DE2137201A1 - Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen - Google Patents

Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen

Info

Publication number
DE2137201A1
DE2137201A1 DE19712137201 DE2137201A DE2137201A1 DE 2137201 A1 DE2137201 A1 DE 2137201A1 DE 19712137201 DE19712137201 DE 19712137201 DE 2137201 A DE2137201 A DE 2137201A DE 2137201 A1 DE2137201 A1 DE 2137201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
incoming
winding
common
outgoing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137201
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing Kuemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712137201 priority Critical patent/DE2137201A1/de
Publication of DE2137201A1 publication Critical patent/DE2137201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/581Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Gabelschaltung für die Verzweigung einer gemeinsamen Leitung auf eine ankommende und eine abgehende Leitung, wobei die ankommende und die abgehende Leitung an eine gemeinsame Bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere für Personenrufanlagen Die Erfindung betrifft eine Gabeischaltung für die Verzweigung einer gemeinsamen Leitung auf eine ankommende und eine abgehende Leitung zur Unterdrückung eines Signalflusses FOn der ankommenden Leitung in die abgehende Leitung, wobei je die eine der beiden Adern der ankommenden und abgehenden Leitung galvanisch miteinander verbunden sind und an eine gemeinsame Bezugsspannung angeschlossen sind0 Eine derartige Gabeischaltung wird zu be bei einer drahtlosen Personenrufanlage dazu benötigt, den Teilnehmern der Personenrufanlage die Verbindung mit einem Telefonnetz zu ermöglichen.
  • Die Personenrufanlage besteht unter anderem aus einem zentralen Sender und einem zentralen Empfänger sowie einer beliebigen Anzahl-von tragbaren kleinen Sende-Empfangs-Geräten. Beim normalen Betrieb der Personenrufanlage werden die einzelnen Teilnehmer von der Zentrale aus über den zentralen Sender -gerufen und angesprochen. Die Teilnehmer melden sich über den Sendeteil des tragbaren Sende-Empfangs-Gerätes, wobei ihre Nachrichten von dem zentralen Empfänger empfangen und anschliessend der Zentrale zugeleitet werden.
  • Um einen der Teilnehmer der Personenrufanlage mit dem Telefonnetz verbinden zu können, ist es erforderlich, die zunächst getrennten Nachrichtenwege Teilnehmer - zentraler Empfänger (ankommend) und zentraler Sender - Teilnehmer (abgehend) in einer gemeinsamen Leitung zusammenzufassen. Zu diesem Zweck werden bekanntlich Gabelschaltungen verwendet, die so ausgebildet sind, daß ein Signalfluß von der ankommenden Leitung in die abgehende Leitung unterdrückt wird. Dies ist erforderlich, um z.B. eine unerwünschte Rückkopplung der von dem tragbaren Sende-Empfangs-Gerät zum zentralen Empfänger übertragenen Signale über den zentralen Sender zurück zum SendeMEmpfangs-Gerät zu vermeiden.
  • Um die Anschaltung der ankommenden und abgehenden Leitung an die zwischen dem zentralen Sender und dem zentralen Empfänger einerseits und der Gabelschaltung andererseits liegenden Steuergeräte nicht zu aufwendig zu gestalten, und wegen bestimmter schaltungstechnischer Bedingungen bei einigen Personenrufanlagen ist es erforderlich, diese Leitungen unsymmetrisch auszuführen und sie je mit einer Ader ate eine gemeinsame Bezugsspannung anzuschließen.
  • Die Bedingung e eine der beiden Adern der ankommenden und abgehenden Leitung an eine gemeinsame Bezugsspannung anzuschließen, schließt die Verwendun on 5abelschaltungen mit einem einzigen Übertrager, wie sie aus der Fernsprechtechnik bekannt sind, aus. Es sind intern Versuche angestellt worden, die Gabelschaltung mit zwei getrennterl Ubortragern, die je vier Wicklungen besitzen, aufzubauen. D»r Aufwand von zwei Übertragern ist aber nicht wirschaftlich. Außerdem benötigen die zwei Übertrager, deren Gewicht beträchtlich i«to vergleichs-Weise viel Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gabelschaltung zu schaffen, bei der die ankommende und die abgehende Leitung an eine gemeinsame Bezugs spannung angeschlossen sind und die einfach und billig aufzubauen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die eingangs genannte Gabelschaltung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Adern der gemeinsamen Leitung an die erste Wicklung eines Ubertragers angeschlossen sind, daß die beiden Adern der ankommenden Leitung an die Reihenschaltung aus einer zweiten Wicklung des Ubertragers und einer Impedanz angeschlossen sind, daß die andere Ader der abgehenden Leitung über eine mit entgegengesetzter Polarität wie die zweite Wicklung versehene dritte Wicklung an die andere Ader der ankommenden Leitung angeschlossen ist, und daß das Verhältnis der Windungszahlen der drei Wicklungen so gewählt ist, daß die über die ankommende Leitung an die Reihenschaltung aus der zweiten Wicklung und der Impedanz gelangende Signal spannung und die von dem Signalspannungsanteil an der zweiten Wicklung in der dritten Wicklung induzierte Signalspannung im wesentlichen gleich groß sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert. Die Zeichnung zeigt einen zentralen Sender 13 und einen zentralen Empfänger 14 einer drahtlosen Personenrufanlage. Der Sender 13 und der Empfänger 14 schließen alle erforderlichen zentralen Zusatzeinrichtungen ein. Es besteht die Aufgabe, die über die Antenne 16 empfangenen Nachrichten eines Teilnehmers mit einem tragbaren Sende-Empfangs-Gerät so in ein durch ein Telefon 1 dargestelltes Telefonnetz einzuspeisen, daß diese Nachrichten nicht zu der über den Sender 13 gleichfalls an das Telefon 1 angeschlossenen Sendeantenne 15 gelangen können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Gabelschaltung 4 verwendet, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • An die Klemmen 2 und 3 der Gabelschaltung 4 sind die beiden Adern 17 und 18 der zum Telefon 1 führenden gemeinsamen Leitung angeschlossen. Die beiden Adern 21 und 22 der den Empfänger 14 mit der Gabeischaltung 4 verbindenden ankommenden Leitung sind an die Klemmen 11 und 12 der Gabelschaltung 4 angeschlossen.
  • An dem Ausgang des EmpfärsJers 14 erscheinen die Nachrichten eines Teilnehmers der Personenrufanlage, der mit dem Telefon 1 verbunden werden möchte. Die von dem Telefon 1 ausgesendeten Nachrichten für den genannten Teilnehmer der Personenrufanlage erscheinen an den Klemmen 9 und 10 der Gabelschaltung 4, von wo sie über die Adern 19 und 20 der abgehenden Leitung zum Sender 13 übertragen werden.
  • Die Gabelschaltung 4 enthält einen übertrager 23 mit den drei Wicklungen 5,7 und 8. Das Windungszahlenverhältnis der Wicklungen 5 und 7 sei der Einfachheit halber gleich 1 b 1 gewählt.
  • Dann erscheint in Reihe zur Wicklung 7 der Innenwiderstand der Leitung 17,18. Die Wicklungen 7 und 8 sind so geschaltet, daß ihre Polaritäten einander entgegengesetzt gerichtet sind. Die beiden die Wicklungsanfänge darstellenden Punkte sollen dies verdeublichene Die Wicklung 5 ist über die Klemmen 2 und 3 an die gemeinsame Leitung 17,18 angeschlossen. Die Adern 21 und 22 der ankommenden Leitung sind über die Klemmen 11 und 12 an die Reihenschaltung aus der Wic]clung 7 und einem Widerstand 6 angeschlossen, dessen Wert vorteilhaft so gewählt ist, daß er den an den Klemmen 2 und 3 in die gemeinsame Leitung hineingemessenen Widerstand nachbildet. et. Die Ader 19 der abgehenden Leitung ist über die Klemme 9 und ürer die Wicklung 8 des Übertragers 23 an die Ader 11 der &nommenden Leitung angeschlossen. Die Ader 20 der abgehenden Leitung und die Ader 22 der ankommenden Leitung sind miteinander verbunden und an die Bezugsspannung (Masse) angeschlosen. Diese gemeinsame Erdung der ankommenden Leitung 21,22 und der abgehenden Leitung 19,20 ergibt sich aus den Erfordernissen des schaltungstechnischen Aufbaus der in der zentralen Steuerungsanlage der Personenrufanlage zusammenge faßten Sendereinrichtung und Empfangseinrichtung.
  • Die soweit beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt. Die über die ankommende Leitung 21,22 an die Reihenschaltung aus der Wicklung 7 und dem Widerstand 6 gelangende Signalspannung wird hier geteilt, wobei die an der Wicklung 7 entstehende Spannung über das von ihr im Eisenkern des Übertragers 23 erzeugte magnetische Feld transformatorisch auf die beiden anderen Wicklungen 5 und 8 übertragen wird. Die auf die Wicklung 5 übertragene Signalspannung speist die gemeinsame Leitung 17,18 und somit das Telefon 1. Auf diese Weise hört der Telefonteilnehmer die Nachricht des über den Empfänger 14 an die Gabelschaltung 4 angeschlossenen Teilnehmers der Personenfufanlage.
  • Eine Ubertragung der über den Empfänger 14 von einem Teilnehmer der Personenrufanlage empfangenen Nachricht über den übertrager 23 zum Sender 13 wird erfindungsgemäß auf die folgende Weise vermieden. Die Größe der von der Wicklung 7 auf die Wicklung 8 transformierten Signalspannung wird durch eine entsprechende Wahl des Windungszahlenverhältnisses dieser beiden Wicklungen so bestimmt, daß sie im wesentlichen genauso groß ist wie die an der Reihenschaltung aus der Wicklung 7 und dem Widerstand 6 liegenden Signalspannung. Da in diesem Beispiel der Widerstand 6 gleich dem in die Wicklung 7 im Verhältnis 1 : 1 transformierten Wert des Widerstandes der gemeinsamen Leitung 17,18 bemessen ist, muß das Windungszahlenverhältnis zwischen den Wicklungen 7 und 8 gleich 1 : 2 sein. Wegen der entgegengesetzt gerichteten Polarität der Wicklung 8 gegenüber der Wicklung 7 kompensiert die in der Wicklung 8 induzierte Signalspannung die an der Reihenschaltung aus der Wicklung 7 und dem Widerstand 6 liegende Signalspannung zwischen den Klemmen 9 und 10, 50 daß an den Adern 19 und 20 der abgehenden Leitung keine Signalspannung erscheint. Die von dem Teilnehmer der Personenrufanlage ausgesendeten Nachrichten gelangen also nur zum Telefon 1 und nicht zum Sender 13.
  • Der Widerstand 6 ist aus folgendem Grund notwendig, Würde man ihn weglassen, so müßte man zur Erzielung der erwähnten Kompensation das Windungszahlenverhältnis der Wicklungen 7 und 8 gleich 1 : 1 bemessen. Dann wÜrde aber auch eine Ubertragung vom Telefon 1 zum Sender 13 unterdrückt sein. Die Einschaltung des Widerstandes 6 ermöglicht dagegen ein von 1 : 1 abweichendes Windungszahlenverhältnis, wodurch eine Übertragung vom Telefon 1 zum Sender 13 ermöglicht wird. Je größer der Widerstand 6 bemessen wird, umso größer ist der Verlust bei der Übertragung vom Empfänger 14 zum Telefon 1 (Spannungsverlust am Widerstand 6) und gleichzeitlg umso geringer ist der Verlust bei der Übertragung vom Telefon 1 zum Sender 13 (größere Differenz der Spannungen an den Wicklungen 8 und 7).
  • Beim Signalfluß vom Telefon 1 über die gemeinsame Leitung 17,18 zum Teilnehmer der Personenrufxnlage ergibt sich nicht nur die gewünschte Übertragung zur abgehl3nden Leitung 19,20 und somit zur Sendeantenne 15, sondern auch eine Übertragung zur ankommenden Leitung 21,22 und somi zum ausgang des Empfängers 14. Dies hat arer - angesehen von edlem Verlust an Signalleistung -keinen schädlichen Einfluß

Claims (2)

  1. Patentanrprüche Gabel schaltung für die Verzweigung einer gemeinsamen Leitung auf eine ankommende und eine abgehende Leitung zur Unter drückung eines Signaiflusses von der ankommenden Leitung in die abgehende Leitung, wobei je die eine der beiden Adern der ankommenden und abgehenden Leitung galvanisch mlteinander verbunden und an eine gemeinsame Bezugsspannung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Adern (17,18) der gemeinsamen Leitung an die erste Wicklung (5) eines Übertragers (23) angeschlossen sind, daß die beiden Adern (21,22) der ankommenden Leitung an die Reihenschaltung aus einer zweiten Wicklung (7) des Übertragers (23) und einer Impedanz (6) angeschlossen sind, daß die andere Ader (19) der abgehenden Leitung über eine mit entgegengesetzter Polarität wie die zweite Wicklung (7) versehene dritte Wicklung (8) an die andere Ader (21) der ankommenden Leitung angeschlossen ist, und daß das Verhältnis der Windungszahlen der drei Wicklungen (5,7,8) so gewählt ist, daß die über die ankommende Leitung an die Reihenschaltung aus der zweiten Wicklung (7)- und der Impedanz (6) gelangende Signalspannung und die von dem Signalspannungsanteil an der zweiten Wicklung (7) in der dritten Wicklung (8) induzierte Signalspannung im wesentlichen gleich groß sind.
  2. 2. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Windungszahlen der ersten (5), der zweiten (7) und der dritten -( 8 ) Wicklung im Verhältnis 1 : 1 : 2 zueinander stehen und daß der Wert der als ohmscher Widerstand (6) ausgebildeten Impedanz etwa gleich dem Wert des an den Klemmen g2,3) ( 2,3) der ersten Wicklung (5) wirkenden Innenwiderstandes der gemein samen Leitung (17,18) ist.
    L e e r s e i t e
DE19712137201 1971-07-24 1971-07-24 Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen Pending DE2137201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137201 DE2137201A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137201 DE2137201A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137201A1 true DE2137201A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137201 Pending DE2137201A1 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346266A (en) * 1979-05-11 1982-08-24 U.S. Philips Corporation Hybrid circuit
US4378472A (en) * 1979-03-26 1983-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Two to four wire hybrid circuit arrangement for a pulse code modulated time multiplex telecommunication system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378472A (en) * 1979-03-26 1983-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Two to four wire hybrid circuit arrangement for a pulse code modulated time multiplex telecommunication system
US4346266A (en) * 1979-05-11 1982-08-24 U.S. Philips Corporation Hybrid circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050748B1 (de) Analog-/Digital-Fernmelde-Teilnehmerstelle
DE2416136A1 (de) Fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage mit frequenzvielfachbetrieb
DE2911866A1 (de) Anordnung mit einer gabelschaltung fuer den zweidraht-vierdraht-uebergang in pcm-zeitmultiplexsystemen
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2137201A1 (de) Gabelschaltung fuer die verzweigung einer gemeinsamen leitung auf eine ankommende und eine abgehende leitung, wobei die ankommende und die abgehende leitung an eine gemeinsame bezugsspannung angeschlossen sind, insbesondere fuer personenrufanlagen
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE2024977C3 (de) Drahtfunksystem
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE2258416C3 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2939008C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems
EP0467367B1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung zum Anschluss einer Teilnehmeranschlussleitung für die Übertragung von analogen Teilnehmersignalen an die Vermittlungsstelle einer digitalen Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE3027113C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vorübergehend nicht erreichbaren Teilnehmerstellen
DE2422992A1 (de) Fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage mit frequenzvielfachbetrieb
DE967406C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe mittels Wechselstrom beliebiger Frequenz
DE4006739C1 (de)
DE2833768A1 (de) Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien rufstrom- und schleifenstromeinspeisung
DE934477C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsplaetze, insbesondere in Fernaemtern
DE592910C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern eines selbsttaetigen Telegraphieanschlusssystems
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE1924197C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Teilnehmerleitungen in der Ortsebene
DE958665C (de) Verfahren zur Vermeidung des Leerlaufzustandes an den Gabeln von vierdraehtig gefuehrten Waehlfernleitungen mit Verstaerkern
DE2239451C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichten zwischen Fernschreib-TeUnehmerstellen und einer Vermittlungsstelle in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE2642318A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmerstationen
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb