DE2360898A1 - Wechselgeraet zum schnellen wechseln von jeweils einzeln in einer filmtasche untergebrachten blattfilmen an roentgengeraeten - Google Patents

Wechselgeraet zum schnellen wechseln von jeweils einzeln in einer filmtasche untergebrachten blattfilmen an roentgengeraeten

Info

Publication number
DE2360898A1
DE2360898A1 DE2360898A DE2360898A DE2360898A1 DE 2360898 A1 DE2360898 A1 DE 2360898A1 DE 2360898 A DE2360898 A DE 2360898A DE 2360898 A DE2360898 A DE 2360898A DE 2360898 A1 DE2360898 A1 DE 2360898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
conveyor belts
exchange device
film bag
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360898C3 (de
DE2360898B2 (de
Inventor
Kurt Prof Dr Med Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER KURT PROF DR
Original Assignee
DECKER KURT PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECKER KURT PROF DR filed Critical DECKER KURT PROF DR
Priority to DE2360898A priority Critical patent/DE2360898C3/de
Priority to NL7414287.A priority patent/NL158620B/xx
Priority to SE7414030A priority patent/SE404263B/xx
Priority to US05/525,044 priority patent/US3967130A/en
Priority to FR7438232A priority patent/FR2254043B1/fr
Priority to GB5262674A priority patent/GB1464144A/en
Priority to BR10245/74A priority patent/BR7410245A/pt
Publication of DE2360898A1 publication Critical patent/DE2360898A1/de
Publication of DE2360898B2 publication Critical patent/DE2360898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360898C3 publication Critical patent/DE2360898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Professor Dr.med.Kurt Decker 75/7597'
8000 München 42, Pöhlmannstr. 17 ·
Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer Filmtasehe un- --■_'■ tergebraehten Blattfilmen an Röntgengeräten
Die Erfindung "betrifft ein Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen Film- .. tasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräteri, . "bei dem die Filmtasehen mittels für Röntgenstrahlen durchlässiger endloser Transportbänder aus einem Filmtasehen-Torratsspeicher zu einer Röntgenaufnahme positionsrichtig in den Bereich der Röntgenstrahlen gebracht und nach der Aufnahme in einen Filmtaseheri-Auif angbehälter überführt werden und bei dem Schalteinrichtungen vorgesehen sind, unter deren Einfluß die Transportbänder die jeweils nächste im Vorratsspeicher zur Röntgenaufnahme heranstehende Filmtasche wahlweise entweder zur Aufnahmestation mitnehmen, oder aber im Vorratsspeicher belassen.
Derartige Wechselgeräte, bei denen jeweils einzeln in Filmtaschen untergebrachte Blattfilme verwendet werden, haben gegenüber Geräten, bei denen die Blattfilme unverpackt verwendet werden, den Vorteil, daß das Einlegen, das Belichten und das Entnehmen der die Filme enthaltenden Filmtaschen erfolgen kann,.ohne daß die normale Raumbeleuchtung ausgeschaltet werden muß. Auch der Wechsler selbst braucht nicht lichtdicht zu sein. Selbstverständlich besteht die Voraussetzling, daß die Filmtaschen aus einem Material' bestehen, das nur für Röntgenstrahlen durchlässig ist.
Bei einem bekannten Wechselgerät dieser Art (vgl. z.B. DAS 1 931 919) ist nun jede der einen Blattfilm·enthaltenden Filmtaschen mit einem Mitnehmer versehen, der mit einem Mitnahmegegenstück der Transporteinrichtung zusammenarbeitet;
509825/0442 - 2 ~
Es hat sioh jedoch in der Praxis gezeigt, daß die an den Mimtaschen vorgesehenen Mitnehmer "beim jeweiligen Einrasten in die Bänder der Transporteinrichtung so große.Beschleunigungskraft e auf diese Bänder ausüben, daß diese "beim erwünschten schnellen Wechseln von lilmtasehen sehr "bald einreißen und damit unbrauchbar werden. Dieses bekannte Wechselgerät ist daher in der Praxis nur für langsamen Betrieb, nicht aber für einen Betrieb mit schnellem Filmwechsel geeignet.. v
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wechselgerät zu schaffen, das die Mangel der.mit Mitnehmern versehenen Mimtaschen vermeidet, zugleich aber doch einen sehr schnellen Wechsel von Mlmtaschen ermöglicht.
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für den Transport der Filmtaschen mindestens ein Paar jeweils
übereinander
im Zugtrum eng parallel/liegender und dort mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung umlaufender endloser Transportbänder vorgesehen ist, zwischen denen die jeweils nächste zur Röntgenaufnahme heranstehende und mittels einer Zuführeinrichtung aus dem Vorrats spei eher an die Transportbänder heranführbare Mimtasche unter ,starker Klemmwirkung zur Aufnahmestation mitnehmbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, gemäß der die Mimtaschen unter starker Klemmwirkung zwischen den Bändern der Transporteinrichtung mitgenommen werden, ist bei hoher Wechselgeschwindigkeit eine sowohl die Transportbänder als auch die Mimtaschen sehr schonende Behandlung erreicht.
Es ist zwar schon ein eine schnelle Aufeinanderfolge von Wechselaufnahmen'ermöglichendes Gerät bekannt (vgl. DAS 1 140 064), bei dem das Aufnahmematerial unter Klemmwirkung zwischen zwei Transportbändern mitgenommen wird. Das Aufnahmematerial besteht jedoch hierbei aus unverpackten Blattfilmen, so daß zunächst einmal die eingangs genannten Mangel (Einlegen,
— 3 — 609:825/0442
Entnehmen der Filme nur in -verdunkeltem Raum, aufwendiger, lich.tdich.ter Wechsler) "bestehen, Darüberhinaus ist aber die Arbeitsweise dieses Gerätes sehr umständlich und ein fortlaufender Betrieb mit einer großen Anzahl von Aufnahmen überhaupt nicht möglich; denn vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die benötigten unverpackten Blattfilme (aber nur in begrenzter Zahl) zwischen zwei in ihrer länge begrenzten Bändern aufgespult und in einem Magazin gespeichert werden; dann werden diese zwischen den Bändern eingeklemmten Blattfilme nacheinander zwischen die Bänder einer Transporteinrichtung geschoben, von denen sie mitgenommen und mit denen sie auf einer Magazintrommel gespeichert werden. Bei rasch aufeinanderfolgenden Röntgenaufnahmen können nun die zwischen den Transportbändern eingeklemmten Blattfilme schnell zum Aufnahmefeld und nach der Belichtung wieder schnell weitergeführt werden; sie gelangen dann in ein Magazin für belichtete Filme,-in dem sie ungeordnet übereinanderliegen. Abgesehen von den dargelegten umständliehen Maßnahmen vor der eigentlichen Inbetriebnahme des G-erätes ist infolge der begrenzten endlichen Länge der Transportbänder immer nur eine begrenzte Zahl von aufeinanderfolgenden Aufnahmen zu machen. Da das gesamte auf der Magazintrommel gespeicherte Material zusammen mit Band, Magazintrommel und Antrieb bei jeder Transportbewegung jeweils beschleunigt und erneut verzögert werden muß, sind wirklich schnelle Filmwechsel und kurze Aufnahmefolgen in der Praxis nicht erreichbar. Darüberhinaus ist eine beliebige wahlweise Herstellung von Einzel- und Serien-Aufnahmen unter beliebiger wahlweiser Einschaltung von Leerfeldern (zur unmittelbaren Beobachtung des Objekts) gar nicht möglich.
Das erfihdungsgemäße Wechselgerät ist also neu, fortschrittlich und durch den Stand der Technik nicht nahegelegt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, zur Mitnahme der Filmtasehen zwei nebeneinander angeordnete, nur die beiden Längsseiten der Filmtaschen erfassende Bänderpaare vorzugehen. Im Bedarfsfall kann es zweckmäßig sein, dazwischen ein drittes Bandpaar zur Führung.*3· Filmtaschenmitte anzordnen«
509825/0442 4
Die Mitnahme der Filmtaschen kann dabei durch ein dem Wechselgerät zugeordnetes Steuergerät veranlaßt werden, das in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Betätigung eines mehrstufigen Handschalters wahlweise in der jeweils gewünschten Weise wirksam wird.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtanordnung des erfindungsgemäßen Wechselgerätes in Verbindung mit einem Röntgengerät (sohematisch),
Fig. 2 das Wechselgerät im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Mittelteil, des Wechselgerätes,
Mg. 4 den Mlmtaschen-Vorratsspeicher vergrößert im Schnitt,
Fig. 5 eine Filmtasche in Draufsicht und im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 ist von einem an sich bekannten Röntgengerät, an dem anstelle des üblichen Kassettenhalters in nicht näher dargestellter Weise das erfindungsgemäße Weohselgerät 2 angebracht ist, nur die Röntgenröhre 3 (schematisch), vor der der Kopf 4 eines zu Untersuchenden gelagert ist, dargestellt. An einem in seinen Einzelheiten nicht näher dargestellten elektronischen Steuergerät 27 wird durch die jeweilige Einstellung von Schalteinriohtungen wahlweise die Bildfolge (Einzel- oder Serien-Aufnahmen) und die jeweils gewünschte Belichtungszeit eingestellt.
Ferner ist ein von der Bedienungsperson einstellbarer Handsohalter 28 vorgesehen, durch dessen Einstellung wahlweise die verschiedenen Arbeitsprozesse des Wechselgerätes (Anlassen, Zeitpunkt der Belichtung, Stillsetzen) eingeleitet werden,
Die wesentlichen Einzelheiten des Wechselgerätes 2 sind aus Fig. 2 ersichtlich. Dieses Wechselgerät besteht aus einem in bekannter Weise gegen Röntgenstrahlen abgeschirmten Gehäuse
509825/0442
mit einem flachen, die Röntgenaufnahmen ermöglichenden Mittelteil 5» an das (etwa unter 45°) zwei Seitenteile anschließen, die* an ihren Quer Seiten offen und daher ohne · weiteres zugänglich sind, und zwar der Filmtasohen-Vorratsspeicher 6 und der Mimtaschen-Auffangbehälter 7, Als Transporteinrichtung für die Filmtasohen 8 (Jig, 5)9 die aus einem Stück Kunststoffschlauch gebildet sind, der nach Einlegen des Blattfilmes 32 und der benötigten bekannten Yerstärkerfolien sowie nach Evakuierung an den beiden offenen Seiten ohne Hinzufügen sonstiger zusätzlicher Teile einfach zugeschweißt wird, dienen in diesem Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander angeordnete, nur die beiden Längsseiten der Filmtaschen 8 erfassende Bänderpaare 9» 9! und 10, 10', die ilber fest miteinander gekuppelte Antriebsrollen 16, 17 von (aus Raumgründen) zwei parallel arbeitenden Antriebsmotoren 18 angetrieben werden, wenn sie mit ihnen gekuppelt sind. Zur Sicherheit kann' aber im Bedarfsfall zwischen diesen beiden Bändern noch ein drittes, in den Zeichnungen nicht dargestelltes Transportband vorgesehen werden. Die Antriebsrollen 16,17, die im Filmtaschen-Auffangbehälter 7 untergebracht sindj bestehen aus ballig ausgebildeten Aluminiumwalzen, die mit Gummi beschichtet und dann geschliffen sind. Zur- Führung der Transportbänder sind sowohl im Filmtaschen-Vorratsspeicher 6 als auch im Filmtasehen-Auffangbehälter 7 je ein Paar Führungsrollen 29, 30 und 16,17 (zugleich Antriebsrollen) parallel zueinander angeordnet, deren Oberflächen (je Paar) einander eng berühren und zwischen denen die Transportbänder paarweise (9 mit 10, 91 mit 10') zusammengeführt bzw. durch die die Transportbänder wieder voneinander entfernt werden. Darüberhinaus ist unmittelbar vor und hinter der Aufnahmestation 15 (Fig. 3) für die Röntgenaufnahmen je ein weiteres Paar Führungsrollen 11, 12 und 13, 14 parallel zueinander angeordnet, durch die die Transportbänder paarweise eng aufeinander planparallel über die Aufnahmestation 15 geführt werden. Dabei dienen diese Rollen 11, 12, 13, 14 je für sich auch zur Führung der über sie frei zurücklaufenden Transportbänderteile. Schließlich sind noch paarweise angeordnete Umlenkrollen 19, 20,. 21, 22 vorgesehen, die duroh die Auagestaltung der Seitenteile 6, 7 bedingt sind. ;
50 9825/0 442 :- ■ : :- ; r: :... - 6 - ■■ ; ν
Die Zuführeinrichtung (Pig. 4) für die Filmtaschen 8 besteht aus einer von einem weiteren Antriebsmotor 23 angetriebenen Mitnahmerolle 24, gegen die die jeweils obere der übereinander' im Vorratsspeioher 6 z.B. in einem Wechselmagazin auf einer schwenkbaren Platte 25 gelagerten Filmtaschen 8 kurzzeitig gedrückt wird, so daß diese obere Filmtasche zunächst in eine Vorbereitungsstellung vorgeschoben und dann zwischen die über die Führungsrollen ?9;, 3.O1 zusammengeführten Transportbänder 9, 10,.9'» 10! geschoben werden kann. Das kurzzeitige Anheben der Platte 25 wird durch das dem Wechselgerät zugeordnete Steuergerät 27 mittels des Magneten 26 veranlaßt.
An dem Wechselgerät ist schließlich im Bereich der Aufnahmestation eine Schalteinrichtung3.1 vorgesehen, die bei Eintreffen einer Filmtasche 8 so rechtzeitig betätigt wird, daß unter dem Einfluß des dem Wechselgerät zugeordneten Steuergerätes die Stillsetzung der Transporbänder bewirkt wird, und zwar sowohl das Abkuppeln der Antriebsrollen von den Antriebsmotoren als auch das Einschalten von nicht näher dargestellten Bremsen, so daß die Filmtasche bei Stillstand der Transportbänder genau in der Aufnahmeposition 15 liegt.
Die Betriebsweise des Weohselgerätes ist folgendermaßen:
Nach Einlegen eines mit mehreren unbelichteten Filmtaschen versehenen Wechselmagazins in den Vorratsspeicher 6 wird am Steuergerät 27 zunächst die Belichtungszeit eingestellt. Außerdem wird festgelegt, ob Einzel- oder Serienaufnahmen erfolgen • sollen, wobei bei Serienaufnahmen auch noch die zeitliche Bildfolge wählbar ist. Dann wird der Handschalter 28 auf Stufe I gesohaltet; das hat zur Folge, daß gesteuert vom Steuergerät 27f
a) das Röntgengerät eingeschaltet und vorgeheizt wird;
b) die Antriebsmotoren 18 (fiir die Transportbänder 9, 10, 9Ί 10«) und 23 (für die Filmtasohenzuführung) anlaufen; kurze Zeit danach veranlaßt das Steuergerät 27 auch die Betätigung der Kupplung des Antriebsmotors 23 für die Mitnahmerolle 24. G-leiohzeitig wird der Magnet 26 erregt, der mittels der Schaltvorrichtung 25 die im
509-826/0442 " 7 "
Wechselmagazin liegende oberste Filmtasche 8 gegen die von dem Motor 23 angetriebene Mitnahmerolle 24 drückt, so daß diese lilmtasohe 8 bis kurz vor die Transportbänder vorgeschoben wird. Wenn nun die Handtaste in die Schaltstellung I gebracht wird, dann wird vom Steuergerät veranlaßt, daß die Kupplungen für die Transportbänder 9, 10, 9», 10» und für die Mitnahmerolle 24 eingeschaltet werden, so daß diese Bänder laufen. Kurz danaoh bewirkt ein vom. Steuergerät ausgesandter weiterer Impuls zu dem Magneten 26, daß die Schaltvorrichtung 25 erneut angehoben wird, woduroh die bereits vorgeschobene Filmtasche 8 nunmehr in den Bereich der Transportbänder gelangt und von diesen mitgenommen wird, und zwar bis zur Aufnahmeposition 15, Während dieser Zeit bewirkt ein weiterer vom Steuergerät zu dem Magneten 26 ausgesandter Impuls^ daß die nächste· im Magazin anstehende lilmtasche in die bereits geschilderte Vorbereitungsstellung gebracht wird. Ein Ausschalter,31, der das Ausschalten der Kupplungen der Transportbänder und zugleich das Abbremsen der Transportbänder veranlaßt, wird duroh die Pilmtasche 8freohtzeitig betätigt, daß die filmtasche bei Stillstand der Transporbänder genau in der Aufnahmeposition 15 liegt.
Wenn jetzt der Händschalter 28 auf Stufe II gesohaltet wird, erfolgt die Belichtung des- in der Aufnahmepoflition festgehaltenen Mlmtasche enthaltenen Mlmes entsprechend der vorher am Steuergerät eingestellten Belichtungszeit.
ITach diesem Belichtungsvorgang werden vom Steuergerät veranlaßt, daß die Bremsen der Transporbände.r gelöst und die Kupplungen der Antriebsmotoren 18 eingeschaltet werden, so daß die Transjprtbänder wieder in Bewegung gebracht werden. Die zwischen den Transportbändern festgehaltene lilmtasche wird daher wieder mitgenommen und zwar so weit, bis sie in den Auffangbehälter 7 ausgeworfen wird. Ist dies geschehen, so werden, wieder in Abhängigkeit von dem Steuergerät 27, die" Transportbänder
■'""■■""'.■■■■■■ ; . - - V- - β -
5098 25/04 42
ausgekuppelt, so daß sie stehen bleiben, die Motoren laufen aber weiter, bis auch sie stillgesetzt werden, wenn der Handschalter in die Schaltstufe 0 gebracht wird. Damit wird auch das Röntgengerät ausgeschaltet. Wenn wieder eine Einzelaufnähme erfolgen soll, wird der Handschalter wieder auf Stufe I geschaltet und die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich.
Wenn aber Serienaufnahmen erfolgen sollen, dann wird dies zunächst einmal durch Einstellung der entsprechenden Schalteinrichtungen am Steuergerät gekennzeichnet. Die erste Serienaufnahme erfolgt dann in derselben Weise wie bei einer Einzelaufnahme. Nach der Belichtung der ersten Serienaufnahme wird dann der Handschalter auf Stufe II belassen.
Die zwischen den Transportbändern festgehaltene belichtete Filmtasche wird also mitgenommen und zwar so weit, bis sie in den Auffangbehälter 7 ausgeworfen wird.
Gleichzeitig mit dem Wiederanlaufen der Transportbänder wird aber auch der Magnet 26 kurzzeitig wieder erregt, so daß in der schon beschriebenen Weise die nächste unbelichtete lilmtasche von den Transportbändern aus der Vorbereitungsstellung mitgenommen wird.
Diese Vorgänge wiederholen sich nun solange, bis der Handschalter 28 wieder auf Stufe 0 geschaltet wird. Dann wieder-
die
holen sich/bei einer Einzelaufnahme genannten Vorgänge zur
Stillsetzung des Gerätes.
In der Ruhestellung des Wechselgerätes ist die "Leerfeld"-Stellung zur direkten Beobachtung gegeben.
Das erfindungsgemäße Wechselgerät kann wegen seines geringen Umfanges und der besonderen Formgebung an jede Röntgenanlage direkt angebaut werden, so daß es mit dieser verschwenkbar ist. Es stört weder bei der üblichen ärztlichen Beobachtung noch muß am Röntgenfilm selbst irgendein Handgriff vorgenommen werden, wenn Einzelbilder mit zwischenliegender Beobachtung oder aber Serienaufnahmen vorgenommen werden sollen.
509825/0U2 - 9 -
236Θ898
Nach durchgeführter Auf nähme kann der in der lilmtasche lichtdicht untergebrachte Blattfilm .jederzeit von Hand dem Gerät entnommen und sofort an das Laboratorium z.B. auch mit einer Rohrpost oder auch mit einem offenen transportmittel weitergeleitet werden. Auch das Einlegen neuer Filmkassetten in den Vorratsspeicher erfolgt "bei voller Beleuchtung, so daß der Arzt und die "bedienenden Schwestern jederzeit die'volle Übersicht über das gesamte Vorgehen an .der Röntgenanlage ungestört behalten können.
509825/0442

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen Filmtasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräten, bei dem die Filmtaschen mittels für Röntgenstrahlen durchlässiger endloser Transportbänder aus einem Filmtaschen-Vorratsspeicher zu einer Röntgenaufnahme positionsrichtig in den Bereich der Röntgenstrahlen gebracht und nach der Aufnahme in einen Filmtaschen-Auffangbehälter überführt werden, und bei dem Schalteinrichtungen vorgesehen sind, unter deren Einfluß die Transportbänder die jeweils nächste im Vorratsspeioher zur Röntgenaufnahme heranstehende Filmtasche wahlweise entweder zur Aufnahmestation mitnehmen oder aber im Vorratsspeicher belassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport der Filmtasohen mindestens ein Paar jeweils im Zugtrum eng parallel übereinander liegender und dort mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung umlaufender endloser Transportbänder vorgesehen ist, zwischen denen die jeweils nächste zur Röntgenaufnahme heranstehende und mittels einer Zuführeinrichtung aus dem Vorratsspeicher an die Transportbänder heranführbare Filmtasche unter starker Klemmwirkung zur Aufnahmestation mitnehmbar ist.
  2. 2. Wechselgerät nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnahme der Filmtaachen (8) zwei nebeneinander angeordnete, nur die beiden Längsseiten der Filmtaschen erfassende Bänderpaare (9, 10, 9VO)vorgesehen sind.
    509825/0U2
  3. 3. Wechselgerät nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , . . daß zwischen den "beiden Bänderpaaren (9/ 10, 9', 10') zusätzlich ein weiteres Bänderpaar vorgesehen ist.
  4. 4. Wechselgerät nach Patentanspruch 1 oder 2.5
    dadurch g e k e η η ζ e 1 c h η e t , daß die Mitnahme der Pilmtaschen (8) durch ein dem Wechselgerät zugeordnetes Steuergerät (27) veranlaßt wird, das in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Schalterstellung eines mehrstufigen Handschalters (28) wahlweise in der jeweils gewünschten Weise wirksam wird,
  5. 5. Wechselgerät nach Patentanspruch 4,.
    dadurch g e k e'n η ζ e i c h η e t , daß dem Steuergerät Schalteinrichtungen zugeordnet sind, die je nach ihrer Einstellung "bewirken, daß wahlweise Einzeloder Serienaufnahmen vorgenommen werden.
  6. 6. Wechselgerät nach Patentanspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (27) derart ausgebildet ist, daß es "bewirkt, daß "bei Einstellen des Handschalters (28) auf seine erste Schaltstellung (I) eine Filmtasche (8) in die Aufnahmeposition (15) gebracht wird und "bei Einstellen des Handschalters (28) auf seine zweite Schaltstellung (II) die Röntgenaufnahme erfolgt, daß ferner "bei Einstellen des Handschalters auf. seine Sehaltstellung (O) das Weehselgerä;fc ausgeschaltet wird, jedoch "bei Einstellung des Steuergerätes (27) auf Serienauf nahmen "bei Belassen des Handschalters in seiner zweiten Sehaltstellung (II) Serienaufnahmen veranlaßt werden.
    509825/0442
  7. 7. Wechselgerät nach den Patentansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Filmtaschen-Yorratsspeicher (6) als auch im Filmtaschen-Auffangbehälter (7) je ein Paar Führungsrollen (29, 30, 16,-17) parallel zueinander angeordnet sind, deren Oberflächen (je Paar) sich eng berühren und zwischen denen die Transportbänder zusammengeführt bzw. durch die die Transportbänder voneinander entfernt werden.
  8. 8. Weohselgerät nach den Patentansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor und hinter der Aufnahmestation (15) je ein zweites Paar Führungsrollen (11, 12, 13, 14) parallel zueinander angeordnet ist, durch die die Transportbänder paarweise eng aufeinander planparallel über die Aufnahmestation (15) geführt werden.
  9. 9. Wechselgerät nach ä«& Patentanspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Führungsrollen (11, 12, 13, 14) je für sich auch zur Führung der über sie frei zurücklaufenden Transportbänderteile dienen.
  10. 10. Wechselgerät nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Transportbänder Antriebsrollen (16, 17) vorgesehen sind, die im Filmtaschen-Auffangbehälter (7) angeordnet sind.
  11. 11. Wechselgerät nach Patentanspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (16, 17) miteinander fest gekuppelt und mit dem Antriebsmotor (18) bedarfsweise kuppelbar verbunden sind.
    509825/0U2 - 4 -
    236Q89S «43-
  12. 12. Wechselgerät nach den Patentansprüchen 4 und 11,
    dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t , daß das Kuppeln der Antriebsrollen durch das dem Wechselgerät zugeordneten Steuergerät (27) veranlaßt wird. . -■--'
  13. 13. Wechselgerät nach den Patentansprüchen 1 oder 2,
    d a d u r ch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung für die gegebenenfalls in einem Wechselmagazin untergebrachten Filmtaschen aus einer von einem weiteren Antriebsmotor (23) angetriebenen Mitnahmerolle (24) besteht, gegen die die jeweils obere der übereinander im Vorratsspeicher (6) auf einer schwenkbaren Platte (25) gelagerten Filmtaschen (8) drückbar ist, so daß diese obere Filmtasche in Richtung auf die über die Führungsrollen (29, 3Q) zusammengeführten Transportbänder verschoben werden kann. .-■ /
  14. 14. Wechselgerät nach den Patentansprüchen 4 und 13»
    dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wechselgerät zugeordnete Steuergerät (27) eiiiSchaltmittel ,(26) beeinflußt, welches die die FiImtaschen tragende Grundplatte (25) kurzzeitig anhebt.
  15. 15. Wechselgerät nach Patentanspruch 14,
    d a d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t ,. daß die Beeinflussung des die Grundplatte anhebenden Schaltmittels (26) durch zwei nacheinander ausgesandte Impulse des Steuergerätes erfolgt, die in ihrer Länge so bemessen sind, daß der eine ein Verschieben der IiImtasche (8)( in eine Vorbereitungsstellung, der zweite ein Verschieben der Filmtasche zwischen die beiden Transportbänder .bewirkt. ;
    - ' ■ . '■':;■_■. .V - 5;,.T '"■■ . ■ ■■ -509825/0A42
  16. 16. Wechselgerät nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem G-erät eine Schalteinrichtung (31) vorgesehen ist, die rechtzeitig vor Eintreffen einer FiImtasche in der Aufnahmepoaition (15) das dem Wechselgerät zugeordnete Steuergerät (27) derart beeinflußt, daß es das Stillsetzen der Transport "band er bewirkt.
  17. 17. Wechselgerät nach Patentanspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stillsetzen der Transportbänder sowohl durch das Abkuppeln der Antriebsrollen (16, 17) von den Antriebsmotoren (18) als auch durch' das Einschalten von Bremsen bewirkt wird.
  18. 18. Wechselgerät nach Patentanspruch 1 oder 2, ■ \
    dadurch gekennzeichnet, daß jede filmtasche (8) aus einem Stück Kunststoffschlauch gebildet ist, der nach Einlegen des Blattfilmes und der benötigten bekannten Verstärkerfolien sowie nach Evakuierung an den beiden offenen Seiten ohne Hinzufügen sonstiger zusätzlicher Teile einfach zugeschweißt ist.
  19. 19. Veohselgerät nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mlmtaschen-Yorratsspeicher (6) ebenso wie der Filmtaschen-Auffangbehälter (7) winklig (unter etwa 45°) an den die Aufnahmestation (15) enthaltenden Mittelteil (5) des Wechselgerätes angesetzt sind.
    2Qf Wechselgerät nach Patentanspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse sowohl des filmtasohen-Vorratsspeichers (6) als auch des Filmtaeohen-Aüffangbehälters (7) an seinen Querseiten (33, 34) offen ausgebildet ist, so daß. Jederzeit Filmtaschen eingelegt bzw. entnommen werden können.
    509825/0442
DE2360898A 1973-12-06 1973-12-06 Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen, lichtdichten Filmtasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräten Expired DE2360898C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360898A DE2360898C3 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen, lichtdichten Filmtasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräten
NL7414287.A NL158620B (nl) 1973-12-06 1974-11-01 Inrichting voor het verwisselen van bladfilmeenheden bij een roentgenapparaat.
SE7414030A SE404263B (sv) 1973-12-06 1974-11-08 Vexlingsanordning for enstaka, i en bojlig filmficka inlagda bladfilmer vid rontgenapparater
US05/525,044 US3967130A (en) 1973-12-06 1974-11-18 Film changing equipment for rapidly changing films contained in flexible sheaths in radiological X-ray equipment
FR7438232A FR2254043B1 (de) 1973-12-06 1974-11-21
GB5262674A GB1464144A (en) 1973-12-06 1974-12-05 Device for rapid changing of film in x-ray machines
BR10245/74A BR7410245A (pt) 1973-12-06 1974-12-06 Aparelho de troca para a-troca rapida de filmes em folhas instalados individualmente em uma bolsa de filme em aparelhos de raios x

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360898A DE2360898C3 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen, lichtdichten Filmtasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360898A1 true DE2360898A1 (de) 1975-06-19
DE2360898B2 DE2360898B2 (de) 1979-10-11
DE2360898C3 DE2360898C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5900112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360898A Expired DE2360898C3 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen, lichtdichten Filmtasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3967130A (de)
BR (1) BR7410245A (de)
DE (1) DE2360898C3 (de)
FR (1) FR2254043B1 (de)
GB (1) GB1464144A (de)
NL (1) NL158620B (de)
SE (1) SE404263B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490276A (en) * 1975-04-11 1977-10-26 Optische Ind De Oude Delft Nv Apparatus for transporting radiographic film material
DE2739244C2 (de) * 1977-08-31 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blattfilmwechsler
DE2943853C3 (de) * 1979-10-30 1984-08-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Halten von blattförmigen Röntgenfilmen
JPS60111572A (ja) * 1983-11-21 1985-06-18 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト状記録媒体走査装置
JPS6199139A (ja) * 1984-10-20 1986-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報記録読取装置
US5364739A (en) * 1992-02-13 1994-11-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Nonsilver x-ray recording process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553453A (en) * 1968-04-16 1971-01-05 Sybron Corp Automatic film loader for x-ray machine
US3567931A (en) * 1969-10-10 1971-03-02 Herman H Eelkema Radiographic film transport with film conveyor belts which function as intensifying screens
FR2135841A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Radiologie Cie Gle

Also Published As

Publication number Publication date
SE404263B (sv) 1978-09-25
NL7414287A (nl) 1975-06-10
DE2360898C3 (de) 1980-07-03
SE7414030L (de) 1975-06-09
FR2254043B1 (de) 1979-04-06
US3967130A (en) 1976-06-29
BR7410245A (pt) 1976-06-29
GB1464144A (en) 1977-02-09
NL158620B (nl) 1978-11-15
DE2360898B2 (de) 1979-10-11
FR2254043A1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE2037006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von stangen- oder rohrförmigen Wickelkernen einer Tragwalzen-Wickelmaschine beim Wickelwechsel
DE2607876A1 (de) Automatische maschine fuer die entnahme und aufladung von platten in kassetten, besonders fuer radiographien
DE1710085A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Foerdern von Garnspulen(Koetzern)
DE2065386B2 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zur Entnahme eines Werkstücks von einem Werkstückstapel Ausscheidung aus: 2041006
DE2429098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Fördern von vollen zylindrischen Spulen von einer Textilmaschine zu einer Transportvorrichtung
DE904117C (de) Belegfoerderapparat
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE2360898A1 (de) Wechselgeraet zum schnellen wechseln von jeweils einzeln in einer filmtasche untergebrachten blattfilmen an roentgengeraeten
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE2923992A1 (de) Vorrichtung zum herausfuehren des filmendes aus einer filmpatrone
EP0178538B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen und Durchleuchten eines Patienten
DE867051C (de) Filmkamera
EP1496003A1 (de) Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten
DE2121805A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1140064B (de) Roentgenaufnahmegeraet fuer Serienaufnahmen
DE2412254B2 (de) Wechselmechanismus fuer blattfilme zum gebrauch in einem roentgenaufnahme- oder roentgenwiedergabeapparat
DE965376C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenserienbildern bei der Arteriographie der Extremitaeten oder des Bauchraumes
DE1182951B (de) Vorrichtung zum Entladen und Beladen von Filmkassetten
DE1931919B2 (de) Geraet zum schnellen wechseln von blattfilmen in roentgengeraeten
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE2156310A1 (de) Photographischer apparat
DE2616926A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit wenigstens einem vorratsmagazin
DE1942989C3 (de) Anordnung an Filmwechslern
DE1560111C (de) Vorrichtung zum Lagern Legen und Ablangen von Stoffbahnen A.nm Rudgisch, Edgar von, 5000 Köln Braunsfeld

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee