm5 Tetrahydrofuran, gibt 0,10 Mol Isopropylmagnesiumbromid, gelöst in Tetrahydrofuran hinzu, erhitzt schwach, bringt auf Raumtemperatur und lagert unter Stickstoff.
209811/1876
2) l^N'-Thionyldiimidazol
Man löst 15 g Imidazol in 100 cnr Tetrahydrofuran, gibt eine
lösung von 6 g Thionylchlorid in 30 cm Tetrahydrofuran hinzu und rührt während 15 Minuten, filtriert, wäscht den Filter mit Tetrahydrofuran und erhält eine -Lösung von Ν,ϊί1-Thionyldiimidazol.
5) Propargylacetylimidazol
Zu der oben erhaltenen Lösung von IfjiP-Thionyldiimidazol gibt man 5 g Propargylessigsäure, gelöst in 50 cm Tetrahydrofuran und rührt während 15 Minuten bei Raumtemperatur. Man erhält eine Lösung von Propargylacetylimidazol, die man so wie sie ist verwendet.
4) Kondensation
Man gibt diese Lösung zu dem gemäß Stufe 1) erhaltenen Magnesiumeocäat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur· Man säuert durch Zugabe von 4 #iger Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, trocknet., behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft zur Trockene ein. Man führt den Rückstand über Aluminiumoxyd,, eluiert mit Methylenchlorid und erhält 6,05 g 3-Qxo-6-heptinsäureäthylester, den man - so wie er ist - in der nächsten Stufe verwendet· Die Verbindung liegt vor in Form von sehwachgelben Prismen, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich sind und bei 25°C schmelzen·
Stufe B: 3-Ätho xy- 6- in- 2-hept ensäur eäthyle st er Man löst 10 g 3-Oxo-6-heptinsäureäthylester in 60 cm^ Äthanol, gibt 30 cnr Ortho-ameisensäure-äthylester und 0,35 cm Schwefelsäure hinzu und destilliert 25 cm des Lösungsmit-
209811/1876
-27.- 2U3786
tels unter Einleiten von Stickstoff im Verlauf von 4-5 Minuten ab. Man kühlt ab, gibt Methylenchlorid hinzu, wäscht mit 2n Natriumhydroxydlösung, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organischen Phasen über Natriumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft im Vakuum zur Trockene, Man chromatographiert den Rückstand über Kieselgel, eluiert mit Methylenchlorid und erhält 7,05 g 3-Äthoxy-6-in-2-heptensäureäthylester in Form einer schwachgelben Flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich ist.
Den 5-Äthoxy-6-in-2-heptensäureäthylester kann man auch in folgender Weise herstellen:
Man vermischt 10,1 g J-Keto-ö-heptinsäureäthylester, 100 cm' Äthanol, 20 cnr Ortho-ameise-isäureSthylester und 1 g p-Toluolsulfonsäure unter Stickstoff und bringt während 1 Stunde und 20 Minuten zum Rückfluß^,sieden. Man kühlt ab, gibt Methylenchlorid hinzu, gießt die Reaktionsmischung in 100 cm 1n eisgekühlte Natriumhydroxydlösung, wäscht die organischen Phasen mit eisgekühlter 1n Natriumhydroxydlösung und dann mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, reextrahiert die Waschlösungen mit Methylenchlorid, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und verdampft im Vakuum zur Trockene. Man chromatographiert den Rückstand über Kieselgel, eluiert mit Methylenchlorid und erhält 6,716 g 3-Äthoxy-6-in-2-heptensäureäthylester, der mit dem oben angegebenen identisch ist.
Stufe C; 3-Äthoxy-3-hydroxy-9-chlor-6-in-2-tetradecensäure- -———— äthylester
Man kühlt eine Mischung von 2 g 3-Äthoxy-6-in-2-heptensäureäthylester und 15 cnr Tetrahydrofuran auf -250C ab und gibt
209811/1876
-28- 2U3786
3
9,25 cm einer 1,085 η-Lösung von Butyllithium in Äther zu. Man läßt während 1 Stunde und 30 Minut'en bei -250C stehen, kühlt auf -300C ab und gibt 3 g (r-Chlorheptanal (erhalten · gemäß dem Verfahren von Krattiger, Bull.Soc.Chim. 1953, 222) hinzu und läßt während 30 Minuten bei -200C und dann . während 30 Minuten bei O0C stehen und läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Man gießt dann die Reaktionsmischung in eine wäßrige Lösung von eisgekühltem Mononatriumphosphat, extrahiert mit Äther, wäscht die organische Phase mit einer wäßrigen ITatriumbicarbonatlösung, dann mit Y/asser und schließlich mit einer wäßrigen ITatriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft zur Trockene. Man Chromatograph!ert den Rückstand über Kieselgel, eluiert mit Methylenchlorid, das 0,5 $> Aceton enthält, reinigt den Rückstand durch eine erneute Chromatographie über Kieselgel und durch Eluieren mit Methylenchlorid, das 0,25.$ Aceton und schließlich 0,50 # Aceton enthält und erhält 1,85 g 3-Äthoxy-8-hydroxy-9-chlor-6-in-2-tetradecensäureäthylester in Form eines amorphen schwachgelben Produktes, das in Alkoholen,und Äther löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse; C18H2q0.C1 = 344,87
ber.i Cl 10,28 #
gef.: Cl 10,3 $
ÜV-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 237 nm έ] ^n = 357
a CIQ
Stufe D: 3-0xo-8-hydroxy-9~chlor-6-tetradecinsäureäthylester
Man erhitzt eine Mischung von 6,95 g 3-Äthoxy-8-hydroxy-9-chlor-6-in-2-tetradecensäureäthylester, 70 cnr Äthanol und 35 cm ·2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren und unter Stick-
209811/1876
-29- 2U3786
stoff während 1 Stunde und 30 Minuten auf 500C. Dann kühlt man ab, gießt die Reaktionsmischung in Wasser, extrahiert mit· Methylenchlorid, wäscht die organischen Phasen mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, .dann bis zur Neutralität der Waschwässer mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft im .Vakuum zur Trockene ein. Man erhält 6 g des rohen 3-0xo-8-hydroxy-9-chlor-6-tetradecinsäureäthylesters, den man durch Chromatographie über Kieselgel und durch Eluiren mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (70/30) reinigt.
Die Verbindung liegt vor in Form von schwachgelben Kristallen, die in Alkoholen und Äther löslich und in Wasser unlöslich sind.
Analyse t C^H^O^d = 316,82
ber.: 01 11,2 £
gef.: Cl 11,4 $>
UV-Spektrum Äthanol 244 nm A cm • -
D Max. bei 279 nm $
cm
= 34
Infl. um s 6
2) Äthanol, NaOH N/10
Max. bei 275 nm Έ] tm = 668
Man kann den 3-0xo-8-hydroxy-9-chlor-6-tetradecinsäureäthylester auch in folgender Weise, ausgehend von 3-Äthoxy-6-in-2-heptensäureäthylester (erhalten gemäß Stufe B) herstellen:
1) Kondensation
Man kühlt eine Mischung von 6,5 g 3-Äthoxy~6-in-2-heptensäureäthylester und 110 cnr Tetrahydrofuran auf -600C ab, und
209811/1876
gibt 29 cm' einer 1,6 η-Lösung von Butyllithium in Hexan
unter Rühren während 3 Stunden hinzu. Man gibt dann eine La's
sung von 9»7 g α-Chlorheptanal in 25 cur Tetrahydrofuran hinzu und rührt während 1 Stunde bei -6O0C, läßt dann die Temperatur auf O0C ansteigen, gießt die Reaktionsmischung in eine wäßrige gesättigte eisgekühlte Mononatriumphosphatlösung, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung und bis zur Neutralität der Waschwässer mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein.
2) Hydrolyse
———————
Man löst den Rückstand in 100 cur Äthanol und 56,5 cm 2n Chlorwasserstoffsäure, indem man während 1 Stunde und 30 Minuten unter Rühren und unter Stickstoff auf 50 bis .600C erhitzt· Man kühlt ab und gießt die Lösung in eine Eis-V/asser-Mischung. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen bis zur Neutralität der Waschwässer mit V/asser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein. Man erhält 16 g des rohen 3-0xo~8-hydroxy-9-chlor-6-tetradecinsäureäthylesters.
3) Reinigung
Man beseitigt die in den 16 g der rohen Verbindung enthaltenen flüchtigen Produkte durch Destillation unter vermindertem Druck, kühlt zum Ende der Destillation ab, nimmt den Rückstand in Äther auf, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft zur Trockene ein.
Man löst den Rückstand" in 5 cm' Isopropyläther, gibt unter Rühren 4 Volumen Petroläther hinzu und kühlt die Lösung auf -600C ab, gibt bis zur Bildung einer Abscheidung Petroläther hinzu und dekantiert.
20981 1/1876
Man vermischt den niederschlag mit 22 cur Äthanol und
3
113 cnr einer gesättigten Kupfer-II~acetatlösung, rührt die Mischung über Nacht, dekantiert, wäscht den gebildeten Kupfer-II-komplex: mit V/asser und saugt ab. Man suspendiert den Komplex in Petroläther, rührt während 1 Gtunde in einem Eis-Wasserbad, filtriert, wäscht den Filter mit eisgekühltem Petroläther und schließlich mit einer eisgekühlten Mischung von Petroläther und Äther (2/1). Man löst den Niederschlag in Methylenchlorid, säuert durch Zugabe von verdünnter Essigsäure an, gibt Methylenchlorid hinzu und pascht die Methylenchloridphase mit Wasser und dann mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich bis zur Neutralität der Waschwässer mit V/asser, Man trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein und erhält 3-0xo-8-hydro:qr-9-ehlor-6-tetraäecinsäureäthylester, der mit dem oben angegebenen identisch ist.
Stufe E; 3-Oxo-8-hydroxy-9-ehlor-cis-6-tetradecensäureäthylester
Man gibt 240 g Palladium-auf-Bariumsulfat (5 #) in 15 cm5 Äthylacetat, spült und leitet während 30 Minuten einen Was-
rz
Berstoffstrom ein. Nach der Absorption von 6 cm Wasserstoff gibt man eine Lösung von 3»03 g 3-0xo-8-hydroxy-9-chlor-6-tetradecinsäureäthylester in 5 cnr Äthylacetat, die 0,3 cnr Chinolin enthält, hinzu und spült mit 50 cm Athylacetat. Dann spült man und leitet einen Wasserstoffstrom während 2 Stunden ein, filtriert nach der Absorption von 223 cm Wasserstoff, spült den Filter mit Äthylacetat, wäscht die organischen Phasen mit 0,5n Chlorwasserstoffsäure und schließlieh mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Man erhält 3 g 3-0xo-8-hydroxy-9-ehlor-cis-6- tetradecensäureäthylester in Form eines amorphen schwach-
209811/187G
gelben Produktes, das in Alkoholen und Äther löslich und in Wasser unlöslich ist. · - ·
Analyse; C16H27O4Cl = 318,84
1 60 C 8 H Cl *
ber, E1 60 ,27 8 ,54 11,12
gef, cm ,0 ,4 10,8
cm = 25
s 52
t- ·
% ·
UV-Spektrum (Äthanol) Infl. um 226 nm
Max. bei 242 nm
Stufe Fr 3~0xo-trans-8,g-epoxy-cis-ö-tetradecensäureäthylester
Man löst 5 g J-Oxo-S-hydroxy-S-chlor-cis-ö-tetradecensäureäthylester in 50 cnr tert.-Butanol und gibt unter Stickstoff 32 cnr einer 1n Kalium-tert.-butylatlösung in tert.-Butanol unter Rühren während 45 Minuten hinzu. Man gibt Methylenchlorid hinzu, gießt in eine wäßrige gesättigte Mononatriuiaphosphatlösung, extrahiert mit Methylenchlorid, . wäscht die organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und - dampft im Vakuum zur Trockene ein. Man chromatographisrt * den Rückstand über Kie^elgel, eluiert mit einer Cyclohexan/ Äthylacetat-Mischung (l/l) und erhält 3,4 g 3-0xo-trans-8,9-epoxy-cis-6-tetradecensäureäthylester in Form einer schwachgelben Flüssigkeit, die in der Mehrzahl· der üblichen organischen lösungsmittel löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse: ci6H26°4
= 282,38 68 C 9 H
68 ,05 9 ,28
ber. i ,3 ,4
gef.:
209811/187G
TJV-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 246 nm έ] %m = 49
Stufe G; 3-N-Pyrrolidyl-trans-8,9-epoxy-2-cis-6-tetradecadiensäureäthylester
Man vermischt 1,5 g 3-0xo-trans-8,9-epoxy-cis-6-tetradecensäureäthylester, 15 ciir Benzol, 1,5 cnr Pyrrolidin und 75 mg p-Toluolsulfonsäure, spült mit Stickstoff und läßt die Reaktionsmischung während 4 Tagm unter Rühren bei Raumtemperatur stehen· Nach Ablauf dieser Zeit dampft man im Vakuum zur Trockene ein, gibt !Toluol su, um das überschüssige Pyrrolidin zu beseitigen, nimmt Methylenchlorid auf, wäscht die organischen Phasen mit Wasser, reextrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Man erhält 1,9 g 3-N-Pyrrolidyl-trans-8,9-epoxy-2-cis-6-tetradecadiensäureäthylester in Form eines amorphen dunkelgelben Produktes, das in Alkoholen und Chloroform löslich und in Y/asser unlöslich ist,
Analyse: C20H33O5N =335,47
ber.: N 4,17 #
gef.: N 4,9
UV-Spektrum (Äthanol) Infl. um 230 nm E1 cm Ä 70 Max. bei 289 - 290 nm E] cm ~ 74° IR-Spektrum Abwesenheit von -OH
Banden bei 1 671, 1 565, 1 446 und 1 143 cnT1.
209811/1876
Stufe H; 3-(3'-Hydroxy-träns-1»-octenyl)-cyclopentanon-2-carbonsäureäthylester
Man gibt 9,3 g 3-N-Pyrrolidyl-trans~8,9-epoxy-2-cis-6-tetradecadiensäureäthylester in 110 cm Tetrahydrofuran und gibt unter Stickstoff 4,3 g Natriumamid hinzu. Man läßt die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur unter Rühren über Nacht stehen. Man gießt dann die Mischung in eine wäßrige eisgekühlte Mononatriumphosphatlösung, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft unter vermindertem Druck. Han chromatographiert den Rückstand über Kieselgel und erhält 3,4 g 3-(3'-Hydroxy-trans-1'-octenyl)-cyclopentanon-2-carbonsäureäthylester in Form einer gelben Flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther, Benzol und Chloroform löslich, und in Wasser unlöslich ist.
Analyse; C23^28°9^2 = 476,47 (Dinitrobenzoat)
CH- Ii ber.: 57,98 5,88 5,88 $> gef.: 57,8 6,0 6,1 $
Stufe I; 3-(3l-tt-Tetrahydropyranyloxy-trans-1»-oetenyl)-cyclopentanon-2-carbonsäureätliylester
Man löst 3 g 3-(3'-Hydroxy-trans-1'-octenylj-cyelopentanon-2-earbonsäureäthylester in 10 cm .Äther, kühlt auf O0C ab- und gibt 4 Kristalle p-Toluolsulfonsäure und 4 cnr Mhydropyran hinzu« Man läßt die Temperatur der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ansteigen, gibt wasserfreies natriumcarbonat hinzu und rührt während 1 Stunde unter Stickstoff-Man filtriert, verdampft das lösungsmittel und das überschüssige Dihydropyran unter vermindertem Druck und erhält 3,89 g des 3-(3f-a-Tetrahydropyranyloxy-trans-1 «-octenyl)-cyclopentanon»2-carbonsäureäthylesters in Form einer farb-
209811/187S
losen Flüssigkeit, die in Alkoholen, Äther und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich ist·
Analyse: C21H34°5 = 366 68 C 9, H
68 ,85 9, 29
ber.: ,9 O
gef.:
HERSTELLUNG III
Herstellung von 15tr~(tt-Tetrahydropyranyloxy)-10-carbäthoxy-9~oxo-5-cis-13-trans-prostadiencarbonsäureäthylester
Stufe A: 15o--(a-Tetrahyclropyranyloxy)-9~oxo-8-carbäthoxy-S-cis-^-trans-prostadiencarbonsäureäthylester
Zu einer Lösung von 3,3 g 3-(3'a-Tetrahydropyranyloxy-transit
1l-octenyl)~cyclopentanon-2-carbonsäureäthylester in 15 cm Benzol gibt man 1,165 g Kalium-tert.-butylat unter Stickstoff und Rühren während 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man gibt dann eine Lösung von 2,76 g 7-Brom-5-heptensäureäthylester in 5 eiir Benzol hinzu und läßt die Reaktionsmischung während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man gießt die Reaktionsmischung in eine wäßrige eisgekühlte Mononatriumphosphatlösung, extrahiert mit Methylenchlorid und wäscht die organischen Phasen bis zur Neutralität der Waschwässer mit V/asser, Man reextrahiert die Waschwässer mit Methylenchlorid, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat und verdampft zur Trockene. Man chromatographiert den Rückstand über Kieselgel, eluiert mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (80/20) und erhält 3,9 g 15tf-(tt-Tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-8-carbäthoxy-5-cis-13-
209811/1876
- 56 -
trans-prostadiencarbonsäureäthylester .in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse: C-^oOr, = 520
ber.: 69 C 9 H
gef.: 68 ,25 9 ,25
,9 ,2
IR-Spektrum
Anwesenheit von Carbonylbanden bei 1 727 und 1 746 cm .
Stufe B; ISa-Ca
CyyyJy 5-cis-15-trans-prostadiencarbonsäureäthylester
Man vermischt 2,8 g 15a-(a-Tetrahydropyranyloxy)-9-0x0-8-carbäthoxy-S-cis-IS-trans-prostadiencarbonsäureäthylester und 5f6 cm einer 1,02n Natriumäthylatlösung und erhitzt während 7 Stunden am Rückfluß. Man kühlt ab, gibt 20 cnr Toluol hinzu, destilliert den Alkohol in Form eines Azeotrops, bis die Temperatur 1100C erreicht, ab, kühlt die Reaktionsmischung stark ab, gießt sie unter Rühren in eine wäßrige Mononatriumphosphatlösung, extrahiert mit Äther, wäscht die organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man chromatographiert den Rückstand über Kieselgel und eluiert mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (90/10) die 1 $>c Triäthylamin enthält und erhält 2,5 g 15a--(a.-Tetrahydropyranyloxy)-10-carbäthoxy-9-oxo-5-cis-15-trans-prostadiencarbonsäureäthylester in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in organischen Lösungsmitteln löslich und in V/asser unlöslich isto
Analyse: C50H48O7 = 520
69 C 9, H
ber.: 69 ,25 8, 25
gef.: ,4 9
209811/1876
Beispiel 1
ISor-Hydroxy^-oxo-S-cis-IOj^-trans-prostatriencarbonsäuremethylester
Stufe A; 15a- (a-Tetrahydropyranyloxy) -1O-carbäthoxy-9-methoxy-5-cis-9»13-trans-prostatriencarbonsäureäthylester
Man löst 420 mg ISa-vOw-TetrahydropyranyloxyJ-IO-carbäthoxy-9-oxo-5-cis-13-trans-prostadiensäurecarbonsäureätliylester in 10 cm Äther, gibt bei O0C 40 cnr einer Lösung von Diazomethan in Methylenchlorid, die 1,5 g Diazomethan pro 100 cnr enthält,zu undrührt. Man läßt die Temperatur der Eeaktionsmischung auf Raumtemperatur ansteigen und setzt das Rühren während 8 Stunden fort, verdampft dann das überschüssige Diazomethan unter vermindertem Druck, indem man die Temperatur unterhalb 400C hält. Man extrahiert mit Ither, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein. Man chromatographyert den Rückstand über Kieselgel und eluiert mit einer Cyclohexan/Äthylacetat/ Triäthylamin-Mischung (80/20/0,3). Nach dem Verdampfen des Eluierungsmittels erhält man 295 mg 15a-(oL-Tetrahydropyranyloxy)-10-carbäthoxy-9-methoxy-5-cis-9,13-transprostatriencarbonsäureäthylester in Form einer hellgelben Flüssigkeit, die in der Mehrzahl der organischen Lösungsmittel löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse: C 31H5O°7 = 534 C 5 9 H
68, 3 9 ,4
ber.: 68, ,0
gef.i
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von nicht-konjugiertem Ester bei 1 729 cm und konjugiertem Ester bei 1 693 cm und konjugierter C=C bei 1 627 cm und von C-O-C.
209811/1876
38 - 2H3786
UV-Spektrum
Max. bei 254 nm £=10 600
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden.
Stufe B; 15ö-(a-Tetrahydropyranyloxy)-10-carboxy-9-inethoxy-5-CXS-9,13-trans-prostatriencarbonsäure
Man erhitzt 190 mg 15α—(a-Tetrahydropyranyloxy)-IO-carbäthoxy-9-methoxy-5-cis-9*13-trans-prostatriencarbonsäure-
■ac -
äthylester, 1, 065 cm 1n ITatriumhydroxydlösung und 1 cm * einer Dioxan/Methanol-Mischung (1/1) während 7 Stunden auf 7O0C, vertreibt dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb 400C und gibt 3 cnr Wasser hinzu. Man extrahiert mit Äther um die neutralen Fraktionen zubeseitigen. Man kühlt die wäßrige Lösung ab, sättigt mit natriumchlorid und säuert durch Zugabe von 1n Chlorwasserstoffsäure an. Man extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, wäscht bis zur Neutralität der Waschwässer mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und verdampft unter vermindertem Druck zur Trockene. Man erhält 170 mg 15cc-(ct-Tetrahydrdpyranyloxy)-10-carboxy-9-methoxy-5-cis-9,13-trans-prostatriencarbonsäure in Form einer schwach- |, gelben Flüssigkeit, die in der Mehrzahl der organischen Lösungsmittel löslich ist und in Wasser unlöslich ist.
Analyse: C 27H42°7 s 478 (Chloroform) C ,38 8, H
65 ,7 8, 94
ber.j 65 8
gef.:
IR-ripekLrum
Anwesenheit von C-O-C, Säure, komplexem C=O bei 1 726 und 1 713 cm" und komplexem C=C bei 1 634 und 1 615 cm""1.
209811/1876
TJV-Spektrum
Max. bei 250 nm £ = 8 950
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden.
Stufe C: 9-Heth.oxy-15<i-(a-tetrahydropyranyloxy)-5-cis-9,13-trans-prostatriencarbonsäureinethylester
Man bringt eine Mischung von 478 mg 15a-(cL-Tetrahydropyranyl~
carbonsäure und 12 cm Xylol während 3 Stunden zum Rückflußsieden, verdampft dann das Xylol unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb 600C und erhält 15a~(a-Tetrahydropyranyloxy)-9-methoxy-5-cis~9 >13-trans-prostatriencarbonsäure. Die 15ot-(a.~Tetrahydropyranyloxy)-9-methoxy-5-cis-9»13-trans-prostatriencarbonsäure kann durch Chromatographie über Kieselgel (durch Eluieren mit Äthylacetat) ge~ reinigt werden, worauf man sie in Äther aufnimmt und bei O0C mit einer Methylenchloridlösung von Diazomethan, die 1,5 g Diazomethan pro 100 cm enthält, versetzt. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, chromatograühiert den Rückstand über Kieselgel und eluiert mit einer Cyclohexan/Äthylacetat/Triäthylamin-Mischung (90/10/1). Nach dem Verdampfen des Eluationsmittels erhält man 125 mg 15a-(a-Tetrahydropyranyloxy)-9~methoxy-5-cis-9,13-transprostatriencarbonsäuremethylester in Form einer hellgelben Flüssigkeit, die in der Mehrzahl der organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse; ^.,Η^.Ο,^ = 448
C H
ber.: 72,38 9,9 $ gef.: 72,2 10,1 $>
Verseifungsindex: ber.: 125
gef.: 125
209811/1876
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von C=O bei 1645 cm" ,und von C=O Ester.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben wordene
Stufe Di 15a-(a-Tetrahydropyranyloxy)-10l -brom-9>9-di~ methoxy-S-cis-^-trans-prostadiencarbonsäuremethylester
Man kühlt eine Mischung von 836 mg 150L-(a-Tetrahydropyranyloxy)-9-methoxy-5-cis-9»"13-trans-prostatriencarbonsäure~ methylester, 50 cur Methylalkohol und 690 mg liatriumacetat
P auf -600C ab, gibt dann 9»5 cnr einer methanolischen Bromlösung, die 3,3 g pro 100 cnr enthält, hinzu, läßt die Temperatur der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ansteigen, gibt 500 mg Ifatriumbicarbonat hinzu und läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockene ein, nimmt den Rückstand in einer Äther/Wasser-Mischung (3/1) auf, wäscht die Ätherphasen bis zur Neutralität der Waschwässer mit Yfasser, trocknet über Magnesiumsulfat und Natriumbicarbonat und filtriert. Man gibt zu der Ätherlösung 2 bis 3 Tropfen Triäthylamin, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und erhält 1 g 15α-(α-Tetrahydropyranyloxy)-10] -brom-9»9-diraethoxy-5-cis-13-trans-prostadiencarbonsäuremethyl- ester, den man, so wie er ist, in der folgenden Stufe verwendet.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden*
209811/1876
Stufe E; 15tf-(a~Tetrahydropyranyloxy)--9-oxo-5-cis--1Q,13-trans-prostatriencarbonsäuremethylester
Man erhitzt eine Mischung von 1 g 10]-Brom-15ci--(c£.~tetrahydro~ pyranyloxyJ-g^-dimethoxy-S-cis-^-trans-prostadiencarbon-Bäuremethylester, 15 cm Dimethylsulfoxyd und 1,15 g 1»5-Diazabicyclo-[4»3.0.]-non~5-en während 15 Stunden auf 850C und destilliert dann das Dimethylsulfoxyd und das 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0.]-non-5-en bei 800G und einem Druck von 0,5 mm Hg ab. Man nimmt dann den Rückstand in Äthylacetat auf, gießt in eine gesättigte Mononatriumphosphatlösung und rührt während 15 Minuten· Man dekantiert, wäscht die organischen Phasen mit Wasser, extrahiert die wäßrigen Phasen mit Methylenehlorid, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein. Man chromatographiert den Rückstand über Kieselgel und eluiert mit einer Cyclohexan/Äthylacetat-Mischung (70/30). Nach dem Eindampfen des Eluierungsmittels erhält man 380 mg 15a.-(a~Tetrahydropyranyloxy)~9-oxo-5-cis-10,IS-trans-prostatriencarbonsäuremethylester in Form eines gelben Öles, das in der Mehrzahl der organischen lösungsmittel löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse: C26H40°5 s
C H
ber.i 72,22 9,25 $
gef.: 72,5 9,3 $>
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von Ester C=O bei 1 730 cm , Cyclopentanon-C=O bei 1 705 cm""1 und von C=C bei 1 588 cm"1.
TJV-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 217 nm 6« 10 050
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden,
209811/187S
Stufe F; 15a~Hydroxy-9-oxo-5-cis--10,13-trans-prostatrien·* carbonsäur einethylester
Man erhitzt eine Mischung von 36O mg 15a~(a-Tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-5-cis-10,13-trans-prostatriencarbonaäure-
methylester, 10 cm Methancli 21 mg Oxalsäuredihydrat und
3 ο
1 cm Wasser unter Rühren während 8 Stunden auf 45 C. Dann verdampft man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand in Chloroform auf, wäscht die Chloroformphase bis zur Neutralität der ¥aschwässer mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein. Man chromatographiert den Rückstand über Kieselgel und eluiert mit einer Cyclohexan/Äthylaeetat-Mischung (50/50). Nach dem Verdampfen des Eluierungsmittels erhält man 220 mg
meth7rlester in Form einer farblosen Flüssigkeit, die in der !•lehrzahl der organischen Lösungsmittel löslich und in Wasser unlöslich ist.
Analyse: C01H^0O, = 348
(Äthanol) ber.
72 C 9 H
nm gef.
72 ,37 9 ,26
,7 A
UV-Spektrum ε = 10 100
Max. bei 216
209811/1876
2U3786
Beispiel 2
153-Hydroxy-9-oxo-5~ciD-10,13--trans~prostatriencarbonsäure
Stufe A: 15τ-(a-Tetrahydropyranyloxy)-10f-brom-9,9-diraethoxy-5_cis-13-transprostadien-carbonsäure
Man kühlt 2,45 g IS^-Cct
cic-9,^-trans-prostatriencarbonsäure (erhalten, wie es in der Stufe C von Beispiel 1 beschrieben wurde oder im folgenden beschrieben" v/erden wird), 200 cm Methylalkohol und 2,13 g Natriumacetat auf -700C ab, gibt dann tropfenweise im Verlauf 1 Stunde 10,5 cnr einer Lösung von Brom in Methanol, die 5,5 g Brom pro 100 ciir enthält, hinzu, läßt die !Temperatur der Reaktionsmiochung auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während 1 Stunde. Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockene ein, nimmt in einer Äther/ Äthylacetat-Mischung (1/1) auf, trocknet, gibt einige Iropfen 1,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]-non-5-en bis zur alkalischen Reaktion hinzu und dampft zur Trockene ein.
Man erhält εο 3,16 g 15a.-(a.-Tetrahydropyranyloxy)-10j-brom-9,9-diiaetho:xy-5-cis-13-trans-prostadiencarbonsäure in Form eines farblosen Öles.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden.
209811/1876
-44- 2U3786
Stufe B; 15a-(a-[Detrahydropyranyloxy)-9-oxo-5-cis-10,13-trans-prostatriencarbonsäure
Man erhitzt eine Mischung von 3,16 g 1'oJ-Brom-15Q.-(atetrahydropyranyloxy)~9,9~dimethoxy-5-cis-13-trans~prostadiencarbonsäure, 50 cur Dimethylsulfoxyd und 4,5 g 1,5-Diaza~bicyclo-[4.3.0]-non-5-ell während 15 Stunden auf 800C, destilliert dann das Dimethylsulfoxyd und das 1,5-Diaza-bicyclo-[4.3.0]-non~5-en bei 800C bei einem Druck von 0,1 mm Hg ab. und nimmt den Rückstand in Äthylacetat auf. Man gießt in eine gesättigte Mononatriumphosphatlösung, rührt während 1 Stunde, dekantiert, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft zur [Trockene ein,
Man erhält so 2,1 g 153--(0L-Tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-5-cis-10,13-transprostatriencarbonsäure in Form eines gelben
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden.
Stufe C: ISa-Hydroxy-g-oxo-S-cis-IO,13-träns-prοstatriencarbonsäure
Man erhitzt eine Mischung von 2,1 g 15<x-(0L-Tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-5-cis-10,13-transprostatrienearbonsäure, 60 cm Methanol und 126 mg Oxalsäure unter Rühren während 3 Stunden auf 4O0C. Man verdampft schließlich das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand in Chloroform auf, wäscht die Chloroformphase bis zur Neutralität^der Vaschwäseer mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck zur Trockene ein.
Man erhält so 1,65 g 15oc-Hydroxy-9-oxo-5-cis-10,13-transprostatriencarbonsäure in Poriu eines Öles.
Diese Verbindung ist identisch mit der von S.E. PIKE und Coll.,
209811/1876
Seite 164 Nobel Symposium Stockholm, Juni 1966 (Prostaglandine), veröffentlicht τοπ Sune Bergström und B. Samnelson, herausgegeben von Interscien.ee Publisher New York, London und Sydney, beschriebenen Verbindung.
Das Ausgangsprodukt, die 15a~(ft-Tetrahydropyranyloxy)-9-methoxy-5-cis-9j13-trans-prostatriencarbonsäure kann durch Verseifen des 15&-(0L-Tetrahydropyranoyloxy)--9~inethoxy-5-cis-9,13-trans-prostatriensäuremethylesters hergestellt werden:
Man erhitzt eine Mischung von 2,6 g 15 α-(α-Tetrahydropyranyloxy )-9-DJethoxy-5-cis~9,13-trans-prostatriencarbonsäure-
3 ·χ
methylester, 8,7 cm 1n Hatriumhydroxydlösung, 20 cnr Methylalkohol und 5 cnr Dioxan während 5 Stunden auf 400C. Man verdampft schließlich das Äthanol, extrahiert die Reaktionsmischung mit Diäthyläther, säuert die vorher mit Eis abgekühlte wäßrige Phase mit einer 1n Chlorwasserstoffsäurelösung an und extrahiert mit Äthylacetat. Han trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und erhält nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 2,45 g 150L-(o.-Tetrahydropyranyloxy)-9~methoxy-5~cis-9»13-trans-prostatriencarbonsäure.
209811/1876

Claims (1)

  1. PATE IT TA N SPRÜCHE :
    Verfahren zur Herstellung der Prostancarbonsäurederivate der allgemeinen Pormel I
    (D
    worin IL hier und im folgenden ein Wasserstoffatom oder ine Gruppe R'- bedeutet, wobei Rf.. einen Alkylrest darstellt,
    η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und in eine ganze Zahl von 3, 4 oder 5 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
    Verbindung der allgemeinen !Formel II
    AIk-O2C-
    (CH2Jn-CO2-AIk1
    (II)
    u —
    209811/1876
    2U3786
    worin Alk hier "und im folgenden einen niederen Alkylrest und Alk. einen Alkylrest bedeuten, mit einem Methylierungsmittel behandelt, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    OCE
    AIk-O2C-
    (CH2)n-C02-Alk1 (CH2)m-CH5 (HD
    erhält,, die man mit einem basischen Hittel verseift, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    OCH
    (CHg)n-CO2H
    (IV)
    erhält, man diese Verbindung in der Hitze behandelt, so daß man eine Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel V
    209811/1876
    OCH
    (OHg)n-OO2H
    (V)
    erhält, die man mit Hilfe eines Veresterungsmxttels in einen Prostatriencarbonsaureester der allgemeinen Formel VI
    OCH
    (VI)
    überführt, auf den man Brom in methanolischem Medium einwirken läßt, worauf man das gebildete-Bromketal der allgemeinen Formel VII
    209811/1876
    2U3786
    OCH,
    (VII)
    mit Hilfe eines Dehydrohalogenierungsmittels dehydrobormiert, so daß man einen Prostatriencarbonsäureeater der allgemeinen Formel VIII
    (CH2)n-C02
    (VIII)
    erhält, dessen OC-Tetrahydropyranyloxy-Gruppierung man einer Hydrolyse in saurem Medium unterzieht, so daß man ein verestertes Derivat der Prostancarbonsäure der allgemeinen Formel I1
    209811/1876
    -50- 2U3786
    erhält, das man gewünseiltenfalls mit einem schwach-basischen Mittel verseift, so daß man ein Prostancarbonsaurederivat der allgemeinen Formel I"
    erhält.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung der Verbindung der allgemeinen Formel III bei einer Temperatur unterhalb 5O0C erfolgt.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel IV in der Hitze in einem wasserfreien organischen lösungsmittel bei einer .Temperatur zwischen 50 und 1200C durchgeführt wird.
    4. Verfahren gemäß Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehydrohalogenierungsmittel, das man zur Durchführung
    209811/1876
    -51- 2U3786
    der Dehydrobromierung des Broraketals der allgemeinen Formel VII verwendet, ein Diaza-bicycloalken ist, wobei die Reaktion in einem aprotischen dipolaren Lösungsmittel durchgeführt wird.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Allylalkohol des Prostatriencarbonsäureesters der allgemeinen Formel VIII mit Hilfe von Oxalsäure freisetzt.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Brommethoxylierung des Prostatriencarbonsäureesters der allgemeinen Formel VI bei einer Temperatur zwischen -70 und -2O0C bewerkstelligt wird.
    7· Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von Prostancarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel I"
    (CH2)n-CO2H
    worin η hier und im folgenden eine ganze Zahl von 2, 3 oder und m eine ganze Zahl von 3i 4 oder 5 bedeuten, dadurch gekennneiohret, daß man Brom in methanolischem Medium auf eine Prostatriencarbonsaure der allgemeinen Formel V
    209811/1876
    OCH
    COHg)n-OO2H
    (V)
    einwirken läßt, man das gebildete Bromketal der allgemeinen Formel VII»
    OCH,
    (CHg)n-COgH (CH2>nfCH3
    (VII·)
    mit Hilfe eines Dehydrohalogenierungsmittels debromliydriert, bo daß man die Prostatriencarbonsäure der allgemeinen Formel VIII1
    209811/1876
    2H3786
    (VIIIi)
    erhält, deren ac-Tetrahydropyranyloxy-Gruppierung man einer Hydrolyse in saurem Medium unterzieht, so daß man die gewünschte Prostancarbonsäure der allgemeinen Formel I" erhält.
    Verbindungen der allgemeinen Formel III
    AIk-O2C
    (HI)
    worin Alk einen niederen Alkylrest, AIk1 einen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und m eine ganze Zahl von 3, 4 oder 5 bedeuten.
    9. 1 5a-(ä-Tetrahydropyranyloxy)-10--carbäthoxy-9-
    methoxy-S-cis-Qi^-transprostatriencarbonsäureäthylester,
    209811/1876
    2U3786
    10. Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    OCH
    HO2C
    (IV)
    worin η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und in eine ganze Zahl von 2» 4 oder 5 bedeuter,
    11. 15ö-(oL-Tetrahydropyranyloxy)-10carboxy-9-methoxy-
    5-cis-9,13-trans-prostatriencarbonsäure.
    12.
    Verbindungen der allgemeinen Formel V1
    OCH
    (CH2)ffi-CH3
    (V)
    worin E1 ein Wasaerstoffatom oder eine Gruppe R' bedeutet, wobei R1., einen Alkylrest darstellt, η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4
    209811/1876
    -55- 2U3786
    und m eine ganze Zahl von 3> 4 oder 5 bedeuten„
    13. 15a-(a-Tetraliydropyranyloxy)-9-inetlioxy-5-cis-9» 13-trans-prostatriencarbonsäure.
    14. 15a-(a-Tetraliydropyranyloxy)-9-methoxy-5-cis--9» 13-trans-prostatriencarbonsäuremethylester.
    15. Verbindungen der allgemeinen Formel VII
    CH^O OCH_
    5 3
    (VII)
    worin R1.. einen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und m eine ganze Zahl von 3» 4 oder 5 bedeuten,
    16, 15(X-(a.-Tetrahydropyranylöxy)-10|-brom-9,9-dimethoxy-5-cis-13~tran8-prostadiencarbonsäu:reinethylester.
    17. Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
    209811/1876
    (VIII)
    worin R'.. einen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 2, 3 oder und m eine ganze Zahl von 3i 4 oder 5 bedeuten.
    18. 15a-(cL-Tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-5~cis-10,13-
    trans-prostatriencarbonsäuremethylester.
    Verbindungen der allgemeinen Formel VII1
    OCH,
    (VII·)
    worin η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und m eine ganze Zahl von 3» 4 oder 5 bedeuten.
    209811/1876
    ORIGINAL INSPECTED
    20· 15a-(a-Tetrah.ydropyranyloxy)-10J>-brom-9,9-di-
    methoxy--5-cis--13-"krans-prostadiencarbonsäure.
    Verbindungen der allgemeinen Formel VIII1
    (TtIII1)
    worin η eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 und m eine ganze Zahl von 3, 4 oder 5 bedeuten.
    22O 15aL-(a-Tetrahydropyranyloxy)-9-oxo-5-cis-10,13-trans-prostatriencarbonsäure.
    209811/1876
    ORIGINAL INSPECTED
DE19712143786 1970-09-04 1971-09-01 Pending DE2143786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7032255A FR2104916B1 (de) 1970-09-04 1970-09-04
FR707042924A FR2115086B2 (de) 1970-09-04 1970-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143786A1 true DE2143786A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=26215927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143786 Pending DE2143786A1 (de) 1970-09-04 1971-09-01

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4024172A (de)
AT (1) AT319488B (de)
AU (1) AU456915B2 (de)
BE (1) BE772147A (de)
CA (2) CA971566A (de)
CH (1) CH542812A (de)
DE (1) DE2143786A1 (de)
FR (1) FR2115086B2 (de)
GB (1) GB1365316A (de)
IL (1) IL37263A (de)
NL (1) NL7112221A (de)
PL (1) PL81809B1 (de)
SE (1) SE391335B (de)
SU (1) SU530637A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943633A (en) * 1988-06-22 1990-07-24 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic preparation of cyanoalkyl lactams

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678092A (en) * 1969-02-24 1972-07-18 Ciba Geigy Corp 3-hydroxycyclopentyl-alkanoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
CH542812A (fr) 1973-10-15
AU3305771A (en) 1973-03-08
FR2115086A2 (de) 1972-07-07
IL37263A0 (en) 1971-10-20
CA971566A (en) 1975-07-22
FR2115086B2 (de) 1974-02-15
CA1002043A (fr) 1976-12-21
BE772147A (fr) 1972-03-03
GB1365316A (en) 1974-08-29
US4024172A (en) 1977-05-17
NL7112221A (de) 1972-03-07
SU530637A3 (ru) 1976-09-30
PL81809B1 (en) 1975-08-30
SE391335B (sv) 1977-02-14
IL37263A (en) 1975-11-25
AU456915B2 (en) 1975-01-16
AT319488B (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313868A1 (de) 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren
DE2505106A1 (de) Neue hydroaromatische verbindungen
DE2121387C3 (de) 3-(&#39;-OR-trans-1&#39;-Alkenyl)-cyclopentanon-2-carbonsäurealkylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2224655A1 (de) Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2150361A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2010182A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von cis-Chrysanthemumsäuren
DE2143786A1 (de)
DE4242390A1 (de) Neue Leukotiren-B¶4¶-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2121361A1 (de)
DE2850885A1 (de) Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2121429A1 (de)
DE2618341A1 (de) Neue dl-8-aza-9-keto-15-hydroxy- prostan- und -prost-13-trans-ensaeuren, deren 15-methylderivate und pharmazeutisch zulaessige, nicht toxische niederalkylester und salze der carbonsaeurefunktion sowie verfahren zur herstellung solcher verbindungen
EP0419610B1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2261496A1 (de) 8,12-diisoprostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2328131B2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin^ a und seinen Analogen
WO1995020563A1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2825440A1 (de) Prostaglandin-analoge
EP0416069B1 (de) Neue leukotrien-b 4 -derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1593179A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesaettigter aliphatischer Verbindungen
DE2739770C3 (de) 19-Methyl-9-keto-15-hydroxy-prost-18-ensäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2243444C3 (de) 4-(3&#39;-Benzoylphenyl)-butter - oder -butensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
AT371814B (de) Verfahren zur herstellung von neuen lactonderivaten des cyclopentanols

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination