DE2138663B2 - Offenes Ausdehnungsgefäss fur eine Warmwasserheizungsanlage - Google Patents

Offenes Ausdehnungsgefäss fur eine Warmwasserheizungsanlage

Info

Publication number
DE2138663B2
DE2138663B2 DE19712138663 DE2138663A DE2138663B2 DE 2138663 B2 DE2138663 B2 DE 2138663B2 DE 19712138663 DE19712138663 DE 19712138663 DE 2138663 A DE2138663 A DE 2138663A DE 2138663 B2 DE2138663 B2 DE 2138663B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
circulation
vessel
expansion
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138663C3 (de
DE2138663A1 (de
Inventor
Gottfried 6700 Ludwigshafen Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2138663A1 publication Critical patent/DE2138663A1/de
Publication of DE2138663B2 publication Critical patent/DE2138663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138663C3 publication Critical patent/DE2138663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

3 4
schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel Einmündungstelle der Zirkulationsleitung 7 in das der Erfindung. Gefäß statt. Die Gefäßtemperatur kann deshalb mit In ein Ausdehnungsgefäß 1, aas über eine Über- der Reguliermuffe zuverlässig und ohne sonderliche laufleitung 2, an die eine Entlüftungsleitung 3 ange- Drosselung des Querschnittes auf etwa 30° C eingeschlossen ist, mit der Atmosphäre in Verbindung 5 stellt werden.
steht, münden eine Sicherheitsvorlaufleitung 4 und Die Anordnung bietet darüber hinaus noch zwei eine entsprechende Rücklaufleitung 5. Die beiden zusätzliche Vorteile. Zum einen wird die Überhöhe Leitungen 4 und 5 sind durch eine Kurzschlußlei- des Wasserspiegels in der Vorlaufleitung 4 gegenüber rung 4, die unterhalb des Gefäßes angeordnet ist, dem Niveau des Gefäßes 1 verhindert, so daß auch miteinander verbunden. io ohne Sicherheitsventil in der Schleife der Vorlauflei-Aus dem Wasserraum des Gefäßes 1, und zwar tung4 ein Einplätschern in das Gefäß 1 und damit vorteilhaft aus dem Boden des Gefäßes führt eine unerwünschte Luftaufnahme sicher vermieden ist. Zirkulationsleitung 7 in die Kurzschlußleitung 6. In Zum andern wird ein kontinuierlicher Wasserwechsel der Leitung 7 ist als einstellbare Drosselstelle 8 eine in den Leitungen und in dem Gefäß bewirkt, wo-Reguliermuffe in Form eines T-Stückes angeordnet 15 durch auch in letzterem eine genügende Wasser-Al-Durch die Wahl des Abstandesa zwischen der kalität gewährleistet bleibt. . Rücklaufleitung S und der Einmündung der Zirkula- In der Figur ist durch ausgezogene Pfeile die Strotionsleitung 7 in die Kurzschlußleitung kann die mungsrichtung des Wassers bei normalem Betneb und Stärke der Zirkulation in gewissem Umfang vorbe- normalen Druckverhältnissen angedeutet. Bei hohem stimmt werden, wobei die Zirkulation um so schwä- ao Strömungswiderstand, d. h. starkem Druckabfall im eher wird, je geringer dieser Abstand α ist. Kessel, kann es zeitweilig, besonders beim Anfahren Durch die Kurzschlußleitung 6 wird die Druckdif- der Anlage, zu einer Umkehr der Druckverhaltmsse ferenz zwischen Vor- und Rücklauf bis auf wenige kommen, ohne daß dadurch die beschriebene Wu-MillimeterWS abgebaut; die Gefäßzirkulation findet kungsweise beeinträchtigt wird: Die Strömungen tür daher effektiv nur noch auf Grund der eigenen Auf- 35 diesen Sonderfall sind mit gestnchelten Steilen triebshöhe zwischen der Kurzschlußleitung 6 und der wiedergegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. faß liegt, zu einer internen Zirkulation. Obwohl in
    Patentanspruch: der Kurzschlußleitung eine einstellbare Drossel vor
    gesehen ist, ist die genannte interne Zirkulation je-
    Offenes Ausdehnungsgefäß für eine Warmwas- doch unkontrollierbar und kann in ihrer Menge nicht serheizungsanlage, an das je eine Leitung für den 5 eingestellt werden, weil die Druckunterschiede an der Vorlauf, den Rücklauf und einen Überlauf ange- Drosselstelle zwischen der Vorlaufleitung und der schlossen sind, wobei die Leitungen für den Vor- Rücklaufleitung wegen des sich — abhängig von der lauf und den Rücklauf unterhalb des Ausdeh- Betriebstemperatur — ändernden Auftriebsdruckes niungsgefäßes durch eine Kurzschlußleitung mit- verschieden sind; diese unkontrollierbare interne Zireinander verbunden sind, dadurch gekenn- io kulation bewirkt eine ungewisse und unbeeinflußbare zeichnet, daß der Wasserraum des Ausdeh- Erwärme ig im Gefäß. Darüber hinaus ist diese innungsgefäßes (1) zusätzlich über eine eine ein- terne Zirkulation sehr stark von den Einflüssen der stellbare Drosselstelle (8) enthaltende Zirkula- hohen Höhenunterschiede und von der Ausbildung tionsleitung (7) mit der drosselfreien Kurzschluß- und der Anordnung der einzelnen Elemente zueinanleitung (6) verbunden ist. 15 der im Einzelfall abhangig.
    Eine sehr starke Drosselung kann auch bei einer mit einer Drosselstelle versehenen Kurzschlußleitung
    zu dem erwähnten Verstopfen der Drosselstelle führen und die daraus folgende erhöhte Sauerstoffauf-20 nähme sowie eine erhöhte Einfriergefahr hervorru-Die Erfindung betrifft ein offenes Ausdehnungsge- fen.
    faß für eine Warmwasserheizungsanlage, an das je Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig von den
    eine Leitung für den Vorlauf, den Rücklauf und äußeren Einflüssen, eine relativ kleine, aber ausreieinen Überlauf angeschlossen sind, wobei die Leitun- chende, einstell- und kontrollierbare Zirkulation gen für den Vorlauf und den Rücklauf unterhalb des 25 durch das Ausdehnungsgefäß zu erreichen und so im Ausdehnungsgefäßes durch eine Kurzschlußleitung Ausdehnungsgefäß eine bestimmte Temperatur, z.B. miteinander verbunden sind. 30° C, dauernd sicherzustellen. Diese Aufgabe wird
    Bei Heizungsanlagen der genannten Art ist es be- nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Wasserkanntlich notwendig, eine dauernde Zirkulation in raum des Ausdehnungsgefäßes zusätzlich über eine, dem und durch das Ausdehnungsgefäß aufrechtzu- 30 eine einstellbare Drosselstelle enthaltende Zirkulaerhalten, um die Gefahr des Einfrierens für das Ge- tionsleitung mit der drosselfreien Kurzschlußleitung faß zu beseitigen. verbunden ist.
    Bei bisherigen Maßnahmen für die Aufrechterhai- Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung kann
    tung dieser Zirkulation müssen gewisse Unzuläng- die durch das Gefäß zirkulierende Wassermenge so lichkeiten in Kauf genommen werden. So ergibt sich 35 eingestellt werden, daß im Gefäß, auch bei maxiamabei Anlagen, bei denen die Zirkulation durch eine ler Kesseltemperatur, ein* bestimmter Temperaturzusätzliche Verbindungsleitung zwischen der Vor- wert. z.B. 300C, nicht überschritten aber als Sicherlaufleitung und dem Ausdehnungsgefäß gewährleistet heit gegen das Einfrieren auch nicht unterschritten wird (deutsches Gebrauchsmuster 1 845 133)s bei wird. Die genannte Temperatur von 30° C hat sich starkem Auftrieb, z. B. besonders bei hohen Gebäu- 40 als sehr geeignet erwiesen, da damit der unerden und/oder großem wirksamen Pumpendruckan- wünschte Sauerstoffeinfluß auf ein Minimum beteil, eine relativ starke Zirkulation mit verhältndsmä- schränkt und andererseits die Ausdampfverluste bei Big großen Wassermengen. Zwar ist in der zusätzll·- dieser Temperatur noch tief gehalten sind. Dabei chen Verbindungsleitung eine einstellbare Drossel können die zirkulierende Wassermenge und die die vorgesehen, durch die eine ausgeprägte Zirkulation 45 Zirkulation bestimmende Drosselstelle so groß ge- ;edoch nicht verhindert wird, da die Drosselmöglich- wählt werden, daß die Drossel nicht durch kleinste keit für die Wasserzirkulation durch das Ausdeh- Verunreinigungen verstopft und damit die Zirkulation tmngsgefäß wegen der Gefahr des Verstopfens der unbemerkt unterbunden wird. Mit Hilfe der Kurz-Drosselstelle beschränkt ist. Es wird also eine bedeu- Schlußleitung gelingt es, die Druckdifferenz zwischen tende Sauerstoffmenge in das durch die Anlage flie- 50 Vorlauf und Rücklauf praktisch völlig abzubauen, ßende Wasser eingebracht, was bekanntlich zu schar- wodurch wegen der nunmehr ermöglichten, relativ fen Korrosionen führt. Abgesehen von der Ver- großen öffnung der Drossel eine genaue Einstellung schmutzungsgefahr kann eine zu starke Drosselung erleichtert wird.
    weiterhin ein Überlaufen des Vorlaufes zur Folge ha- Die angegebene Ausdehnung ist bei allen offenen
    ben, wodurch ebenfalls eine vermehrte SauersWfauf- 55 Anlagen, die mit Temperaturen bis maximal 95° C nähme in das film- oder duschenartig hrfabflififeende, betrieben werden, anwendbar. Sie läßt sich grundüberlaufende Wasser stattfindet. sätzlich selbst noch bei maximalen Betriebstempera-Eine weitere bekannte Ausführungsart besteht türen bis zu etwa 1100C anwenden, wenn die bei darin, daß an Stelle der zusätzlichen Verbindungslei- einem offenen Ausdehnungsgefäß dann ohnehin ertung zwischen Vorlauf leitung und Ausdehnungsgefäß 60 forderliche Überhöhe von etwa 5 m eingehalten und zwischen der Vorlauf- und der Rücklaufleitung unt- die Kurzschlußverbindung zwischen Vor- und Rückterhalb des Gefäßes eine Kurzschlußleitung vorgese- lauf ebenfalls mindestens 5 m unterhalb des Gefäßes hen ist, um den erwähnten hohen Auftrieb weitge- angebracht wird. Die zum Gefäß bestehende, reine hend abzubauen. Infolge der Auftriebswirkung zwi- Schwerkraft-Zirkulation weist dann allerdings einen sehen Kurzschlußverbindung und darüberliegendem 65 etwas erhöhten Auftrieb auf, was beim Einstellen der Ausdehnungsgefäß kommt es dann in dem vertikalen Umlaufmenge zu berücksichtigen ist.
    Leitungsabschnitt eier Rücklauf leitung, der zwischen Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer der Einmündung der Kurzschlußleitung und dem Ge- Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in
DE19712138663 1971-07-28 1971-08-03 Offenes Ausdehnungsgefäss für eine Warmwasserheizungsanlage Expired DE2138663C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108771A CH541113A (de) 1971-07-28 1971-07-28 Warmwasserheizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138663A1 DE2138663A1 (de) 1973-02-22
DE2138663B2 true DE2138663B2 (de) 1973-09-20
DE2138663C3 DE2138663C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=4369915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138663 Expired DE2138663C3 (de) 1971-07-28 1971-08-03 Offenes Ausdehnungsgefäss für eine Warmwasserheizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH541113A (de)
DE (1) DE2138663C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396402B (de) * 1992-05-11 1993-09-27 Vaillant Gmbh Doppelwandiger brennkammerschacht

Also Published As

Publication number Publication date
CH541113A (de) 1973-08-31
DE2138663C3 (de) 1974-04-25
DE2138663A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH510237A (de) Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2138663B2 (de) Offenes Ausdehnungsgefäss fur eine Warmwasserheizungsanlage
DE2717840A1 (de) Durchflussventil
DE952028C (de) Heizkessel mit Warmwssererzeuger
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
AT63008B (de) Liegender Verdampfer.
CH496930A (de) Verfahren zum Verhüten von Taupunktunterschreitungen in Heizkesseln und Heizkessel mit Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1000840B (de) Waermeaustauschelement
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE548957C (de) Mehrkoerperverdampfungsanlage, insbesondere fuer Zuckersaft
DE1947270A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Umlauffluessigkeit im Konvektionsteil eines Heizkessels
DE911179C (de) Heizungsanlage mit Schwerkraftumlauf des Waermetraegers
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
AT325813B (de) Wasserverdunster für heizkörperverkleidungen
AT276607B (de) Verfahren zur Reinigung der Verbrennungsgase von Kohle, Kerosin, Holz od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE860707C (de) Druckausgleicheinrichtung an Schwimmern, z. B. zur Steuerung der Entlueftung von Heisswasseranlagen
AT60772B (de) Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten Tiegel.
DE1779296C (de) Heinzungsanlage mit Elektrospeicher kessel
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
DE735612C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Wasser mit Hilfe eines Dampfwassermischers
DE861543C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Umlaufmenge in Verdampfern
DE975395C (de) Im Zwangdurchlauf arbeitender Dampferzeuger
AT99467B (de) Tauchofen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee