DE2143619A1 - Vorrichtung zum Entfernen von losgeschnittenen Krusten von Blöcken plastischen Materials - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von losgeschnittenen Krusten von Blöcken plastischen Materials

Info

Publication number
DE2143619A1
DE2143619A1 DE19712143619 DE2143619A DE2143619A1 DE 2143619 A1 DE2143619 A1 DE 2143619A1 DE 19712143619 DE19712143619 DE 19712143619 DE 2143619 A DE2143619 A DE 2143619A DE 2143619 A1 DE2143619 A1 DE 2143619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusts
head
blocks
cap
crust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143619
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Vuren Vrijma (Niederlande). B28b 15-00
Original Assignee
Calsilox S.A., Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsilox S.A., Luxemburg filed Critical Calsilox S.A., Luxemburg
Publication of DE2143619A1 publication Critical patent/DE2143619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping

Description

Sti-Ä« 2U3619
*oi..,.»«. κ·-»"- 31. Aug. 1971
M Q HC H E N 22, Süinsdmistr. 10
Calsilox S.A. in Luxemburg:. Luxemburg, 13, Boulevard de la Poire
Patentanmeldung
"Vorrichtung zum Entfernen von losgeschnittenen Krusten von Blöcken plastischen Materials".
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der von Blöcken in plastischem Zustand befindlichen Materials, insbesondere Gasbetons, losgeschnittenen Krusten, mindestens umfassend eine obere Kappe zum Absaugen von oberen Krusten der Blöcke.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Mit Hilfe von einer derartigen Vorrichtung kann die obere Kruste leicht von einem Block Gasbeton entfernt werden, der in einer Gieaaform vorbereitet ist und der mittels einer Schneidemaschine zu Platten in Stücke, geschnitten ist,.bei welchem Schneidevorgang dann zugleich die obere Kruste und die Kopfkrusten losgeschnitten sind. Es ist bekannt die Kopfkrusten von Hand oder mittels Haken zu entfernen, was zusätzlichenÄrbeitsaufwand erfordert. Es ist auch bekannt die losgeschnittenen Kopfkrusten nicht zu entfernen und mit den geschnittenen Platten zu erhärten, weil die Arbeit des Entfernens der erhärteten Kopfkrusten während des Entfernens der erhärteten Platten einfacher und somit mit weniger Kosten erfolgen kann als das Entfernen von plastischen Kopfkrusten. Das Erhärten der Kopfkrusten bringt jedoch viel Sch,utt mit sich, während das Material von plastischen Kopfkrusten noch verarbeitet werden kann.
Die Erfindung schafft eine verbesserte Vorrichtung der eingang-s erwähnten Art, die zugleich zum Entfernen der Seitenkruste geeignet ist, dadurch, dass sie mit mindestens einer jeweils eine Kopfkruste absaugenden Kopfkappe versehen ist.
209813/1038
2U3619
Die Erfindung wird in nachstehender Beschreibung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es stellen schematisch dar:
Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten erfindungsgemässen Vorrichtung,
Figur 2 eine Einzelheit II der Figur 1 in grösserem.Massstab,
Figur·3 eine Ansicht nach Pfeilen III-III der Figur 2, und \
Figuren 4 und 5 Schnitte nach den Linien IV-IV bezw. V-V der Figur 3.
Mit der Vorrichtung der Figuren 1-5 können von eines Block 1 von in plastischem Zustand befindlichem Gasbeton oder derartigem Material die bereits nach Schneidefläche 3 losgeschnittene obere Kruste 2 und* die nach Schneideflächen 4 losgeschnittenen Kopfkrusten 5 entfernt werden. Der Block 1 liegt auf einem Eost 6, bestehend aus zwei Längsbalken 7, an denselben befestigten Querträgern 8 und "Wieder aufdenselben liegenden Längsstäben 9, die die Tragfläche fUr den Block 1 bilden.
Die Vorrichtung der Figuren 1-5 umfasst ein Hauptgestell 10, das in Querrichtung des Blockes 1 mit Bädern 11 Über ortsfeste Schienen 12, die von einer Tragkonstruktion 13 abgestutzt werden,
fahrbar ist. Ein Hilfsgesteil 14 ist mittels eines Hebemechanismus 40 am Hauptgestell 10 aufgehängt, ist mittels Hollen 15 längs Pfosten 16 des Hauptgestells 10 vertikal geführt, und trägt eine obere Kappe 17, die die obere Kruste 2 völlig bedecken kann, an ihrer unteren Seite mit einem an die obere Kruste 2 anzulegenden Gazewerk 18 versehen ist und die an ihrer oberen Seite über Leitungen 19 an eine Saugleitung 21 eines Luftsaugaggregates 20 angeschlossen ist.
An der oberen Kappe 17 ist an jeder Kopfseite ein Kopfgestell
209813/1038
2H361.9
schwei.fcbar um eine Querachse 23 aufgehängt. Das Kopfgestell 22 beultet einen durch einen hydraulischen Zylinder 24 betätigten Arm 2b und zwei runde Pfosten 26 zum Führen von Buchsen 27 in ungefähr vertikaler Richtung, welche Buchsen 27 mittels Querstiften 28 in Lagern 29 schwenkbar mit einer Kopfkappe 30 verbunden sind. Die Kopfkappe 30, die die Kopfkruste 5 völlig bedeckt, kommuniziert Über eine flexible Leitung 31 mit der Saueleitung 21 und besitzt an ihrer der Kopfkruste 5 zugekehrten Seite ein Gazewerk 32. Jede Kopfkappe 30 trägt noch an beiden Seiten Anschläge 33 in Form von Bollen, die mit den oberen Flächen der Längsbalken 7 zusammenwirken.
Das Absaugen der oberen Kruste 2 und der beiden Kopfkrusten 5 erfolgt wie folgt. Der Rost 6 mit dem aufdemselben lagernden Block 1 mit losgeschnittenen Krusten 2 und 5 wird in seiner Längsrichtung entsprechend Pfeil 34 Über eine Rollenbahn 35 bis unterhalb der erfindungsgemässen Vorrichtung zugeführt. 'Das Hauptgestell 10 wird über die Schienen 12 bis Über den Block 1 verfahren und das Hilfsgestell 14 wird nach unten bewegt, bis ein Taster 36 gegen die obere Fläche 37 des Blockes trifft, und dann den elektrischen Kontakt 38 einschaltet, der das Einstellen der Abwärtsbewegung des Hilfsgestelles 14» das Inbetrieb-setzen des LuftSaugaggregats 20 und die hydraulischen Zylinder 24, die die beiden Kopfkappen 30 bis in unmittelbare Nähe der Kopfkrusten 5 bewegen, steuert. Während dieser Bewegung bleiben die Kopfkappen 30 in ungefähr vertikaler Stellung und durch die Anschläge 33 auf dem richtigen Niveau in bezug auf die Kopfkrusten 5. Auf diese Weise werden Höhen-r unterschiede von hintereinander zu bearbeitenden Blöcken 1 aufgefangen.
Durch das in den Kappen 17 und 30 gebildete Vakuum werden die Krusten 2 und 5 an die Gazewerke 18 bezw. 32 angesaugt. Ein nichtdargestellter auf das Vakuum reagierender Schalter steuert die hydraulischen Zylinder 24, um die Kopfkappen 30 von dem Block 1 abzubewegen. Nach Vollendung dieser Bewegung wird das
209813/1038
Hilfsgestell 14 zusammen mit den Krusten 2 und 5 angehoben. Das Hauptgestell 10 wird zusammen mit Hilfsgestell 14 und Krusten 2 und 5 Über Schienen 12 bis Über eine, nichtdarge- ' stellte Abfallgrube gefahren, wo die Krusten 2 und 5 hineinfallen, sobald durch Oeffnung eines Lufteinlassventils 39 in die Saugleitung 21 Luft zugelassen wird, während das Luftsaugaggregat 20 ausser Betrieb gesetzt wird.
Danach kann das Hauptgestell 10 wieder mit verschlossenem Ventil 39 bis Über den anschliessend zu bearbeitenden Block 1 gefahren werden.
209813/1038

Claims (3)

2U361-9 PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Entfernen der von Blöcken in plastischem Zustand befindlichen Materials, insbesondere Gasbetons, losgeschnittenen Krusten, mindestens umfassend eine obere Kappe zum Absaugen von oberen Krusten der Blöcke, gekennzeichnet durch mindestens eine jeweils eine Kopfkruste (5*) absaugende Kopfkappe (30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfkappe (30) quer zur Kopffläche des Blockes (1) beweglich an der oberen Kappe (17) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfkappe (30) in vertikaler Sichtung beweglich an der oberen Kappe (17) befestigt ist.
Der Patentanwa
I.
209813/1038
Lee
rf. ite
DE19712143619 1970-09-22 1971-08-31 Vorrichtung zum Entfernen von losgeschnittenen Krusten von Blöcken plastischen Materials Pending DE2143619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7013964A NL7013964A (de) 1970-09-22 1970-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143619A1 true DE2143619A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=19811124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143619 Pending DE2143619A1 (de) 1970-09-22 1971-08-31 Vorrichtung zum Entfernen von losgeschnittenen Krusten von Blöcken plastischen Materials

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU3328871A (de)
BE (1) BE771477A (de)
DE (1) DE2143619A1 (de)
FR (1) FR2112948A5 (de)
GB (1) GB1355566A (de)
NL (1) NL7013964A (de)
ZA (1) ZA715585B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109626209B (zh) * 2019-02-28 2020-03-20 沈阳建筑大学 一种预制构件模台入窑吊卡装置

Also Published As

Publication number Publication date
ZA715585B (en) 1972-04-26
BE771477A (nl) 1972-02-18
AU3328871A (en) 1973-03-15
FR2112948A5 (de) 1972-06-23
NL7013964A (de) 1972-03-24
GB1355566A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345042C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Schneiden von plastischen Porenbetonblöcken od. dgl. entstehenden oberen Abfallschicht
EP0004094B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
DE2021441C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Fundierungsschicht für ein unter Wasser abzusenkendes Bauelement und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2143619A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von losgeschnittenen Krusten von Blöcken plastischen Materials
DE2904041A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verfestigen des kantenbereiches von platten aus einem poroesen werkstoff
DE3234284A1 (de) Geraet zum loesen von flaechigen betonteilen aus einer kunststoff-form
DE60120074T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fliesen aus zementartigen Mischungen
EP0140433B1 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
DE10015088B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE19526994C1 (de) Sammeleinrichtung für den beim Schneiden von Porenbetonblöcken entstehenden Abfall
DE4132809C2 (de)
DE2921922C2 (de) Rechen zur Abwasserreinigung
AT406245B (de) Verfahren zum sandstrahlen und sandstrahleinrichtung
DE2112028A1 (de) Verfahren zum Entmolken und Verdichten der Bruchmasse aus einem Molkenbruchgemisch,sowie Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE844727C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beton- bzw. Eisenbetonkoerpern
DE3413648C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen abgenutzter Gipseinlagen aus Preßformen für Dachziegel
DE309942C (de)
DE102005029213A1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE3325455C1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Putzen von Gußstücken
DE1565688C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwei ßen eines Randstabes an die Trag und Full stabenden eines Gitterrostes
AT372666B (de) Stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination