DE2141527A1 - Verfahren zur herstellung in der 4-stellung substituierter omega bromacetophenone - Google Patents
Verfahren zur herstellung in der 4-stellung substituierter omega bromacetophenoneInfo
- Publication number
- DE2141527A1 DE2141527A1 DE19712141527 DE2141527A DE2141527A1 DE 2141527 A1 DE2141527 A1 DE 2141527A1 DE 19712141527 DE19712141527 DE 19712141527 DE 2141527 A DE2141527 A DE 2141527A DE 2141527 A1 DE2141527 A1 DE 2141527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromination
- acetophenone
- parts
- bromoacetopheones
- substd
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 title 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 abstract description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 abstract description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 8
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- SMIOEQSLJNNKQF-UHFFFAOYSA-N 4-acetoxy acetophenone Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 SMIOEQSLJNNKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- PIMNFNXBTGPCIL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1Br PIMNFNXBTGPCIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYAQYXOVOHJRCS-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromophenyl)ethanone Chemical class CC(=O)C1=CC=CC(Br)=C1 JYAQYXOVOHJRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYECURVXVYPVAT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 WYECURVXVYPVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073735 4-hydroxy acetophenone Drugs 0.000 description 1
- -1 Aryl ketones Chemical class 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N phenacyl chloride Chemical compound ClCC(=O)C1=CC=CC=C1 IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung in der 4-Stellung substituierter - -Bromacetophenone.
- Die Erfindung betrifft die Herstellung beständiger, in der 4-Stellung substituierter 0 -Bromacetophenone.
- In der Seitenkette bromierte Aryl-Ketone sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen, insbesonders auf pharmazeutischem Gebiet.
- Während im Kern unsubstituiertes M-Brom-acetophenon sowie die entsprechende 4-Hydroxy-Verbindung bei Raumtemperatur beständig sind, neigen die 4-Alkoxy- und 4-halogensubstituierten 6;-Brom-acetophenone dazu, schon nach kurzem Lagern und bei Raumtemperatur sich unter Abspaltung von Bromwasserstoff und starker Verfärbung völlig zu zersetzen. Diese Zersetzungsneigung ist entscheidend von der Herstellungsweise und vom Reinheitsgrad der betreffenden Verbindung abhängig. Es ist möglich, beispielsweise durch Umkristallisieren oder Destillieren eine Verbesserung der Stabilität der durch Seitenkettenbromierung aus den entsprechenden Acetophenonen hergestellten e) -Bromverbindungen zu erreichen.
- Diese Maßnahmen sind jedoch aufwendig, führen zu beträchtlichen Ausbeuteverlusten und bringen außerdem keine echte Verbesserung der Stabilität. Eine solche wird nur dann erreicht, wenn man für eine vollständige Entfernung des von der Herstellung stammenden freien Bromwasserstoffes sorgt. Da eine Neutralisation - selbst mit sehr milden Mitteln - wegen der hohen Reaktionsfähigkeit des Seitenkettenbroms nicht möglich ist, besteht üblicherweise nur die Möglichkeit, durch sehr gründliches Entgasen, gegebenenfalls bei vermindertem Druck, und durch kräftiges Auswaschen den Bromwasserstoff möglichst weitgehend zu entfernen.
- Es wurde nun gefunden, dass man vorzüglich lagerbeständige 4-Alkoxy- bzw. 4-Halogen- 4 -brom-acetophenone durch Bromierung der entsprechenden Acetophenonderivate erhält, wenn man nach beendeter Bromierung in völlig wasserfreien Lösungsmitteln dem Reaktionsgemisch eine zur Bindung des freien, gelösten Bromwasserstoffes erforderliche Menge an wasserfreiem Natriumacetat zusetzt. Unter Bildung von Essigsäure und Natriumbromid erfolgt eine äußerst schonende, restlose Entfernung des gesamten Bromwasserstoffes. Das Verfahren ist deshalb besonders fortschrittlich, dass durch Wahl entsprechender Re aktionsbedingungen eine nahe zu vollständige Rückgewinnung der gebildeten Essigsäure sowie des Natriumbromids möglich ist, da beide Substanzen in hoher Reinheit anfallen. Wenn die Bromierung von vornherein in wasserfreiem Eisessig durchgeführt wird, reicht die entstehende Essigsäure vollständig aus, um alle verfahrensbedingten Lösungsmittelverluste zu decken.
- Besonders für die Bromierung von 4-Alkoxyacetophenon, z. B.
- von 4-Acetoxy-acetophenon zu 4-Acetoxy- C.) -brom-acetophenon, hat sich die Anwendung von wasserfreier Essigsäure als Lösungsmittel sehr bewährt. Es ist sogar möglich, von 4-Hydroxyacetophenon auszugehen und dieses zunächst durch Zugabe der erforderlichen Menge von Essigsäureanhydrid in Eisessig in die 4-Acetoxy-Verbindung überzuführen und diese anschließend in üblicher Weise zu bromieren. Nach beendeter Bromierung mit der theoretisch erforderlichen Brommenge bzw. mit einem zur Vermeidung von Di- und Tribromierung geringen Unterschuß von elementarem Brom wird soviel wasserfreies Natriumacetat zum Reaktionsgemisch zugegeben, bis dieses nur noch einen schwach sauren pH-Wert aufweist.
- Nach Entfernen des gebildeten Natriumbromides durch Filtration oder ähnliche Maßnahmen, wird das überschüssige Lösungsmittel, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, abdestilliert und das Reaktionsprodukt aus dem Rückstand durch Kristallisation oder Fällung gewonnen. Man erhält in allen Fällen sehr reine, farb- und lagerbeständige Endprodukte.
- Beispiel 1: 4-Acetoxy- G3 - brom- acetophenon 178,2 Gewichtsteile 4-Acetoxy-acetophenon werden unter Rühren und leichtem Erwärmen in 630 Teilen wasserfreiem Eisessig gelöst. Dieser wurde vorher durch kurzes Erhitzen mit 71 Teilen Essigsäureanhydrid und unter Zugabe katalytischer Mengen an Bromwasserstoff von Wasserspuren befreit. Bei 20 - 250C werden 152 Teile Brom unter Kühlung und Einhaltung einer Temperatur von höchstens 25 C langsam zufließen gelassen.
- Anschließend wird eine halbe Stunde gerührt; danach werden 82 Teile wasserfreies kristallisiertes Natriumacetat eingerührt.
- Unter Kühlung lässt man 1 Stunde nachreagieren und saugt dann nach Abkühlen auf 15 0C vom ausgefallenen Natriumbromid (100 Teile) ab. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Man erhält etwa 750 Teile reine, wasserfreie Essigsäure, die erneut zur Bromierung eingesetzt werden kann.
- Der Destillationsrückstand wird in eine Mischung von 200 Teilen Wasser und 320 Teilen Perchloräthylen eingerührt.
- Dabei fällt weißes, kristallines 4-Acetoxy -brom-acetophenon aus. Nach dem Abfiltrieren wird mit Wasser nachge-0 waschen und das Produkt bei 50 C getrocknet. Man erhält 200 - 210 Teile (entsprechend 78 - 82 o/o der Theorie, bezogen auf 4-Acetoxy-acetophenon) an rein weißem, kristallinem 4-Acetoxy"o-brom-acetophenon mit einem Gehalt von 99,7 o/o (aus DC und Seitenkettenbrom bestimmt) und einem 0 Schmelzpunkt von 67 - 70 C.
- Wenn man die so gewonnene Verbindung (A) gleichzeitig mit einer in üblicher Weise durch Bromierung in technischem Eisessig und ohne Anwendung von Natriumacetat hergestellten Probe (B) unter Einwirkung von Tageslicht bei 300C lagert, ist die ursprünglich ebenfalls rein weiße Probe B schon nach 3 Tagen gelblich verfärbt und zersetzt sich nach 5 Tagen unter Schwarzfärbung und starker HBr-Entwicklung. Dagegen zeigt die Probe A nach 1 -monatiger Lagerung die folgenden Eigens chaften: Farbe: rein weiß Schmelzpunkt: 65 - 70 C Gehalt: 99,4 o/o.
- Beispiel 2: 4-Chlor- X -brom-acetophenon 154, 6 Gewichtsteile 4-Chlor-acetophenon (Isomerengehalt an 2-Chlor-acetophenon: 0, 5 o/o) werden in 330 Teilen n-Hexan gelöst. Unter Kühlung werden bei 20 - 250C 152 Teile Brom langsam zufließen gelassen. Danach wird 1 Stunde bei 20 - 250C nachgerührt und anschließend 35 Teile wasserfreies Natriumacetat zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren wird vom Natriumbromid abfiltriert und das Filtrat mit 200 Teilen Wasser versetzt. Nach dem Absaugen des Kristallisates, Nachwaschen mit Hexan und Wasser und 0 Trocknen bei 60 C erhält man 180 - 194 Teile (entspricht 77 - 83 o/o d. Th., bezogen auf 4-Chlor-acetophenon) nahezu weißes, kristallines 4-Chlor- Lb -rom-acetophenon mit einem Gehalt von 99, 5 o/o (DC und Seitenkettenbrom) und einem Schmelzpunkt von 93 - 950C.
- Das Produkt zeigt nach l-monatiger Lagerung unter Einwirkung 0 von Tageslicht bei 30 C nur eine ganz schwache Verfärbung nach gelblich. (Gehalt 9952 o/o, Schmelzpunkt-91 - 940C).
- Eine in üblicher Weise hergestellte Vergleichsprobe (gelb, Anfangsgehalt 98, 3 o/o, Schmelzpunkt 81 - 860C) verfärbt sich dagegen schon nach 4-tägiger Lagerung grünlich und zersetzte sich völlig nach 6 Tagen unter HBr-Abspaltung.
- In gleicher Weise erhält man aus 4-Bromacetophenon in 75 o/o-iger Ausbeute reines lagerbeständiges $-Brom-w -bromacetophenon. Dieses erleidet nach l-monatiger Lagerung nur einen Reinheitsverlust von 99, 7 auf 99,4 do. Die Farbe bleibt unverändert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von beständigen 4-Alkoxy-und 4-Halogen- & -brom-acetophenonen durch Bromierung der entsprechenden 4-Alkoxy- bzw. 4-Halogenacetophenone, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bromierung unter vollständigem Ausschluß von Wasser durchführt und der nach der Umsetzung im Reaktionsgemisch gelöste Bromwasserstoff durch Umsetzung mit wasserfreiem Natrium acetat vollständig entfernt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141527 DE2141527A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Verfahren zur herstellung in der 4-stellung substituierter omega bromacetophenone |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141527 DE2141527A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Verfahren zur herstellung in der 4-stellung substituierter omega bromacetophenone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141527A1 true DE2141527A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=5817157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141527 Pending DE2141527A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Verfahren zur herstellung in der 4-stellung substituierter omega bromacetophenone |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2141527A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006134352A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Biosynth As | Method for the synthesis of anthocyanins |
-
1971
- 1971-08-19 DE DE19712141527 patent/DE2141527A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006134352A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Biosynth As | Method for the synthesis of anthocyanins |
JP2008543818A (ja) * | 2005-06-15 | 2008-12-04 | バイオシンス エーエス | アントシアニンの合成方法 |
AU2006258853B2 (en) * | 2005-06-15 | 2012-02-23 | Biosynth As | Method for the synthesis of anthocyanins |
CN101198616B (zh) * | 2005-06-15 | 2012-05-23 | 生物合成股份有限公司 | 合成花色素苷的方法 |
US8513395B2 (en) | 2005-06-15 | 2013-08-20 | Biosynth As | Method for the synthesis of anthocyanins |
NO338953B1 (no) * | 2005-06-15 | 2016-11-07 | Biosynth As | Fremgangsmåte til syntese av antocyaniner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710632A1 (de) | Alkylen- oder zykloalkylendiammonium- bis-tetrahalophthalat sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2512614A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd | |
DE2627867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzanthron und derivaten desselben sowie 2-hydroxybenzanthronderivate | |
DE2050943C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem p-Aminophenol | |
EP0463477B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinophthalonen | |
DE2130406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Ketocarbonsäuren | |
DE2141527A1 (de) | Verfahren zur herstellung in der 4-stellung substituierter omega bromacetophenone | |
DE2613817A1 (de) | Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
CH629743A5 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven anthracyclinonen. | |
CH413814A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure | |
DE3320089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorphtsaeureimiden | |
DE965231C (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Terephthalsaeure | |
DE2111195A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer Adipinsaeure | |
CH390271A (de) | Verfahren zur Herstellung von diarylaminoaromatischen Dicarbonsäuren | |
DE1493105C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von 3-(3-Oxo-17 beta-hydroxy-4,6-androstadien-17 alpha-yl)-propionsäuregamma-lacton aus dessen Lösung | |
DE1906087A1 (de) | Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2361144C3 (de) | SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2804414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
DE2510139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren | |
DE560352C (de) | Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Derivaten der 4-Methylbenzophenon-2'-carbonsaeure und der Anthrachinon-3-carbonsaeure | |
DE533129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil | |
DE2800537C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen | |
DE2231462B2 (de) | Alkylphenolphthalein-pH- Indikatoren und deren Herstellung | |
DE2220803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ninhydrin durch Oxydierung von 2,2-Dihydroxy- eckige Klammer auf 2,2'biindan eckige Klammer zu -1,1 ',3,3'tetron |