DE2258416C3 - Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst - Google Patents

Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst

Info

Publication number
DE2258416C3
DE2258416C3 DE2258416A DE2258416A DE2258416C3 DE 2258416 C3 DE2258416 C3 DE 2258416C3 DE 2258416 A DE2258416 A DE 2258416A DE 2258416 A DE2258416 A DE 2258416A DE 2258416 C3 DE2258416 C3 DE 2258416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
subscriber
signal
conductors
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258416A1 (de
DE2258416B2 (de
Inventor
Eric John West Drayton Middlesex Gargini (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Original Assignee
COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON filed Critical COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Publication of DE2258416A1 publication Critical patent/DE2258416A1/de
Publication of DE2258416B2 publication Critical patent/DE2258416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258416C3 publication Critical patent/DE2258416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme

Description

tungen dar, welche zu einem Wandler geführt sind, der ein VIIF-Ausgangssignal abgibt, das an die Eingangsklemmen des Fernseh-Empfangsgeräts angelegt wird. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführun^sform weist das Einführungskabel für die Teilnehmeranlage eine Kabelabschirmung auf, weiche als Sigr,alrückleitung bei der Gleichstromsignalübermittlung über einen der beiden Bildleiter dient
Der Steuerschalter der Teilnehmeranlage ist in Form eines herkömmlichen Fernsprechapparat-Wählschalters dargestellt, dessen Federwerk bei Ausführung eines Wählvorgangs durch den Teilnehmer Gleichstromsignale zu dem Bildleiter 1 des Einführungskabels abgibt Vermittels des außerdem dargestellten Rückstellschalters werden zur Signalübermittlung zu der Programm-Vermittlungsstelle Gleichstromsignale an die als Bildleiter dienende Verbindungsleitung 2 abgegeben. Die beiden anderen Leiter des zur Teilnehmeranlage führenden Einführungskabels bestehen aus den eingeflochtenen Leitern, welche in der Teilnehmeranlage in der dargestellten Weise mit dem üblichen Fernsprechapparat verbunden sind.
Die Tonkreise werden durch einen Gabelübertrager gespeist wobei die Tonleiter durch Geräuschsperrkontakte der Teilnehmer-Wählvorrichtung abgeschaltet werden, wenn das Federwerk Gleichstromsignalimpulse in den Bildleiter 1 abgibt Die Signalrückleitung besteht dabei aus der Kabelmantelabschirmung. Vermittels des in der Teilnehmeranlage befindlichen Rückstellschalters läßt sich eine Gleichstromverbindung zwischen der Kabelmantelabschirmung und dem Leiter 1 herstellen. Das eingeflochtene Leiterpaar innerhalb des Einführungskabels ist ständig mit dem Fernsprech-Handapparat verbunden, so daß der Fernsprechapparat jederzeit betriebsbereit ist
In F i g. 2 ist die Schaltung in der Programm-Vermittlungsstelle dargestellt Das eine Leiterpaar der zu einer Teilnehmeranlage führenden Leiter, nämlich das Steuerleiterpaar, ist über einen Sperrkreis mit dem Fernsprechnetz verbunden, während das Bildleiterpaar übe? Bild- und Ton-Symmetrierübertrager mit dem Stellglied des Wählschalters verbunden ist so daß ein von einer beliebigen Programm-Verbindungsleitung abgerufenes Programm entsprechend dem Wählsignal zu dem Teilnehmer übertragen wird. Die von den Symmetrieübertragern abgegriffenen Signale werden im Falle von Treibersignalen durch den Leiter 1 des zur Teilnehmeranlage führenden Speisekabels übertragen und betätigen den Treibermagneten DAi des Drehwähl schalters.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drahtfunksystem, in dem jede Teilnehmeranlage in einer Vielzahl derartiger Anlagen durch ein verdrilltes Hochfrequenz-Fernsehsignal-Leiterpaar und ein eingeflochtenes Tonfrequenz-Leiterpaar, dessen Leiter in entsprechenden Zwischenräumen des HF-FS-Signal-Leiterpaars angeordnet sind, mit einer Programm-Vermittlungsstelle verbunden ist und ein am Aufstellungsort der Teür.ehmeriinlage befindlicher Fernsprechapparat über einen die Teilnehmer-Signalleiter umfassenden Signalweg mit einer Fernsprech-Vermittlungsstelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalweg die Teilnehmer-Tonfrequenz-Signalleiter einschlieBt und die HF-FS-Signal-Leiter (t, 2) in Verbindung mit einer durch eine Kabelabschirmung ur.i die zwischen Programm-Vermittlungsstelle und Teilnehmeranlage (F i g. 1) verlaufenden Leiter gebildeten Rückleitung zur Signalübertragung und Steuerung eines in der Programm-Vermittlungsstelle (Fig.2) für jeden Teilnehmer vorgesehenen Fernsehprogramm-Wählschalters ausgelegt sind.
2. Drahtfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung in der Teilnehmeranlage aus einer Wählscheibe mit Federwerk besteht, durch welche zur Programmwahl ein Gleichstromweg zwischen einem HF-FS-Sigiialleiter (1) und der Kabelabschirmung ausbildbar ist
3. Drahtfunksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehprogramm-Wählschalter für jede Teilnehmeranlage vermittels eines vom Teilnehmer betätigbaren Rückstellschalters, durch den ein Gleichstromweg zwischen dem anderen der beiden HF-FS-Signalleiter (2) und der Kabelabschirmung ausbildbar ist, rückstellbar ist in eine Bezugsstellung.
4. Drahtfunksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung von Fernsehsignalen oder Rundfunk-Tonfrequenz-Signalen dienenden HF-FS-Signalleiter (1, 2) mit jeder Teilnehmeranlage (Fig. 1) durch einen Übertrager gekoppelt sind, dessen Tonfrequenzkrois bei Anlegen von Gleichstrom-Signalimpulsen an einen der beiden HF-FS-Signalleiter (1, 2) durch Geräuschsperrkontakte an der Teilnehmer-Wählscheibe gesperrt ist.
Die Erfindung betrifft ein Drahtfunksystem, in dem jede Teilnehmeranlage in einer Vielzahl derartiger Anlagen durch ein verdrilltes Hochfrequenz-Fernsehsignal-Leiterpaar und ein eingeflochtenes Tonfrequenz-Leiterpaar, dessen Leiter in entsprechenden Zwischenräumen des HF-FS-Signal-Leiterpaars angeordnet sind, mit einer Programm-Vermittlungsstelle verbunden ist und ein am Aufstellungsort der Teilnehmeranlage befindlicher Fernsprechapparat über einen die Teilnehmer-Signalleiter umfassenden Signalweg mit einer Fernsprech-Vermittlungsstelle verbindbar ist. Es sind bereits mehrere Systeme dieser Art bekannt, durch die den angeschlossenen Teilnehmern mehrere Fernsehprogramme zur Verfügung gestellt werden. Die Anmelderin hat ein solches System entwickelt, welches gegenüber anderen Systemen mehrere Vorteil·; aufweist und im einzelnen in der deutschen Offenlet.'ungs-
schrift Nr. 1940 497 beschrieben ist Dieses System beruht auf der Verwendung von Programm-Vermittlungsstellen, welche mehrere Teünehmeranlagen versorgen, die jeweils über eigene Bildübertragungsleitungen mit der Programm-Vermittlungsstelle verbunden sind. Die Übertragungsleitungen bestehen aus einem verdrillten Leiterpaar mit einem zugeordneten, eingeflochtenen Leiterpaar, das zur Übertragung von Tonfrequenzen und/oder Signalen dient, durch welche Schaltvorrichtungen in der Programm-Vermittlungsstelle gesteuert werden und ein vom Teilnehmer ausgewähltes beliebiges Programm aus mehreren Programmen über das verdrillte Bildleiterpaar zur Teilnehmeranlage übertragbar ist Im allgemeinen sind über den ganzen Bereich des Drahtfunknetzes mehrere derartige Programm-Vermittlungsstellen verteilt angeordnet, in die wiederum mehrere Farbfernsehübertragungen durch Verbindungsleitungen von einer zentralen Programmstation eingespeist werden, welche allgemeinhin als »Sender« bezeichnet wird.
Das vorstehend beschriebene System ist äußerst vielseitig, indem es sich nicht nur zur Übertragung von Bildsignalen von den Programm-Vermittlungsstellen zu den einzelnen Teilnehmern, sondern auch für viele andere Zwecke eignet
In vielen Fällen sind die an das Drahtfunksystem angeschlossenen Teilnehmer gleichzeitig Fernsprechteilnehmer. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene Drahtfunksystem auch für Fernsprechzwecke geeignet zu machen, ohne daß für diese zusätzliche Leiter erforderlich sind.
Das zur Lösung: der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Drahtfunksystem der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Signalweg die Teilnehmer-Tonfrequenz-Signalleiter einschließt und die H F-FS-Signal-Leiter in Verbindung mit einer durch eine Kabelabschirmung um die zwischen Programm-Vermittlungsstelle und Teilnehmeranlage verlaufenden Leiter gebildeten Rückleitung zur Signalübertragung und Steuerung eines in der Programm-Vermittlungsstelle für jeden Teilnehmer vorgesehenen Fernsehprogramm-Wählschalters ausgelegt sind.
Für den Fernsprechdienst wird also das eingeflochtene Tonfrequenzleiterpaar verwendet, wobei die in der Programm-Vermittlungsstelle erforderlichen Schaltvorgänge durch entsprechende Vorrichtungen herbeigeführt werden.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Programm-Vermittlungsstelle« soll eine Zentralstelle verstanden sein, welche Programme wie z.B. Fernseh- oder Rundfunkdarbietungen für die Übertragung zu sämtlichen in einem bestimmten Gebiet an das Drahtfunksystem angeschlossenen Teilnehmern bereitstellt.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen das Ausführungsbeispiel einer Teilnehmeranlage bzw. einer Programm-Vermittlungsstelle nach der Erfindung.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel ist mit Erläuterungshinweisen versehen, wobei mehrere Bauelemente schematisch dargestellt sind, so daß sich eine ins einzelne gehende Beschreibung erübrigt. In F i g. 1 sind die wesentlichen Teile der Teilnehmeranlage schematisch dargestellt. Der Eingang des Speisekabels ist in Form eines Einführungskabels mit vier Verbindungsleitern für eine einzelne Teilnehmeranlage dargestellt. Ein Leiterpaar stellt die Bildlei-
DE2258416A 1971-12-03 1972-11-29 Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst Expired DE2258416C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5629971A GB1414127A (en) 1971-12-03 1971-12-03 Wired broadcasting systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258416A1 DE2258416A1 (de) 1973-06-07
DE2258416B2 DE2258416B2 (de) 1978-12-07
DE2258416C3 true DE2258416C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=10476280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258416A Expired DE2258416C3 (de) 1971-12-03 1972-11-29 Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE2265451A Expired DE2265451C2 (de) 1971-12-03 1972-11-29 Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265451A Expired DE2265451C2 (de) 1971-12-03 1972-11-29 Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3886456A (de)
JP (1) JPS4865831A (de)
BE (1) BE792215A (de)
CA (1) CA965526A (de)
CH (1) CH549919A (de)
DE (2) DE2258416C3 (de)
ES (1) ES409180A1 (de)
FR (1) FR2162236B1 (de)
GB (1) GB1414127A (de)
IL (1) IL40843A (de)
IT (1) IT973762B (de)
MT (1) MTP731B (de)
NL (1) NL7216232A (de)
SE (1) SE383817B (de)
ZA (1) ZA728071B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386365A (en) * 1979-06-19 1983-05-31 Communications Patents Limited Combined wired broadcasting and viewphone system
CA1284211C (en) * 1985-04-29 1991-05-14 Terrence Henry Pocock Cable television system selectively distributing pre-recorder video and audio messages
GB9201996D0 (en) * 1992-01-30 1992-03-18 Millicom Satellite Tv Services Communication systems
US5539635A (en) * 1994-07-19 1996-07-23 Larson, Jr.; Ernest J. Radio station program identifier and distribution system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884050C (de) 1937-08-08 1953-07-23 Siemens Ag Traegerfrequenzdrahtfunk-Verteilungsanlage
DE1940497U (de) 1966-04-22 1966-06-08 Broads Mfg Company Ltd Mannlochabdeckung.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536780A (fr) * Communications Patents Ltd Dispositifs et appareils de télédiffusion par fils
GB954916A (en) * 1961-03-01 1964-04-08 Pye Ltd Signal distribution system
BE639098A (de) * 1962-10-25
US3277243A (en) * 1962-12-19 1966-10-04 Burroughs Corp Telephone adapter
US3587053A (en) * 1968-06-10 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Audio visual information processing and communication system
GB1272594A (en) * 1968-08-09 1972-05-03 Communications Patents Ltd Improvements in and relating to wired broadcasting systems
US3691295A (en) * 1970-03-31 1972-09-12 Ibm Two-way communication system for video and digital data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884050C (de) 1937-08-08 1953-07-23 Siemens Ag Traegerfrequenzdrahtfunk-Verteilungsanlage
DE1940497U (de) 1966-04-22 1966-06-08 Broads Mfg Company Ltd Mannlochabdeckung.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162236A1 (de) 1973-07-13
DE2258416A1 (de) 1973-06-07
GB1414127A (en) 1975-11-19
SE383817B (sv) 1976-03-29
DE2258416B2 (de) 1978-12-07
JPS4865831A (de) 1973-09-10
AU4932372A (en) 1974-05-30
IL40843A0 (en) 1973-01-30
CH549919A (de) 1974-05-31
BE792215A (fr) 1973-03-30
ZA728071B (en) 1973-09-26
US3886456A (en) 1975-05-27
NL7216232A (de) 1973-06-05
IL40843A (en) 1975-10-15
FR2162236B1 (de) 1977-08-26
IT973762B (it) 1974-06-10
MTP731B (en) 1973-08-10
ES409180A1 (es) 1976-01-01
DE2265451C2 (de) 1982-02-18
CA965526A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156266C3 (de) Drahtfunksystem
DE3225773C2 (de)
DE19526484A1 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen
DE2258416C3 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE1512974A1 (de) Schaltungsanordnung zur zweidrahtmaessigen simultanen Zeichengabe in beiden UEbertragungsrichtungen zwischen zwei Endstellen in Fernmeldeanlagen
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE2024977C3 (de) Drahtfunksystem
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE1257860B (de) Nachrichtenvermittlungsanordnung mit automatischem, vom Teilnehmer durch Wahl veranlasstem Verbindungsaufbau
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE2530542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE1537801B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation mit mehreren anschlussleitungen zur konferenzgespraechsvermittlung
DE2223539C3 (de) Fernmeldesystem, in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann
DE1512079B2 (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechver mittlungsanlagen , an welche Nebenstellenan lagen und Einzelteilnehmer angeschaltet sind
DE825854C (de) Sprechschaltung fuer vierdraehtige Durchschaltung
DE3416036A1 (de) Vermittlungs- und verteileinrichtung
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung
DE2642318A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmerstationen
DE1512079C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen , an welche Nebenstellenanlagen und Einzelteilnehmer angeschaltet sind
DE2329214A1 (de) Anordnung zur ueberbrueckung von leitungseinrichtungen in nachrichtennetzen
DE1924197C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Teilnehmerleitungen in der Ortsebene
DE1121664B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem mit UEberwachungseinrichtung
DE2232994C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum unabhängigen Regeln der Kontrastund der Helligkeitseinstellung eines Bildempfängers, insbesondere in BiIdfernsprech-TeilnehmersteHen
DE2732532C2 (de) Fernsprechapparateschaltung für einfach und zweifach genutzte Teilnehmeranschlußleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265451

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee