DE2138716A1 - Magazin fur Röntgenfilme - Google Patents

Magazin fur Röntgenfilme

Info

Publication number
DE2138716A1
DE2138716A1 DE19712138716 DE2138716A DE2138716A1 DE 2138716 A1 DE2138716 A1 DE 2138716A1 DE 19712138716 DE19712138716 DE 19712138716 DE 2138716 A DE2138716 A DE 2138716A DE 2138716 A1 DE2138716 A1 DE 2138716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
magazine
film
magazine according
tape supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138716
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Savigny sur Orge Homenn (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Publication of DE2138716A1 publication Critical patent/DE2138716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/585Handling cut photosensitive sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin zur Aufnahme und Abgabe von unbelichteten oder belichteten, beliebige Formate aufweisenden Filmteil'en eines Röntgenfilmes.
Derartige Magazine für roll- oder blattförmige Röntgenfilme werden aus dem Grunde in der "wahlweise mittels Durchleuchtung oder Aufnahme durchführbaren Röntgendiagnostik anstelle von Einzelkassetten verwendet, um einerseits einen schnelle- g ren Aufnahmeablauf zu erreichen und andererseits den erforderlichen Arbeits- und Zeitaufwand für das Einbringen des belichteten Röntgenfilmes in einen Entwicklungsapparat zu verringern.
Bei einem nach der DT-AS 1 193 799 bekannten Röntgenaufnähmegerät für die direkte Röntgenphotographie wird der als Rolloder Blattfilm ausgebildete Röntgenfilm von einem Vorratsbehälter in die Aufnahmeposition und anschließend, d.h. nach erfolgter Belichtung, in einen lichtdichten Aufbewahrungshehälter transportiert. Der. Aufbewahrungsbehälter ist dabei, wie allgemein üblich, für die Aufnahme des Blattfilmes bzw. des in beliebige Filmteile geschnittenen Rollfilmes als ύ
Magazin ausgebildet, in dem die belichteten Filmteile einzeln gestapelt werden. Nachteilig ist bei einer solchen Einrichtung, daß die gestapelten Filmteile nur in einem entsprechend abgedunkelten Raum mittels manueller Maßnahmen in/einen Entwicklungsapparat eingebracht werden können® ¥eiterhin ist nachteilig, daß die Aufnahmekapazität eines derartigen Magazines infolge seines dem Untersuchenden noch zumutbaren Ge-O wichtes sowie der noch zu vertretenden Abmessungen eine es> wesentliche Begrenzung erfährt. Auf Grund der sich dadurch
^ ergebenden geringen Innenabmessungen des Magazines sind bei
^0* den vielfach geforderten schnellen Aufnahmefolgen Besdiädi- gungexx des belichteten Röntgenfilmes nicht auszuschließen, 0) Im Falle eines Rollfilmes kann dieser bei dem bekannten Röntgenaufnahmegerät aueli in seiner gesamten Länge in einen
nicht näher beschriebenen Aufbewahrungsbehälter eingespult werden. Ein dem Röntgenaufnahmegerät bei einer solchen Ausgestaltung des Aufbewahrungsbehälters anhaftender Nachteil ist insbesondere darin zu sehen, daß der Rollfilm ungeschnitten bleiben soll, wodurch keine Zwischendurchleuchtungen möglich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin zu schaffen, das einerseits in ein Röntgenaufnahmegerät und andererseits in einen Entwicklungsapparat einsetzbar ist und. sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch eine einwandfrei sowie relativ schnell erfolgende Aufnahme und Abgabe von beliebige Formate aufweisenden Filmteilen eines belichteten oder unbelichteten Röntgenfilmes auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das mit einer an sich bekannten schlitzförmigen Öffnung versehene Magazin zwei die Öffnung verschließende, die einzelnen Filmteile erfassende oder ausstoßende Rollglieder aufweist, über die ein oder zwei aus plastischem Material bestehende(s), etwa die Breite des größtmöglichen Filmteiles aufweisende(s) Band bzw. Bänder von einer oder zwei motorisch bewegbaren Bandvorratsrolle(n) zu einer motorisch bewegbaren, zylinderförmigen Vorrichtung geführt ist bzw. sind, auf die das Band bzw. die Bänder zusammen mit den Filmteilen übereinander aufwickelbar oder von dieser abwickelbar ist bzw. sind.
In Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Vorrichtung und die Bandvorratsrolle(n) jeweils über ein Getriebe mit je einem Elektromotor zu verbinden.
Besonders vorteilhaft ist, daß einer der Motoren die Vorrichtung bzw. die Bandvorratsrolle(n) antreibt, während der andere Motor als Bremse zur Straff haltung des Bandes bzw. der Bänder wirkt, wobei die Getriebe reversibel ausgebildet sind, und daß der als Bremse wirkende Motor gleichseitig als Tachogenerator arbeitet, welcher zur Steuerung des anderen Motors ein seiner Drehzahl proportionales Signal abgibt.
20Ö80Ä/127S
Eine Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Motoren über irreversible ausgebildete Getriebe mit der Vorrichtug und der bzw. den Bandvorratsrolle(n) verbunden sind und daß zwischen dem Motor und der Vorrichtung und/oder zwischen dem Motor und der bzw. den Bandvorratsrolle (n) eine elektrisch gesteuerte Friktionskupplung vorgesehen is to
Zwecks Vereinfachung des erfindungsgemäßen Gegenstandes wird vorgeschlagen, die Vorrichtung über die Bandvorratsrolle(n) mit einem gemeinsamen Motor über zwei alternierend arbeitende Kupplungen zu verbindung sowie mit elektrisch gesteuerten Bremsen zu versehen. μ
Es ist dabei sehr vorteilhaft, daß mit dem bzw. den Motoren) verbundene Signalgeber vorgesehen sinds die einerseits in Abhängigkeit von der Position des Bandes bzw. der Bänder Signale zur Anzeige des Füllstandes der Vorrichtung und andererseits in Abhängigkeit von der Position der Welle(n) Signale zur Anzeige des jeweils aufgenommenen oder abgegebenen Filmteiles liefern, wobei ein Tachogenerator, dessen Ausgangssignal proportional zu seiner Drehzahl ist, mit der Welle von einem der Signalgeber verbunden ist und daß das Ausgangssignal über einen Steuerkreis auf den Eingang von einem der Signalgeber geführt ist.
In Fortführung der Erfindung ist außerdem ein bistabiler elektrischer Schaltkreis zur Kennzeichnung bzw. Anzeige von belichteten und unbelichteten Filmteilen vorgesehen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Band bzw. die Bänder aus einem polytherephtalaten Äthylen herzustellen, wobei das Band bzw. die Bänder meallisiert ausgeführt sein kann bzw. können.
Anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen sei die Erfindung näher erläutert und zwar zeigen
209806/1276
Figur 1 das erfindungsgemäße Magazin in Ansicht Figur 2, 3» ^- einen Teil des Magazines in Draufsicht mit den dazugehörenden Bewegungselementen
Figur 5 den elektrischen Steuerkreis für das Magazin Figur 6, 7 andere Ausführungsformen des Magazines.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Positionszahlen versehen.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist das erfindungsgemäße Magazin (i) lichtdicht ausgeführt und kann aufgrund seiner Gestaltung in einen dafür vorgesehenen Raum eines Röntgenaufnahmegerätes sowie eines Entwicklungsapparates eingesetzt werden. In dem Magazin (i) ist eine etwa die Reite des größtmöglichen Filmteiles (f) aufweisende schlitzförmige Öffnung (2) vorgesehen, durch die die einzelnen unbelichteten oder belichteten Filmteile (f) zu- oder abgeführt werden. Gegen das Eindringen von Lichtstrahlen ist die Öffnung (2) durch zwei die Öffnung (2) verschließende aneinanderliegende Rollglieder (4,5) gesichert, wovon mindestens das Rollglied (4) zur Vermeidung einer Spaltbildung mit einem elastischen Überzug (6) versehen ist. Das Rollglied (5) dient außerdem dazu, ein mindestens die Breite des größtmöglichen Filmteiles (f) aufweisendes Band (7) aus plastischem, vorzugsweise metallisiert ausgeführten Material, zoB. polytherephtalates Äthylen umzulenken« Das Band (7) ist einerseits in einer bestimmten Menge auf einer Bandvorratsrolle (8) angeordnet und andererseits über eine Umlenkrolle (9) und das Rollglied (5) zu einer zylindrisch ausgebildeten Vorrichtung (lO) geführt, die von einem Motor (11) über einen Riemen oder dergleichen (12) bewegbar ist. Die Bandvorratsrolle (8) wird gleichermaßen von einem Motor (13) über einen Riemen oder dergleichen (l4) angetrieben. Außerdem sind Mittel (17) zur Filmführung vorgesehen, die unterhalb des Bandes (7) zwischen den Rollgliedern (4,5) und der Vorrichtung (1O) angeordnet sind.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Magazines ist folgende s Wenn der unbelichtete oder belichtete Filmteil (f) zwecks Aufnahme in das Magazin (1) in die sohlitzföx-mige Öffnung (2)
BAD ORIOINAL
eingeführt ist, wird der Motor (11) über seinen Eingang (16) eingeschaltet. Dadurch werden von der Vorrichtung (1O) die beiden Rollglieder (4,5) mittels des Bandes (f) gegensinnig bewegt und der Filmteil (f) von dem Band (7) und der elastischen Oberfläche (6) des Rollgliedes (4) erfasst und in das Innere des Magazines (i) und zwar über die Filmführungsmittel (17) zu der Vorrichtung (1O) transportiert. Beim Erreichen der Vorrichtung (1O) wird der Filmteil (f) zwischen zwei Lagen des Bandes (7) aufgenommen und zusammen mit diesem in Richtung des ausgezogenen Pfeiles aufgewickelt. Wenn der betreffende Filmteil (f) sich ganz auf der Vorrichtung (1O) befindet, wird der Motor (11) ausgeschaltet und erst wieder eingeschaltet, wenn ein neuer * Filmteil (f) die schlitzförmige Öffnung erreicht. Das Ein- und Ausschalten des Motors (11) kann dabei über eine nicht dargestellte Photozellenanordnung gesteuert werden, die in Abhängigkeit vom Vorliegen bzw» Nichtvorliegen des Filmteiles (f) arbeitet. Während des Aufwickeins des Filmteiles (f) und des Bandes (7) auf die Vorrichtung (1O) wird das Band (7) von der Bandvorratsrolle (8) abgespult« Der Motor (13) wirkt dabei im Zusammenhang mit einem zwischengeschalteten reversiblen Getriebe einerseits als Tachogenerator und andererseits als Bremse, Die Rotor-Wicklung des Motors (13) ist zu diesem Zweck mit einem außerhalb des Magazines (i) vorgesehenen Steuerkreis verbunden, der einen Wider- ä stand aufweist, an dem aufgrund des erzeugten Stromes eine Spannung abfällt, die proportional der Drehzahl des Motors (13) ist* Diese Spannung wird zur Steuerung der Drehzahl des Motors (ii) herangezogen und zwar, um das zwischen der Vorrichtung (iO) und der Bandvorratsrolle (8) befindliche Band (7) straff zu halten» Wenn die damit zur Straffhaltung des Bandes (7) aufgebrachte Gegenkraft unzureichend ist, kann die Motorbremsung dadurch ierstärkt werden, daß dem Rotor des Motors (13) eine niedrige Spannung aufgedrückt wirdj deren Polarität so gewählt lst9 daß dex' Motor (13) der' Abwicklung des Bandes (7) τοη der Bandvorratsrolle (8) entrkto Die Übewachung und Steuerung der konstantem.
•~ /6 - " ■
BAÖ:
Drehzahl des Motors (ii) erfolgt über einen mit dem Motor (13) gekuppelten Tachogenerator, der mit einem der beiden Motoren (11) oder (13) verbunden ist.
Zur Abgabe der auf der Vorrichtung (1O) aufgewickelten Filmteile (f) z.B. an einen Entwicklungsapparat wird der Motor (13) eingeschaltet, der die Bandvorratsrolle (8) in Richtung des gestrichelten Pfeiles bewegt, wobei das Band (7) von der Vorrichtung (io) abgewickelt und auf die Bandvorratsrolle (8) wieder aufgewickelt wird. Die Filmteile (f) werden dabei von der Vorrichtung (1O) freigegeben und über die Filmführungsmittel (1?) mittels der Rollglieder (^,5) durch die schlitzförmige Öffnung {2) ausgestoßen. Während des Äbgabevorganges arbeitet der Motor (ii) als Bremse und zwar in der gleichen Weise wie/der Motor (13) während des Aufnahmevorganges.
In Figur 2 wird die Vorrichtung (1O) über ein reversible-: Getriebe (12O) von dem Motor ( 11-) bewegt, der über seinen Eingang (l6) mit einer Spannung beaufschlagt wird. Die Bandvorratsrolle (8) wird ebenfalls über ein reversibel ausgebildetes Getriebe (i4o) von dem Motor (13) angetrieben, der über seinen Eingang (II3) gespeist wird. Die beiden Eingänge (16) und (II3) sind an Klemmen (103) und (1O4) angeschlossen, die sich auf einer in der Magazinwand (1) angeordneten Klemmenleiste (106) befinden, mit deren Hilfe die Verbindung zu dem Röntgenaufnahmegerät oder dem Entwicklungsapparat hergestellt wird. Von der Vorrichtung (iO) wird außerdem über ein Getriebe (109) ein Signalgeber, z.B. ein Kodierwerk (11O)betätigt, dessen Ausgang auf eine Klemme (IO5) der Klemmenleiste (1O6) gelegt 1st,
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Antriebssy» für das erfindungsgemäße Magazin, wobei zur Bewegung der Vorrichtung (1O) oder der Baiidvorratsrolle (8) ©in einziger Motor (211) verwende i; ist. Der Uo'cow (211) ist dabei über Gs sriebemittel ("!2'I3 122, 123 j 12k) und alterni^ren-l vor-Si.-sue.rel.nx'iciitußgün (126S I2öj fcesliiflusste elek.trοinagn;- -
t-t.-si:;fc.3 Kupplungen (IZy} 1 2γ j „/siit^L^e mit der vorv-Iciit-.ü-v 3 fi i ΐί f /1 5 "V is
BAD ORIGINAL
(ίο) oder der Bandvorratsrolle (8) verbindbar. Weiterhin sind an der Vorrichtung (1O) und der Bandvorratsrolle (8) steuerbare elektromagnetische Bremsen (129, 130) vorgesehen.
Wenn der Motor (211) immer in derselben Richtung laufen soll, ist es möglich, die Getriebemittel irreversibel auszubilden, ■wobei der Motor (211) die Drehbewegung der Vorrichtung (ΐθ) oder der Bandvorratsrolle (8) steuert und zwar im Hinblick auf das aufzuwickelnde Band (7) mit Hilfe der korrespondierenden Kupplung (125 oder 127). Während das Band (7) z.B. auf die Vorrichtung (10) gewickelt wird, ist die Kupplung (127) geöffnet und die Bremse (130) betätigt, so daß das Band (7) straff gespannt bleibte Der Motor (211), die Kupplungsüberwachungseinrichtungen (126, 128 ) und die Bremsen (129, 130) werden mittels Spannungen gesteuert, die auf die Eingänge (131 t>is 135) gegeben werden. Der Signalgeber (IIO) wird über den Eingang (105) eingespeist.
Figur h stellt ein weiteres Beispiel für den Antriebsmechanismus des erfindungsgemäßen Magazines dar, wobei die Vorrichtung (1O) und die Bandvorratsrolle (8) von Motoren (11, 13) über irreversible Getriebemittel, z.B. Schneckengetriebe (151f 161) und zwischengeschaltete elektromagnetische Kupplungen (15°s 160) angetrieben werden«, Die Vorrichtung (1O) ist weiterhin mit einem Signalgeber (HO) verbunden und die Bandvorratsrolle (8) nimmt bei Bewegung einen Tachogenerator (153) mit, der einen der beiden Motoren (11 oder 13) im Hinblick auf die Beschleunigung des Filmes steuern kann. Der Tachogenerator (153) kann dabei genauso gut mit der Vorrichtung (1O) verbunden sein oder es kann auch je ein Tachogenerator (153) an der Vorrichtung (1O) und der Bandvorratsrolle (8) vorgesehen werden. Dabei werden beide Motoren (11, 13) gleichzeitig versorgt und treiben mittels der jeweils über ihren Eingang (152, I62) eingeschalteten,z.B. als Friktionskupplung ausgebildeten Kupplung (150 oder 160) die Vorrichtung (1O) oder die Bandvorratsrolle (8) an. Die Straffhaltung des Bandes (7) wird einerseits durch einen geringfügigen Unterschied in den Kupplungskräften der beiden Kupplungen (150, 160) und andererseits dux-ch die Versorgung von einem der Motoren (11 oder I3) mit einer gegen-
209808/127S
/8
über dem anderen Motor (13 oder 11) erhöhten Spannung erzielt, so daß die Antriebsdrehzahlen der Motoren (11 und I3) einen geringfügigen Unterschied aufweisen, welcher von dem Tachogenerator (153) gesteuert wirdo Zur Beendigung des Aufnahmeoder Abgabe Vorganges ist es zur Straffhaltung des Bandes (7) erforderlich, zuerst die Kupplung (150 oder I60) des aufwickelnden Motors (11 oder I3) und kurz danach die Kupplung (160 oder 150) des abwickelnden Motors (13 oder 11) zu lösen. Bei schnellen Röntgenaufnahmefolgen wird vorzugsweise nur die Kupplung (150 oder 160 des aufwickelnden Motors (11 oder I3) gelöst.
Die Steuerung eines derartig ausgestalteten Magazines erfolgt mittels entsprechend ausgebildeter Steuerkreise unter Verwendung von an sich bekannten elektronischen Bauelementen, wie rückgekoppelte Verstärker, Verzögerungskreise oder dergleiche, sowie über elektromechanische oder elektromagnetische Mittel wie Relais, Wechselrichter, Schütze oder dergleichen. Diese Steuerkreise sind teilweise außerhalb des Magazines (i) vorgesehen und werden über die Klemmenleiste (106) mit den im Innern des Magazines angeordneten Bauelementen verbunden.
Figur 5 zeigt den Teil des Steuerkreises,in. der in dem Magazin (i) angeordnet ist. Hier sind der Vollständigkeit halben die beiden· erforderlichen Anschlüsse der Motoren (11, 13) mit den Bezeichnungen (103 und 104) versehen und der Signalgeber (HO) durch die Schalter (ill, 112) dargestellt, wobei der Schalter (II2) ein Signal gibt, wenn die Einrichtung mit Filmteilen (f) gefüllt ist während der Schalter (Hl) ein Signal gibt, wenn die Einrichtung leer ist. Außerdem gibt der Signalgeber (IIO) Signale ab, die abhängig von der Winkelposition seiner Welle bzw. von der Stellung der Vorrichtung (1O) sind, womit eine Anzeige hinsichtlich der aufgenommenen oder abgegebenen Anzahl von Filmteilen (f) möglich ist. Die Winkelposition kann dabei analog oder digital, z.B. auf das Bedienungspult des Röntgengerätes übertragen werden. Die Signale "Voll", "Leer" des Signalgebers (IIO) werden bei ge-
20 9 8 0^P/ 12 7 6
BAD ORIGINAL
schlossenen, über die Klemme (17^·) mit einer Spannung +U versorgten Schaltern (111,112) zu den Klemmen (113» 114) geführt, die auf der Klemmenleiste (iO6) angeordnet sind.
Die Einrichtung beinhaltet weiterhin ein differentialpolarisiertes Relais (17O) d.h. das Relais weist einen Perman«entmagneten (179) auf, der als bistabiles Element mit zwei stabilen Positionen arbeitet. Das Relais (17O) besteht z.B. aus zwei gegensinnig eingespeisten Wicklungen (176, 178), wobei die Wicklung (176) die Verbindung zwischen dem über die Klemme (17*0 mit einer Spannung +U versorgten Kontakt (180) sowie die Wicklung (178) die Verbindung zwischen den Kontakten (17I und 181) herstellt. Das Relais (170) verbleibt dann in seiner jeweiligen Stellung, wenn keine von beiden Wicklungen (176» 178) mit einer Spannung beaufschlagt ist und gibt ein Signal in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Filmes (unbelichtet oder belichtet), welches einen der beiden Motoren (11 oder I3) und damit die Bewegung des Bandes (7) steuert. Dies erfolgt über eine der beiden Klemmen (172 oder 173) der Klemmenleiste (106), die mit den Kontakten (18O und 181) verbunden sind. Ein Signal an der Klemme (172) gibt an, daß der in dem Magazin befindlichte Film unbelichtet ist und ein Signal an der Klemme (173) gibt an, daß der Film belichtet ist oder daß die Einrichtung leer ist.
Die Betätigung des Relais (170) für die Signalgebung zur Anzeige eines unbelichteten Filmes wird von einer nicht gezeigten Ladeeinrichtung für den unbelichteten Film gesteuert, wobei die Klemme (177) mit dem negativen Pol und die Klemme (17*O mit den positiven Pol einer Spannungsquelle verbunden ist. Das Ändern der Kontaktposition des Relais wird gesteuert durch den Schalter (ill) des Signalgebers (11O)^
Es ist aber auch möglich, das Relais (17O) mit einer einzigen Wicklung zu steuern und zwar mittels Spannungen mit gegensätzlicher Polarität.
Wenn das in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigte Magazin für die Aufnahme von belichteten Filmteilen (f) herangezogen wird,
setzt man es leer in einen dafür im Röntgenaufnahmegerät vorgesehenen Raum, der mit einer Anschlußleiste für die Klemmenleiste (1O6) versehen ist. Übeer die dort hergestellte Verbindung erhält die Klemme (17*0 eine positive Spannung, während die Klemme (17J?) an Erdpotential gelegt ist. Der Schalter (111) des Signalgebers (11O) ist geschlossen, weil das Magazin leer ist, so daß an der Wicklung (176) des Relais (170) eine Spannung TJ ansteht. Beim Ansprechen des Relais erscheint die Spannung U an der Klemme (.173) der Klemmenleiste (106) und wird von dort auf den nicht gezeigten Steuerkreis gegeben.
Wenn ein solches Magazin zur Versorgung eines Röntgengerätes mit unbelichteten Filmteilen verwendet wird, so muß der unbelichtete Film zuerst in einer Dunkelkammer bzw. mittels einer entsprechenden Einrichtung in das Magazin eingespult werden, Während des Einbringens des unbelichteten Filmes erhält die Klemme (17*0 der Klemmenleiste (I06) eine positive Spannung U und die Klemme (177) ist auf Erdpotential gelegt. Die Spannung U beeinflusst die Wicklung (178) und bringt das Relais (170) zum Ansprechen, wobei eine Verbindung zwischen den Kontakten (171 und I80) hergestellt wird, um an der Klemme(i72) ein Signal abzugeben, das das Vorliegen eines unbelichteten Filmes anzeigt.
Wenn das Magazin gefüllt ist, wird θ±θ in den für die Abgabe des unbelichteten Filmes vorgesehenen Raum des Röntgenauf— nahmegerätes eingesetzt und mit der dort angeordneten Anschlußleiste verbunden. In einem Röntgenaufnahmegerät können also demgemäß zwei gleichartige Magazine angeordnet werden und zwar eins für die Abgabe des unbelichteten Filmes und eins zur Aufnahme des belichteten Filmes. Gleichermaßen kann das Magazin in einen entsprechenden Raum eines Entwicklungsapparates zur Abgabe des belichteten Filmes eingesetzt werden.
In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magazines dargestellt, wobei die zylindrische Vorrichtung (lO) durch zwei parallel zueinanderliegender Rollkörpe ■ (IOO, ΙΟΙ) ersetzt ist, die in einem bestimmten Abstand von.iiri-
20980^1278
ander angeordnet sind. Auf den Rollkörper (1OO, 101) ist ein Gurt (102) vorgesehen, an dem das Band (7) befestigt ist. Der Rollkörper (IOO) und damit über den Gurt (102.) das Band (7) wird mittels des Motors (11) über den Riemen (12) angetrieben. Bei einer solchen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das Gehäuse (1) wesentlich flacher gehalten werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magazines, bei dem die Filmteile (f) von zwei Bändern (7a, 7b) gleichmäßig erfasst und zusammen mit diesen auf die Vorrichtung (1O) aufgewickelt werden. Die Bänder (7a» 7b) sind dabei über Umlenkrollen (k, 5» 9a, 9b) zu Bandvorratsrollen " (8a, 8b) geführt, die von einem gemeinsamen Motor (13) über Kupplungsglieder (18, I9) mittels Riemen oder -dergleichen (i4a, i4b) angetrieben werden, wobei zwischen dem Kupplungsglied (18) und dem Motor (13) die nicht näher veranschaulichte Begrenzungskupplung vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann auf Filmführungsmittel verzichtet werden, wodurch auch bei sehr schnellen Aufnahmefolgen eine Beeinträchtigung des Filmmaterials mit Sicherheit vermieden ist.
- Patentansprüche -
209808/1276

Claims (11)

  1. Al
    . )j Magazin zur Aufnahme und Abgabe von unbelichteten oder belichteten, beliebige Formate aufweisenden Filmteilen eines Röntgenfilmes, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer an sich bekannten, schlitzförmigen Öffnung (2) versehene Magazin (i) zwei die Öffnung (2) verschließende, die einzelnen Filmteile (f) erfassende oder ausstoßende Rollglieder (4,5) aufweist, über die ein oder zwei aus plastischem Material bestehende (s), etwa die Breite des größtmöglichen Filmteiles (f) aufweisende(s) Band bzw. Bänder (7) von einer oder zwei motorisch bewegbaren Bandvorratsrolle (n) (8) zu einer motorisch bewegbaren, zylinderförmigen Vorrichtung (1O) geführt ist bzw. sind, auf die das Band bzw. die Bänder (7) zusammen mit den Filmteilen (f) übereinander aufwickelbar oder von dieser abwickelbar ist bzw. sind.
  2. 2.) Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (io) und die Bandvorratsrolle(n) (8) jeweils über ein Getriebe (15I» Ιοί) mit je einem Elektromotor (11, 13) verbunden sind.
  3. 3.) Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Motoren (11 oder I3) die Vorrichtung (1O) bzw. die Bandvorratsrolle(n) (8) antreibt, während der andere Motor (13 oder 11) als Bremse zur Straffhaltung des Bandes bzw. der Bänder (7) wirkt, wobei die Getriebe (151, 161) reversibel ausgebildet sind.
  4. 4.) Magazin nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der als Bremse wirkende Motor (11 oder I3) gleichzeitig als Tachogenerator arbeitet, welcher zur Steuerung des anderen Motors (I3 oder 11) ein seiner Drehzahl proportionales Signal abgibt.
  5. 5«) Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (11 und I3) über irreversible ausgebildete Getriebe (151 und 161) mit der Vorrichtung (ίο) und der bzw. den Bandvorratsrolle(n) (8) verbunden sind und daß zwischen dem Motor (11) und der Verrichtung (Ίο)
    203808/1276
    /2
    und/oder zwischen dem Motor (13) und der bzw» den Bandvorratsrolle (n) (8) eine elektrisch, gesteuerte Friktionskupplung (15Ο» I60) vorgesehen ist»
  6. 6.) Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (ίο) und die Bandvorratsrolle(n) (8) mit einem gemeinsamen Motor (2II) über zwei alternierend arbeitende Kupplungen (125> 127) verbunden sowie mit elektrisch gesteuerten Bremsen (129» 130) versehen sindo
  7. 7.) Magazin nach Anspruch 13oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem bzw, den Motor(en) (11 und/ oder 13) verbundene Signalgeber (IIO) vorgesehen sind, Λ
    die einerseits in Abhängigkeit von der Position des Bandes bzw» der Bänder (7) Signale zur Anzeige des Füllstandes der Vorrichtung (ίο) und andererseits in Abhängigkeit von der Position der Welle(n) Signale zur Anzeige des jeweils aufgenommenen oder abgegebenen Filmteiles (f) liefern.
  8. 8.) Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tachogenerator, dessen Ausgangssignal proportional zu seiner Drehzahl ist, mit der Welle von einem der Signalgeber (IIO) verbunden ist und daß das Ausgangssignal über einen Steuerkreis auf den Eingang von einem der Signalgeber geführt ist.
  9. 9.) Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiler elektrischer Schaltkreis zur Kennzeichnung bzw«, Anzeige von belichteten und unbelichteten Filmteilen (f) vorgesehen ist.
  10. 10.) Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Band bzw. die Bänder (7) aus einem polytherephtalaten Äthylen hergestellt bzw« sind.
  11. 11.) Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Band bzw· die Bänder (7) metallisiert ausgeführt sind.
    * ist ' '-'■
    209808/1276
DE19712138716 1970-08-04 1971-08-03 Magazin fur Röntgenfilme Pending DE2138716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028679A FR2102441A5 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138716A1 true DE2138716A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=9059752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138716 Pending DE2138716A1 (de) 1970-08-04 1971-08-03 Magazin fur Röntgenfilme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2138716A1 (de)
FR (1) FR2102441A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936886A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Marvin Eng Antriebsmechanik fuer filmschnellantriebe u.dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396714A1 (fr) * 1977-07-04 1979-02-02 Agfa Gevaert Derives de piperidine-spirohydantoine utiles comme stabilisants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936886A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Marvin Eng Antriebsmechanik fuer filmschnellantriebe u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102441A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260909C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Blätter zu einem Bearbeitungsgerät
DE2851894A1 (de) Einrichtung zum trennen von vorperforierten baendern, vorzugsweise zusammenhaengenden taschen
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE1239873B (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Farbbands abwechselnd in der einen und in der anderenRichtung in einem Druckmechanismus
DE2033088C3 (de) Kinematographische Selbstentwicklerfilmkassette
DE3237069A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2138716A1 (de) Magazin fur Röntgenfilme
DE2712067C2 (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE1474995A1 (de) Fuehleinrichtung fuer die Zufuhr angetriebenen Bahn- bzw. Filmmaterials
DE2938148C2 (de)
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE2310029C3 (de) Filmvervielfältigungseinrichtung
DE2047351A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster
DE2736611C3 (de) Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern
DE2360898A1 (de) Wechselgeraet zum schnellen wechseln von jeweils einzeln in einer filmtasche untergebrachten blattfilmen an roentgengeraeten
DE2118260C3 (de)
DE2412254B2 (de) Wechselmechanismus fuer blattfilme zum gebrauch in einem roentgenaufnahme- oder roentgenwiedergabeapparat
DE1285860B (de) Filmschaltwerk fuer eine Kamera zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE2226516C3 (de) Motorgetriebene Kamera
DE608403C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit Federwerksantrieb
DE276457C (de)
DE2149769A1 (de) Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial
DE7035655U (de) Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster.
DE275984C (de)
DE1763583C (de) Antriebsanordnung für eine Umwickel maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination