DE2141160B2 - Schwefel enthaltende Organosilicium verbindungen - Google Patents

Schwefel enthaltende Organosilicium verbindungen

Info

Publication number
DE2141160B2
DE2141160B2 DE19712141160 DE2141160A DE2141160B2 DE 2141160 B2 DE2141160 B2 DE 2141160B2 DE 19712141160 DE19712141160 DE 19712141160 DE 2141160 A DE2141160 A DE 2141160A DE 2141160 B2 DE2141160 B2 DE 2141160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alk
group
compounds
formula
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141160A1 (de
DE2141160C3 (de
Inventor
Eugen Dr. Meyer-Simon
Rudolf 6463 Somborn Michel
Werner Dr. Schwarze
Friedrich Dr. 6454 Grossauheim Thurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787691D priority Critical patent/BE787691A/xx
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE19712141160 priority patent/DE2141160C3/de
Priority to SU1791183A priority patent/SU496737A3/ru
Priority to FR7219496A priority patent/FR2149339B1/fr
Priority to DD163594A priority patent/DD99585A5/xx
Priority to ES403883A priority patent/ES403883A1/es
Priority to NL7209034A priority patent/NL152861B/xx
Priority to US00277043A priority patent/US3842111A/en
Priority to IT52209/72A priority patent/IT962125B/it
Priority to BR5584/72A priority patent/BR7205584A/pt
Priority to AT598773A priority patent/AT319970B/de
Priority to JP47082444A priority patent/JPS5128623B2/ja
Priority to GB3838672A priority patent/GB1394135A/en
Priority to AT598873A priority patent/AT320675B/de
Publication of DE2141160A1 publication Critical patent/DE2141160A1/de
Priority to US05/467,583 priority patent/US3978103A/en
Publication of DE2141160B2 publication Critical patent/DE2141160B2/de
Priority to US05/529,568 priority patent/US3997356A/en
Priority to US05/690,150 priority patent/US4076550A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2141160C3 publication Critical patent/DE2141160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0898Compounds with a Si-S linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/548Silicon-containing compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)

Description

und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umsetzt Ri
und den gebildeten Halogenwasserstoff sowie /
gegebenenfalls das Lösungsmittel entfernt, oder Si. R
b) e:ne Verbindung der Formel II bei erhöhter R*
Temperatur zu einer Verbindung der Formel I,
in der η = 2 ist, in Gegenwart eines organischen steh, worin R, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlen-Lösungsmittels oxidiert und gegebenenfalls stoffatomen ist
uEumgesetzte Ausgangsverbindungen und das Verbindungen der beanspruchten Art sind gelbe,
Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch ent- nicht ohne zersetzung destillierbare Flüssigkeiten, fernt. 40 Sie können in einfacher und wirtschaftlicher Weise
hergestellt werden, wenn man entweder zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der η = 3 oder 4 ist,
a) 2 Mol
Z — Alk — SH (II) Es ist bekannt, Organosiliciumverbindungen, wie in der Z und Alk die oben angegebene Bedeutung
3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, als Haftvermittler haben, mit 1 Mol
in Kautschukmischungen zu verwenden. Vorteilhaft SmHalt (III)
fällt bei der Anwendung solcher Verbindungen ins Ge- "*
wicht, daß sie die Verstrammung der Rohmischungen 50 in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und m vermindern und die Spannungswerte der Vulkanisate eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise in Gegenerheb'jch, ihre Stoßelastizitäten und Shorehärten deut- wart eines organischen Lösungsmittels, umsetzt und lieh heraufsetzen. Dagegen werden die Verarbeitungs- den gebildeten Halogenwasserstoff sowie gegebenen· eigenschaften der Mischung nachteilig beeinflußt, z. B. falls das Lösungsmittel entfernt, oder werden die Anvulkanisationszeitensurk verkürzt. Das 55 b) eine Verbindung der Formel II bei erhöhter Tembedeutet eine Verminderung der Verarbeitungssicher- tur ^ einer Verbindung der Formel I, in der
heit. Ferner werden die Defo-Elastizitaten stark erhöht, Jpe 2 ist, in Gegenwart eines organischen Lö-
was eine Erhöhung des elastischen Kautschukanteils SUngsmittels oxidiert und gegebenenfalls unum-
H* totj&te&ÜBpt WWhrwwf ewe Bfschwefting t&emt Aittgangsv«bifl4öüaett aod das Us
i Spritzen, air fe SSu^li^SS^ entfeml
Gegenstand 4er Erfindung sind neue, Schwefel eat' Bs empfiehlt sich, die Umsetzung nach Verfahrenähalteode Organosilidumverbindungen, die tut diese weg a) bei Raumtemperatur dufchzuführeo. Bei EinZwecke verwendet werden können, ohne daß die ge- haltung hofcer Temperaturen mud mit einer heftigen nannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. 65 Reaktion gerechnet werden. Sie erbfingen einerseits weitgehend die Vorteile, 2. B, Weiter ist es vorteilhaft, ta Gegenwart eines inerten des S-Mefcaptopropyltrifflethöxysilans, aber gestalten Lösungsffllttefe zu arbeiten. Als solches ist insbesondere andererseits die Vefaftteituttgseigefisehafteii der Kau· Petroläther geeipet Weiter kommen Äther, Tetra·
■wv»»»-», Dioxan und aromatische Kohlenwaseerpe wie Benzol, Toluol und Xylol ta Frage. (hat wich außerdem gezeigt, daß auch die Durch· ung der Umsetzung unter Wasserausschluß und ,. oder unter einer Inertgasatmospbäre vorteilhaft Diese Maßnahmen dienen zur Vermeidung von „^anreaktionen, die die Ausbeuten mindern würden. [Bei der Durchführung des Verfahrenswegesa) gebt m zweckmäßigerweise so vor, daß man die Verbin-Pg II mit Petroläther verdünnt und dann die eben-Jt Petroläther verdünnte Verbindung III hin-. Während der Umsetzung wird ein Inertgas, ondere Stickstoff, durchgeleitet. Die Durch-
: erfolgt auch während der sich anschließenden werden konnte. *,WM «*«« „--^^-—-.„. .
Uction, woba die Siedetemperatur eingehalten 15 organischen Lösungsmittels blieben 106 g (100 /„ der
soll. Die Nachreaktion soll so lange erfolgen, Theorie) der Verbindung der Formel
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,5 Mol
(H8CO)8Si-(CHg)9-SH
in 300 ml Petroläther (Kp. 50 bis 70eQ wurde bei Raumtemperatur und unter Durchleiten von Stickstoff durch die ReakÖonsldsung nach und nach mit einer Lösung von 0,25MoI SCl, in 100 ml Petrolttaer ie (Kp. 50 bis 700Q versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde der Ansäte unter Durchleiten von Stickstoff so lange (etwa 90 Minuten) zum Sieden unter Rückfluß erhitzt, bis keine HCl-Entwieklung mehr festgestellt dem destfflativen Entfernen des
j kein Halogenwasserstoffgas mehr entweicht. Nach leter Reaktion wird das organische Lösungsmittel ,mn,! vermindertem Drnck entfernt. Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen selber können ao nicht ohne Zersetzung destilliert werden. Sie bleiben im Destillationssumpf zurück.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem ■Verfahrensweg b) können die für die Oxydation von Mercaptanen zu Disulfiden bekannten, in H ο u b e n- \y e y 1, »Methoden der Organischen Chemie«, 4. Auflage, 1955, Bd. 9, S. 59 bis 65 beschriebenen Oxydationsmittel Brom, Jod, SO2Cl1 und vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel
Rs —SO —R* (W)
(H8CO)8Si — (CHO8- (S)8- (CHt)8- SiiOCH^ als Destfflationsdampf zurück.
34,09
33,97
7,15 7,03
Si
13,29 12,94
22,75 23,08
in überschüssigen Mengen, m der R* und R* gleich oder verschieden sind und eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ».ie Mthl Berechnet
gefunden
Beispiel 2
Eine Lösung von 0,5 Mol
(H5C1G)3Si-(CHJ3-SH
in 300 ml Petroläther (Kp. 50 bis 700Q wurde bei Raumtemperatur und unter Durchleiten von Stickstoff durch die Reaktionslösung nach und nach mit einer Lösung von 0,25 Mol S1Cl1 in 100 ml Petroläther
Si
7,84 7,80
10,42 10,43
23,79 23,09
Analysenwerte: C
Berechnet 40,11
gefunden 40,25
Beispiel 3 0,5MoI (H8CO)3Si-(CH1)J-SH und 500 ml Di-
Cl ClUpUvUll ijiwu, w. «..www» . ...
gasatmosphäre zu arbeiten. Beispielsweise kann man Stickstoff durch die Reaktionslösung leiten, wodurch gleichzeitig das sich bildende Nebenprodukt der Formel R· — SR4 (V)
entfernt wird. Dieses kann durch katalytische Luftoxidation wieder in die Ausgangsverbindung IV übergeführt werden, die dann ihrerseits wieder für das erftndungsgemäße Verfahren verwendet werden kann.
Da* »ich bei de; Reaktion außerdem bildende Wasser kann ta der Reaktionslösung verbleiben, weil es nur eine partielle und deshalb nicht störende Hydrolyse der herzustellenden Verbindungen bewirkt. Wenn ge* wünscht, kanu es durch eine Sehleppdestülation mit Toluol entfernt werden.
Nach beendeter Reaktion, die etwa 5 bis. 24 Stunden dauern kanu, werden die AusgangsvefBindungen distiltatlv entfernt, was auch unter vermindertem Druck erfolgen kann.
(Kp. 50 bis 700C) versetzt. Nach beendeter Zugabe
6 K-oniensiouaiumcu, vuiAugamtiac ».(s. irivmj.g.ujy^rw, wurde der Ansatz so lange unter Durchleiten von bedeuten, verwendet werden. Die Oxydationsmittel 35 Stickstoff zum Sieden unter Rückfluß erhitzt (etwa müssen unter solchen Bedingungen eingesetzt werden, 90 Minuten), bis keine HCl-Entwicklung mehr festdaß eine Hydrolyse der Bindung zwischen Silicium- gestellt werden konnte. Nach dem destillativen Entatom und R1 nicht erfolgt. Die Umsetzung erfolgt vor- fernen des organischen Lösungsmittels blieben 134,6 g zugsweise bei Temperaturen, die oberhalb der Raum- (100% der Theorie) der Verbindung der Formel
temperatur liegen. Beispielsweise wird bei Verwendung 40 (H5C1O)8Si — (CH1), — (S)4 — (CH1), — Si(OC1H5), von Dimethylsulfoxid ein Temperaturbereich von 80 als Destillationssumpf zurück,
bis 1200C bevorzugt.
Es kann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels gearbeitet werden. Hierfür kommen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol und Toluol in Frage. Nach einer bevorzugten Variante wird ein Überschuß an Dialkylsulfoxid verwendet, welches dann gleichzeitig als Lösungsmittel fungieren kann.
erhitzt. Anschließend werden überschüssiges Dimethylsulfoxid und 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan im Vakuum destillativ entfernt. Im Destillationssumpf bleiben 76 g (77,5 % der Theorie) der Verbindung der Formel
(H8CO)8Si — (CH1), — S — S - (CH1), — Si (OCH8),
zurück.
C H
36,89 7,74 36,36 7,64
Beispiel 4
(Si 0,5 Mol (HtC4O)1 - Si(CH8)JSH - und 500 ml B> methylsulfoxld werden unter Durchleken von Stickstoff 24 Stunden auf Hu0C erhitzt. Nach dieser Zeit ist die Reaktion praktisch beendet, was an deni nur
Berechnet
gefunden
Si
14,37 14,50
16,41 16,11
noch sehr schwach wahrnehmbaren Geruch letzter Die Analyeonwwte der genannten Silane waren
Spuren Dimethylsulßds festgestellt werden kann. An· Reibe nach folgende:
schlioöend werden überschüssiges Dimethylsulfoxid
und 3-Meroaptoproflyltrf»n-butoJtfsüan im Vakuum
abdestilliert. Jm Destillatfonssumpf bleiben 121g
(72% der Theorie) der Verbindung der Formel
(HeC4O)1^i - CCH& -S-S- (CH,),, - Si(OC4H,), zurück.
Analyitenwerte; C H Si S
Berechnet.... 56,02 10,34 8,73 9,97
gefanden..... 55,89 10,12 «,85 10,05
Beispiel 5
Analysenwerte: C H 3 Si I
i
Berechnet...
gefunden ...
51,78
5OJO
7,02
6,98
21,26
20,92
9.31
9,27
Berechnet..,
gefunden ...
C
58,42
H
9,10
14,85
14,33
Si
6*51
6.69
Berechnet...
gefunden ...
C
53,08
52,90
H
7,05
7,22
S
23,62
22,54
Si
10,34
11,03
Ein Mol (CjH^8CHaSi-(CHg)8-SH wurde in
200 ml Petroläther (£p. 50 bis 70*C) gelöst und die
Lösung in einen Dreihalsrundkolben mit Anscbütz-
* aafsatz gegeben und darin unter Rühren unter Stick- Beispiel 9
itoff zum Sieden erhitzt. In die siedende Lösung ao wurde eine Lösung von einem halben Mol S2Cl2 in
100 ml Petroläther eingetropft. Die Reaktionsmischung Die AusgangsverbLdungen waren herstellungs-
ließ man über Nacht unter Stickstoff nachreagieren. bedingt eine (50: 50)-Miscimng der beiden folgenden Dann wurde der Petroläther destillatiν entfernt. Zurück Mercaptoverbindungen:
blieben 235 g eines noch rohen Silans der Formel as
(C2H5O)2CH3Si-(CHj)3-(S)4-(CHj)3-SiCH3(OC2H5)J
welches direkt zur Prüfung auf seine Verwendbarkeit
in Kautschukmischungen eingesetzt wurde. un(j
Die Elementaranalysc dieses Silans ergab folgende Werte (in Prozent):
Analysenwerte: C H Si S HS-C^
Berechnet 40,22 7,99 11,75 26,85 \
gefunden .... 40,40 8,02 12,94 25,80
Beispiele 6 bis 8 _. .. , ,. ., ·, .,· t a
Em Mol dieser Mercaptosilan-Mischung wurde
Aus S2CIj und den folgenden Ausgangssubstanzen wiederum — in Anlehnung an das Beispiel 5 — mit
wurden in gleicher Weise wie im vorangegangenen Bei- einem halben Mol S2Cl2 in Petrolälher unter Stickstoff
spiel die Silane Bis-[3-diäthoxyphenylsilylpropyl]-tetra- 40 beim Siedepunkt des Petroläthers (etwa 6O0C) um-
sulfid, Bis-[3-tricyclohexoxysilylpropyl]-tetrasulfid und gesetzt. Die Schwefelchlorid-Lcoung in Petroläther
Bis-[3-äthoxymethylphenylsilylpropyl]-tetrasulfid her- wurde innerhalb etwa 1 Stunde zutropfen gelassen,
gestellt: wonach die Nachreaktion von 15 Stunden Dauer,
μ«: tn-u \ <i-tr\r υ ·> ru ebenfalls beim Siedepunkt des Petroläthers und antr..
na —^n2J3-5HUCHJCH Siffb ii Efr
s 45 Stickstoffabschluß, folgte. Nach destillativer Entfr»
HS-(CHj)3-Si-(OCeH1O8 nung des Petroläthers wurden 102 g eines Rohpro-
HS rrH "» <?i (nc H 1^rH r H duktes gewonnen, welches direkt zur Erprobung ein-
Hb (CH2), - Si - (OC2H6)CH3C6H5, ^^^ S^ ^^ Rohprodukt gtdIt ^ Mi£hmj,
wobei jeweils 1 Mol dieser Verbindungen mit einem je etwa zur Hälfte bestehend aus den folgenden Sihalben Mol des Schwefelchlorids umgesetzt wurden. 50 lamm (Jar:
(CjHBO)„Si — CH = CHCHj — (S)4 — CH2CH = CH — Si(OC2H5)8
und
CHj H2C
Il Ii
(C1H5O)3Si — C — CH2 — (S)4 — CHj — C — Si (OC1H6),
Beispiel 10
In analoger Weise wie im Beispiel 2 wurde aus der Mereaptovetbindung MS-(CH1),-Si(OCH1)J und SCi«äSHl
*· (CH,), - (S)/ ~ (CH1), - Si(OCH,), hergestellt, dessen Afialysenwerte die folgenden wärefl:
Analysenwerte: C H Si 1 S
31,69 6,65 12,35 28,20
Berechnet... 31,20 6.43 12,40 27,35 !
gefunden ...
Beispiel 11 In einem Dreihalskolben mit Tropf trichter, Mhrei
. . tt,. , . η · · 11 ι. L-t. Uftd Destillationsaufsatz zur kontinuierlichen azeo·
Ia analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, tfopen Auskreisung des entstehenden Wassers Wurdet
wurde das folgende Silan hergestellt 50Oöd Dimethylsülfoxid und 150 ml Toluol vor-
(C1H6O)3 — Si(CH1), — S3 — (CH1), — Si(OC1Hf), 5 gelegt und unter Rückfluß unter Durchleiten vor
,j „. r Stickstoff erhitzt. Dann wurde die betreffende Mer·
&1 *~ captoverbindüng tropfenweise, und zwar jeweils! IMo]
Berechnet... 18,61 10,81 43,85 davon, hinzugefügt. Die Reaktion setzte sofort ein,
gefunden ... 17,72 10,68 43,50 und die gebildete geringe Wassermenge wurdit wäh-
„ . , M, to rend des Reaktionsablaufes abgeschieden. Nach be·
Beispiel u endeter Zupbe der Meffiäptovefbifidürig wttide die
Ia analoger Weise wie im Seispiel 2 beschrieben, Erhitzung Ober Nacht zur Vervollstandigunig del
wurde das Silan der folgenden Formel hergestellt: Reaktion fortgesetzt
ti* w ft\ <iifrU \ a ς «. rrti ^ — <ürnf> u \ Die Aufarbeitung erfolgte durch AbtrlfifltiiSg d«
(CiH4O)3 — Si(CH1), — S4 — (CH1)* — Si(OC4Hi)1 15 ^^ ^ ^ qfaüßftm ötoethylsülfosüds im
Die Elementaranalyse ergab folgende Werte: Ölpumpenvakuurn. Das zurückgebliebene ftis>hpro<
-,^4 u dukt wurde der Vorprüfung zugeführt.
Elementaranalyse Aui die geschilderte Weise wurden aus Diä»ethyl«
c s &1 sulfoxid und den folgenden Mercaptoverbindfungen
Berechnet.., 37,61 25,10 10,99 te entsprechende Silane mit den angegebenen Formeln
gefunden ... 37,32 24,5 11,10 hergestellt.
Beispiel 13 HS — (CHj)3Si(OC3H7 — n), —» (n — C3H7O)3 — SKCH1), — (S)1 — (CH1), — (O — C3H7 — »)3
Elementaranalyse:
C S Si
Berechnet ... 51,57 11,47 10,05
gefunden ... 50,31 11,57 9,83
Beispiel 14 HS - (CH1)JSi(OC3H7 - Q3 -» (i - C3H7O)3 - Si(CH1), - (S)1 - (CH1), - Si(O - C3H7 - i),
Elementaranalyse:
C S Si
Berechnet ... 51,57 11,47 10,05
gefunden ... 51,21 11,51 11
Beispiel 15 HS — (CHO3Si(OC3Hs), —» (C1HsO), — Si(CH3), — S3 — (CH1), — Si(OC1Hs)3
Elementaranalyse:
C S Si
Berechnet ... 45,59 13,4 11,78
gefunden ... 43,94 12,8 12,1
Beispiel 16 Elementaranalyse:
C S Si
Berechnet... 56,02 9,97 8,74
gefunden ... 55,72 10,12 9,01

Claims (1)

  1. tecoIiQsl Patentansprüche: ner sind viel« de? jgg g
    auf Grand ihrer tieften HerateUungsverfahren mit
    L Organosflioiuraverbindrag der Formet guten Ausbeuten und der leichten Verfügbarkeit der
    τ Aft ο Alt 7 m S Ausgangsstoffe in wirtschaftlicher Weise zugängfloh α /w* — on α»« Λ v*; gad somit für den technischen Einsatz ausgewichnet. in der Z for die Gruppierungen Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
    Ri R* Z—Alk — S. —Alk —Z 05
    — Si;—R* und —Si^-R» » to der Z für die Gruppierungen
    XR* R» R» /R«
    steht,mdeDenR'emeAlkylgΓuppemitXbis4Koh- —Si^-R« und —Si;-R»
    lenstoffatomen oder der Phenylrest wid R* eine XRt NRt Aücoxygruppe mit ί bis 4 Kjoh!cnsiöS»iu3w3 v4cr is
    eine Cyelohexoxygruppe ist, Alk den Äthyl- oder steht, in denen R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen-
    L>PropyIrest bedeutet und η 2 bis 4 ist stoffatomen oder der Phenylrest und R* eine Alkoxy-
    2, VerfahiejB. zur Herstellung von Verbindungen gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
    nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyclohexoxygruppe ist, Alk den —CH8* CHj- oder
    man in an sich bekannter Weise, wenn π = 3 oder ao — CH1 · CH, · CH1-ReSt bedeutet und η 2 bis 4 ist
    4 ist, Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wert-
    \ ο Μ 1 vo^e Haftvermittler, die mit Vorteil beispielsweise in
    aj ζ Λαοί vulkanisierbaren, durch f einteilige natürliche oder syn-
    Z — Alk — SH (II) thetische silikatische Füllstoffe verstärkten Kautschuk-
    ;„ H.r -7 „„λ Ait a·„ -m A„o„^, u o„ »5 mischungen, die zusätzlich noch Ruß als Verstärker-
    £ J2 ♦ tu ^iP^ ? füllstoffe enthalten können, eingesetzt werden,
    gegebene Bedeutimg haben, mit 1 Mol Blonden[geeignet für dikse &e sind solche Ver-
    SjiiHal, (III) bindungen, in denen Alk eine Äthyl- oder 1,3-Propyl-
    • λ u ι · ™ JT. uj.» gnippe ist und Z für die Gruppierung
    in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet
DE19712141160 1971-08-17 1971-08-17 Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen Expired DE2141160C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787691D BE787691A (fr) 1971-08-17 Composes organosiliciques contenant du soufre
DE19712141160 DE2141160C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
SU1791183A SU496737A3 (ru) 1971-08-17 1972-05-30 Способ получени серусодержащих кремнийорганических соединений
FR7219496A FR2149339B1 (de) 1971-08-17 1972-05-31
DD163594A DD99585A5 (de) 1971-08-17 1972-06-09
ES403883A ES403883A1 (es) 1971-08-17 1972-06-15 Procedimiento para la preparacion de compuestos de organo- silicio que contienen azufre.
NL7209034A NL152861B (nl) 1971-08-17 1972-06-29 Werkwijze ter bereiding van zwavelbevattende organosiliciumverbindingen.
US00277043A US3842111A (en) 1971-08-17 1972-08-01 Sulfur containing organosilicon compounds
IT52209/72A IT962125B (it) 1971-08-17 1972-08-16 Composti silicio organici solforati e procedimento per la loro produ zione
BR5584/72A BR7205584A (pt) 1971-08-17 1972-08-16 Processo para a obtencao de compostos organosilicicos contendo enxofre
JP47082444A JPS5128623B2 (de) 1971-08-17 1972-08-17
GB3838672A GB1394135A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Sulphurcontaining organo-silicon compounds
AT598873A AT320675B (de) 1971-08-17 1972-08-17 Verfahren zur Herstellung neuer, Schwefel enthaltender Organosiliziumverbindungen
AT598773A AT319970B (de) 1971-08-17 1972-08-17 Verfahren zur Herstellung neuer, Schwefel enthaltender Organosiliziumverbindungen
US05/467,583 US3978103A (en) 1971-08-17 1974-05-06 Sulfur containing organosilicon compounds
US05/529,568 US3997356A (en) 1971-08-17 1974-12-04 Reinforcing additive
US05/690,150 US4076550A (en) 1971-08-17 1976-05-26 Reinforcing additive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141160 DE2141160C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141160A1 DE2141160A1 (de) 1973-03-01
DE2141160B2 true DE2141160B2 (de) 1974-11-21
DE2141160C3 DE2141160C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5816969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141160 Expired DE2141160C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT320675B (de)
DE (1) DE2141160C3 (de)
NL (1) NL152861B (de)
SU (1) SU496737A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311340A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen organosiliciumverbindungen
DE19529916A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von immobilisierten polysulfidischen Silanen und deren Verwendung zur Herstellung von Kautschukmischungen und -vulkanisaten
DE19650633A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bayer Ag Reversionsarme Vernetzer
DE19709873A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Bayer Ag Polysulfidische Polyethersilane enthaltende Kautschukmischungen
JP3501008B2 (ja) * 1998-04-10 2004-02-23 ダイソー株式会社 含硫黄有機珪素化合物の製造方法およびその合成中間体の製造方法
US6359046B1 (en) 2000-09-08 2002-03-19 Crompton Corporation Hydrocarbon core polysulfide silane coupling agents for filled elastomer compositions
US7696269B2 (en) 2006-12-28 2010-04-13 Momentive Performance Materials Inc. Silated core polysulfides, their preparation and use in filled elastomer compositions
US7781606B2 (en) 2006-12-28 2010-08-24 Momentive Performance Materials Inc. Blocked mercaptosilane coupling agents, process for making and uses in rubber
US7968635B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions
US8592506B2 (en) 2006-12-28 2013-11-26 Continental Ag Tire compositions and components containing blocked mercaptosilane coupling agent
US7687558B2 (en) 2006-12-28 2010-03-30 Momentive Performance Materials Inc. Silated cyclic core polysulfides, their preparation and use in filled elastomer compositions
US7968636B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing silated cyclic core polysulfides
US7960460B2 (en) 2006-12-28 2011-06-14 Momentive Performance Materials, Inc. Free-flowing filler composition and rubber composition containing same
US7968633B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions
US7968634B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing silated core polysulfides
US7737202B2 (en) 2006-12-28 2010-06-15 Momentive Performance Materials Inc. Free-flowing filler composition and rubber composition containing same
WO2012123476A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sulphur cement pre-composition and sulphur cement product
JP6908731B2 (ja) 2017-05-12 2021-07-28 ランクセス・ドイチュランド・ゲーエムベーハー 硫黄含有有機ケイ素化合物を含むゴム混合物
EP4112624A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 LANXESS Deutschland GmbH Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
EP4112626A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 LANXESS Deutschland GmbH Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
EP4112625A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 LANXESS Deutschland GmbH Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301721A (de) * 1962-12-21 1900-01-01
NL126413C (de) * 1963-09-20 1900-01-01
US3530160A (en) * 1968-02-09 1970-09-22 Exxon Research Engineering Co (organo- or hydrolyzable group substituted)3silyl (unsubstituted chloro- or sulfenyl chloride substituted hydrocarbylene) sulfenyl chlorides
US3567680A (en) * 1968-05-03 1971-03-02 Huber Corp J M Surface modified pigments and methods for producing same and elastomers containing same

Also Published As

Publication number Publication date
SU496737A3 (ru) 1975-12-25
NL7209034A (de) 1973-02-20
DE2141160A1 (de) 1973-03-01
NL152861B (nl) 1977-04-15
DE2141160C3 (de) 1982-01-21
AT320675B (de) 1975-02-25
AT319970B (de) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141160B2 (de) Schwefel enthaltende Organosilicium verbindungen
DE2141159C3 (de) Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
DE2542534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen
DE3311340C2 (de)
DE2712866B2 (de) Verfahren zum Herstellen von schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen
DE2212239B2 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliziumverbindungen
EP0955302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Organosiliciumoligosulfanen mit einem hohen Anteil an Organosiliciumdisulfanen
DE60220470T2 (de) Organosilizium-Verbindungen und Herstellungsverfahren
DE3020446C2 (de)
DE2858694C2 (de)
EP0348620B1 (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfach substituierter organyloxysilylfunktioneller Thioharnstoffe und diese Verbindungen
DE2405274A1 (de) Schwefelhaltige komplexe
DE2828604C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Phosphinoxiden
DE3023620A1 (de) Organosilane
EP0894803B1 (de) Mischungen, bestehend aus Bis(silylorganyl)polysulfanen und Silylorganylthiocyanaten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0411313B1 (de) N,N&#39;-Disubstituierte und N,N,N&#39;-/N,N&#39;,N&#39;-trisubstituierte Thioharnstoffe und Verfahren zur Herstellung (II)
DE3543567A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfensaeurechloriden und sulfensaeureestern
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
CH639392A5 (de) Phenoxyalkyl-, thio-phenoxyalkyl- und pyridyloxyalkyl-trialkoxy-silane und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0033827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorsulfonylbenzylphosphonsäureestern und neue Fluorsulfonylbenzylphosphonsäureester
EP0050768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azidogruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
EP0000567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tert.-alkyl-4-alkyliden-2,5-cyclohexadien-onen
DE1090210B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
DE1793406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen
DE2745009A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-dialkylthiocarbaminsaeure-s-benzylestern

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)