DE2143667B2 - Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial

Info

Publication number
DE2143667B2
DE2143667B2 DE2143667A DE2143667A DE2143667B2 DE 2143667 B2 DE2143667 B2 DE 2143667B2 DE 2143667 A DE2143667 A DE 2143667A DE 2143667 A DE2143667 A DE 2143667A DE 2143667 B2 DE2143667 B2 DE 2143667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
water
minutes
dye
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143667A1 (de
DE2143667C3 (de
Inventor
Hans Ulrich Allschwil Berendt
Melvin Dr. Arlesheim Herris
Volkmar Dr. Arlesheim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2143667A1 publication Critical patent/DE2143667A1/de
Priority to AU45839/72A priority Critical patent/AU4583972A/en
Publication of DE2143667B2 publication Critical patent/DE2143667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143667C3 publication Critical patent/DE2143667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/903Triple mixture of anionic, cationic, and nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, neben den üblichen wäßrigen Färbeflotten zum Färben von Textilmaterial auch solche Flotten zu verwenden, die ein organisches Lösungsmittel als Flottenmedium enthalten. Dieses Färben aus organischen Lösungsmitteln hat z. B. den Vorteil, daß die Abwassermenge die beim Färben anfällt, klein gehalten werden kann. Für Färbungen aus wäßrigen und organischen Flotten hat sich ergeben, daß die Echtheiten, z. B. die Naßechtheiten, von Färbungen auf Polyamidfasermaterial, besonders auf synthetischem Polyamidfasermaterial, nicht in allen Fällen den Anforderungen genügten. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile vermieden oder zumindest auf ein tragbares Maß eingeschränkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf synthetischem Polyamidfasermaterial. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Fasermaterial bei Temperaturen von 20 bis 12O0C Zubereitungen aufbringt, die ein wasserlösliches faseraffines Fixiermittel, ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und höchstens 10% Wasser, bezogen auf die Zubereitung, sowie gegebenenfalls ein organolösliches Dispergiermittel enthalten.
Diese Zubereitungen werden z. B. durch Anteigen des Fixiermittels mit dem Dispergiermittel und anschließendes Verdünnen rait einem organischen Lösungsmittel auf das gewünschte Volumen hergestellt, vor oder nach der Zugabe des organischen Lösungsmittels kann man gegebenenfalls noch Wasser zusetzen. Als sehr geeignet hat sich jedoch erwiesen, wenn man das Fixiermittel in wenig Wasser löst und diese Lösung dann durch Zugabe einer Lösung des Disper-
giermittels in dem organischen Lösungsmittel entsprechend verdünnt. Man erhält so stabile, sich nicht entmischende Fixiermitteldispersionen in organischen Lösungsmitteln. An Stelle von Wasser kann man auch ein hydrophiles, mit Wasser gut mischbares
Lösungsmittel verwenden und mit diesem dann auch
die Flotte auf das gewünschte Volumen auffüllen. Die
Zugabe eines DispergiermiUvkS wird <'ann fakultativ.
Geeignete Lösungsmittel für das erfindungsgemäße
Verfahren sind z. B. mit Wasser nicht oder nur
ίο beschränkt mischbare Lösungsmittel wie die Benzinkohlenwasserstoffe, z. B. Petroläther, Benzol und halogenierte oder mit niedermolekularen Alkylgruppen substituierte Benzole, wie z. B. Toluol. Xylol, Äthylbenzol, Cumol, Mono- und Dichlorbenzol; alicycli-
sehe Verbindungen, wie z. B. Tetralin und Cyclohexan. Cyclohexanol; vorzugsweise jedoch halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. die in der Chemischrein igungs-Industrie verwendeten Lösungsmittel Trichloräthylen und Perchloräthylen, außerdem Chloroform.
Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dibromäthylen und die chlorierten Äthane, wie 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan und 1.1. 2,2-Tetrachloräthan. Eine weitere Gruppe bilden die mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie beispielsweise die aliphatischen Alkohole Methanol, Äthanol oder die Propanole; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon; Äther und Acetale, wie Diisopropyläther, Diphenylenoxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran; Glykolderivate, wie Äthylenglykolmono-
methyl-, -äthyl- und -butyläther und Diäthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, ferner Pyridin, Acetonitril, Diacetonalkohol, Äihylencarbonat, /-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon, Dimethylsulfoxyd u. a.
Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
Die faseraffinen Fixiermittel, oie zur Verbesserung der Naßechtheiten auf das Fasermaterial nach dem eigentlichen Färbeprozeß aufgebracht werden, sich aber auch im Färbebad befinden können und dann gleichzeitig mit dem Farbstoff auf das Substrat aufziehen, sind in der Regel anionaktive wasserlösliche Verbindungen. Sie sollen keine Eigenfarbe aufweisen oder zumindest das zu behandelnde Fasermaterial in seiner Eigenfarbe nicht verändern.
Besonders geeignet als Fixiermittel sind die wasserlöslichen anionischen Polykondensationsprodukte von mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisenden Diarylsulfonen mit Formaldehyd. Als aromatische Komponenten kommen bi- vor allem aber monocyclische Verbindungen in Betracht, die mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen. Neben der Hydroxylgruppe können aber auch noch andere Substituentcn vorhanden sein wie Sulfonsäuregruppen, Halogenatome oder Alkylrcste, insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Genannt seien die Verbindungen vom Typ des
Phenols, der Mono- oder Dialkylphenole, z. B. der kresole oder Xylenole, der Mono- oder Dihalogen-Dhenole, z. B. der Chlorphenole oder Dichlorphenole, ies Resorcins oder Brenzkatechins.
Die Sulfone werden aus den ol»en beschriebenen phenolischen Verbindungen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, z. B. durch Umsetzen mit Schwefelsaure bei erhöhter Temperatur. Dabei ist es auch möglich. Gemische der beschriebenen aromatischen Komponenten zu verwenden.
Diese Sulfone werden der Polykondensation mit Formaldehyd unterzogen, wobei nach an sich bekannten Methoden vorgegangen wird, z. B. in saurem oder alkalischem Medium bei erhöhter Temperatur. Die Kondensation muß aber nicht ausschließlich mit Sulfonen vorgenommen werden, sondern sie kann auch mit Mischungen von Sulfonen und Sulfonsäuren der heschrifhenen phenolischen Verbindungen erfolgen. Ist dies der Fall, so soll das Polykondensationsprodukt mindestens 3ö, vorzugsweise 40 Molprozent Sulfon enthalten. Werden dagegen ausschließlich Sulfone da Polykondensation unterzogen, so werden die Sulfone entweder vor der Kondensation oder dann d.j Polykondensate sulfoniert. Dabei ist es auch mögiiijii, sowohl vor als auch nach der Kondensation mit Formaldehyd Sulfonsäuregruppen einzuführen. Koniljnsationsprodukte von hydroxylgruppenfreien aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd sind eben- !alis geeignet. Ferner seien noch solche Kondensationsprodukte erwännt, die an Stelle der SO2-Gruppierung <n den vorbeschriebenen DiaryIsulfonen ein Schwefelatom (Diarylsulfid-Typ), ein Sauerstoffatom (Diphenyl- ;ither-Typ), eine Methylen (— "H2—)- oder substituierte Methylengruppierung oder eine Ketogruppe
l— C = O) enthalten.
Als Dispergiermittel zur Herstellung der dispergierten Fixiermittelzubereitungen verwendet man vorteilhaft anionaktive oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wobei darauf zu achten ist. daß diese eine gute Löslichkeit in den eingesetzten organischen Lösungsmitteln besitzen. Die Löslichkeit der Dispergiermittel soll 0,5 g/l nicht unterschreiten.
Geeignete Vertreter solcher oberflächenaktiver Verbindungen gehören zu den folgenden Verbindungstypen:
a) Äther von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte PoIyole, polyoxalkylierte Merkaptane und aliphatisch^: Amine, polyalkylierte Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Alkylarylmerkaptane und Alkylarylamine; ferner die entsprechenden Ester dieser Verbindungen mit mehrbasischen Säuren, wie Schwefel- oder Phosphorsäure, gegebenenfalls auch in Form von Ammonium- oder Aminsalzen.
b) Fettsäureester der Äthylen- und der Pclyüthylenglykole sowie des Propylen- und Butylenglykols. des Glycerins bzw. der Polyglycerinc und des Pentaerythrits, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit.
c) N-Hydroxyalkyl-carbonamidc. polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Als vorteilhaft verwendbare Dispergiermittel aus diesen Gruppen seien beispielsweise genannt:
Das Monoäthanolaminsalz des Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes aus Oleylalkohol und 6 Mol Äthylenoxyd; das Ammoniunvsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 17 Mol Äthylenoxyd an Oleylalkohol; du? Anlagerungsprodukte von 4 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol; Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol; das Anlagerungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol; das Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an Cetyl- oder Oleylalkohol: das Umsetzungsprodukt von
ίο Kokosfettsäure und 2MoI Diäthanolamin; von 15 bzw. 6 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Äthylenoxyd an den Alkohol C16H33OH,Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di-[(i-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylenoxyd - tert. - dodecylthioäther, Polyamin-Polyglykoläther. Anlagerungsprodukt von 15 bzw. 30 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Amin C12H21NH2 oder CcH37NH,, ölsäuretriäthylenglykolester, ölsäure-Polyäthylenglykol 200-Ester, Ölsäure-Polyäthylenglykoi 400-Ester, die Addukte von 1 Mol ölsäure an 4 oder 5 Mol Äthylenoxyd, das Addukt von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ölsäuresorbitanester und Sorbitanmonolaurat. -monoplamitat und -monostearat. das Natriumsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure. das Natriumsalz des Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 2-Athylhexanol.
Ebenfalls geeignet sind Mischungen der genannten oberflächenaktiven Verbindungen.
Die Applikation der Fixiermittel gleichzeitig mit dem Farbstoff, d. h. also im Färbebad, erfolgt aus organischen Lösungsmittelflotten nach dem Abziehverfahren. Die Verbesserung der Naßechtheiten betrifft in diesem Falle nur Färbungen aus organischen Lösungsmitteln. Schließt man eine Nachbehandlung mit dem Fixiermittel an, so können die Färbungen sowohl in Flotten organischer Lösungsmittel als auch in wäßrigen Bädern hergestellt worden sein. Bei der Verwendung organischer Lösurgsmittelflotte 1 kann die Nachbehandlung in der ausgezogenen Färbeflotte oder in einer neuen Flotte ausgeführt werden. Bei der Verwendung wäßriger Flotten ist es zweckmäßig, eine Zwischentrocknung der Fasern vorzunehmen. Die Ausrüstung mit dem Fixiermittel erfolgt immer aus einem organischen Lösungsmittel.
Die Temperaturbereiche für die Applikation liegen zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise zwischen 40 und 80"'C. Die Behandlungszeiten liegen etwa zwischen 1 und 30, vorzugsweise 5 und 15 Minuten bei der Nachbehandlung, während diese Zeit der Färbezeit entspricht, wenn man das Fixiermittel aus dem Färbebad appliziert.
Die pH-Werte der Zubereitungen können im sauren, neutralen oder alkalischen Bereich liegen und umfassen etwa einen Bereich von pH 4 bis 9, vorzugsweise von pH 5 bis 8. Eingestellt wird der pH-Wert z. B. durch niedermolekulare organische Säuren, wie Ameisensäure. Essigsäure oder Monochloressigsäure bzw. Ammoniak.
Die Mengen, in denen das Fixiermittel angewendet wird, schwanken in weiten Grenzen und betragen beim Foulardierverfahren 0,1 bis 10%, bezogen auf die Imprägnierflotte oder 0,1 bis 10%. vorzugsweise 0.5 bis 5%. bezogen auf das Fasermalerial, wenn nach dem Ausziehverfahren gearbeitet wird.
Entsprechend variiert die jeweils benötigte Menge Dispergiermittel und vorzugsweise sind beide Komponenten einander proportional, d. h. mit steigender Menge Fixiermittel vergrößert sich auch die Menge
Dispergiermittel. Das Verhältnis Fixiermittel zu Dispergiermittel liegt zweckmäßig zwischen 1: 100 und 1 ; 2, Geeignete Flottenverhällnisse liegen zwischen 1 :5 und 1 : 100, vorzugsweise zwischen 1 :20 und 1:50. ·
Als erfindungsgemäß geeignete Fasermaterialien kommen hauptsächlich synthetische Polyamidfasern in Betracht, wie Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,10 (aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure), Nylon 11 oder Nylon 6,6/6 (Mischpolymerisat aus Hexamethylendiamin), Adipinsäure und f-Caprolactam), sowie auch synthetische Polyamidfasern enthaltende Mischgewebe. Das Fasermaterial kann sich in beliebigen Verarbeitungszuständen befinden.
Das Fasermaterial 'viid in einem homogenen is Soiubilisat oder eine Dispersion des Farbstoffes in einem organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gefärbt. Die zum Färben der synthetischen Polyamidfasern geeigneten Säure-, Dispersions-, Reaktiv- und Metallkomplexfarbstofie gehören beispielsweise zu den bekannten Klassen der Mono- und Disazofarbstoffe sowie der Anthrachiaon-, Methin-, Azomethin-, .Azostyryl- und Formazanfarbstoffen. Diese wasserlöslichen oder in Wasser nur dispergierbaren Farbstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Gegebenenfalls können auch andere geeignete Farbstofftypen verwendet werden.
Das Polyamidfasermaterial wird also zweckmäßig nach dem bekannten Ausziehverfahren gefärbt. Für die einbadige Applikation von Farbstoff und Fixiermittel kann man die Färbebäder zweckmäßig z. B. wie folgt herstellen: Anteigen des Farbstoffes mit dem Dispergiermittel, Verdünnen mit der gewünschten Menge eines organischen Lösungsmittels und Vermischen dieser Zubereitung mit in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel verdünnten Zubereitung des Fixiermittels. Eine andere Reihenfolge ist ebenfalls möglich.
Zur Fertigstellung der einbadig behandelten bzw. der nachbehandelten Fasersubstrate zentrifugiert man zweckmäßig die Flotte weitgehend ab und trocknet dann mit einem Warmluftstrom. Die erfindungsgemäß behandelten Fasersubstrate zeigen gute bis sehr gute Naßechtheiten und keine Griffverschlechterung gegenüber unbehandeltem Material.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern nicht anders angegeben, die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
B e i s ρ i e 1 1
Ein Nylon-Trikot wird bei 40° und einem Flottenverhältnis von 1:40 während 10 Minuten in einer wäßrigen Flotte vorgenetzt, die 1,5% des Natriumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,5% des Adduktes aus 1 Mol Fettamin und 30 Mol Äthylenoxyd und 1,5% Essigsäure (80%ig) enthält. Anschließend gibt man 2,3% des Farbstoffes CJ. Acid Red 57 und 1,6% des Färbstoffes CJ. Acid Blue 72 hinzu, erhitzt das Färbebad in 30 Minuten zum Sieden, färbt &o 1 Stunde bei dieser Temperatur und stellt dann die Färbung fertig durch Spülen und Trocknen. Man erhält eine violette Färbung.
Nachbehandlung
1 g eines der unten beschriebenen Fixiermittel 1 bis 4 wird in 15 ml Waeser aufgenommen. Zu dieser wäßrigen Lösung gibt man dann unter Rühren 10 g des Addukt.es aus Nonylphenol und 6 Mol Äthylenoxyd, das in 985 ml Perchloräthylen gelöst ist. 50 g des wie oben gefärbten Nylon-Trikots werden in dieser Flotte während 5 bzw. 15 Minuten bei 50 bzw. 70° und mit bzw. ohne Säurezusatz (Monochloressigsäure, bis zu einem pH-Wert von etwa 4) behandelt.
Fixiermittel
1. Herstellung des Fixiermittels: Zu einer Suspension von 70 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon in 35 g Essigsäureanhydrid werden tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 35 g konz. Schwefelsäure gegeben. Darauf wird die Temperatur auf 98 bis 100D erhöht und 6 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Nun werden bei einem Druck von 30 bis 50 mm Hg-Säule portionenweise 75 ml Wasser zugegeben. Gleichzeitig werden 88 ml Flüssigkeit vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Das restliche Reaktionsgemisch wird mit weiteren 20 ml Wasser verdünnt, mit 20 g 30%iger wäßriger Formaldehydlösu.-.g versetzt und 5 Stunden lang auf 100 bis 105° erhitzt. Dann läßt man erkalten und versetzt das dickflüssige Kondensationsprodukt mit 30%iger Natriumhydroxydlösung bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Das entstandene Produkt kann beliebig mit Wasser verdünnt werden.
2. Kondensationsprodukt aus einem Sulfongemisch (4,4' - Dihydroxy - diphenylsulfon,4,2' - Dihydroxydiphenylsulfon), Phenolsulfonsäure und Formaldehyd.
3. Kondensationsprodukt aus einem Sulfongemisch (4,4' - Dihydroxy - diphenylsulfon, 4,2' - Dihydroxy - diphenylsulfon), Schwefelsäure und Formaldehyd.
4. Kondensationsprodukt aus 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon, Naphthalin, Schwefelsäure und Formaldehyd.
5. Herstellung des Fixiermittels: Zu einer Suspension von 70 g 4,4'-Dihydroxy-3,3'-diraethyl-diphenylsulfon in 35 g Essigsäure-anhydrid werden tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 35 g konz. Schwefelsäure gegeben. Darauf wird die Temperatur auf 98 bis 100° erhöht und 6 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Nun werden bei einem Druck von 30 bis 50 mm Hg-Säule portionenweise 75 ml Wasser zugegeben. Gleichzeitig werden 88 ml Flüssigkeit vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Das restliche Reaktionsgemisch wird mit weiteren 20 ml Wasser verdünnt, mit 20 g 30%iger wäßriger Formaldehydlösung versetzt und 5 Stunden lang auf 100 bis 105° erhitzt. Dann läßt man erkalten und versetzt das dickflüssige Kondensationsprodukt mit 30%iger Natriumhydroxydlösung bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Das entstandene Produkt kann beliebig mit Wasser verdünnt werden.
6. Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn das Reaktionsgemisch vor der Formaldehydzugabe mit 30%iger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8 bis 8,5 gestellt wird.
7. Ein Gemisch aus 317 g 4,4'-Dihydroxy-3-methyldiphenylsulfon und 150,5 g l-Hydroxy-2-methylbenzol-4-sulfonsäure in 100 ml Wasser wird mit 463 g 30%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt. Nach Zusatz von 162 g 37%iger wäßriger Formaldel.ydlösung wird das Reaktionsgemisch bei 100 bis 102° während 5 bis 6 Stunden gerührt. Das erhaltene Kondensationsprodukt 7 kann beliebig mit Wasser verdünnt werden, ohne daß eine Fällung entsteht.
in der folgenden Tabelle I sind die Werte der Naßechtheiten zusammengefaßt, die durch die Nach-
behandlung der Färbung mit den genannten Fixiermitteln erhalten wurden.
Geprüft wurde gemäß den SNV-Normen 195819, 195 813 und 195 824.
SNV 195 813
Das ausgerüstete Gewebe wird bei 60' mit einer Lösung enthaltend 2 g Natriumcarbonat (wasserfrei) I und 5 g Seife/1 30 Minuten behandelt, Flottenverhältnis 1 :50.
SNV 195 819
Das ausgerüstete Gewebe wird zwischen zwei ungefärbten Geweben in Wasser genetzt. Nach Abgießen des überschüssigen Wassers setzt man den Prüfling in einen geeigneten Apparat einer bestimmten Belastung aus. Zeit: 4Stunden, Temperatur 37". Dann
wird der Prüfling vom angefärbten Begleitgewebe getrennt, die Gewebe werden getrennt getrocknet, Bewertet wird die Farbänderung und das Anbluten,
SNV 195 824: Schweißechtheit (alkalisch)
Das ausgerüstete Gewebe wird zwischen ungcfärb· tem Begleitgewebe 30 Minuten bei Raumtemperatui in einer Flotte behandelt, die Kochsalz, Dinatrium ίο phosphat und Histidin-Monochlorhydrat-Monohy drat enthält. pH-Wert: 8,0 (mit Natriumhydroxyc eingestellt). Flottenverhältnis 1 : 50. Anschließend wire die überschüssige Flotte entfernt. Die Prüflinge werder
4 Stunden bei 37° gehalten, dann ohne zu spüler is getrocknet. Bewertet wird die Farbänderung und da:
Anbluten.
Die Benotung erfolgt mit den Noten 1 bis 5, wobc
5 die beste Note ist.
Tabelle 1
Säure I SNV 195 819 ) 5 4 t 3- -4 Produkt - SNV 195 824 > 5 4
Applikations zusatz 5 3-4 3—4 4 4
bedingungen 5 2 5 4 ichthcitsprüTungen 3—4 3—4 5 5 3—4
_. 4—5 5 5 SNV 195 81.1 4 3—4 3—4 5 2 J 3 4—5 4—5
Unbehandelt ja 5 5 5 5 bei Nachbehandluni! mit 3—4 3—4 3—4 5 5 5
5 Minuten. 50° nein 5 4—5 4—5 5 4 4 3—4 5 4—5 4 5
5 Minuten, 50° ja 5 5 5 4—5 4 4 3—4 5 3—4 4—5 4—5
15 Minuten, 50° nein 4—5 5 4—5 5 3-4 4 4 4 5 5 4 5
15 Minuten, 50" ja 4—5 5 4—5 3—4 3 4 4 4—5 5 4—5
5 Minuten, 70" nein 5 4—5 5 3—4 4 4—5 4—5 4—5
5 Minuten, 70° ja 4—5 3—4 4 5
15 Minuten, 70° nein 4—5 4 4
15 Minuten, 70n 4 4
4
4
Beispiel 2 Gemäß Beispiel 1 wird ein Nylontrikot mit 1,2% des Farbstoffes der Formel
O2N-<f I^ N H
NO,
SO3H
1,5% des Farbstoffes der Formel
O NH2
O NH —<^ j>—NH — CO — CH3
gefärbt und ebenfalls wie beschrieben nachbehandelt. Tabelle II enthält die Werte der durch die Fixiermittc behandlung erzielten Naßechtheiten der Färbung.
p
beu'ingungen
Unbehandelt
5 Minuten, 50
5 Minuten. 50
15 Minuten. 50
15 Minuten. 50
5 Minuten. 70
5 Minuten. 70
15 Minuten. 70
15 Minuten. 70
Säure-/usat/
ja
nein
Ja
nein
ja
nein
ja
nein
4—5 5 5 5 5 5 5
Tabelle II
10
li^hlhcitsprüfuiipcn
SNV 1OS R|9 ! SNV 145 Kl 3
hei NiIChK1IiMnJUiML' mil Produkt
SNV |95 S24
: 5 4 I
-
3 3 4 I - 4— 5
4—5 5 4-5 3 3 3 3 5 4—5 4
4—5 5 4 3 3 3—4 3 4—5 4 4-5
5 5 4- 5 3 3 3 3 5 4—5 4
4—5 5 4—5 3 3-4 3—4 3 5 5 4-5
'Vl 5 4—5 3—4 3-4 3-4 3—4 5 5 4-5
4—5 5 4—5 3- -4 3-4 3-4 3--4 5 5 4-5
4-5 5 4—5 3—4 3—4 3 4 3-4 5 4 5 4—5
5 4—5 3—4 3-4 5 4-5
4--5 4--5
4
Beispiel 4
Ein Nylon-6.6-Webtrikot wird gemäß Beispiel 3 fb d 15 Mi b
Beispiel 3
40 g Nylon-6.6-Webtrikot werden bei einem Flottenverhältnis von 1:25 in einer Perchloräthylenflotte. 25 gefärbt und 15 Minuten bei 70' nachbehandelt. Art die 1.32 g eines Farbstoffes der Formel und eingesetzte Menge Fixiermittel sind aus Tabelle IV
ersichtlich. Die Echtheitsprüfungen wurden ohne O NH2 Fixierung des gefärbten und ausgerüsteten Fascr-
materials und nach Fixierung (30 Sekunden bei 210
/;\/\/^ SOiH blau 30 durchgeführt.
Tabelle IV
NH-CO— CH1Cl
enthält, gefärbt. Es wird dabei während 30 Minuten von 30 auf 105° aufgeheizt und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Durch Abzentrieren des Lösungsmittels und Trocknen mit Warmluft wird die Färbung fertiggestellt. Das Ansetzen der Färbeflotte erfolgt durch das Anteigen der genannten Farbstoffmenge mit 15 g des Anlagerungsproduktes von Mol Äthylenoxyd an Octylphenol.
Diese Färbung wird, wie unter Beispiel 1 beschrieben, nachbehandelt, wobei von dem Fixiermittel 1 jedoch 4% eingesetzt werden.
Tabelle III enthält die Werte der Echtheitsprüfungen.
Tabelle III
40
45
Applikations Säure Echtheitspriifungen SNV SNV
bedingungen zusatz SNV 195 813 195 824
L 195 819 3-4 2
Unbehandelt 2 4 4
5 Min., 50° ja 4—5 4 4
5 Min.. 50° nein 4 4 4—5
15 Min., 50° ja 4—5 4 4—5
15 Min., 50° nein 4—5 4 4
5 Min., 70° ja 4 4 4
5 Min.. 70° nein 4 4—5 4-5
15 Min., 70° ja 4—5 4—5 4—5
15 Min.. 70° nein 4—5
Art und
Menge des
Fixicrmittels
Unbe-
handelt
1
2%. 1
4%, T
2%. -)
4%. 3
2°o. 3
4%. 4
2%, 4
4%.
Uchthcitsprüfungen
SNV 195 819
nicht
fixiert
2-3
4-5
4—5
4—5
4—5
4—5
4—5
fixiert
4-5
4—5
4—5
4—5
SNV
nicht fixiert
4-5 4—5 4-5 4 5 4—5 4 -5 4—5 4—5
fixiert
SNV 195 8"4
nicht I fixiert j
4
4—5 4-5 4 s
4—5 4—5 4—5
fixiert
Beispiel 5
g des Fixiermittels 2 werden mit 25 ml Was versetzt. 1.65 g des Farbstoffes der Formel
55
60
blau
werden mit 10 g des Anlagerungsproduktes 15MoI Äthylenoxyd an Oleylamin angeteiet. Perchloräthylen auf 975 ml aufgefüllt und filtr Diese Farbstoffflotte wird dann' unter Rühren wäßrigen Lösung des Fixiermittels gegeben.
Beispiel 6
20 g Nylon-6,6-Webtrikot werden bei einem Flottenverhältnis von '. : 50 1 Stunde bei 100° in einer Perchloräthylen-Flotte, die 0.66 g des Farbstoffes der Formel
SO3H
NH,
N = N
NHCOCH-CH2
Br
orange
SO3H
50 g eines Nylon 6,6-Gewebes werden während 60 Minuten mit dieser Flotte behandelt, wobei während 30 Minuten von 40 auf 100° aufgeheizt wird und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt und auegerüstet wird. Es werden 2% Fixiermittel, bezogen auf das Fasermaterial, appliziert, das Flottenverhältnis beträgt 1 : 20, der pH-Wert 5,6.
Es wird eine bedeutende Verbesserung der Naßechtheiten erreicht. Die erhaltene Farbtiefe entspricht jener, die bei einer Vergleichsfärbung ohne Fixiermittel, aber sonst unter gleichen Bedingungen erhalten wird.
Folgende Zubereitungen werden gemäß Beispiel 5 hergestellt und mit gleich guten Ergebnissen appliziert:
a) 2 g Fixiermittel 1/5OmI Wasser, 4,4 g des Färb- '5 stoffes CJ. Acid Blue 106, 20 g des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an p-tert,-Octylphenol. Lösungsmittel: Trichloräthylcn. Substrat: 200 g Nylon 6-Webtrikot. Flotten verhältnis: 1:5 — 2% Fixiermittel/Fasermaterial. pH-Wert: 5,3.
b) 0,2 g Fixiermittel 3/10 ml Wasser, 0.33 g des obengenannten Farbstoffes, 5 g des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an Oleylamin. Lösungsmittel: Perchloräthylen. Substrat: 10g Nylon 6,6-Gewebe. Flotten verhältnis: 1:100 — 2% Fixiermittel/Fasermaterial. pH-Wert: 5,7.
c) 0,8 g Fixiermittel 4/20 ml Wasser. 1,76 g des obengenannten Farbstoffes, 10 g des Umsetzungsproduktes von Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanoiamin. Lösungsmittel: Perchloräthylen. Substrat: 80 g Nylon 6,6-Trikot. Flottenverhältnis: 1 : 12,5 1% Fixiermittel/Fasermaterial. pH-Wert: 5,4.
Zur Nachbehandlung kann man mit gleich guten Ergebnissen auch die folgende Zubereitung verwenden:
g Fixiermittel 7, mit 5 g des obigen Anlagerungsproduktes angeteigt und mit Toluol auf 1000 ml aufgefüllt.
Beispiel 7
a) Ein Nylon-6,6-Trikot wird in einer Perchloräthylenflotte gefärbt, die 1,825 g des Farbstoffes der Formel
NH
blau
NH-CO-CH3Cl
35
40
45 10 g/l des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol und 15 ml/1 Wasser enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 1 :40.
Man geht bei 40° in die Flotte ein. erhitzt in 30 Minuten auf 105° und färbt 30 Minuten bei dieser Temperatur. Durch Abzentrifugieren des Lösungsmittels und Trocknen mit Warmluft wird die Färbung fertiggestellt.
Färbung wie a), jedoch ohne Wasserzugabe im Färbebad.
c) Färbung wie a) und nachbehandelt; 15 Minuten bei 70° mit einer Flotte (Flottenverhältnis 1 :20. pH-Wert 5,6) enthaltend: 2% Fixiermittel 2. 15 ml/1 Wasser, 5 g/l des obigen Anlagerungsproduktes.
d) Färbung b) wie c) nachbehandelt.
e) Färbeflotte wie a), jedoch gleichzeitig enthaltend 2% Fixiermittel 2, bezogen auf das Fasergewicht
f) (Vergleichsversuch franzosisches Patent 1 535 352 Färbeflotte wie a). Nach 30 Minuten werder 2% Fixiermittel 2. bezogen auf die Faser züge geben und weitere 15 Minuten bei 70% behandelt
Gleiche Ergebnisse erhält man mit Fixiermittel 6 Tabelle 5 enthält die Echtheiten der Färbungen a bis 0-
und 10 g des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2MoI Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol enthält, gefärbt. Zur Nachbehandlung bereitet man eine Flotte aus 1 g Fixiermittel 5, das mit 5 g des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an Oleylalkohol angeteigt und mit Petroläther auf 100 ml aufgefüllt wurde. Mit dieser Flotte (pH-Wert 6,9) wird das gefärbte Material 10 Minuten bei 60° behandelt, anschließend wird das Lösungsmittel abzentrifugiert und das Gewebe mit Warmluft getrocknet. Die applizieric Menge Fixiermittel auf das Fasermaterial beträgt 5% bei einem Flottenverhältnis von 1: 5υ. Es wird eine gute Verbesserung der Naßechtheiten des so gefärbten und ausgerüsteten Fasermaterials erreicht.
Färbung Echtheilsprüfungen SNV 195 824
SNV 195 819 3
a 2—3 1—2
b 1—2 5
C 4—5 5
d 4—5 5
e 4—5 3—4
f 3—4
Eindeutig kann gezeigt werden, daß eine gleicl zeitige Behandlung oder eine Nachbehandlung
einem gesonderten Bad mit einem Fixiermittel bedei tende Naßechtheitsverbesserungen ergibt.
Gleiche Resultate erzielt man mit Färbungen, d mit dem Säurefarbstoff l-Amino-2-sulfo-4(p-benzo3 amino)-anilino-anthrachinon an Stelle des obeng nannten Reaktivfarbstoffes erhalten wurden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf synthetischem Polyamidfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Fasermaterial bei Temperaturen von 20 bis 1200C gleichzeitig mit dem Farbstoff oder in einem gesonderten Bad als Nachbehandlung des in organischen Lösungsmitteln- oder wäßrigen Flotten gefärbten Fasermaterials Zubereitungen aufbringt, die ein wasserlösliches faserafßiies Fixiermittel, ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch sowie gegebenenfalls höchstens 10% Wasser, bezogen auf die Zubereitung und in diesem Fall noch ein organolösliches Dispergiermittel enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixiermittel wasserlösliche, anionische Polykondensationsprodukte von Arylsulfonsäuren und/oder Diarylsulfonsäuren mit Formaldehyd verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kondensationsprodukte von mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisenden Diarylsulfonen mit Formaldehyd verw ^ndet.
η. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispergiermittel oberflächenaktive, organolösliche, nichtionische oder anionaktive Verbindungen verwendet, die insbesondere durch Anlagerung von Äthylenoxyd an langkettige Amine, Alkohole, Phenole und Fettsäureester erhalten wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen Fixiermittel 0,1 bis 10%, bezogen auf das Fasermaterial, betragen.
DE2143667A 1970-09-03 1971-09-01 Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial Expired DE2143667C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45839/72A AU4583972A (en) 1971-09-01 1972-08-22 Improved filter assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1314570A CH541018A (de) 1970-09-03 1970-09-03 Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143667A1 DE2143667A1 (de) 1972-03-09
DE2143667B2 true DE2143667B2 (de) 1973-12-20
DE2143667C3 DE2143667C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=4389709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143667A Expired DE2143667C3 (de) 1970-09-03 1971-09-01 Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3765839A (de)
AT (1) AT329009B (de)
BE (1) BE772082A (de)
CA (1) CA980510A (de)
CH (2) CH1314570A4 (de)
CS (1) CS152404B2 (de)
DE (1) DE2143667C3 (de)
ES (1) ES394745A1 (de)
FR (1) FR2105217B1 (de)
GB (1) GB1349176A (de)
NL (1) NL7112089A (de)
PL (1) PL81815B1 (de)
ZA (1) ZA715654B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936268A (en) * 1974-11-07 1976-02-03 Diamond Shamrock Corporation Method of reducing barre in synthetic polymide textiles dyed with acid dyes
US4302203A (en) * 1979-11-23 1981-11-24 Apex Chemical Company, Inc. Process for modifying wool to render it flame resistant
DE3673008D1 (de) * 1983-12-16 1990-08-30 Monsanto Co Fleckenabweisende nylonteppiche.
US4592940A (en) * 1983-12-16 1986-06-03 Monsanto Company Stain-resistant nylon carpets impregnated with condensation product of formaldehyde with mixture of diphenolsulfone and phenolsulfonic acid
US4619853A (en) * 1983-12-21 1986-10-28 Monsanto Company Easy-clean carpets which are stain resistant and water impervious
CA1276410C (en) * 1986-02-14 1990-11-20 Theodor A. Liss Textiles having stain resistance
US4839212A (en) * 1986-03-06 1989-06-13 Monsanto Company Stain resistant nylon carpets
DE3683151D1 (de) * 1986-03-06 1992-02-06 Monsanto Co Fleckenabweisende nylonfasern.
US4879180A (en) * 1986-03-06 1989-11-07 Monsanto Company Stain-resistant nylon fibers
US4800118A (en) * 1987-11-04 1989-01-24 West Point Pepperell Compositions and methods for imparting stain resistance to textile articles
US5178788A (en) * 1990-11-08 1993-01-12 Texaco Chemical Company Co-solvent system for removing cured fiberglass resin and cured flexible or rigid urethane foams from substrates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27386A (en) * 1860-03-06 Mill-spindle
GB715919A (en) * 1952-03-24 1954-09-22 Ici Ltd Process for improving the fastness of dyeings
US3118723A (en) * 1961-02-08 1964-01-21 Arthur J I Harding Process for dyeing nylon to produce multi-colored dyeings
CH378849A (de) * 1962-07-31 1964-03-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Fertigstellung von Färbungen und Drucken mit Reaktivfarbstoffen auf natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
BE637209A (de) * 1962-09-18
US3524718A (en) * 1965-07-09 1970-08-18 Geigy Ag J R Processes for the continuous dyeing and printing of cellulose ester fiber material
CH464141A (de) * 1966-06-03 1968-07-15 Ciba Geigy Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamidfasern
FR1535352A (fr) * 1966-09-01 1968-08-02 Henkel & Cie Gmbh Procédé de teinture d'une matière fibreuse dans des solvants organiques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349176A (en) 1974-03-27
CH541018A (de) 1973-01-31
FR2105217A1 (de) 1972-04-28
CH1314570A4 (de) 1973-01-31
ES394745A1 (es) 1974-02-16
ATA766871A (de) 1975-07-15
DE2143667A1 (de) 1972-03-09
DE2143667C3 (de) 1974-07-18
NL7112089A (de) 1972-03-07
CS152404B2 (de) 1973-12-19
FR2105217B1 (de) 1974-04-05
AT329009B (de) 1976-04-26
CA980510A (en) 1975-12-30
ZA715654B (en) 1972-07-26
US3765839A (en) 1973-10-16
BE772082A (fr) 1972-03-02
PL81815B1 (de) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0041240A1 (de) Verfahren zum Spritzfärben von Leder
DE2143667C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE2032926C3 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen
DE3110411A1 (de) Ditolylaethersulfonsaeuren und verfahren zur ihrer herstellung
DE2226243A1 (de) Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE556476C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE953965C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen und Faerbepraeparate hierfuer
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1923062C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefärbtem Celluloseacetatmaterial
DE889341C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE3221580A1 (de) Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung
DE1911496A1 (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)