DE1779296C - Heinzungsanlage mit Elektrospeicher kessel - Google Patents

Heinzungsanlage mit Elektrospeicher kessel

Info

Publication number
DE1779296C
DE1779296C DE1779296C DE 1779296 C DE1779296 C DE 1779296C DE 1779296 C DE1779296 C DE 1779296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cascade
return
mixing
electric storage
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Wagner Günther Dipl Ing 6800 Mannheim Mühle
Original Assignee
Strebelwerk Gmbh, 6800 Mannheim
Publication date

Links

Description

und p
, pie Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit Kaskade und den *
einem Elektrospeicherkessel und einem offenen Aus- unabsperrbar mti wc«·
dehnungsgefBß. pKeiterer Vorteil besteht darin, daß der geodä-
In herkömmlichen Heizungsanlage^ die mit koks-, Em weiterer von » Wasserstands-
öl-oder gasbefeuerten Heizkesseln betrieben werden, 5 tische-Hdhenunte sch ed ζ**™, d d A
ist es für die Wärmeabgabe des Heizkessels gleich- Oberfläche> im fg^^Kuf, an der Kas-
gültig, ob viel oder wenig Wasser durch ihn zirku- schlußpunkt des Kaskaden κ^JJf überwun-
liert, denn die Wärmeabgabe wird allein durch die kade nicht von der J^»™^ä^fi c^m
über den Wärmebedarf geregelte Feuerungsleistung den werdenmu^8^ MbKhbehtllter. und was
beS EWicherkesseln, die ihre Wärme meist " SffiÄ» *■ Austausch **£$£
über einen Wärmeaustauscher an das Wasser abge- zungsumwalzpumpe gegen eine solcnc größerer
ben, ist die Wärmeabgabe an das Wasser nur durch derhöhe bedeuten wurde
die den Wärmeaustauscher durchfließende Wasser- Um eine noch bessere °"r p c n hm. 8J "JühaU Von
menge bestimmt. Da diese Wassermenge in den sol- 15 Wasser-Kreisläufe » erreich«i, sind vor erthafvon
tensten Fällen mit der im Heizungsnelz zirkulieren- den insgesamt v.cr Anschlusser^ fur Heizung Vor
den Wassermenge übereinstimmt, ergeben sich und -Rücklauf und Kaskaden-Vo und ^k
Schwierigkeit, wenn ein herkömmlicher Heizkes- an den Mischbehälter je zwei an einer Stirnseuc
sei in einer bestehenden Heizungsanlage durch einen Mischbehälters m,t Abstand vonemande ange
Elektrospeicherkessel ersetzt werden soll. *> net, wobei die Anschlüsse ^™™*&ν£
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer -Rücklaufes auf einer Diagonalen, und dj Angüsse bestehenden Heizunisanlage mit Heizkessel und offe- des Kaskaden-Vor-und -Ri^lauf« auf emet ande nem Ausdehnungsgefäß derart den konventionellen ren, die erste schneidenden Diagonalen liegen. Hur Heizkessel durch einen Elektrospeicherkessel zu er- durch wird erreicht daß inne ha-b des Mischbehal· setzen, daß die im ElektrospeiVherkessel-Kreislauf a5 ters die beiden Kreisläufe sich überschneiden und dazirkulierende Wassermenge unabhängig von der im durch innig durchmischen. , Au^führim« Heizungs-Kreislauf umgewälzten Wissermenge ge- In der Zeichnung ist ein vorteilhaft«Ausuhrungssteuert werden uuin. beispiel der Erfindung *bfmat·** d"^'^ „. an Bei einer Heizungsanlage mit einem Elektro- Der Eingang 2 des ElektrodeicheKessels 4'Sl an speicherkessel und einem offenen Ausdehnungsgefäß 30 den Mischbehälter 6 angeschloss^' wof/en .de' wird diese Aufgabe erfmdungsgr maß dadurch gelöst, Dampfabgang 8 des EtektiospeK*«Ae««ls 4 an den daß der Dampfausgang des Elektrospeicherkessels an Eingang 10 einer Kaskade12 an^f™°J!fSti™wand eine Kaskade angeschlossen ist, deren Kaskaden-Vor- Kaskaden-Vorlauf 14 mundet an der eineη SWand lauf direkt an einen an den Eingang des Elektro- 16 unten nahe des Bodens 18. Der Kaskaden-Kuc^ speicherkessels angeschlossenen Mischbehälter und 35 lauf W tritt auf der gegenüberliegenden Stirnseite 20 deren Kaskaden-Rücklauf über eine Mischpumpe an an einer zur Eintrittsstelle &* Kaskaden-Vorlau es den Mischbehälter angeschlossen ist, und daß die diagonal gegenüberliegenden Stelle aus und verbin-Mischpumpe mit einem im Mischbehälter ange- det den Mischbehälter 6 über eine von einem Temordneten Temperaturfühler zur Steuerung verbun- peraturfühler 21 gesteuerte Mischpumpe 22 mit der den ist 40 Kaskadel2. Der Temperaturfühler 21 ragt weit in Das Wasser des Kaskaden-Kreislaufes fließt von den Mischbehälter hinein, um die sich ergebenden der Kaskade, in welcher es durch kondensierenden Mischtemperaturen sicher zu erfassen. Dampf des Elektrospeicherkessels aufgewärmt ist, Ebenfalls an der Stirnseite 16 tritt der Heizungsdurch den Kaskaden-Vorlauf, den Mischbehälter und rücklauf 23 in den Mischbehälter 6 ein wobei jedoch durch den Kaskaden-Rücklauf über die Mischpumpe 45 die EintrittssteHe des Heizungsrucklaufes 23 von der wieder der Kaskade zu. Die Förderleistung der Eintrittsstelle des Kaskaden-Vorlaufes 14 einen ge-Mischpumpe wird von einem Temperaturfühler, der wissen Abstand haben soll. Diagonal gegenüber der im Mischbehälter angeordnet ist, gesteuert. Dieser Eintrittsstelle des Heizunsg-Rücklaufes 23 tritt das Kaskaden-Kreislauf ist völlig unabhängig von dem Wasser des Heizungskreislaufes in den Heizungs-Vorgegebenenfalls mit einer Heizungsumwälzpumpe ver- 50 lauf 24 ein. Im Heizungs-Vorlauf (oder im Heizungssehenen Heizungs-Kreislauf, so daß die umlaufenden Rücklauf) kann eine Heizungsumwälzpumpe 26 an-Wassermengen beider Kreisläufe auf die jeweils gün- geordnet sein. t .. ,. stigsten Weite eingestellt werden können. Weiterhin ist an den Mischbehälter 6 Ober . wen Fin wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheit*-Vorlauf 28 und einen Sicherheits-Rück-Hei/ungsanlage ist, daß zu ihrem Betrieb kein ein- 55 lauf 30 das Ausdehnungsgefäß 32 angeschlossen. ^Deziges Ventil erforderlich ist. Auch können der Sicher- wunschtenfalls können auch kurzunterhaU) des Aushdtsvorlauf und der Slcherhetorückhief des offenen dehnungsgefBß» 31 *ι***Μ*? Ausdehnungsgefäßes an den Mischbehälter ange- Sicherheits-Rücktauf» über ein schlössen werden, ohne daß ein Überkochen im Aus- kurzgeschlossen seto. dchmingsgefaß zu befürchten 1st, da die Temperatur «o Durwh den Anschluß des Ausdehnur im MhThbehatter durch die Zusammenarbeit iwi- an den Mischbehälter β> an1 Stell«1 eines when dem Temperaturfühler und der Mischpumpe an die Leitungen 14 und W desKask« k«mtant auf βΐηάη beliebig einstellbaren Wert unter- fes wird vermieden, daß «t»'"·*«»· «»',^^SSln halb von IOC/ C gehalten wird. Bei der erfindungs- peratur besitzendes Wasser in das Ausdehnungsgefäß gemäßen Heizungsanlage ist es also möglich, ein offe- «β gelangt und dort ausdampft. m^·,«,., nes Ausdehnungsgefäß »mitzirkulieren« zu lassen. Die Regelung der Temperatur Im Mischbehälter Ferner ist auler dem Eingang des Elektro- gibt die Möglichkeit, die Temperatur des im HeizungssrteicherkesMh noch der Dampfabgang über die kreislauf umgewälzten Wasiere den Witterungsver-
I 779
hältnissen anzupassen, ohne daß hierfür ein separater Heizungsmischer erforderlich ist,

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I, Heizungsanlage mit einem Elektrospeicher- S kessel und einem offenen Ausdehnungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfausgang (8) des Elektrospeicherkessels (4) an eine Kaskade (12) angeschlossen ist, deren Kaskaden-Vorlauf (14) direkt an einen an »u den Eingang (2) des Elektrospeicherkessels (4) angeschlossenen Mischbehälter (6) und deren Kaskaden - Rücklauf (19) über eine Mischpumpe (22) an den Mischbehälter (6) angeschlossen ist, und daß die Mischpumpe (22) mit einem im Mischbehälter ((S) angeordneten Temperaturfühler (21) zur Steuerung verbunden
    2, Heizungsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß von den Anschlüssen des Heizungs-Vor- und -Rücklaufes und des Kaskuden-Vor- und -Rücklaufes an den Mischbehälter (6) je zwei (14, 23; 19, 24) an einer Stirnseite (Ii; 20) des Mischbehälters (6) mit Abstand voneinander (18) angeordnet sind, wobei die Anschlüsse des Heizungs-Vor- und -Rücklaufes (23, 24) auf einer Diagonalen und die Anschlüsse des Kaskaden-Vor- und -Rücklaufes (14, 19) auf einer anderen, die erste schneidenden Diagonalen liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518620C2 (de) Wärme-Speicheranlage mit mindestens einem Flüssigkeitsspeicher
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE7624201U1 (de) Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE1779296C (de) Heinzungsanlage mit Elektrospeicher kessel
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1454669A1 (de) Wassererhitzer und Wasserheizsystem
DE1901160A1 (de) Heizsystem
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE3140821A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE1779296B1 (de) Heizungsanlage mit Elektrospeicherkessel
DE1565189C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer für Warmwasserraumheizung. Ausscheidung in: 1790311
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE2526568C3 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE1679721A1 (de) Vorrichtung zur Erwaermung und Speicherung von Wasser
DE2257958A1 (de) Warmwasserheizeinrichtung
DE961385C (de) Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
EP1033540A2 (de) Hydraulische Weiche
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE2500971A1 (de) Umwaelzpumpe fuer das heizmedium in einer heizungsanlage