DE2137972A1 - Hubvorrichtung an kraftangetriebenen schreib- oder aehnl. maschinen - Google Patents

Hubvorrichtung an kraftangetriebenen schreib- oder aehnl. maschinen

Info

Publication number
DE2137972A1
DE2137972A1 DE2137972A DE2137972A DE2137972A1 DE 2137972 A1 DE2137972 A1 DE 2137972A1 DE 2137972 A DE2137972 A DE 2137972A DE 2137972 A DE2137972 A DE 2137972A DE 2137972 A1 DE2137972 A1 DE 2137972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
cam
eccentric
power
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137972C3 (de
DE2137972B2 (de
Inventor
Hans-Georg Hengelhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG, Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Priority to DE2137972A priority Critical patent/DE2137972C3/de
Priority to NL717114032A priority patent/NL143173B/xx
Priority to CH1527971A priority patent/CH523784A/de
Priority to IT1986872A priority patent/IT946972B/it
Priority to JP47035784A priority patent/JPS5237404B1/ja
Priority to US00273104A priority patent/US3782521A/en
Publication of DE2137972A1 publication Critical patent/DE2137972A1/de
Publication of DE2137972B2 publication Critical patent/DE2137972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137972C3 publication Critical patent/DE2137972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

TRIUMPH WERKE NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
Nürnberg, Further Straße 212
TPA/St/Wi/939 19, Juli 1971
Hubvorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder ähnl. Maschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung an kraftahgetriebenen Schreib- oder ähnl. Maschinen, insbesondere für eine Farbbandgabel.
Bei derartigen Hubvorrichtungen ist es erforderlich, daß mittels der Farbbandgabel das Farbband vor Abdruck eines Zeichens zwischen Type und Papier geschoben wird und eine möglichst vollkommene Ausnutzung des Färbbandes bei einem Durchlauf erfolgt.>
Bekannt ist eine Vorrichtung (CR-PS 422 017), bei welcher das Farbband mit Jedem Anschlag ollmählich auf eine Maximalhöhe angehoben wird, um dann wieder von unten zu beginnen. Der variable Hub wird durch ein Klinkenrad erreicht, das bei jedem Anschlag einen Nocken um eine Zahnteilung weiterdreht und so den Übersetzungsdrehpunkt für die Gabelhebung um kleine Beträge verschiebt. - Eine andere Einrichtung (CH-PS 411 977) verschiebt das Farbband ebenfalls quer zu seiner Längsrichtung in verschiedene Stellungen relativ zur Druckzeile. Der veränderliche Hub wird auch hier durch ein Klinkenrad und einen Nocken erreicht. - Ferner ist nicht mehr neu, die Farbbandgabel abwechselnd in zwei verschiedene Höhen zu heben, was mittels eines Klinkenrades und einer Art Kurvenscheibe geschieht (US-PS 3 302 766). - Schließlich ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Steuerung des Hubes der Farbbandgabel eine Kurve mit mehreren Kurvenzweigen vorsieht, der ein als Weiche wirkendes Klinkensystem zugeordnet ist (DBP 1 179 955)» - Nachteilig an all den genannten Veröffentlichungen ist, dafl die hier vorgeschlagenen Hubvorrichtungen aus vielen einzelnen,
209886/0584
ORlGiMAL INSPECTED
TPA/St/Wi/939 19. Juli 1971
leicht zu Störungen neigenden Teilen bestehen, ihr Aufbau kompliziert ist und außerdem noch viel Platz beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung an Schreiboder ähnlichen Maschinen zu schaffen, die keine störanfälligen Steuer-? glieder aufweist, aus wenigen Teilen besteht und einen geringen Platz benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit der Antriebswelle fest verbundener Exzenter vorgesehen ist, auf dem Exzenter ein mit Innenverzahnung und als Kurvenscheibe ausgebildetes Rad drehbar gelagert ist, in die Innenverzahnung des Rades ein feststehendes Stirnrad eingreift und schließlich, ein an der Kurvenscheibe anliegender Rollenhebel die Hubbewegungen auf die Farbbandgabel überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Antriebsvorrichtung der Hubeinrichtung nach der Linie χ - χ der Figur 1
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kurvenscheibe mit anliegendem Rollenhebel
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kurvenscheibe mit anliegendem Rollenhebel nach einer halben Umdrehung der in Figur 3 gezeigten Stellung der Antriebswelle
- 3 209886/0584
TPA/St/Wi/939 . 19. Juli 1971
Fig, 5 eine Seitenansicht der Kurvenscheibe mit anliegendem Rollenhebel nach einer ganzen Umdrehung der in Figur 3 gezeigten Stellung der Antriebswelle.
In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Farbbandhubvorrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine besitzt die, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, mit einer Nut 5 versehenen Antriebswelle 2 eine mittels Keil 1 längsverschiebliche Hülse 3, auf der ein Exzenter 4 fest angeordnet ist. Drehbar auf dem Exzenter 4 ist ein inaenverzahntes, als Kurvenscheibe ausgebildetes Zahnrad 9 gelagert, in dessen Innenverzahnung ein zentrisch auf der Hülse 3 sitzendes und mit dem Arm 11 am Gestell befestigtes Stirnrad 7 eingreift. Bei der vorliegenden Anwendungsform wurde das Verhältnis dei Teilkreise des Stirnrades 7 zu Zahnrad 9 mit 5 : 6 gewählt und der Exzenterausschlag bei einer ganzen Umdrehung der Differenz der beiden Teilkreise entsprechend angepaßt. Dreht sich nun die Antriebswelle 2 und damit der auf der Antriebswelle 2 fest sitzende Exzenter 4 einmal, dann walzen sich 5/6 des Zahnrades "9 auf dem Stirnrad 7 ab. Da Stirnrad 7 feststeht, dreht sich das Zahnrad 9, relativ zur Drehrichtung der Welle, in entgegengesetzter Richtung. Aus einer Umdrehung vorwärts und 5/6 Umdrehung rückwärts ergibt sich eine Vorwärtsbewegung von 1/6 Umdrehung. . Die Ausbildung der Kurvenscheibe nach diesem Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 - 5 veranschaulicht. Hier weist die mit Zahnrad 9 eine Einheit bildende Kurvenscheibe an ihrem Umfang 6 Nocken auf, so daß bei dem gewählten 5:6 Verhältnis der Teilkreise von Stirnrad 7 zu Zahnrad 9 die Kurvenscheibe bei einer ganzen Umdrehung der Antriebswelle um 60° bzw. um einen Nocken weiterbewegt wird. Es sind also in . diesem Fall 6 verschiedene Hübe möglich. Die Nocken der Kurvenscheibe
2G9886/0F8/*
TPA/St/Wi/939 19. Juli 1971
-A-
sind dabei so berechnet, daß die Geschwindigkeitskurve der Farbbandgabel sinusförmig verläuft. Bei einer Umdrehung der Antriebswelle 2 dreht sich die mit Zahnrad 9 eine. Einheit bildende Kurvenscheibe um i/o Umdrehung vorwärts, wobei sie von der Anfangs- bis zur Endstellung einen Exzenterhub ausführt. Werden.nun die 6 Kurvenscheibensegmente zwischen den Nullstellungen an ihrem Kreisbogen 8 abweichend nach außen oder nach innen gewölbt, kann damit der" Exzenterhub vergrößert (in Fig. 3 mit A bezeichnet) bzw. verkleinert werden (in Fig. 3 mit B bezeichnet). Werden jedoch nur 3 verschiedene Hübe benötigt,.so ist die Nockenfolge zweimal vorzusehen, d. h. die Kurvenscheibe diagonalsymmetrisch auszubilden. Die Hubbewegungen werden durch den Rollenhebel 6 auf die Farbbandgabel 10 übertragen, so daß in diesem Fall bei 3 aufeinanderfolgenden Anschlägen die Farbbandgabel 10 jeweils auf eine andere Höhe angehoben und somit ein Farbband in 3 Reihen gleichmäßig beschriftet werden kann.
Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann zum Beispiel das innenverzahnte Zahnrad an dessen Umfang oder Nabe als Kurvenscheibe ausgebildet sein und der Exzenter zusätzlich einen Nocken für eine andere Funktion aufweisen. Durch entsprechende Wahl der Zahnradteilkreise sind ebenso eine andere. Anzahl von Hüben bzw. Nocken an der Kurvenscheibe und deren Gestaltung möglich. Schließlich kann auch der in Fig. 2 angeordnete Stellring 12 als Nockenscheibe für andere Funktionen, wie z. B. Farbbandtransport, vorgesehen sein und mit Exzenter 4 ein ganzes Teil bilden. _
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
- 5 209886/068/♦
TPA/s.t/Wi/939 " 19, Juli 1971
daß diese Hubvorrichtung
nur eine stationäre Welle benötigt, z. B., bei Schreibmaschinen die vorhandene Ansehlag.welle, die pro Anschlag eine Umdrehung. * macht,
nicht mit veränderlichem Drehpunkt zur Erzielung des dem gewünschten Hub entsprechenden Übersetzungsverhältnis arbeitet, sqndern ednen festen Drehpunkt aufweist und somit genauer funktioniert, keine störanfälligen Steuerglieder vorhanden sind,
•aus wenigen Teilen besteht, ■
einen sehr geringen Platz benötigt.
j .'"'-· Patentansprüche -

Claims (4)

  1. TPA/St/Wl/939 19. Juli 1971
    Patentansprüche
    Hubvorrichtung an kraftqngetriebenen Schreib- oder ähnliehen Maschinen·, insbesondere- fUr Farbbandgabel, dad. y r c h g e k e η" η ζ e i e h η e f , daß ein mit der Antriebswelle (2) fest verbundener Exzenter (4) vorgesehen ist, auf dem Exzenter (4) ein mit Irvnen-, verzahnung und als Kurvenscheibe ausgebildetes Zahnrad (9) drehbar gelagert ist, in die Innenverzahnung ein feststehendes Stirnrad ■(?)"■ eingreift und schließlich ein an der Kurvenscheibe anliegender RoI-P-lenhebel (6) die Hubbewegungen auf die Farbbandgabel (10) überträgt.
  2. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch Tf. d α durch g e k e ri η -
    ζ e i c h π e t , daß das innenverzqhnte Rad (9) an seineni Unifang als Kurvenseheibe qusgebildet ist.
  3. 3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzahnte Rad (9) an seiner Nabe als Kurvenseheibe ausgebildet ist.
  4. 4. Hubvorrichtung nach einet«-der Ansprüche Ϊ bis 3> d α d u r c h gekennzeichnet, daß der Exzenter (4) einen aufweist.
    209886/05*4
    Leerseite
DE2137972A 1971-02-16 1971-07-29 Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Maschinen Expired DE2137972C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137972A DE2137972C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Maschinen
NL717114032A NL143173B (nl) 1971-07-29 1971-10-13 Hefinrichting bij aangedreven schrijfmachines of dergelijke.
CH1527971A CH523784A (de) 1971-07-29 1971-10-20 Farbband-Hubvorrichtung an einer kraftangetriebenen schreibenden Büromaschine
IT1986872A IT946972B (it) 1971-02-16 1972-01-27 Dispositivo di sollevamento per macchine da scrivere o simsistema per la riduzione della diafonia fra segnali di lumili azionate a motore inanza e di crominanza nelle telecamere a codificazione dei colori
JP47035784A JPS5237404B1 (de) 1971-07-29 1972-04-11
US00273104A US3782521A (en) 1971-07-29 1972-07-19 Ribbon lifting mechanism for a power-driven typewriter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137972A DE2137972C3 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137972A1 true DE2137972A1 (de) 1973-02-08
DE2137972B2 DE2137972B2 (de) 1974-05-30
DE2137972C3 DE2137972C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5815204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137972A Expired DE2137972C3 (de) 1971-02-16 1971-07-29 Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3782521A (de)
JP (1) JPS5237404B1 (de)
CH (1) CH523784A (de)
DE (1) DE2137972C3 (de)
NL (1) NL143173B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882989A (en) * 1974-01-28 1975-05-13 Litton Business Systems Inc Typewriter ribbon loading arrangement to facilitate replacement or substitution of ribbon
GB1554415A (en) * 1975-10-15 1979-10-17 Xerox Corp Word underscore(enhanced underscoring methods and means for automatic typewriter and the like employing hammertype impact printing mechanism)
US4022313A (en) * 1975-11-19 1977-05-10 Redactron Corporation Ribbon lifting mechanism
US4043440A (en) * 1976-04-08 1977-08-23 Addmaster Corporation Paper feed and web rewind mechanism
US4132486A (en) * 1977-01-05 1979-01-02 Bunker Ramo Corporation Ribbon platform mechanism for extending ribbon life
DE2743256C2 (de) * 1977-09-26 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
US4353657A (en) * 1977-11-21 1982-10-12 International Business Machines Corporation Ribbon feed mechanism and correction tape feed mechanism for a typewriter
DE3105229C1 (de) * 1981-02-13 1982-12-16 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE3301933C2 (de) * 1983-01-21 1985-03-07 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
GB2234710B (en) * 1989-06-13 1993-11-24 Brother Ind Ltd Printer
US10329100B1 (en) 2016-04-05 2019-06-25 B & B Metals, Inc. Plate straightener

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171961A (en) * 1907-03-29 1916-02-15 Noiseless Typewriter Co Type-writing machine.
US1064703A (en) * 1909-03-08 1913-06-17 Dalton Adding Machine Co Ribbon-controlling mechanism.
US3171530A (en) * 1962-06-26 1965-03-02 Ibm Ribbon feed mechanism
US3302766A (en) * 1962-09-12 1967-02-07 Royal Typewriter Co Inc Ribbon handling mechanism
US3346090A (en) * 1963-05-31 1967-10-10 Ibm Ribbon feed mechanism
US3584722A (en) * 1967-10-14 1971-06-15 Olivetti & Co Spa Carbon ribbon vibrating device for a type bar typewriter
CH488228A (de) * 1968-07-13 1970-03-31 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum Schalten eines Farb- bzw. Kohlebandes für rechnende Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3782521A (en) 1974-01-01
NL143173B (nl) 1974-09-16
JPS5237404B1 (de) 1977-09-22
DE2137972C3 (de) 1975-01-30
DE2137972B2 (de) 1974-05-30
NL7114032A (de) 1973-01-31
CH523784A (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137972A1 (de) Hubvorrichtung an kraftangetriebenen schreib- oder aehnl. maschinen
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE2145245A1 (de) Druckvorrichtung
DE2808528B2 (de) Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE2105875C3 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE1524472B1 (de) Im Wälzdruckverfahren arbeitender Schnelldrucker für datenverarbeitende Maschinen
DE886917C (de) Schreibmaschine
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2115115C3 (de) Typenwählvorrichtung für einen Drucker
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2010271C (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DD264654A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalzen
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen
DE477001C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Schreibrechenmaschinen
DE2145843B2 (de) Druckeinrichtung
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE2620742B1 (de) Zentriereinrichtung fuer ein schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2545373B1 (de) Vorrichtung zum veraendern der anschlagstaerke eines typenkopfes in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE488642C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der das Abwaelzen der Zahnflanken in bezug auf die Oberflaeche einer Schleifscheibe mit Hilfe einer an einem festen Anschlag sich abwaelzendenSchablonenscheibe erfolgt
DE1561266C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers, der zum Erzeugen eines Abdruckes eine wälzende Bewegung auf dem Druckwiderlager ausübt
DE440584C (de) Einstellvorrichtung an Rechenmaschinen mit einfacher Tastatur
DE1561273C (de) Getriebe zur Einstellung eines standig angetriebenen rotationssymmetri sehen Typentragers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIUMPH-ADLER AKTIENGESELLSCHAFT FUER BUERO- UND I

8339 Ceased/non-payment of the annual fee