DE2135886A1 - Kassetten-magnettongeraet - Google Patents

Kassetten-magnettongeraet

Info

Publication number
DE2135886A1
DE2135886A1 DE2135886A DE2135886A DE2135886A1 DE 2135886 A1 DE2135886 A1 DE 2135886A1 DE 2135886 A DE2135886 A DE 2135886A DE 2135886 A DE2135886 A DE 2135886A DE 2135886 A1 DE2135886 A1 DE 2135886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
tensioning
drive
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135886B2 (de
DE2135886C3 (de
Inventor
Horst Rubi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2135886A priority Critical patent/DE2135886C3/de
Priority to AT800071A priority patent/AT315527B/de
Priority to CH948272A priority patent/CH538174A/de
Priority to BE786211A priority patent/BE786211A/xx
Priority to US00271681A priority patent/US3850385A/en
Priority to ZA724875A priority patent/ZA724875B/xx
Priority to BR4662/72A priority patent/BR7204662D0/pt
Priority to GB3326672A priority patent/GB1397972A/en
Priority to FR7225698A priority patent/FR2146780A5/fr
Publication of DE2135886A1 publication Critical patent/DE2135886A1/de
Publication of DE2135886B2 publication Critical patent/DE2135886B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135886C3 publication Critical patent/DE2135886C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67555Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

BLAUPUNKT-WERKE GMBH » hu«,««,«. **««»«<*.*«* **
PLI Rl/Po . 14.7.1971
R.lTr.1H8
Kassetten-Magnettongerät
Die Erfindung betrifft ein Kassetten-Magnettongerät mit einer
ein laufwerk tragenden, verstellbaren Platine und einer Kasse ttenführung, in die eine Kassette einschiebbar ist, und die I Kassette während des Einschiebens mit einer Vorrichtung in j Eingriff gebracht ist, welche die das Laufwerk tragende, ver- j stellbare Platine derart verstellt, daß in der Betriebslage. j der Kassette die Antriebselemente und die Aufnahme- bzw. Wie- j dergabeelemente mit der Kassette im Eingriff stehen, und daß
Mittel vorgesehen sind, welche die Kassette in der Betriebslage arretieren. - ■
Derartige Kassetten-Magnettongeräte sind in den überwiegen- j den Fällen zum Betrieb in einem Kraftfahrzeug gedacht. Aus ■ diesem Anwendungsbereich resultiert die Forderung, daß das I Kassetten-Magnettongerät auf einfache Weise, d.h. möglichst
mit einem Handgriff bzw. mit einer Hand bedienbar ist und so
klein wie möglich aufgebaut ist.
Bei einem bekannten Kassetten-Magnettongerät wird die Kasset- ; te in eine festliegende Kassetten-Führung hineingeschoben und , in der Betriebslage durch Rastwalzen arretiert. Durch einen ; weiteren Handgriff wird dann mittels verschiedener Hebel eine \ Platine, die das Laufwerk trägt, um einen Drehpunkt geschwenkt? so daß die Antriebselemente des Laufwerkes mit der Kassette
in Eingriff gebracht werden. Hierbei ist ein relativ großer
209885/1281
BLAÜPÜNKT-WEREE GMBH « h.u>eshe.m.
ΡΕΓ Rl/Eo -2- 14.7.1971
RN1H8
Schwenkradius' erforderlich, um zu vermeiden, daß die Antriebs-j elemente des Laufwerkes in der Kassette verkantet werden. Durch diesen Schwenkradius bedingt, ergibt sich ein relativ langgestrecktes Kassetten-Magnettongerät, was sich nicht zur Kombination mit einem Autorundfunkempfänger eignet, da- die vorgesehenen Raumverhältnisse im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges nicht ausreichen.
) ! Ein weiteres bekanntes Kassetten-Magnettongerät bedient sich ' eines anderen Prinzips und vermeidet dadurch den relativ großen Schwenkradius. Bei diesem bekannten Gerät wird die Kassette ebenfalls in eine feststehende Kassetten-Führung einge-ί schoben, wobei die Kassette mit einer Vorrichtung im Eingriff steht, die eine das Laufwerk tragende Platine anhebt, so daß in der Betriebslage der Kassette die Antriebselemente mit der j Kassette im Eingriff stehen. Hierbei wird die Platine mittels ι einer Parallelograsimführung, die zu beiden Seiten der Kas- ! seitenführung angeordnet ist, von unten in Richtung der Kas- ΐ sette angehoben. Da bei diesem Gerät ein relativ kleiner f ; Schwenkradius erforderlich ist, wird das Gerät kleiner, als j
j ' ι
. ' das vorhergehend beschriebene Kassetten-Magnettongerät und * i eignet sich auch schon zur Kombination mit einem Autorund- * j · funkempfänger. j
ι Da das Raumangebot im Armaturenbrett der Kraftfahrzeuge, wel- · ches sum Einbau eines Rundfunkgerätes vorhanden ist, aber im- !
J mer kleiner wird, ist es erforderlich, ein noch, kleineres Kas-j setten-Magnettongerät zu bauen, insbesondere für eine Kombination mit einem Autorundfunkempfänger.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung jeglicher Schwenkbewegung, ein Kassetten-Magnettongerät I mit optimalen Abmaßen bezüglich der Bauhöhe, -tiefe und -brei-·
209885/1281
BLAUPUNKT-WERKE GMBH M HILOISHEIM, Robert-Boadt-StraB· 200
PLI Rl/Po - 3 - 14.7.1971
R.Nr.1H8
te zu erstellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Laufwerk tragende, verstellbare Platine durch eine Vorrichtung bei Erreichen der Betriebslage der Kassette mittels senkrecht zur Kassettenebene angeordnete Führungen parallel und senkrecht zur Kassettenebene selbsttätig absenkbar ist, und daß die Kassette durch die das Laufwerk tragende, abgesenkte Platine in der Betriebslage arretiert ist.
Durch die exakte, senkrechte Bewegung der Platine, die das Laufwerk trägt, wird ein optimal kleines Kassetten-Magnettongerät möglich, das sich in einfacher Weise mit einem Autorundfunkempfänger kombinieren läßt. Eine Schwenkbewegung der Platine, die das Laufwerk trägt, ist nicht mehr erforderlich.
Weiterhin ist das Gerät durch die eingeschobene Kassette in Betrieb gesetzt, wodurch ein zweiter Handgriff, mit dem normalerweise das Gerät eingeschaltet wird, nicht benötigt wird.
Anhand einer Zeichnung ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßei Kassetten-Magnettongerätes näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 das Prinzip einer Vorrichtung zum Absenken einer Platine, die .das Laufwerk trägt,
Pig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß dem Prinzip von Pig. 1,
Pig. 3 die Vorderansicht eines Kassetten-Magnettongerätes und
Pig. 4 die Draufsicht eines Kassetten-Magnettongerätes.
209885/1281
BLAUPUNKT-WERKE GMBH » h.lde.he.m.
PLI Rl/Fo . - 4 - 14.7.1971
R.Hr.1148
Durch, die Pign» 3 und 4 werden die Größenyerhältnisse eines erfindmigsgemäßen Kassetten-Tonbandgerätes verdeutlicht.
Die in Fig. 1 dargestellte prinzipielle Vorrichtung besteht ans einem drehbar gelagerten Spannhebel 10, der einen Schaltana 11.und einen Spannarm 12 aufweist. Der Schaltarm 11 ist nahe seines Drehpunktes 13 mit einer Rückstellfeder 14 verbunden, die den gesamten Spannhebel 10 in der Ruhelage A hält. Durch die Oberkante der Kassettenführung 15» die hier nur angedeutst isus reicht der Spannarm-12 in die Kassettenführung 15 hinein, Weiterhin weist die Torrichtung noch einen Rückstellhebel 16 auf5 der ebenfalls drehbar gelagert aber in der Ruhelage A durch einen Halteschieber 17 arretierbar ist. Mittels einer Spannfeder 18 ist der 'Spannhebel 10 mit dem Rückstellhebel 16 verbunden.
Wird nun eine kassette in die Kassettenführung 15 eingeschoben, so wird der Spannarm 12 in der gezeichneten Pfeilrichtung 19 ausgelenkt; wodurch der Schaltarm 11 entgegen der Kraft der Spannfeder 18 auf dem Radius 20 bewegt wird. Erreicht die Kassette die Betriebslage, ist der Schaltarm 11 an einem Umkehrpunkt B der Spannfeder 18 angelangt. Die Spannfeder' 18 entspannt sich nun wieder und drückt den Schaltarm 11 des Spannhebels 10 Ms zu einem Anschlag 21, der hier durch die lassettenfühnmg 15 gebildet wird. Sobald der Schaltarm 11 den Anschlag 21 erreicht hat5 ist der Betriebspunkt C des Gerätes erreicht, d.h. die Platine, die das Laufwerk trägt (in Pig. 1 nicht dargestellt), ist senkrecht abgesenkt, so daß die Antriebselemente des Laufwerkes mit der Kassette im Eingriff stehen. Das Absenken der Kassette erfolgt während der Schaltarm 11 vom Umkehrpunkt B zum Betriebspunkt C durch die Spannfeder 18 gebracht wird. Während dieses gesamten Vor- · ganges ist der Rückstellhebel 16 durch den Halteschieber 17
2 0-9 88S/1281
BLAUPUNKT-WERKE GMBH »
PLI Rl/Fo - 5 - 14.7.1971
R.Nr.1148
in der Ruhelage A1 arretiert.
Wird das Kassetten-Magnettongerät ausgeschaltet, erfolgt die Entarretierung des Rückstellhe"bels 16 durch den Halteschieber 17. Die Spannfeder 18 entspannt sich völlig und bewegt den Rückstellhebel 16 auf einer Bahn 22 über einen Entspannungspunkt B1. Durch die Rückstellfeder 14 wird nun der Spannhebel 10 vom Betriebspunkt 0 zum Umkehrpunkt B gezogen, wobei der Rückstellhebel 16 bis zu einem Wendepunkt O1 ausgelenkt wird. Der Spannhebel 10 kehrt wieder in die Ruhelage A zurück und zieht über die Spannfeder 18 den Rückstellhebel 16 ebenfalls in die Ruhelage A1, so daß der Rückstellhebel 16 in der Ruhelage A1' durch den Schieber 17 arretierbar ist. Während der Spannhebel 10 vom Betriebspunkt C zum Umkehrpunkt B bewegt wird, erfolgt die Anhebung der das Laufwerk tragenden Platine, und während des Weges vom Umkehrpunkt B zur Ruaelage A wird die Kassette durch den Spannarm 12 au3 der Betriebslage herausgedrückt .
In den nachfolgenden beiden Tabellen ist der Vorgang des Inbetriebsetzens und Außerbetriebsetzens nochmals durch die Angabe der Lage der Bauteile zusammengefaßt.
I. Inbetriebsetzen:
A B ■Punkt (0)
: Spannhebel 10 18a 18b C
i Spannfeder 18 A1 18c
Rückstellhebel 16 D D A1
Schieber 17 D
209885/1281
BLAUPUNKT-WERKE GMBH,.
HiLDESHElM, Robart-Bo*di-S!raB· 200
Spannhebel 10 C B
Spannfeder 18 18b1 18c·
Rückstellhebel 16 C1
Schieber 17 D1
PLIRl/Fo - 6 - 14.7.1971
R.Nr.1148
II. Außerbetriebsetzens
Betriebs- umkehrpunkt (B) Ruhelage (A) ; punkt (0)
A 18a
A1 D
In Pig. 2 ist ein Ausführ-ungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der das Prinzip gemäß Fig. 1 verwirklieht ist. Hierbei sind der Einfachheit halber die mit Fig. 1 gleichartigen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung gemäß Fig, 2 besteht ebenfalls aus einem Spannheüel 10 und einem Rückstellhebsl 15, die durch eine Spannfeder 18 miteinander verbunden sind. Der Spannhebel 10 ist auf einer drehbar gelagerten Achse 13 angeordnet und weist einen Schaltarm 11 und einen Sparniar-m 12 auf, wobei der Spannarm 12 an seinem vorderen.' Ende mit einer gekrümmten Gleitfläche 25 versehen ist ο Auf einem Beizen 26 .ist ein Schieber 27 mittels einer i\Tmt 28 In liiiscliubrictitung der Kassette 29 verschiebbar gelagert» Der Schieber ist weiterhin mit einer Lasche 30 versehen, die in die Kassettenführung 15 hineinreicht und mit der Kassette 29 susasHsenwirkt. Ein Stift 31, ^.er auf dem Schieber 27 befestigt ist, steht mit der gekrümmten Gleitfläche 25 des Spannariaes 12 im Eingriff. Eine Platine 32, die das aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht'dargestellte Laufwerk trägt, ist mit der gesamten Vorrichtung verkoppelt. Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäS Fig. 2 unterscheidet sich nur unwesentlich von der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Um die Ruhelage und Betriebslage der Vorrichtung besser zu zeigen, ist
die Ruhelage veil ausgezeichnet, während die Betriebslage ge- [
209885/1281
BLAUPUNKT-WERKE GMBH »
PLI Rl/Po - 7 - 14.7.1971
R.Nr. 1048
j strichelt dargestellt ist. Wenn eine Kassette 29 in die Kas- ! settenführung 15 eingeschoben wird, "befindet sich die Vorrichtung in der Ruhelage. Die Kassette 29 stößt an die Lasche j 30 und "bewegt den Schieber 27 parallel zur Kassettenführung
mit. Hierdurch gleitet der Stift 31 auf der gekrümmten Gleitj fläche 25 und der Spannhebel 10 wird aus seiner Ruhelage ausgelenkt, während der Rückstellhebel 16 durch den Halteschiej ber 17 arretiert ist. Hat die Kassette 29 die Betriebslage j erreicht, springt der Spannhebel 10 selbsttätig in die gestrichelt gezeichnete Lage und die Platine 32 wird senkrecht abgesenkt. Bei Betätigung des HalteSchiebers 17 wird der Rückstellhebel entarretiert und die Vorrichtung kehrt, wie bei Pig. 1 beschrieben, in die Ruhelage zurück.
Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen die Größenverhältnisse eines erfindungsgemaßen Kassetten-Magnettongerätes. Es handelt sich hierbei um eine Darstellung im Maßstab 1:1.
Der besseren Verständlichkeit wegen wurden in den beiden Piguren die einzelnen Teile nur schematisch angedeutet.
In Pig. 3 ist die Vorrichtung 40 an beiden Seiten des Kassetten-Magnettongerätes zu erkennen. Außerdem ist die das Laufwerk 41 tragende Platine 32 in der Ruhelage voll und in der abgesenkten Betriebslage gestrichelt .eingezeichnet. Hierbei wird die Platine durch Zylinderstifte 42 geführt, die gleichzeitig als Referenzstifte für die Kassette 29 dienen und diese in der Betriebslage arretieren. Die Kassettenführung 15 ist an einer Seite des Kassetten-Magnettongerätes eingezeichnet.
Pig. 4 zeigt dann noch die Lage und Porm des HalteSchiebers der über einen Auslösearm 43 betätigbar ist.
2098 8 5/12 81
BLAUPUNKT-WERKE GMBH »
PLI Rl/Po - 8 - 14.7.1971
R.Nr.1148
Um die geringe Größe eines erfindungsgemäßen Kassetten-Magnet· tongerätes nochmals zu verdeutlichen, sind nachfolgend die maximalen Abmaße angegeben:
Bauhöhe - 40 mm Bautiefe - 69 mm Breite - 118 mm
209885/1281

Claims (2)

  1. BLAUPUNKT-WERKE GMBHhikuhiiWiimmmki
    PLI Rl/Fo * - 9 - 14.7.1971
    Pat entansprüche
    / Kassetten-Magnettongerät mit einer ein Laufwerk tragenden, verstellbaren Platine und einer Kassettenführung, in die eine Kassette einschiebbar ist, und die Kassette während des Einschiebens mit einer Vorrichtung in Eingriff gebracht ist, welche die das Laufwerk tragende, verstellbare Platine derart verstellt, daß in der Betriebslage der Kassette die Antriebselemente und die Aufnahme- bzw. Wiedergabeelemente mit der Kassette im Eingriff stehen, und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Kassette in der Betriebslage arretieren, dadurch gekennzeichnet, daß die das Laufwerk ·
    (41) tragende, verstellbare Platine (32) durch die Vorrichtung (40) bei Erreichen der Betriebslage der Kassette (29) mittels senkrecht zur Kassettenebene angeordnete Führungen
    (42) parallel und senkrecht zur Kassettenebene selbsttätig absenkbar ist und daß die Kassette (29) durch die das Laufwerk (41) tragende, abgesenkte Platine (32) in der Betriebslage arretiert ist.
  2. 2. Kassetten-Magnettongerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Kassettenebene angeordneten Führungen (42) als Zylinderstifte ausgebildet sind, die in der Platine (32) gehalten sind, und daß die Zylinderstifte (42) als Referenzstifte zur Arretierung der Kassette (29) in der Betriebslage dienen.
    3. Kassetten-Magnettongerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40) aus einem arretierbaren Rückstellhebel (16) und einem Spannhebel (10)
    209885/1281
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH »H.LDi.Him, r«·*»»*«»·· *»
    PLI Rl/Fo - 10 - 14.7.1971
    R.Nr.1148
    besteht, der Spannhebel (10) einen Schaltarm (11) und einen Spannarm (12) aufweist und der Schaltarm (12) des Spannhebels (10) durch eine Spannfeder (18) mit dem Rückstellhebel (16) verbunden ist, und daß der Spannhebel (10) mittels einer Rückstellfeder (14), die nahe seines Drehpunktes befestigt ist, vorgespannt ist, und daß der Spannarm (12) des Spannhebels (10) in die Kassettenführung (15) hineinreicht, und daß die Torrichtung (40) die Kassettenführung (15) mit der das Laufwerk (41) tragenden Platine (32) verbindet.
    Kassetten-Magnettongerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,.daß beim Einschieben der Kassette (29) in die Kassettenführung (15) der Rückstellhebel (16) arretiert ist, der Schaltarm (11) des Spannhebels (10) durch die Kassette (29) entgegen der Spannfeder (13) ausgelenkt wird, und daß in der Betriebslage der Kassette (29) der Spannhebel (10) einen Umkehrpunkt (B) der Spannfeder (18) hat, die Spannfeder (18) den Spannhebel (10) selbsttätig über den Umkehrpunkt (B) bis zu einem Anschlag (21) weiterbev/egt, wobei die das Laufwerk (41) tragende Platine (32) senkrecht abgesenkt wird.
    5. Kassetten-Magnettongerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Entarretierung des Rückstellhebels (16) die Spannfeder (18) entspannt wird, den Spannhebel (10) zum Umkehrpunkt (B) zurückzieht, wobei die das Laufwerk (41) tragende Platine (32) senkrecht angehoben wird, und daß die Rückstellfeder (14) den Spannhebel (10) und den über die Spannfeder (18) verbundenen Rückstellhebel
    209885/1281
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH »
    PLI Rl/Fo - 11 - 14.7.1971
    R.Nr.1148
    (16) nach dem Umkehrpunkt (B) in die Ruhelage (A) zurückführt, so daß die Kassette (29) aus der Betriebslage herausbewegt ist.
    Kassetten-Magnettongerät nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (10) auf einer drehbar gelagerten Achse (13) angeordnet ist, die quer zur Einschubrichtung der Kassette (29) im Kassetten-Magnettongerät gelagert ist.
    7. Kassetten-Magnettongerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (10) scherenförmig ausgebildet ist, und daß der Spannarm (12) an dem vorderen Ende eine gekrümmte Gleitfläche (25) aufweist. .
    8. Kassetten-Magnettongerät nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40) einen Schieber (27) aufweist, der mit einer Nut (28) auf einem Bolzen (26) in Einschubrichtung der Kassette (29) geführt ist, und daß der Schieber (27) eine Lasche (30) aufweist, die in die Kassettenführung (15) hineinreicht, und daß ein Stift (31) vorgesehen ist, der mit der gekrümmten Gleitfläche (25) des Spannarmes (12) im Eingriff steht.
    9. Kassetten-Magnettongerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (16) L-förmig ausgebildet ist und durch einen Halteschieber (17) in der Ruhelage arretierbar ist.
    209885/1281
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH »IMmm Μ·»»·»·. 200
    PLI Rl/Fo - 12 - 14.7.1971
    R.Nr.1148
    10. Kassetten-Magnettongerät nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (10, 16) der Vorrichtung (40) elektromechanisch derart steuerbar sind, daß bei Abfall bzw. Ausfall der Betriebsspannung .die das Laufwerk (41) tragende Platine (32) in die Ruhelage (A) zurückgeführt und eine eingeschobene Kassette (29) aus der Betriebslage herausbewegt wird.
    11. Kassetten-Magnettongerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmagnet vorgesehen ist, der bei Betriebs Spannungsabfall bzw. Ausfall die Arretierung des Rückstellhebels (16) aufhebt.
    2 0 988571281
    , 3
    Leersei fe
DE2135886A 1971-07-17 1971-07-17 Kassetten-Magnettongerät Expired DE2135886C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135886A DE2135886C3 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Kassetten-Magnettongerät
AT800071A AT315527B (de) 1971-07-17 1971-09-15 Kassetten-Magnettongerät
CH948272A CH538174A (de) 1971-07-17 1972-06-23 Kassetten-Magnettongerät
BE786211A BE786211A (fr) 1971-07-17 1972-07-13 Magnetophone a cassette
US00271681A US3850385A (en) 1971-07-17 1972-07-14 Cassette type tape recorder
ZA724875A ZA724875B (en) 1971-07-17 1972-07-14 Cassette magnetic reproduction device
BR4662/72A BR7204662D0 (pt) 1971-07-17 1972-07-14 Aparelho gravador magnetico com cassete
GB3326672A GB1397972A (en) 1971-07-17 1972-07-17 Magnetic tape machine
FR7225698A FR2146780A5 (de) 1971-07-17 1972-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135886A DE2135886C3 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Kassetten-Magnettongerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135886A1 true DE2135886A1 (de) 1973-02-01
DE2135886B2 DE2135886B2 (de) 1974-10-03
DE2135886C3 DE2135886C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5814044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135886A Expired DE2135886C3 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Kassetten-Magnettongerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3850385A (de)
AT (1) AT315527B (de)
BE (1) BE786211A (de)
BR (1) BR7204662D0 (de)
CH (1) CH538174A (de)
DE (1) DE2135886C3 (de)
FR (1) FR2146780A5 (de)
GB (1) GB1397972A (de)
ZA (1) ZA724875B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810266U (ja) * 1981-07-13 1983-01-22 オリンパス光学工業株式会社 カセツトテ−プレコ−ダのカセツトエジエクト機構
JPH04146557A (ja) * 1990-10-05 1992-05-20 Tanashin Denki Co テープレコーダのカセット挿脱装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289324B (de) * 1965-11-03 1969-02-13 Staar Sa Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten
US3494572A (en) * 1967-10-02 1970-02-10 Teac Corp Tape magazine loading device
US3620479A (en) * 1969-06-10 1971-11-16 Victor Company Of Japan Tape cartridge loading device

Also Published As

Publication number Publication date
BR7204662D0 (pt) 1973-06-14
BE786211A (fr) 1972-11-03
US3850385A (en) 1974-11-26
AT315527B (de) 1974-05-27
DE2135886B2 (de) 1974-10-03
CH538174A (de) 1973-06-15
ZA724875B (en) 1973-04-25
DE2135886C3 (de) 1975-06-05
GB1397972A (en) 1975-06-18
FR2146780A5 (de) 1973-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE1499804A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE3707846A1 (de) Speicherplatten-betriebsgeraet
DE2135886A1 (de) Kassetten-magnettongeraet
DE3119279C2 (de)
DE2022701C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts
EP0573790B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE2243184C3 (de) Vorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE2749843C2 (de) Vorrichtung für einen automatischen Auswurf von Cassetten eines Cassetten-Magnettongeräts
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE3043067C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film
CH399955A (de) Zeichengerät
DE1205722B (de) Tonbandgeraet
DE561952C (de) Vom Tonarm am Ende des Spiels einer Schallplatte betaetigter Stromschalter
DE2245004A1 (de) Kassetten-magnettongeraet
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE2613232A1 (de) Sicherungsvorrichtung an kinderwagen zum befestigen des wagenkastens
DE645162C (de) Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern
DE397067C (de) Sicherheitsschloss
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE2414649C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gummi-Andruckrolle in einem Kassetten-Magnettongerät
DE2247244A1 (de) Kassetten-magnettongeraet
DE7919469U1 (de) Zahnärztliches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences