DE2141343C3 - Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät - Google Patents

Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät

Info

Publication number
DE2141343C3
DE2141343C3 DE2141343A DE2141343A DE2141343C3 DE 2141343 C3 DE2141343 C3 DE 2141343C3 DE 2141343 A DE2141343 A DE 2141343A DE 2141343 A DE2141343 A DE 2141343A DE 2141343 C3 DE2141343 C3 DE 2141343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
voltage
source
row
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141343B2 (de
DE2141343A1 (de
Inventor
William Ernest Johnson
Larry Joe Schmersal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2141343A1 publication Critical patent/DE2141343A1/de
Publication of DE2141343B2 publication Critical patent/DE2141343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141343C3 publication Critical patent/DE2141343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät mit einer isolierten Zeilen-Spalten-Leitermatrix, wobei die Betriebspotentiale aus von einer Que'le jeweils gleichförmig an eine ausgewählte Anzahl von Zeilenleitern und in entgegengesetzter Phasenlage an eine ausgewählte Anzahl von Spaltenleitern angelegten Haltespannungpn und zur Beeinflussung des Entladezustandes dienenden Spannungsimpulsen bestehen, die von jedem Zeilen- und Spaltenleiter entsprechenden Impulsspannungsquellen wahlweise an ausgewählte Zeilen-Spalten-Leiterpaare anlegbar sind.
Es ist eine Schaltungsanordnung zur Speicherung einer Leuchtanzeige in einer Anzeigeröhre bekanntgeworden, bei der die Anzeigeröhre in Reihe mit einem Thyristor- bzw. einem Transistor-Schalter an eine Gleichspannung gelegt ist, die so groß sein muß,
•ο daß die Anzeigeröhre zündet, wenn beide Schalter leitend sind. In gelöschtem Zustand ist einer der beiden Schalter gesperrt, so daß die Gleichspannung, die bei Gasentladungsröhren einen erheblichen Wert aufweist, an dem gesperrten Schalter abfällt. Halbleiter-
schalter, die derart hohe Spannungen verarbeiten können, sind in integrierten Schaltungen nur bei Verwendung aufwendiger Herstellungsverfahren herstellbar (deutsche Auslegeschrift 1 258 767).
Es ist ferner eine Anzeigematrix mit lichtemittie-
ao renden Dioden bekanntgeworden. In der Steuerschaltung für die bekannte Anzeigematrix ist jede lichtemittierende Diode mit dem Emitter eines Transistors verbunden. Nur die lichtemittierende Diode, die dem Transistor mit dem höchsten Emitterpotential zugeordnet ist. sendet Licht aus. Um zu erreichen, daß auch andere lichtemittierende Dioden eingeschaltet werden, wird den Gleichspannungen ein Signal einer Signalquelle überlagert, das z. B. die Form eines Sagezahnes hat. Dadurch wird erreicht, daß die einzel-
nen Transistoren nacheinander das höchste Emitterpotential erreichen. Die überlagerten Gleich- und Steuerspannungen werden dabei den den Dioden zugeordneten Halterleiterschaltern zugeführt. Lichtemittierende Dioden haben bekanntlich eine wesentlieh niedrigere Anregungsspannung als Gasentladungseinheiten, so daß für die entsprechenden Zundschaltungen unterschiedliche Anforderungen und Probleme auttreten. Würden die hchtemittierenden Dioden durch Gasentladungseinheiten ersetzt.
dann hatte jeder Transistor Steuerspannungen zu liefern, die groß genug sind, um einerseits ein Zünden oder andererseits ein Losehen der angeschlossenen Gasontladungseinheit herbeizuführen (USA.-Patentschrift 3 517 258).
hs ist schließlich eine matrixförmige Anzeigetafel mit Elektrolumineszenzzellen bekanntgeworden, bei dem dem einen Anschluß der Elektrolumineszenzzellen eine Gleichspannung und dem anderen Anschluß eine Impulsspannung zugeführt wird. Die Zünd- bzw.
Löschimpulse liegen nur eine äußerst kurze Zeit an, so daß zum Schalten derselben elektronische Schalter verwendet werden müssen. Elektronische Schalter, die die erforderlichen hohen Spannungen schalten können, sind jedoch für integrierte Schaltungen nur unter äußerst hohem Aufwand herstellbar (deutsche Offenlegungsschrift 1816 354).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Niederspannungsimpulsschaltung anzugeben, bei der die Impuls-Spannungsquellen Impulse verhältnismäßig niedriger Amplitude abgegeben können, so diß die Impulsspannungsquellen in integrierter Schaltungstechnik herstellbar sind.
Bei einer Schaltung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine weitere Impulsspannungsquelle für die Zeilenleiter und Vorrichtungen, durch welche die weitere Impulsspannungsquelle in Reihe mit der Haltespannungsquelle für die Zeilenleiter und mit jeder
Zeilenimpulsquelle verbindbar ist, wobei die weitere Zeilenimpulsspannungsquelle einmal während einer HaJbwclle der Haltespannung und in einem ausgewählten Zeitpunkt der Halbwelle betätigbar ist, und für die Spaltenleiter eine weitere Spaltenimpulsspannungsquclle und Vorrichtungen, durch welche die weitere Impulsspannungsquelle m Reihe mit der HaI-tespannungsquelle für die Spaltenleiter und mit jeder Spaltenimpulsquelle verbindbar ist, wobei die weitere Spaltenleiterimpulsquelle gleichzeitig mit der weiteren Zeilenimpulsquelle für die Zeilenleiter betätigbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung können die Haltespannungseueilen so bemessen sein, daß die bereits gezündeten Gasentladungseinheiten gezündet bleiben und die noch nicht gezündeten Entladungseinheiten nicht gezündet werden. Die Impulsspannungsquellen für jeden Zeilen- bzw. Spaltenleiter liefern immer dann einen Impuls, wenn an dem zugeordneten Spalten- bzw. Zeilenleiter eine Entladungseiaheii gezündet bzw. gelöscht werden soll. Diese Impulse addieren sich zu der Haltespannung, die an sämtliche Zeilen- bzw. Spaltenleiter gelegt ist. Je nachdem, an welcher Stelle der Haltespannungskurve die Impulse auftreten, wird die angesteuerte Entladungseinheit gezündet oder gelöscht. Damit die Impulse dieser Impulsspannungsquelle Impulse mit verhältnismäßig niedriger Amplitude liefern können, ist in Reihe zur Haltespannungsquelle eine zusätzliche Impulsspannungsquelle geschaltet. Die von den weileren Spannungsquellen gelieferten Impulse sind in der Amplitude so bemessen, daß die Summe bzw. die Differenz der Haltcspannung und der zusätzlichen Impulsspannung den eingangs erwähnten Haltespan· nungsbereich nicht verläßt. Es können daher schon verhältnismäßig kleine Impulsamplituden der den Zeilen bzw. Spalten zugeordneten Impulsspannungsquellen ausreichen, um ein Lösehen b/w. ein Zünden der zugeordneten Gaseniladungscinheil /u bewirken. Aus diesem Grunde können die erforderlichen Impulsspannungsqucllen ohne besonderen Aufwand in integrierter Schaltungstechnik hergestellt werden
Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit einer vereinfachten teilweisen Draufsicht auf ein Anzeigegerät nach der Erfindung, und
F i g. 2 ein zur Erläuterung der Erfindung dienendes vereinfachtes Kurvendiagramm.
In Fig. 1 ist eine Anzeigetafel 10 in vereinfachter schematischer Form dargestellt. Die Tafel 10 besteht aus einer Zeilenleiterplatte 11 mit auf der einen Oberfläche befindlichen Zeilenleitern A1, R:, . Äv und einer dielektrischen Schicht 12, die mit einem Abschnitt über ein Abstands-Dichtmittel 13 hinausreicht, welches sich auf der Seite einer gegenüberliegenden Spaltenleiterplatte 14 befindet, die Spaltenleiter C1, C2,... Cn trägt, die in entsprechender Weise mit einer dielektrischen Schicht bzw. Beschichtung 16 überzogen sind. Zu jedem Zeilenleiter A1, R2, -Rn ist in Reihe eine Impulsspannungsquelle 15-1, 15-2, ... \5-N geschaltet, der jeweils an Klemmen LPR1, LPR2,... LPRn ein Impuls von einer logischen Zeilendekodieranordnung 18 zugeführt wird, die ihrerseits Informationen von einer Datenverarbeitungseinheit 19 erhält, die an ihrer Eingangsklemme 20 mit einem Rechner verbunden sein kann. Jede Zeilenlei terimpulsquelle 15 wird durch die von der Zeilendekodieranordnung 18 abgegebenen Impulse wahlweise betätigt und legt einen Spannungsimpuls an ausgewählte Zeilenleiter R1-Rn an. Wie in Zeile 3 der
Fig. 2 dargestellt, sind die von den Impulsqnellen 15 in den Zeileiileitern R erzeugten Niederspannungsimpulse zeitlich so abgestimmt, daß sie gleichzeitig mit der Impulsgabe einer weiteren Zeilen-Impulsquelle 24 erfolgen, die von der Zeilendekodieranordnung 18
ίο gesteuert wird. Die Anordnung 18 liefert jedesmal dann einen Ausgangs-Impuls an die Impulsquelle 24, wenn an einer der Klemmen LPR1, LPR2, · ■ · LPRn der Zeilendekodieranordnung 18 ein Ausgangsimpuls erscheint. Die Haltespannung für die Zeilenleiter R wird von einer Haltespan'nungsquelle 25 geliefert und besteht in der hier dargestellten Ausführungsform aus einer Sinusspannung (siehe Fig. 2, Zeile 1), wobei sich jedoch auch rechteck- und dreieckförmige Haltespannungen verwenden lassen. Dabei ist zu beachten, daß der gemeinsame Verbindungspunkt von Zeilen-Haltespannungsquelle 25 und Haltespannungsquelle 35 mit einer gemeinsamen Masseklemme verbunden ist, so daß die weitere Zeilen-Impulsquelle 24 als auch die anderen Zeilcn-Spannungsimpulsquellen in sol eher Weise geschaltet sind, daß sie Haltespannungen der Quelle 25 überlagern.
In gleicher Weise sind die Spaltenleiter C1, C2, ... Cv jeweils in Reihe mit einer Niederspannungs-Spaltenimpulsquelle 30-1, 30-2,... 30-.Vgeschaltet.
.leder dieser Quellen 30 ist jeweils ein Impuls von einer logischen Spaltendekodieranordnung 31 zuführbar. Entsprechend der Darstellung liefert die Anordnung 31 eine Reihe von Ausgangsimpulsen zu den Klemmen LPC,. LPC2, ... LPCS entsprechend den von der Datenvirarbeitungseinhcil 19 erhaltenen Informationen. Außerdem erscheint jedesmal dann, wenn an einer der Klemmen LPC1, LPC2, ... LPCn ein Impuls erscheint, ein Impuls an der Ausgangsstellung 34. und dieser Impuls wird der Spalten-Impuls- quelle 33 zugeführt. Diese Impulsquelle 33 ist gleichartig der Impulsquelle 24 und arbeitet in gleicher Weise. Die Inipulsquelle 33 ist in Reihe mit der Haltespannungsquelle 35 geschaltet, die um ISO phasen- \ersetzt 7ii der Haltespannungsquellc 25 arbeitet. Für eine Sinusspannung entsprechen die Ausgangs^pannutig und die Phasenbeziehung der Spalten-Haltespannungsquclk* 35 der Darstellung in Zeile 4 der Fig. 2. Außerdem ist in Zeile 5 der Fig. 2 die Impulsspannung der Spalten-Hilfsimpulsquelle 33 der Einfachheit halber getrennt von der in Zeile -1 der Fig. 2 dargestellten Haltespannungs-Wellenform dargestellt, wobei der in Zeile 5 dargestellte Impuls jedoch im Betrieb die Spalten-Haltespannung überlagert, wie bei 38 C dargestellt ist. Der Niederspan- nungsimpuls von den Quellen 30-1, 30-2 ...30-Λ' ist in Zeile 5 der Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist anzumerken, daß die in den Zeilen 5 und 6 der Fi g. 2 dargestellten Spannungsimpulse in bezug auf die in den Zeilen 2 und 3 dargestellten Spannungsimpulse nega tiv sind, was in Übereinstimmung steht mit der Spal ten-Haltespannung, welche in bezug auf die Zeilen-Haltespannung um 180° phasenversetzt ist. Es dürfte ohne weiteres klar sein, daß die Vorzeichen während der nächstfolgenden Halbwelle entsprechend umge kehrt sind.
Da es sich beiden Entladungseinheiten, deren Lage von der Zeilen-Spalten-Leitermatrix vorgegeben ist, um spannungsempfindliche Vorrichtungen handelt,
sind sowohl das Zünden als auch das Löschen von der Höhe der Spannung abhängig. Entsprechend der Erfindung besteht ein Teil des Impulses aus einem Teil der Haltespannung, ohne daß dadurch die Arbeitsweise des Geräts 10 beeinträchtigt wird. Die Größe der zusätzlichen Impulsspannung (Fig. 2, Zeilen 2 und 5) ist in diesem Falle so bemessen, daß sie weder die angeschalteten noch die abgeschalteten Entladungseirsr.citen beeinflußt. Wenn jedoch die zusätzlichen Impulse in einem beliebigen ausgewählten Muster mit einem Impuls der Impulsquellen 15 und 30 kombiniert werden, ist die Spannung an einer Entludungseinhcit ausreichend hoch, um die Entladungsbedingungen herbeizuführen bzw. zu beenden. Auf diese Weise sind die Anforderungen an die Zeilen- und Spaltenleiterquellen wesentlich herabgesetzt, wodurch die Verwendung von integrierten Niederspannungsschaltungen ermöglicht wird, die durch Verwendung von Diodentrenntechniken hergestellt werden können. Daher lassen sich Herstellungsverfahren für integrierte Niederspannungsschaltungen
ίο mit Diodentrennung anwenden, für welche die Arbeitsspannungen im Bereich von 60 Volt oder darunter liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät mit einer isolierten Zeilen-Spalten-Leitermatrix, wobei die Betriebspotentiale aus von einer Quelle jeweils gleichförmig an eine ausgewählte Anzahl von Zcilenleitern und in entgegengesetzter Phasenlage an eine ausgewählte Anzahl von Spaltenleitern angelegten Haltespannungen und zur Beeinflussung des Entladungszustandes dienenden Spannungsimpulsen bestehen, die von jedem Zeilen- und Spaltenleiter entsprechenden Impulsspannungsquellen wahlweise an ausgewählte Zeilen-Spalten-Leiterpaare anlegbar sind, gekennzeichnet durch eine weitere Impulsspannungsquelle (24) für die Zeilenleiter (A1, R1,... Rn) und Vorrichtungen (18), durch weiche die weitere Impulsspannungsquelle (24) in Reihe mit der Haltespannungsquelle (25) für die Zeilenleiter (A1, A2 ...Rn) und mit jeder Zeilenimpulsquelle (15-1, 15-2,... IS-N) verbindbar ist, wobei die weitere Zeilenimpulsspannungsquellc (24) einmal während einer Halbwelle der Haltespannung und in einem ausgewählten Zeitpunkt der Halbwelle betätigbar ist, und für die Spaltenleiter (C1, C2, ... Cs) eine weitere Spaltenimpulsspannungsquelle (33) und Vorrichtungen (31), durch welche die weitere Impulsspannungsquelle (24) in Reihe mit der Haltespanniingsquelle (35) für die Spallenleiter(C,, C2,... C^) und mit jeder Spaltenim-
pulsquelle (30-1, 30-2 30-N) verbindbar ist,
wobei die weitere Spaltenleiterimpulsquelle (33) gleichzeitig mit der weiteren Zeilenimpulsquelle (24) für die Zeilenleiter betattgbar ist.
2. Niederspannungsimpulsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Impulsspannungsquellen (24, 33) mindestens einmal gleichzeitig mit der gleichzeitigen Impulsgabe durch die Zeilen- bzw. Spaltcnimpulsquellcn zur Impulsabgabe bringbar sind.
3. NieJerspannungsimpiilsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsquellen (15-1, ...15--V, 24, 30-1, ...M)-N, 31) durch logische Schaltungsanordnungen (18, 31) gesteuert sind.
4. Niederspannungsimpulsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der weiteren Impulsquellen (24, 33) und der Zeilen- bzw. Spalten-Impulsquellen(15-l,... IS-N, 30-1,... 30-N) die Haltespannung überlagern.
DE2141343A 1970-09-15 1971-08-18 Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät Expired DE2141343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7241770A 1970-09-15 1970-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141343A1 DE2141343A1 (de) 1972-03-16
DE2141343B2 DE2141343B2 (de) 1973-10-31
DE2141343C3 true DE2141343C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=22107426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141343A Expired DE2141343C3 (de) 1970-09-15 1971-08-18 Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673460A (de)
JP (1) JPS537765B1 (de)
CA (1) CA953000A (de)
DE (1) DE2141343C3 (de)
FR (1) FR2106241A5 (de)
GB (1) GB1370469A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628088A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Larry J Schmersal High-voltage interface address circuit and method for gas discharge panel
US3793628A (en) * 1972-09-01 1974-02-19 Ncr Electroluminescent display device
US3922583A (en) * 1974-06-27 1975-11-25 Ibm Method and means for increasing the operating range of gas panel displays
US7369057B2 (en) * 2005-08-04 2008-05-06 Siemens Power Generation, Inc. Power generator and power generator auxiliary monitoring

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096516A (en) * 1960-04-12 1963-07-02 David W Pendleton Transparent electronic display systems
US3513327A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Owens Illinois Inc Low impedance pulse generator

Also Published As

Publication number Publication date
CA953000A (en) 1974-08-13
GB1370469A (en) 1974-10-16
DE2141343B2 (de) 1973-10-31
JPS537765B1 (de) 1978-03-22
DE2141343A1 (de) 1972-03-16
US3673460A (en) 1972-06-27
FR2106241A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
DE2439396A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2054779B2 (de) Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2231129A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2400910A1 (de) Verfahren und anordnung zum ansteuern einer fluessigkristall-matrix-anzeigeeinheit
DE2161978C2 (de)
DE1181464B (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE2141343C3 (de) Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2842399C2 (de)
DE2006987A1 (de) Automatische Prüfvorrichtung für Rechenanlagen
DE2805665A1 (de) Treiberschaltung fuer plasmaanzeigetafeln
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1171182B (de) Taktimpulsverteilsystem
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2416297A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel
DE2432931B2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2505209C2 (de) Treiberschaltung für eine Gasentladungsanzeigetafel
DE2260328A1 (de) Programmierbare tastenfeldanordnung
DE2263023C3 (de) Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2923609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee