DE2137861A1 - Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst - Google Patents

Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst

Info

Publication number
DE2137861A1
DE2137861A1 DE19712137861 DE2137861A DE2137861A1 DE 2137861 A1 DE2137861 A1 DE 2137861A1 DE 19712137861 DE19712137861 DE 19712137861 DE 2137861 A DE2137861 A DE 2137861A DE 2137861 A1 DE2137861 A1 DE 2137861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetables
fruit
raw
acid solution
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137861
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712137861 priority Critical patent/DE2137861A1/de
Publication of DE2137861A1 publication Critical patent/DE2137861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/10Preserving with acids; Acid fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zur genußfertigen Säuerung von rohem Gemüse oder Obst Es ist bekannt, Sauerkraut und Salzgurken durch biologische Säuerung bzw. Milchsäuregärung, die etwa vier bis sechs Wochen in Anspruch nimmt, genußfertig und haltbar zu machen, und hierzu wird z.B. Sauerkraut aus geschnittenem Weißkohl durch Salzen mit zwei bis drei Prozent Kochsalz und durch Zusammenpressen im eigenen Saft vergoren. Bei Salzgurken werden die gestichelten Gurken mit einer vier- bis siebenprozentigen Kochsalzlake übergossen, worauf die Gärung in Fässern oder dgl.- erfolgt. Dabei werden für die Lenkung einer gesicherten Gärung auch Milchsäure-Kulturen zugesetzt. Die ausgegorenen Gurken werden in Gläser oder dgl. mit gewürzten Ausgüssen verkaufsfertig verpackt.
  • Es ist weiter bekannt, Gewürzgurken, Mixpickles durch künstliche Säuerung mit dreiprozentigem zum Kochen gebrachtem Essig zu übergießen, wobei auch Gewürze zugegeben werden. Gegen das Verderben werden chemische Konservierungsstoffe, wie Benzoesäure, zugesetzt, und darauf erfolgt ein Pasteurisieren bei etwa 860 C. Durch ein Pasteurisieren wird auch Sauerkraut für längere Zeit haltbar gemacht.
  • Es ist verständlich, daß die vier bis sechs Wochen erfordernde Säuregärung sehr viel Raum und Arbeitsaufwand durch Wartung erfordert und daß das Pasteurisieren nicht nur kostsnielig ist, sondern auch zu einer Qualitätsminderung des Rohgemüses führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, unter geringstem Kosten-, Zeit- uad Reumaufwand ein haltbares Sauergemüse als Rohkost herzustellen.
  • Dies wird bei dem Verfehren nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das rohe Gemüse oder Obst vorteilhaft stückig zerkleinert mit einer Genußsäure-Lösung mit einem pH-Wert zwischen etwa 0,5 bis 3 und einem Anteil von etwa 4 bis 8 Prozent auf das Gemüse oder Obstgewicht vermischt wird und anschließend ein Verpacken erfolgt. Es wird also nach der Erfindung so vorgegangen, daß das Gemüse, wie Salatgurken, Sellerie, Kohlrabi, Blumenkohl,Earotten und so weiter, oder auch Obst in Scheiben, Würfel, Schnitzel oder dgl. aufgeteilt, mit einer Genußsäure-Lösung mit einem pH-Wert von 0,5 bis 3 und einem Anteil von 4 bis 8 Prozent des Gemüsegewichts vermischt wird. Damit wird erreicht, daß Verderbniserreger koagolieren und absterben oder Reste derselben sich nicht mehr vermehren, so daß somit die enzymische Zersetzung völlig gehemmt wird. Vor allem bildet sich durch das Mischen des Rohgemüses mit der Genuß säure-Lösung spontan in kürzester Zeit ein Eigensaft, durch den das Rohgemüse von den Ingredienzien der Genußsäuremischung umgeben wird, die das ganze Gemüse schon in einigen Stunden durchdringt und es in dieser Zeit genußfertig und haltbar macht. Es hat sichherausgestellt, daß dabei geschnittene Gurken bzw. Gurkensalat und auch alle anderen Gemüsearten nicht etwa schlaff werden, sondern knackig bleiben.
  • Die nach einigen Stunden fertige saure Rohgemüseware kann anschließend verpackt, vorteilhaft luftdicht verpackt und versandfertig gemacht werden, wobei auch ein Teil der Säuerung noch in der Verpackung erfolgt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, der Rohgemüseware Kochsalz, Zucker, künstliche Süßstoffe, feste oder flüssige Gewürze, ge gebenenfalls such chemische Konservierungsstoffe zuzugeben, um den Geschmack und die Haltbarkeit su verbessern. Man konm auch so vorgehen, daß der aus der Genußsäure-Lösung und des Saft der Rohware sich ergebende Eigensaft als haltbarer Rohsaft von der Rohware abgenommen und abgefüllt als hochwertiger Gemücesuft an den Verbraucher abgegeben wird, wobei dann dieser Rohsaft durch einen künstlichen Aufguß bekannter Art ersetst wird, desse pH-Wert entsprechend eingestellt ist.
  • Wenn das Rohgemüse oder Rohobst gans bleiben soll oder nur sohr grobstückig unterteilt ist, so würde ein Mischvorgang mit der Genußsäure-Lösung langsamer zur Durchgarung bzw. Eigensaftbildungs führen. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, daß eine Genußsäure Lösung mit einem pH-Wert zwischen 0,5 bis 3 und einem Gewichtsanteil von vier bis acht Prozent des Rohgemüsegewichts über die Ware gerieselt, aufgefangen und darauf oben wieder über die Rohware gerieselt wird, bis dieser Kreislauf zur völligen Durchsäuerung geführt hat. Eine solche Umlaufberieselung wird vorteilhaft auch bei empfindlicher Rohware, z.B. Erdbeeren, Himbeeren oder dgl. angewendet, um ein Zermatschen der Ware zu verhindern.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Säuerungszeiten um so kürzer werden, Je mehr der pH-Wert unter 3 sinkt, und daß dadurch die schnelle spontane Eigensaftbildung und die Abtötung von Verderbniserregern begünstigt wird.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur genußfertigen Säuerung von rohem Gemüse oder Obst, dadurch gekennzeichnet, daß das rohe Gemüse oder Obst vorteilhaft stückig zerkleinert mit einer Genuß säure-Lösung mit einem pH-Wert zwischen 0,5 bis 3 und einem Anteil von 4 bis 8 Prozent auf das Gemüse oder Obstgewicht vermischt wird und anschließend ein Verpacken erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rohes Gemüse oder grobstückiges rohes Gemüse mit einer Genußsäure-Lösung mit einem pH-Wert von 0,5 bis 3 und einem Anteil von etwa 4 bis 8 Prozent auf das Gemüsegewicht bis zur durchgehenden Säuerung einige Stunden im ständigen Kreislauf berieselt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Genußsäure-Lösung Zucker, Kochsalz, künstliche Sßstoffe, Geschmacksingredienzien und/oder feste oder flüssige Gewürz zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume des Gemüse bzw. sich bildende Hohlräume zwischen den Gemüse stücken zusätzlich mit einem üblichen künstlichen sauren Aufguß mit einem pH-Wert zwischen 0,5 bis 3 aufgefüllt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Nischen oder Berieseln des rohen Gemüses mit der Genußsäure-Lösung sich bildende Eigensaft nach der durchgehenden Säuerung des Gemüses als Gemüse-Rohsaft abgenommen und durch einen Lznstlichen sauren Aufguß mit Gewürzen oder dgl. und etwa erforderlichen Konservierungsstoffen von entsprechendem pH-Wert ersetzt wird.
DE19712137861 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst Pending DE2137861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137861 DE2137861A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137861 DE2137861A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137861A1 true DE2137861A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5815133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137861 Pending DE2137861A1 (de) 1971-07-29 1971-07-29 Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019609A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Vetostar Limited Treatment of vegetable foodstuffs for preservation
DE19520066A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Manfred Theis Verfahren zum Herstellen von Obst-, Gemüse- oder Sauer-Konserven, insbesondere von Gurken-Konserven

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019609A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Vetostar Limited Treatment of vegetable foodstuffs for preservation
DE19520066A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Manfred Theis Verfahren zum Herstellen von Obst-, Gemüse- oder Sauer-Konserven, insbesondere von Gurken-Konserven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908624A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nahrungsmittelproduktes auf der Basis von Fleisch und Nahrungsmittelprodukt auf der Basis von Fleisch
EP0223166B1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Speisefrüchten und Pflanzen
DE2137861A1 (de) Verfahren zur genussfertigen saeuerung von rohem gemuese oder obst
DE102006000625A1 (de) Schutzatmosphäre für Lebensmittel
DE2553958A1 (de) Dehydratisiertes lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
US6123968A (en) Composition for extending shelf life for fresh fruits and vegetables without the use of refrigeration
DE69816781T2 (de) Gefrorener Früchtesalat
DE3824342A1 (de) Verfahren zum schwarzfaerben von naehrmitteln, insbesondere gefuellte teigwaren, wie farcierte teigringe, ravioli und dergl., sowie mit solchem verfahren hergestellte naehrmittel
DE2712560A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrockneten fruchtscheiben, insbesondere apfelscheiben
JPH044857A (ja) 超高圧処理フルーツソース類
CH498587A (de) Verfahren zur Verbesserung der organoleptischen Beständigkeit von Nahrungsmitteln
DE2304798A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltmarinaden
CN109043438A (zh) 一种改良酸汤及其制作工艺
DE1517080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerkraut
DE696251C (de) Verfahren zum Frischhalten von Nahrungs- und Genussmitteln
DE831488C (de) Verfahren zum Aufschliessen und Haltbarmachen von Lebens- und Futtermitteln, mit Ausnahme von Fleisch oder Zubereitungen aus Fleisch
DE4316209C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigsalaten, insbesondere von Gemüse- und Blattsalaten
GB1199460A (en) Antifungal Polyphosphates
DE102021108776A1 (de) Verfahren zum Herstellen marinierter Fleischprodukte
WO2002026047A1 (en) Composition for preserving fruits and vegetables, method of making said composition, and method of using said composition without refrigeration
DE1492715A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von kaltkonservierten bzw. halbkonservierten,proteinreichen Lebensmitteln
DE443884C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von safthaltigem Gruenfutter
DE19915950C2 (de) Mineralstoffmischung zur Konservierung von Salat, Gemüse, Obst, geschälten Kartoffeln
DE841992C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Zwecke der Ernaehrung brauchbaren Erzeugnissen aus Cellulose, Hemicellulose, Pektine, Eiweissstoffe u. dgl. enthaltenden Pflanzen oderPflanzenteilen
AT214246B (de)