DE2142528A1 - Verbesserte Aromamischung - Google Patents

Verbesserte Aromamischung

Info

Publication number
DE2142528A1
DE2142528A1 DE19712142528 DE2142528A DE2142528A1 DE 2142528 A1 DE2142528 A1 DE 2142528A1 DE 19712142528 DE19712142528 DE 19712142528 DE 2142528 A DE2142528 A DE 2142528A DE 2142528 A1 DE2142528 A1 DE 2142528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
aroma
flavor
alcohol
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142528
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J. Somerset; Roberts Francis Donald West Millington; Shymon Stephen J. Metuchen; Januszewski Joseph Paul Somerville; N.J. Steltenkamp (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2142528A1 publication Critical patent/DE2142528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/74Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents with a synthetic polymer matrix or excipient, e.g. vinylic, acrylic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/80Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers

Description

Colgate Palmolive Company .. TJ.S8 70 911
300 Park Avenue Prio.9,September 1970
Few York N. Y. (8471)
10022 V.St-Ar
1 ·'■. AUH. 1971
Verbesserte Aromamischung
Die Erfindung betrifft verbesserte Aromamischungen, die auch in Zubereitungen, die in Kunststoff behältern gelagert werden, nicht ihr Aroma verlieren.
Kunststofflaschen sind seit ungefähr zehn Jahren für fast alle Zwecke eingesetzt worden. Der große Erfolg der Kunststofflaschen wird von der Unzerbrechlichkeit -dieser Flaschen bei Verwendung im Bad, in der Küche oder bei der Wäsche verursacht. Die schnelle und verbreitete Zunahme des Gebrauches von Kunststofflaschen beruht auf ihren Vorzügen gegenüber Glasflaschen* wie beispielsweise das wesentlich geringere Gewicht, die unter den üblichen Gebrauchsbedingungen vorhandene Unzerbrechlichkeit, Reduzierung der Verpackungs- und Füllkosten und die Möglichkeit, eine sehr große Zahl an verschiedenen Größen, Formen und Farben,· insbesondere durchscheinende oder wasser-
2098 12/1780
— A "
helle Farben einzusetzen.
Kunststofflaschen werden für unzählige Produkte als Verpackung verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere oral anzuwendende Zubereitungen, die in Kunststofflaschen abgepackt und gela-· gert werden. Es wurde insbesondere bei Mundwässern festgestellt, daß diese oral einzunehmenden Zubereitungen bei Lagerung und Aufbewahrung in Kunststofflaschen einen merklichen Aromaverlust erleiden. Außerdem wurde festgestellt, und zwar insbesondere bei wasserklaren Kunststofflaschen, daß sich dadurch eine Änderung im Aussehen dieser Flaschen ergab, d.h. also, daß durchsichtige Flaschen leicht trübe und nichtdurchsichtige Flaschen entsprechend wesentlich trüber waren. '
Die Schwierigkeiten bestehen also darin, daß oral anzuwendende Zubereitungen, insbesondere Mundwässer, bei Lagerung in Kunststoffbehältern oder -flaschen ihren Geschmack ändern oder verlieren können. Ein weiterer Teil dieses Problemes liegt darin, daß durch die Aufbewahrung der Mundwasser in durchsichtigen Kunststoffbehältern sich das Aussehen dieser Behälter verändern kann, indem sie wolkig oder undurchsichtig verfärbt werden.
209812/1780
Es wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, zur Lösung dieser Schwierigkeiten eine'Aromamischung mit einem sehr großen Anteil an bestimmten Alkoholen einzusetzen, da durch Verwendung dieser.Aromamischungen in oral anzuwendenden Zubereitungen, die außerdem in Kunst stoff laschen aufbewahrt werden, sich keine Geschmacksänderung oder -verringerung und keine Änderung des Aussehens der Kunststoffbehälter ergibt.
Me. vorliegende Erfindung betrifft also eine Aromamischung mit einem sehr großen Anteil an polaren Verbindungen wie Terpenalkoholen und einer kleineren Menge an phenolischen Verbindungen.
Überraschend konnte festgestellt werden, daß Aromamischungen mit einem großen Gehalt an Terpenalkoholen oder Mischungen von, Terpenalkoholen und phenolischen Verbindungen nach Einarbeitung in oral anzuwendende Zubereitungen, die dann in Kunststoffbehältern aus thermoplastischem Material wie Polyvinylchlorid, Polypropylen und Polyäthylen, gelagert werden, kaum einen Verlust an Geschmackswert und fast keine Änderung des Aussehens der Plastikbehälter aufweisen.
Flaschen aus Polyvinylchlorid weisen im allgemeinen ein spezifisches Gewicht von 1,16 bis 1,4-5 auf und sind in durchsichtiger oder durchscheinender Ausführung erhältlich. Polyäthylenflaschen können eine
209812/1780
2U2528
niedrigere oder höhere Dichte aufweisen .mit einem spezifischen Gewicht in der Größenordnung von.0,910 bis Ο,965« Die Farbe der Polyäthylenharze reicht von durchscheinend bis halbundurchsichtig. Polypropylenflasehen weisen ein spezifisches Gewicht von 0,900 bis 0,915,auf und die Farbe reicht ebenfalls von durchscheinend bis halbundurehsichtig.
In der erfindungsgemäßen Aromamischung können verschiedene Terpenaikohole wie Menthol, Citronellol, Geraniol, Carvieol, Perillylalkohol u.a. eingesetzt werden. Obwohl Terpenaikohole erfindungsgemäß bevorzugt angewendet werden, können auch andere Alkohole wie Phenyläthylalkohol oder ätherische Öle mit einem hohen Gehalt an Terpenalkoholen oder phenolischen Verbindungen wie Pfefferminzöl oder Thymianöl erfolgreich eingesetzt werden. Als phenoli-sehe-Verbindungen können Methylsalicylat, Thymol, Carvacrol, Eugenol, Vanillin oder ähnliche Verbindungen verwendet werden. Die in oral zu verwendende Zubereitungen verarbeiteten Terpenaikohole oder Mischungen von Terpenalkoholen und phenolischen Verbindungen behalten ihr Aroma ohne Änderung, wenn diese Zubereitungen in Kunststoffbehältern enthalten sind. Es wird vermutet, daß diese Aromastoffe in der oral anzuwendenden Zubereitung verbleiben, da ihre Löslichkeit hierin größer ist als ihre Löslichkeit in.dem Kunststoffmaterial des Behälters oder der Flasche.
2 0 9 8 12/1780
2H2528
Um eine oral anzuwendende Zubereitung mit dem" charakteristischen- Aroma von Terpenalkoholen oder Mischungen von Terpenalkoholen und phenolischen
Verbindungen zu.versehen, werden diese im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.# der Gesamtmischung und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,175 bis 0,5 Gew.?» eingesetzt.
Es wäre natürlich wünschenswert, auch andere Aromen in Mundwasser einarbeiten zu können; allerdings sind derartige Verbindungen oft zu einem gewissen Grad im Kunststoff des Behälters löslich und führen damit zu einem Geschmacksverlust, -änderung und . Änderung im Aussehen des Behälters, oder der Flasche außer bei Verwendung von Terpenalkoholen oder Mischungen von Terpenalkoholen und phenolischen Verbindungen.
Im allgemeinen kann ein Aromaverlust einer zusammengesetzten Aromamischung verhindert werden, wenn wenigstens ungefähr 60 Gew.# der Geschmacksmischung aus Terpenalkohlen besteht. Auch größere Anteile" an Terpenalkoholen bis zu 100 Gew.$ der Ge-Bchmacksmischung können verwendbar sein. Wenn allerdings andere Aromen erwünscht werden, dann müßten diese Aromastoffe in ausreichenden Mengen in der Aromamischung vorhanden.sein, damit ihre charakteristischen Noten hervortreten.
.209812/1780
Die Terpenalkohole sind meistens in Mengen , von ungefähr 60 Gew.$> bis ungefähr 90 Gew.$, vorzugsweise von 60 Gew.^.bis 80 Gew.^ in der Gesamtaromamischung vorhanden.
Bei der gleichzeitigen Verwendung einer phenolischen Verbindung werden weniger Terpenalkohole benötigt. Im allgemeinen enthält die Geschmacksmischung bei Verwendung einer phenolischen Verbindung mindestens 50 Gew.$ Terpenalkohole und 10 Gew.% der phenolischen Verbindungen; der Rest kann dann nichtalkoholische Verbindungen wie Kohlenwasserstoffe wie Limonen, Äther wie Anethol, Ketone wie Menthon,. Ester wie Menthylacetat oder Aldehyde wie Zimtaldehyd umfassen. Bei Verwendung einer phenolischen Verbindung enthält die Geschmacksstoffmischung im allgemeinen 50 Gew.$ bis 60 Gew.^ an Terpenalkoholen, 10 Gew. bis -30 Gew.# an phenolischen Verbindungen, und der Rest besteht aus nichtalkoholischen Bestandteilen wie oben angegeben. Wenn die Terpenalkohole in Mengen über 50 Gew.# eingesetzt werden, können die Mindestmengen der phenolischen Verbindungen entsprechend erniedrigt werden.
Um eine optimale Aromaerhaltung zu gewährleisten, müssen mindestens 60 Gew,?i» der Aromamischung aus entweder Terpenalkoholen oder Mischungen aus Terpenalkoholen und phenolischen Verbindungen bestehen, wobei mindestens 50 Gew.^ der Gesamtmischung aus Terpen-, 209812/1780
alkoholen und mindestens 10 Gew.# aus phenolischen Verbindungen bestehen sollten.
. . Die erfindungsgemäßen Ar omäini schlingen werden vorzugsweise in Mundwässern verwendet» Mundwasser bestehen im allgemeinen aus einer wäßrig-alkoholischen Lösung unter Zusatz eines Terisids als Lösungsvermittler der Aromastoffe. Mundwasser enthalten im allgemeinen zwischen 65 Gew.$ und 85 Gew.$ und-vorzugsweise zwischen 68 Gew.% und 78 Gew«$ Wasser und zwischen ungefähr 5 Gew.fo und 25 Gew.$ und vorzugsweise zwischen 10 Gew.$ und 20 Gew.$ eines nichttoxischen Alkoholes. Der Lösungsvermittler' öder Emulgator ist im allgemeinen in Mengen von 0*5 Gew.$ bis 5 Gew.$ und vorzugsweise von 1 Gew.fo bis 3 Gew.^, bezogen auf die Gesamtmischung, vorhanden.
Das in den wäßrig-alkoholischen Mundwässern verwendete Wasser ist vorzugsweise ein demineralisiertes oder destilliertes Wasser. Als alkoholische Komponente des Mundwassers wird ein nichttoxischer Alkohol wie Äthanol oder Isopropanol verwendet.
Es können nichtionische, änionische oder kationische Tenside verwendet werden; vorzugsweise werden nichtionische Tenside eingesetzt. Entsprechend verwendbare nichtionische Tenside sind Kondensationsprodukte aus Sorbitanmonostearat mit ungefähr 60 Mol Äthylenoxyd, 209812/1780
Kondensationsprodukte des Äthylenoxyds mit Propylenoxyd, Kondensationsprodukte des. Propylenglycols,,die unter dem Handelsnamen Pluronics erhältlich sind. Die nichtionischen.Tenside werden vorzugsweise in Mengen von ungefähr 0,5 Gew.$ bis 3 Gew.$ der Gesamtmischung eingesetzt.
Zu den polymeren nichtionisehen Polyoxyäthylentensiden gehören beispielsweise Polyoxyäthylenpolyoxypropylen-Copolymere, Polyoxyäthylenderivate von Fettsäuresorbitanestern und Polyoxyäthylenkondensationsprodukte mit Alkylphenolen wie beispielsweise das Kondensationsprodukt aus Nonylphenol mit ungefähr 10 Mol Äthylenoxyd. Vorzugsweise werden als feste oder wachsförmige Stoffe folgende Tenside eingesetzt:
·.· (1) Polyoxypropylen-rpolyoxyäthylen-Blockpolymere mit der Formel HO(CH2CH2O)3(Ch(CH5)CH2O)13(CH2CH2O)0 in der a, b und "c ganze Zahlen bedeuten und die ,jeweiligen Polyäthylenoxyd- oder Polypropylenoxydblöcke des Polymers angeben. Die Polyoxyäthylenkomponente dieses Blockpolymers macht mindestens 40 Gew.$ des Gesamtpolymers aus. Die Polyoxypropylenkomponente hat vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 1000 bis 4000. Die Verbindungen sind im Handel unter der Handeslbezeichnung Pluronics erhältlich und sind.jeweils gekennzeichnet, als. Pluronic .F 68, P 65, P 105, L 44, P 104, F 98, F 108 und F 127.
209812/1780
(2) Polyoxyathylenderivate. von Sorbitanmono- und trif ettsäureeste-rn, wobei die Fettsäurekomponente zwischen 12 und 24· C-Atome aufweist.. Bevorzugt eingesetzt werden Polyoxyathylenderivate des Sorbitanmonolaurates, Sorbitan-monopalmitates, Sorbitan-monostearates, Sorbitan-tristearates, Sorbitan-monooleates oder Sorbitan-trioleates. Die Polyoxyäthylenketten enthalten zwischen ungefähr 4 und 20.Ithylenoxydeinheiten, und zwar vorzugsweise ungefähr. 20. Die Sorbitanesterderivate enthalten 1, 2 oder 3 Polyoxyäthylenketten, je nachdem, ob sie als Mono-, Di- oder Trisäureester vorliegen.
Verwendbare anionische Tenside sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze der höheren Fettsäuremonoglycerid-monosulfate wie das Natriumsalz des monoßulfatierten Monoglycerides der hydrierten Cocosölfettsäure, höhere Alkylsulfate wie Nat-rium-laurylsulfat, Alkyl-aryl-suü-fonate wie beispielsweise Natrium-dodecylbenzolsulfonat, höhere Alkyl-sulfoacetate, höhere Fettsäureester der 1,2-Dihydroxy-propan-sulfonate und die zumeist gesättigten höheren aliphatischen Acylamide von niedrigen aliphatischen Aminocarbonsäuren mit etwa 12 bis 16 C-Atomen in der Fettsäure, im Alkyl- oder Acylradikal oder ähnliche Verbindungen. Beispiele dafür sind.die Amide wie N-Lauryl-sarcosin und die. Natrium-, Kalium- und Äthanolaminsalze der N-Lauryl-r,. N-Myristoyl-N-Palmitoyl-sarcoeinate. Diese Tenside werden vorzugs-
'209812/1790
JO 2H2528
weise in Mengen zwischen ungefähr 0,5 Gew. bis 3 Gew.$ der Gesamtmischung eingesetzt.
Zu den verwendbaren kationischen Tensiden gehören M-isobutyl-phenoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid, Benzyl-dimethyl-stearyl-ammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettsäuregruppe mit ungefähr 12 bis 18 C-Atomen und zwei mit dem Stickstoffatom verbundenen Polyoxyäthylengruppen mit im allgemeinen einem insgesamten Gehalt von ungefähr 2 bis 50 Athenoxygruppen je Molekül sowie Salze derartiger Verbindungen, oder Verbindungen der Struktur
( CH2 CH2O)xH
in der R eine Fettsäuregruppe mit 12 bis 18 C-Atomen und x, y und ζ zusammen 3 oder eine größere Zahl bedeuten, wie auch Salze dieser Verbindungen mit Mineralsäuren oder organischen Säuren. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in Mengen zwischen ungefähr 0,5 Gew. bis 3 Gew.5^ der Gesamtmischung eingesetzt.
Die Mundwässer können weiterhin Glycerin in Mengen bis zu.15$ und vorzugsweise zwischen 8 Gew.$ und 12 Gew.$ enthalten. Glycerin gibt den Mischungen Körper. Es kann natürlich auch ganz oder teilweise durch äquivalente Verbindungen wie Sorbitol oder Propylenglycol ersetzt werden·
209812/1780
Torzugsweise enthalten die Mundwasser auch ein antibakteriell wirksames Mittel wie beispielsweise quartäre Ammoniumyerbindungen.ünd die überwiegend gesättigten aliphatischen Acylamide.
Die quartären Ammoniumverbindungen haben die allgemeine Formel s '
r3 - - Nv * r4
in der r- ein hydrophobes aliphatisches, ungesättigtes aliphatisches, cycloaliphatisch.es, Aryl-, Alkaryl- oder arylaliphatisches Radikal mit 10 bis 26 C-Atomen darstellt und rp, R, und r. jeweils Kohlenwasserstoff- ■ radikale mit 1 bis 10 C-Atomen bedeuten, wobei die Summe'*der C-Atome in den drei Radikalen zwischen 3 bis 12 liegen kann und X ein salzbildendes Radikal darstellt.
Die hydrophoben Radikale dieser quartären Ammoniumverbindungen können verzweigte oder nichtverzweigte Ketten wie Alkyl-, Phenoxyalkoxy-alkyl-, verzweigte oder langkettige Alkyl-, Cresoxy-alkoxy-alkyl-, langkettige Alkoxy-aryl-,. verzweigte oder langkettige Alkyl-phenoxy-alkyl-, langkettige Arlyalkyl-, langkettige Alkyl-, langkettige Alkenyl- oder Cycloalkyl-Radikale
209812/1780
2U2528
Die anderen Radikale der quartären Stickstof fverbindungen haben im allgemeinen ein geringes Molekulargewicht und sind Alkyl-, vorzugsweise Methyloder Äthyl-, oder Aryl-, vorzugsweise Phenyl-, oder Arylalkyl-, vorzugsweise Benzyl-Gruppen, aber es können auch heterocyclische Substituenten wie Pyridin oder Piperidin sein.
Das salzbildende Radikal ist nicht ausschlaggebend, da der kationische Anteil des Moleküles die aktive antibakterielle Wirksamkeit besitzt. Es kann also jedes anionische Radikal, das wasserlösliche Salze bildet, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Halogenide wie Chloride oder Bromide, aber auch Sulfate, Phosphate oder andere Anionen verwendet.
Zu den verwendbare Quats* gehören weiterhin antibakterielle Verbindungen, die eine Ätherbrücke zwischen dem hydrophoben Teil und dem Stickstoffatom aufweisen. Vorzugsweise werden Verbindungen der allgemeinen Formel ·
eingesetzt, in der R eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 C-Atomen, R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, R2 und R, Alkylgruppen mit 1
bis 3 C-Atomen und Q eine Alkoxybrücke zwischen dem 209812/1780
hydrophoben Teil und dem quartären Stickstoff 9 so daß ein Sauerstoffatom dem Benzolring des hydrophoben Anteils benachbart ist und die gesamt Alkoxygruppe 2 bis 6 C-Atome enthält, und X ein Halogenid wie Bromid oder Chlorid bedeutet,= Zu diesen Verbindungen gehören (Diisobutyl-cresoxy-äthoxy-äthyl)»dimethyl-benzyl= ammoniumchlorid und (Diisobutyl-phenoxy-äthoxy-äthyl)-dimethyl-benzyl-ammoniumchloridg das den genec name Benzethoniumchlorid trägt.
Auch andere Quats können in den Mundwässern eingesetzt werden wie Alkylammoniuiahaiide wie Cetyltrimethyl-ammoniumbromid und Alkylaryl-ammoniumhalogenide wie die langkettigen Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchloride. Auch quartäre Verbindungen mit Ester- oder Amidbrücken wie beispielsweise H-(Lauroylcolamino-formyl-methyl)=-pyridinium=chlorid können eingesetzt werden,, Y/eiterhin sind auch 1-Alkylpyridinium~ und N-Alkylmorpholinium-Verbindungen wie ST-Cetylpyridiniumbromid und quartäre Verbindungen mit einem substituierten aromatischen Kern wie beispielsweise chloriert® Dodecyl-bengyl-trimetSiyl-ammoniumchloride verY/endbaPo
Die quartäre.Verbindung kann beispielsweise in Mengen τοπ O9OI Gewo^ bis 091 &ewo$ eingesetzt
' 4i 2U2528
Weiterhin können auch überwiegend gesättigte aliphatische. Acylamide. von gesättigten aliphatischen Monoaminocarbonsäuren mit 2 bis.β C-Atomen und.10 bis 13 C-Atomen in der Acylgruppe zugesetzt werden. Die höheren Amide leiten sich zumeist von aliphatischen Monoaminocarbonsäuren wie Glycin, Sarcosin, Alanin, Valin, 3~Aminopropionsäure und ähnlichen Säuren ab, wobei diese Aminosäuren im allgemeinen zwischen 2 und 5 C-Atome aufweisen, also vorzugsweise Sarcosin- und Glycinhomologe darstellen. Die Acylamide weisen im Fettsäureradikal zumeist 10 bis 18 und vorzugsweise 12 bis 16 C-Atome auf, entsprechend Lauroyl,-Myristoyl- oder Palmitoylderivaten. Diese Amidverbindungen werden in bekannter V/eise durch Kondensation einer Fettsäureverbindung wie beispielsweise Lauroylchlorid mit einem Salz der Aminosäure in Gegenwart von Alkali zum Abfangen des freigesetzten Halogenwasserstoffes hergestellt»
Im allgemeinen und vorzugsweise werden die AmichrerMndungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze wie Alkalisalze wie STatrium-j Kaliumsalze oder Ammonium== 9 Amin- oder Alkanolaminsalze verwendet« Zu diesen Amidverbindungen gehören latrium-IT-lauroylsarcosin9 Hatrium-H-palmitoyl-sarcosing Lauroyl-sarco-
siHg Ifetrium-I-myristoyl-glyeirij) KaliiM~I»lauroyl~. sa2?oosia und ähnlich.® Yerbindioigeno Die aliphatischen warden ±m allgemeiasa in Mengen von 0„01
12/1
bis 0,1 Gew.5^ eingesetzt. Auf Wunsch, kann in Mundwässern auch IJatrium-nionafluorophosphat zur Verhinderung der Bildung von unerwünschten sauren..Produkten im Speichel zugesetzt.werden. Im allgemeinen enthalten Mundwasser ungefähr 0,01 Gew.fo bis 1 Gew.$ Hatriummonofluorophosphat mit einer Reinheit von 85$ bis 99$j wobei der Restanteil überwiegend freies Hatriumfluorid und andere anorganische, nicht Fluorid enthaltende -Salze wie Natriumphosphat darstellt.
Weiterhin können die Mundwasser Hilfsstoffe wie Farbe, zusätzliche Geschmacksstoffe und Süßstoffe enthalten. Farbstoffe werden im allgemeinen in Mengen bis ungefähr 0,01% zugesetzt; zusätzliche Geschmacksoder Süßstoffe wie Saccharin werden vorzugsweise in kleinen Mengen wie beispielsweise ungefähr 0,04 Gew.$ zugesatzt. ,
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Mengenangaben und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel I
In diesem Beispiel ist eine klare, stabile und angenehm schmeckende Mundwasserzubereitung mit einer Aromamischung angegeben, die die Durchsichtigkeit
209812/1780
eines Polyvinylchloridbehälters nicht. beeinträchtigt und die keinerlei wesentliche Änderung im Geschmack bei Xagerung in einem.kristallklaren festen Polyvinylchloridbehälter zeigt.
Mundwasser .... - - Aromamischung
Äthylalkohol (95$ig) 14,782$ Menthol 60,0$
Aromamischung 0,218$ Eugenol 5,0$
Pluronic F 108** 5,000$ Zinkaldehyd 10,0$
Benzethoniumchlorid 0,075$ Methylsalicylat 25.0$
Glycerin " 10,000$ loo· OsS
Demineralisiertes fasser 71,879$ . - w>u/
Saccharin-Matrium 0,04-0$
Farbstoff 0,006$
' 100,000$
**Polyoxyäthylen-polyoxypropylen-Blockpolymer der Firma Wyandotte, in der das Polyoxyäthylen als hydrophiler Anteil 80 Gew«$ des Gesamtmoleküles ausmacht und das Molekulargewicht des Polyoxypropylens als hydrophober Anteil 3250 beträgt.
^Beispiel II
Die aufgeführte Aromamischung zeigt ebenfalls keinen Geschmacksverlust nach Einarbeitung in ein Mundwasser und Aufbewahrung der Mischung in PοIyvinylchloridbehältern.
Aromamischung
Menthol 50,00$
Thymol . ■ ' 10,00$
Limonen . 10,00$
Methylsalicylat 30;00$
100,00$
209812/1780
Anstelle der Behälter aus Polyvinylchlorid können ebenfalls Behälter'.aus Polypropylen und Poly-
äthylen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Aromamischlingen können außer in Mundwässern auch in einer ganzen Reihe von weiteren auf wäßriger Basis hergestellten Mischungen wie beispielsweise Zahnpasten, After Shave Lotions, Shampoos, Körperlotions, Spülungen und ähnlichen, die in Kunststofflasehen oder -behältern abgefüllt und gelager-t sind, verwendet werden«
209812/1780

Claims (2)

■ - te- - PATENTANSPRÜCHE
1. Aromamischimg, gekennzeichnet durch einen überwiegenden Gehalt an hauptsächlich polaren Verbindungen wie Terpenalkoholen und Mischungen aus Terpenalkohölen und phenolischen Verbindungen und einem geringeren Gehalt an nichtalkoholischen Bestandteilen wie Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ketonen, Estern und Aldehyden und deren Mischungen und gekennzeichnet dadurch, daß diese Aromamischung ihr Aroma bei Einarbeitun in oral zu verwendende und in Kunststofflaschen oder -behältern aus Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polyäthylen gelagerte Mischungen behält.
.
2. Aromamischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Terpenalkohole in Mengen von mindestens 60 Gew.$ der Gesamtmischung eingesetzt werden.
3· Aromamischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Terpenalkohol Menthol verwendet wird.
4. Aromamischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. eine Mischung aus Terpenalkoholen und phenolischen Verbindungen in mindestens 60 Gew.$ der Aromamischung verwendet wird und daß der Terpenalkohol mindestens 50 Gew.# der Aromamischung ausmacht.'
209812/1780
ό ι / ρ c 2 R
5. Aromamischung nach Anspruch %t dadurch
gekennzeichnet, daß als Terpenalkohol Menthol und als phenolische Verbindung Methylsalicylat eingesetzt wird«,
6. Aromamischung nach Anspruch. 1 bis -59 dadurch gekennzeichnet, daß die Aromamischung in einem Trägermaterial vorliegt.
7. Aromamischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Wasser und/oder Alkohol und ein Tensid verwendet wird. .
8. Aromamischung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger das Wasser in Mengen von ungefähr 65 Gewe$ bis 85 Gew.$, der Alkohol in Mengen von ungefähr 5 Gew.% bis 25 Gew.$ und das Tensid in Mengen von ungefähr 0,5 Gew.^ bis 5 Gew.% vorhanden sind«"
9. Aromamischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Äthanol und als Tensid ein Polyoxypröpylen-polyoxyäthylen-Blockpolymer verwen-'det werden.
10. Verwendung der Aromamischung nach Anspruch 1 bis 9 in auf wäßriger Basis hergestellten und in Kunststofflaschen oder,-behältern abgepackten, oral anzuwendenden -Mischungen.
209 812/1780 OWQfNAL INSPECTED
DE19712142528 1970-09-09 1971-08-25 Verbesserte Aromamischung Pending DE2142528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7091170A 1970-09-09 1970-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142528A1 true DE2142528A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=22098111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142528 Pending DE2142528A1 (de) 1970-09-09 1971-08-25 Verbesserte Aromamischung

Country Status (14)

Country Link
AR (1) AR195955A1 (de)
AU (1) AU470342B2 (de)
BE (1) BE772336A (de)
BR (1) BR7105743D0 (de)
CA (1) CA962948A (de)
CH (1) CH560047A5 (de)
DE (1) DE2142528A1 (de)
DK (1) DK130769B (de)
FR (1) FR2106394B1 (de)
GB (1) GB1361633A (de)
IT (1) IT986826B (de)
NL (1) NL7112455A (de)
PH (1) PH9879A (de)
ZA (1) ZA715417B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002371A1 (en) * 1979-05-03 1980-11-13 Dental Therapeutics Ab Tooth-paste

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82480A1 (fr) * 1980-05-22 1982-01-20 M Voisin Nouveaux procede d'abaissement du point de congelation des essences d'anis et de l'anethol par des produits naturels
US4945087A (en) * 1988-03-31 1990-07-31 Warner-Lambert Company Taste masking of thymol
US5279813A (en) * 1989-10-26 1994-01-18 Colgate-Palmolive Company Plaque inhibition with antiplaque oral composition dispensed from container having polymeric material in contact and compatible with the composition
CA2151252A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 R. Michael Buch Reduced alcohol mouthwash antiseptic and antiseptic preparations
AU3890395A (en) * 1994-11-17 1996-06-17 Warner-Lambert Company Antimicrobial oral compositions
WO1996016633A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Warner-Lambert Company Reduced alcohol mouthwash
CN104173202A (zh) * 2013-05-22 2014-12-03 江苏天恒纳米科技有限公司 一种防止牙龈出血的漱口水

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002371A1 (en) * 1979-05-03 1980-11-13 Dental Therapeutics Ab Tooth-paste

Also Published As

Publication number Publication date
PH9879A (en) 1976-05-18
AU470342B2 (en) 1976-03-11
BR7105743D0 (pt) 1973-03-08
DK130769B (da) 1975-04-14
CA962948A (en) 1975-02-18
AR195955A1 (es) 1973-11-23
DK130769C (de) 1975-09-15
ZA715417B (en) 1973-03-28
IT986826B (it) 1975-01-30
CH560047A5 (de) 1975-03-27
NL7112455A (de) 1972-03-13
FR2106394B1 (de) 1976-04-30
GB1361633A (en) 1974-07-30
FR2106394A1 (de) 1972-05-05
BE772336A (fr) 1972-01-17
AU3311071A (en) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108470T2 (de) Transparentes Seifenstück
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
DE3445749A1 (de) Bestaendige gelfoermige rasiercreme
DE2142528A1 (de) Verbesserte Aromamischung
EP1272151B1 (de) Belaghemmendes flüssiges zahnreinigungsmittel
DE1617499A1 (de) Zahnpaste
DE2944021A1 (de) Erzeugnisse fuer die mundpflege, wie zahnpflege- und mundspuelmittel, und ihre herstellung
DE60030956T2 (de) Weinstein und natriumbicarbonat enthaltende kosmetische zubereitungen
WO2008064948A1 (de) Stabilisierte mundwässer und mundwasserkonzentrate enthaltend cyclodextrin (derivat)
CH653887A5 (de) Aromahaltiges mundpflegemittel.
DE3309569C2 (de)
DE2400955A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von dihydrochalkonen und ihre verwendung in zahnputzmitteln
DE212015000053U1 (de) Oligodynamisches Metall enthaltende wässrige Zusammensetzung
DE102008020978A1 (de) Perlende Mundwässerzubereitungen
DE2104473A1 (de) Zahnpasta
DE2000322A1 (de) Elixiere mit Saeureadditionssalzen von therapeutisch verwendbaren organischen Basen als Wirkstoffe
WO2008058820A1 (de) Zweiphasiges mundwasser
DE2643794A1 (de) Neue amphotere oberflaechenaktive verbindungen
DE1617907A1 (de) Zahnpaste
DE102008029665A1 (de) Perlend-prickelnde Mundwässerzubereitungen
DE1492033A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3046842A1 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung
AT395532B (de) Abgepackte zahncreme
DE2228355A1 (de) Mikrobizide Frisiermittel
DE2302485A1 (de) Zahnpasta