DE2141343A1 - Niederspannungsimpulsschaltung zum Adressieren von Gasentladungsanzeige bzw speicherpaaeelen - Google Patents

Niederspannungsimpulsschaltung zum Adressieren von Gasentladungsanzeige bzw speicherpaaeelen

Info

Publication number
DE2141343A1
DE2141343A1 DE19712141343 DE2141343A DE2141343A1 DE 2141343 A1 DE2141343 A1 DE 2141343A1 DE 19712141343 DE19712141343 DE 19712141343 DE 2141343 A DE2141343 A DE 2141343A DE 2141343 A1 DE2141343 A1 DE 2141343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
column
row
voltage
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141343B2 (de
DE2141343C3 (de
Inventor
William Ernest Schmersal Larry Joe Toledo Ohio Johnson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2141343A1 publication Critical patent/DE2141343A1/de
Publication of DE2141343B2 publication Critical patent/DE2141343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141343C3 publication Critical patent/DE2141343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 214(343
ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. SAUCE · dipl.-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSAN SCHRIFT: HAMBURG 36 ■ NEUER WALL 41
TEL. 367428 UND 364113
TELEGS. NEQEDAPATEJfT HAMBUHG
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TEL.5 38 03 86
TEXEGB. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, 17. Äug. 1971
Owens-Illinois, Inc.
Toledo, Ohio 43601
(V. St. v. A.)
Niederspannungsimpulsschaltung zum Adressieren von Gasentladungsanzeige- bzw. Speicherpaneelen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Miederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und speicherpaneel mit einer isolierten Zeilen-Spalten-Leitermatrix, wobei die Betriebspotentiale aus von einer Quelle jeweils gleichförmig an eine ausgewählte Anzahl von Zeilenleitern und in entgegengesetzter Phase an eine ausgewählte Anzahl von Spaltenleitern angelegten Haltespannungen und zur Beeinflussung des Entladungszustandes dienenden Spannungsimpulsen bestehen, die von jedem Zeilen- und Spaltenleiter entsprechenden Impulsspannungsquellen wahlweise an ausgewählte Zeilen-Spalten-Leiterpaare anlegbar sina.
Schaltungen dieser Art sind in der französischen Patentschrift 1 593 334, der belgischen Patentschrift 749 787, den weiteren deutschen Patentanmeldungen Aktz. P 20 64 2 98 „2 vom 2 9.12.1970
209812/0959
2U13A3
und Aktz. P 20 64 299.3 vom 29.12.1970, sowie mehreren weiteren Patentanmeldungen der Anmelderin beschrieben.
Gasentladungsanzeige- bzw. Speicherpaneele des Typs, auf den sich die Erfindung bezieht, sind in der U.S. Patentschrift 3 499 167 beschrieben. Ein weiteres Beispiel eines Paneels, auf das die Erfindung ebenfalls anwendbar ist, ist in einem Artikel von D.L. Bitzer u.a. mit dem Titel: "The Plasma Display Panel - A Digitally Adressable Display with Inherent Memory" (Das Plasmaentladungspaneel - Eine digital adressierbare Anzeige mit inhärentem Speicher), Proceedings of the Fall Joint Computer Conference IEEE, San Francisco, Kalif., November 1966, Seiten 541 - 547 beschrieben. Paneele der in der vorgenannten Patentschrift und dem vorgenannten Artikel beschriebenen Ausführung haben einen elektrischen Speicher und sind zur Sichtanzeige oder Darstellung von Daten geeignet und sind durch ein ionisierbares gasförmiges Medium gekennzeichnet, das gewöhnlich aus einem Gemisch aus zwei Gasen be-" steht, das sich unter einem ausgewählten Druck in einer dünnen Gaskammer oder einem Raum zwischen zwei sich gegenüberliegenden dielektrischen Ladungsspeichergliedern befindet, die mit einer Zeilen-Spalten-Leitermatrix belegt sind, wobei jeder Matrixkreuzungspunkt die Stelle eines diskreten Entladungsvolumens in dem Gas vorgibt und vermittels der beschriebenen Leitermatrix ortbar ist. Die dielektrischen Schichten verhindern den Durchgang eines galvanischen Stroms von den Matrixleitern in das gasförmige Medium und dienen als Sammelflächen für Ladungen in dem ionisierten gasförmigen Medium
209812/0959
2U1343
während abwechselnder Halbperioden der angelegten periodischen Betriebspotentiale, welche als das Haltepotential bezeichnet werden. Der Entladungszustand des Gases zwischen ausgewählten Zeilen-Spalten-Leiterpaaren wird durch Anlegen von zur Beeinflussung des Entladungszustandes dienenden Impulspotentialen gesteuert, und zwar vorzugsweise in der Weise, wie in der vorgenannten französischen Patentschrift beschrieben ist. Seither wurden dazu verhältnismäßig hohe ImpulsSpannungen verwendet, welche infolgedessen die Verwendung von Hochspannungsschaltungen erforderlich machen, die bei der Herstellung in integrierter Schaltungstechnik verhältnismäßig kostspielig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Niederspannungsimpulsschaltung zu schaffen, bei der eine geringere Transistorspannung erforderlich ist und welche daher bei Herstellung in integrierter Schaltungstechnik preisgünstigere Herstellungsverfahren zuläßt. So sollen sich bei der Herstellung integrierter Nxederspannungsschaltungen verwendete Diodentrenntechniken zur Ausbildung von Schaltungen verwenden lassen, welche die zur Beeinflussung des Entladungszustands dienenden Impulsspannungen dem Paneel zuführen.
Entsprechend der Erfindung ist ein Hilfs- Niederspannungsimpulsgenerator bzw. eine -quelle mit einer Halte-spannungsquelle kombiniert, so daß der in Reihe mit jeder zu dem Paneel führenden Leitung liegende Impulsgeber aus einer Niederspannungsimpuls geber schaltung bestehen kann. Die erfindungsgemäß vor- ·
209812/09S9
2U1343
geschlagene Schaltung ist gekennzeichnet durch für die Zeilenleiter eine weitere ZeilenimpulsSpannungsquelle und Vorrichtungen, durch welche diese weitere Impulsspannungsquelle in Reihe mit der Haltespannungsquelle für die Zeilenleiter und mit jeder Spaltenimpulsquelle verbindbar ist, wobei die weitere ZeilenimpulsSpannungsquelle einmal während einer Halbwelle der Haltespannung und in einem ausgewählten Zeitpunkt der Halbwelle betätigbar ist, und für die Spaltenleiter eine weitere SpaltenimpulsSpannungsquelle und Vorrichtungen, durch welche diese weitere Impulsspannungsquelle in Reihe mit der Haltespannungsquelle für die Spaltenleiter und mit jeder Spaltenimpulsquelle verbindbar ist, wobei diese weitere Impulsquelle gleichzeitig mit der weiteren Zeilenimpulsquelle für die Zeilenleiter betätigbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher
" Fig. 1 ein Blockschaltbild mit einer vereinfachten
teilweisen Draufsicht auf ein Anzeigepaneel nach der Erfindung, und
Fig. 2 ein zur Erläuterung des Erfindungsprinzips dienendes vereinfachtes Wellenformdiagramm ist.
Die oben bereits genannte U.S. Patentschrift 3 499167, auf welche hier Bezug genommen wird, enthält eine ausführliche Beschreibung eines Gasentladungsanzeigepaneels, auf das die Erfindung insbesondere anwendbar ist. In Fig. 1 ist ein
209812/0959
2H1343
derartiges Paneel 10 in vereinfachter schematischer Form dargestellt. Das Paneel 10 besteht aus einer Zeilenleiterplatte 11 mit auf der einen Oberfläche befindlichen Zeilenleitern R., R„ R,, und einer dielektrischen Schicht
oder Beschichtung 12, die in einem Abschnitt über das Abstands-Dichtungsmittel 13 hinausreicht, welches sich auf der Seite der gegenüberliegenden Spaltenleiterplatte 14-
befindet, die Spaltenleiter C., C~ , Cn trägt, die in
entsprechender Weise mit einer dielektrischen Schicht bzw. Beschichtung 16 überzogen sind. Zu jedem Zeilenleiter
R^, R2, R,t ist in Reihe eine Impulsspannungsquelle oder
ein Impulsgeber 15-1, 15-2, 15-N geschaltet, dem jeweils
ein Triggerimpuls oder Triggerlogikimpuls LPR., LPR2, .... LPR„ von einer Zeilendekodierlogik 18 zugeführt wird, die ihrerseits Informationen oder Datensignale von einer Datenverarbeitungseinheit 19 erhält, die an ihrer Eingangsklemme 20 mit einem Rechner verbunden sein kann. Jeder Zeilenleiterimpulsgeber 15 wird durch die von der Zeilendekodierlogik 18 abgegebenen Logikimpulse wahlweise betätigt und legt einen zur Beeinflussung des Entladungszustandes dienenden Spannungsimpuls (discharge condition manipulating voltage pulse) an ausgewählte Zeilenleiter an. Wie in Zeile 3 der Fig. 2 dargestellt, sind die von den Niederspannungsimpuls geberschaltungen in den Zeilenleitern erzeugten Zeilenrtiederspannungsimpulse zeitlich so abgestimmt, daß sie gleichzeitig mit der Impulsgabe eines Zeilen-Hilfsimpulsgenerators 24- erfolgen, der seine Triggerspannung in der
209812/0959
2H1343
dargestellten Weise von der Zeilendekodierlogik 18 erhält. Die Zeilendekodierlogik 18 liefert einen Ausgangs- oder Triggerimpuls an den Zeilen-Hilfsimpulsgenerator 24 jedes Mal dann, wenn an einer der Ausgangsklemmen LPR., LPR?, .... LPRj. der Zeilendekodierlogik 18 ein Ausgangs impuls erscheint.
Wie weiterhin dargestellt, wird die Haltespannung (sustaining voltage) für die Zeilenleiter von einem Zeilen-Halte-
P spannungsgenerator 25 geliefert und besteht in der hier dargestellten Ausführungsform aus einer Sinusspannung (siehe Fig. 2, Zeile 1), wobei sich jedoch auch rechtecks- und dreiecksförmige Haltespannungswellenformen verwenden lassen. Dabei ist zu beachten, daß der gemeinsame Verbindungspunkt von Zeilen-Haltespannungsgenerator 2 5 und Spalten-Haltespannungsgenerator 35 mit einer gemeinsamen Masseklemme verbunden ist, so daß der Zeilen-Hilfsimpulsgenerator 24 als auch die Zeilen-Spannungsimpulsgeber in solcher Weise geschaltet sind,
fc daß sie elektrisch gesehen auf der von dem Haltespannungsgenerator 2 5 abgegebenen Ausgangsspannungs-Wellenform "schweben" , d.h. diese überlagern. Zu diesem Zweck eignet sich besonders gut der in der kanadischen Patentschrift 86 8 561 beschriebene Haltespannungsgenerator.
In gleicher Weise sind die Spaltenleiter C., C~ , C„ jeweils in Reihe mit einer Niederspannungs-Spaltenimpulsgeber-
schaltung 30-1, 30-2, 30-N geschaltet, und jeder dieser
Schaltungen ist jeweils ein Logikimpuls von einer Spaltendekodierlogik 31 zuführbar und die Schaltungen werden durch
209812/0959
einen solchen Logikimpuls jeweils getriggert* Entsprechend der Darstellung liefert die Spaltende3<odierlogik 31 eine
Reihe von Ausgangsimpulsen in den Leitungen LPC.s LPC2,
LPC. entsprechend den von der Datenverarbeitungseinheit 19 erhaltenen Informationen. Außerdem erscheint jedes Mal dann j wenn an einer der Klemmen. LPC,., LPC^, .....LPCn ein Impuls erscheint, ein Impuls an der Impulsausgangsklemme oder -leitung 34, und dieser Impuls wird dem Spalten-Hilfsimpulsgenerator 33 zugeführt. Dieser'Impulsgenerator ist identisch dem Impulsgenerator 24 und arbeitet in gleicher Weise. Der Impulsgenerator 33 ist in Reihe mit dem Spalten-Haltespannungsgenerator 35 geschaltet, der um 180 phasenversetzt zu dem Haltespannungsgenerator 25 arbeitet. Für eine Sinusspannung wie bei dem Haltespannungsgenerator 25 entsprechen die Ausgangsspannung und die Phasenbeziehung des Spalten-Haltespannungsgenerators 35 in bezug auf die Phase des Zeilen-Haltespannungsgenerators der Darstellung in Linie 4 der Fig. 2. Außerdem ist in Zeile 5 der Fig. 2 die Impulsspannung des Spalten-Hilfsimpulsgenerators 3 3 der Einfachheit halber getrennt von der in Zeile 4 der Fig. 2 dargestellten Haltespannungs-Wellenform dargestellt, wobei der in Fig. 5 dargestellte Impuls jedoch in der Praxis auf der Spalten-Haltespannung "reitet"j wie bei 38C dargestellt ist» Der Spalten-Niederspannungsimpulsausgang von den Generatoren
30-1, 30-2, 30-N ist in Zeile 6 der Fig. 2 für einen
Generator dargestellt» Hierbei ist anzumerken, daß die in
20 9 812/0959
den Zeilen 5 und 6 der Fig. 2 dargestellten Spannungsimpulse in bezug auf die in den Zeilen 2 und 3 dargestellten
Spannungsimpulse negativ sind, was in Übereinstimmung steht mit der Spalten-Haltespannung, welche in bezug auf die Zeilen-Haltespannung um 180 phasenversetzt ist. Es dürfte ■ weiterhin ohne weiteres ersichtlich sein, daß die Polaritäten während der nächstfolgenden Halbwelle entsprechend umgekehrt zueinander sind. Außerdem werden die Spaltenimpulse genau ^ wie die zur Beeinflussung der Zeilenleiter dienenden Potentiale in bezug auf die Haltespannung so angelegt, daß sie elektrisch gesehen auf dieser "schweben" ("float"), d.h, diese überlagern.
Da es sich bei der Entladungseinheit, deren Lage von der Zeilen-Spalten-Leitermatrix vorgegeben ist, um spannungsempfindliche Vorrichtungen handelt, sind sowohl das Anschalten als auch das Abschalten von der Höhe des Spannungswerts abhängig. Entsprechend der Erfindung kann ein Teil der Steuerspannungsimpulse aus einem Teil der Haltespannung bestehen, ohne daß dadurch die Arbeitsweise des Paneels beeinträchtigt wird. Die Größe dieser Hilfsimpulsspannung (Fig.2, Zeilen 2 und 5) ist in diesem Falle so bemessen, daß sie weder die angeschalteten noch die abgeschalteten Entladungseinheiten beeinflußt. Wenn jedoch die Haltespannungs-Hilfsimpulse in einem beliebigen ausgewählten Muster mit einem Lextungsspannungsimpuls der Impulsgeber 15 und 30 kombiniert werden, ist die Spannung an einer Entladungseinheit ausreichend hoch, um die Entladungsbedingungen derselben zu
209812/0959
2U1343
steuern und diese entweder an- oder abzuschalten. Auf diese Weise sind die Anforderungen an die Zeilen- und Spaltenlei ter-Spannungsirapulse wesentlich herabgesetzt, wodurch die Verwendung von integrierten Niederspannungsschaltungen ermöglicht wird, die durch Verwendung von Diodentrenntechniken (diode isolation techniques) hergestellt werden können. Daher lassen sich Herstellungsverfahren für integrierte Niederspannungsschaltungen mit Diodentrennung anwenden, für welche die Arbeitsspannungen im Bereich von 60 Volt oder darunter liegen, wohingegen Schaltungen für höhere Spannungen eine dielektrische Isolation erforderlich machen.
- Patentansprüche
209812/0959

Claims (4)

2H1343 Patentansprüche :
1.) Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und speicherpaneel mit einer isolierten Zeilen-Spalten-Leitermatrix, wobei die Betriebspotentiale aus von einer Quelle jeweils gleichförmig an eine ausgewählte Anzahl von Zeilenleitern
fc und in entgegengesetzter Phase an eine ausgewählte Anzahl von Spaltenleitern angelegten Haltespannungen und zur Beeinflussung des Entladungszustandes dienenden Spannungsimpulsen bestehen, die von jedem Zeilen- und Spaltenleiter entsprechenden Impulsspannungsquellen wahlweise an ausgewählte Zeilen-Spalten-Leiterpaare anlegbar sind, gekennzeichnet durch für die Zeilenleiter (R1, R„, ....R^) eine weitere Impulsspannungsquelle (24) und Vorrichtungen (18), durch welche diese weitere Impulsspannungsquelle in Reihe
^ mit der Haltespannungsquelle (25) für die Zeilenleiter (R^, R_, ....Rjr) und mit jeder Spaltenimpulsquelle (15-1, 15-2, ....15-N) verbindbar ist, wobei die weitere Zeilenimpulsspannungsquelle einmal während einer Halbwelle der Haltespannung und in einem ausgewählten Zeitpunkt der Halbwelle betätigbar ist, und für die Spaltenleiter (CL, C„, .... Cn) eine weitere Spaltenimpulsspannungsquelle (33) und Vorrichtungen (31), durch welche diese weitere Impulsspannungsquelle in Reihe mit der Haltespannungsquelle (35) für die Spaltenleiter (C1, C2, ....Cn) und mit jeder Spalten-
209812/0959
21 Al
impulsquelle (30-1, 30-2 30-N) verbindbar ist5 wobei
diese weitere Impulsquelle gleichzeitig mit der weiteren Zeilenimpulsquelle für die Zeilenleiter betätigbar ist.
2. Schaltung nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren ImpulsSpannungsquellen (24, 33) wenigstens einmal gleichzeitig mit der gleichzeitigen Impulsgabe durch die Zeilen-Spalten-ImpulsSpannungsquellen zur Impulsgabe bringbar sind.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Impulsquellen dienende Logikschaltungsvorrichtungen (18, 31) vorgesehen sind.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen der weiteren Impulsspannungsquellen und der Zeilen-Spalten-Impulsspannung-quellen jeweils in solcher Weise in bezug auf die Haltespannung geschaltet sind, daß sie diese jeweils elektrisch überlagern.
209812/0959
Leerseite
DE2141343A 1970-09-15 1971-08-18 Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät Expired DE2141343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7241770A 1970-09-15 1970-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141343A1 true DE2141343A1 (de) 1972-03-16
DE2141343B2 DE2141343B2 (de) 1973-10-31
DE2141343C3 DE2141343C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=22107426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141343A Expired DE2141343C3 (de) 1970-09-15 1971-08-18 Niederspannungsimpulsschaltung zum Anlegen von Betriebspotentialen an ein Gasentladungsanzeige- und -speichergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673460A (de)
JP (1) JPS537765B1 (de)
CA (1) CA953000A (de)
DE (1) DE2141343C3 (de)
FR (1) FR2106241A5 (de)
GB (1) GB1370469A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628088A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Larry J Schmersal High-voltage interface address circuit and method for gas discharge panel
US3793628A (en) * 1972-09-01 1974-02-19 Ncr Electroluminescent display device
US3922583A (en) * 1974-06-27 1975-11-25 Ibm Method and means for increasing the operating range of gas panel displays
US7369057B2 (en) * 2005-08-04 2008-05-06 Siemens Power Generation, Inc. Power generator and power generator auxiliary monitoring

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096516A (en) * 1960-04-12 1963-07-02 David W Pendleton Transparent electronic display systems
US3513327A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Owens Illinois Inc Low impedance pulse generator

Also Published As

Publication number Publication date
CA953000A (en) 1974-08-13
GB1370469A (en) 1974-10-16
DE2141343B2 (de) 1973-10-31
DE2141343C3 (de) 1974-05-30
JPS537765B1 (de) 1978-03-22
US3673460A (en) 1972-06-27
FR2106241A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2060513B2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2264175A1 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE1817402B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An und Abschalten von ausgewählten Gasent ladungszellen in einer Gasentladungsvor richtung
DE2022622C2 (de) Halbleiterspeichermatrix
DE2347968C3 (de) Assoziative Speicherzelle
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2514582C2 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE2161978C2 (de)
DE2236633A1 (de) Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
DE2165668A1 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Information mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE3100127A1 (de) &#34;wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE2736325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen
DE2842399C2 (de)
DE2136412A1 (de) Ansteuerungs- und Adressierschaltung für ein Matrix-Gasentladungspaneel
DE2141343A1 (de) Niederspannungsimpulsschaltung zum Adressieren von Gasentladungsanzeige bzw speicherpaaeelen
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2503224B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer zur Lichtaussendung anregbaren Speichermatrix
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2432931B2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee