DE2247244C2 - Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten - Google Patents

Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten

Info

Publication number
DE2247244C2
DE2247244C2 DE2247244A DE2247244A DE2247244C2 DE 2247244 C2 DE2247244 C2 DE 2247244C2 DE 2247244 A DE2247244 A DE 2247244A DE 2247244 A DE2247244 A DE 2247244A DE 2247244 C2 DE2247244 C2 DE 2247244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
control device
control
magnetic tape
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2247244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247244A1 (de
Inventor
Walter 3200 Hildesheim Hapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2247244A priority Critical patent/DE2247244C2/de
Priority to CH750373A priority patent/CH556590A/de
Priority to FR7328620A priority patent/FR2198212B3/fr
Priority to GB3726373A priority patent/GB1444131A/en
Priority to IT52247/73A priority patent/IT994172B/it
Priority to US393224A priority patent/US3902193A/en
Priority to AT757773A priority patent/AT335193B/de
Priority to JP9744073A priority patent/JPS5653815B2/ja
Publication of DE2247244A1 publication Critical patent/DE2247244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247244C2 publication Critical patent/DE2247244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs I.
In der Hauptpatentanmeldung Ist ein Kassetten-Magnettonbandgerät beschrieben, bei dem eine Antriebs- Μ platte, die ein Laufwerk und Aufnahme- und Wledergabeelemente trägt, mittels Scheren parallel und senkrecht verstellbar Ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders kielnes und kompaktes Kassetten-Magnettonbandgerät, welches insbesondere zur Kombination mit Autorundfunkempfängern geeignet Ist. Zur Steuerung der Antriebsplane und somit auch der Scheren, In denen die Antriebsplatte gelagert Ist, Ist eine Steuervorrichtung notwendig, von der ein AusfOhrongsbeispiel in der Hauptpatentanmeldung erläutert ist. Beim Einführen der Kassette ist jedoch ein gewisser Kraftaufwand erforderlich, um die Kassette mit der Antriebsplatte In Wirkungseingriff zu bringen sowie eine Federkraft zu speichern, welche nach dem Abspielvorgang den Wirkungseingriff auflöst und den Auswurf der Kassette bewirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Steuervorrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß sich die Kassette mit einem geringeren Kraftaufwand einführen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im deS PatentansP™hs > angegebenen Merk
Dje dgr bestehen
besondere d daß * aufgebaute Steu-
ervorricht eIn ,ejchtes und "s|cheres E*nführen der ,^^^ ^^ ^ daß ^ ^^ ^ einfachen Aufbaues einen betriebssicheren Funktionsablauf ermög-
^ Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargesteilt und wird im folgenden näher beschrieben
p , e(ne Seitenansichl einer Sleuervorrichtung eines
Kass(ftten-Magnettongerätes und
Flg. 2 eine perspektivische Darstellung gemäß Fl g. 1.
Die Zeichnung beschränkt sich aus Gründen der Unüberslchtllcnkeit auf die Darslellung nur einer Seite des Kassetten-Magnettongerätes. Die dargestellten Bauteile sind in gleicher Weise auf der anderen Längsseite des feststehenden Chassis des Gerätes vorgesehen.
Die Antriebsplatte 10 ist in einer Schere 11 gelagert, die an einem Scherenarm 19 einen Führungsstift 24 aufweist, und an einem anderen Scherenarm mit einem Steuerstift 55 In einer Langlochführung 18 des feststehenden Chassis 30 gelagert ist. Eine Kassetten-Führung 31 Ist mit dem feststehenden Chassis 30 verbunden und dient zur Aufnahme einer Kassette 51. Am feststehenden Chassis 30 sind weiterhin Gieitrollen 56, 57 angebracht, auf denen eine Steuerplatte 58 mittsls Führungsschlitzen 59 verstellbar gelagert Ist. Die Befestigung der Gleitrolle 56 Ist auch der Hauptdrehpunkt P der Schere 11. Die Steuerplatte 58 Ist nun mit einer waagerechten Haltekante 60 und mit einer senkrechten Gleitkante 61 versehen, auf denen der Führungsstlft 24 der Schere 11 geführt wird. Weiterhin weist die Steuerplatte 58 noch einen Schieber 62 auf, der in die Kassetten-Führung 31 hineinragt und beim Einschieben der Kassette 51 von dieser mitgenommen wird. Die Steuerplatte 58 Ist über eine Feder 63, die an einer Lasche 64 befestigt ist, mit einem ersten Hebelarm 65 eines Haltehebels 66 verbunden, an dem die Feder 63 ebenfalls an einer Lasche 67 angebracht ist. An der der Steuerplatte 58 zugewandten Kante ist der erste Hebelarm 65 des Haltehebels 66 mit einer Steuerkurve 72 versehen, auf der der Steuerstift 55 der Schere 11 läuft. Gelagert ist der Haltehebel 66 In einem Lagerpunkt P4, während ein zweiter Hebelarm 68 des Haltehebels 66 mit einem Verrlegelungshebel 69 Im Eingriff steht, der In einem weiteren Lagerpunkt Ps am feststehenden Chassis 30 gelagert Ist. Der Verrlegelungshebel 69 Ist mit einer abgewinkelten Verrlegelungslasche 70 versehen, die zur Arretierung des Haltehebels 66 dient und ist durch einen Elektromagneten 48 betätigbar. Zuletzt sei noch auf eine Feder 71 hingewiesen, die zwlsehen zwei Scherenarmen 13, 19 der Schere 11 gespannt ist und dafür sorgt, daß die Scheren zusammenklappen, sobald die Kassette die Betriebslage erreicht hat.
Die Funktion der bisher beschriebenen Anordnung geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
In Fig, I zeigen die ausgezogenen Linien die Ruhelage der Anordnung, d, b„ die Kassette 51 ist nicht eingeschoben, während die gestrichelten Linien die Betriebslage der Anordnung andeuten.
Der Elektromagnet 48 ist mit einer Betriebsspannung versorgt und hält den Verriegelungshebel 69 fest, wodurch der Haltehebel 66 über die abgewinkelte Verriegelungslasche 70 arretiert wird. Wird die Kassette 51 eingeschoben, nimmt sie den Schieber 62 der Steuerplatte 58 mit, wodurch die Steuerplatte 58, durch die Führungsschiitze 59 gehalten, auf den Gleitrollen 56, 57 in EInschubrlchtung der Kassette 51 bewegt wird. Hierdurch verschiebt sich die Haltekante 60, und die Feder 63 wird gespannt. Wenn die Kassette 51 die Betriebslage erreicht hat, gleitet der FührungsstiTt 24 der Schere 11 auf der Gleitkante al der Steuerplaite 58, bewirkt durch die Feder 71, entlang. Die Antriebsplatte 10 wird dadurch in die Kassette 51 abgesenkt und mit dieser in Eingriff gebracht. Die Schere 11 ist zusammengeklappt und nimmt nun die gestrichelt gezeichnete Lage ein. Da der Führungsstift 24 am unteren Punkt der Gleitkante 61 anliegt, wird die Steuerplatte daran gehindert, durch die gespannte Feder 63 in die Ruhelage zurückzukehren. Gleichzeitig ist durch diese Arretierung auch die Kassette 51 entlastet. Das Kassetten-Magnettongerät ist in Betrieb.
Wird das Gerat ausgeschaltet, z, B, durch Betätigung der AusschalUaste, am Bandende, bei Störungen des Bandtransportes oder bei Ausfall der Versorungsspannung, wird die Betriebsspannung des Elektromagneten 48 unterbrochen, und der Verriegelungshebel 69 wird freigegeben. Der Haltehebel 66 wird entarretiert, schwenkt um den Lagerpunkt P4, bewirkt durch die gespannte Feder 63 und drückt mittels der Steuerkurve 72 die Schere 11 auseinander. Die Schere 11 öffnet sich und hebt die Antriebsplatte 10 aus der Kassette 51 heraus. Hierbei gleitet der Führungsstift 24 auf der Gleitkante 61 der Steuerplatte 58 nach oben bis zur Haltekante 60. Ist die Haltekante 60 erreicht, hat die Antriebsplatte 10 die Ruhelage erreicht, und die Steuerplatte 58 wird freigegeben und gleitet auf den Gleitrollen 56, 57, bewirkt durch die Feder 63, durch die Lage der Lasche 67 und durch die Lage des Drehpunktes 74, in die Ruhelage zurück. Bei diesem Vorgang wirft der Schieber 62 der Steuerplatte 58, der in die Kassetten-Führung 31 hineinreicht, die Kassette 51 aus der Kassetten-Führung 31 heraus. Gleichzeitig kehrt der H3ltehebel in seine Ruhelage zurück, der Verriegelungshebel 69 arre.iert den Haitehebel 66, und das Kassetten-Magnettongerät befindet sich in seiner Ruhelage.
In Fig. 2 ist die Steuervorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Kassetten-Magnettongerät ist in der Ruhelage gezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. »Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten, mit einer aus Scheren bestehenden Anordnung zum Herbeiführen einer selbsttätigen, vertikalen Bewegung zwischen einer Kassettenführung und einer das Laufwerk tragenden Antriebsplatte, wobei die Scheren an den Längsseiten des Chassis angebracht sind, nach der Patentanmeldung P 2243 184.1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:«
a) die Steuervorrichtung (56 bis 73) weist eine Steuerplatte (58) auf die mit einem Schieber (62) in ^ die Kantenführung (30) hineinre cht und auf am fes^ehendet. Chassis (30) befestigten Gleitrollen (56 57) m t eis Führungsschlitzen (59) ver-
b) Se SLSSE (58) weist eine Haltekan* (60) „ und are Gleitkante (61) auf durch die FOhrungsrdfte 24) der Scheren (11) steuerbar sind;
c) die Steuerplatte (58) Ist mit einer Feder (63) mit einem Haltehebel (66) verbunden, dessen erster Hebelarm (65) im Wirkungseingriff mit einem M Steuerstift (55) der Scheren (11) steht und dessen u^'w^t61^? ^ "ι! em Vernegelungs hebe (69) im Eingriff steht;
d) der Verrlegelungshebel (69) ist durch einen Elektromagneten (48) betätlgoar. M
2. Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (65) (ies Hat.-hebels (66) mit einer Steuerkurve (72) versehen ist, auf der der Steuerstift (55) der Schere (11), in denen <"e Antriebsplatte (10) gelagert ist, geführt Ist.
3. Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (69) eine abgewinkelte Verrlegelungslasche (70) aufweist und mit- *o tels einer Strebe (73) mit dem zweiten Teil der Steuervorrichtung auf der anderen Seite des feststehenden Chassis (10) verbunden ist.
4. Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch *5 gekennzeichnet, daß zwischen zwei Scherenarmen (13, 19) der Scheren (11) eine Feder (71) derart gespannt Ist, daß die Scheren (11) zusammenklappen, sobald die Kassette (51) die Betriebslage erreicht hat.
50
DE2247244A 1972-09-01 1972-09-27 Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten Expired DE2247244C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247244A DE2247244C2 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
CH750373A CH556590A (de) 1972-09-01 1973-05-25 Kassetten-magnettongeraet.
GB3726373A GB1444131A (en) 1972-09-01 1973-08-06 Cassette magnetic tape machine
FR7328620A FR2198212B3 (de) 1972-09-01 1973-08-06
IT52247/73A IT994172B (it) 1972-09-01 1973-08-30 Magnetofono a cassette
US393224A US3902193A (en) 1972-09-01 1973-08-30 Cassette type tape recorder/reproducer with cassette moving carriage
AT757773A AT335193B (de) 1972-09-01 1973-08-31 Kassetten-magnettongerat
JP9744073A JPS5653815B2 (de) 1972-09-01 1973-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247244A DE2247244C2 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247244A1 DE2247244A1 (de) 1974-03-28
DE2247244C2 true DE2247244C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5857452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247244A Expired DE2247244C2 (de) 1972-09-01 1972-09-27 Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247244C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416067A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-09 Blaupunkt Werke Gmbh Kassetten-magnettongeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247244A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637141C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Auswerfen von Magnetbandkassetten bei Kassettentonbandgeräten
DE3205339C2 (de)
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE4039954A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE1572514B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger
DE2926440C3 (de) Einzieh- und Auswerfvorrichtung für eine Bandkassette
DE2247244C2 (de) Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
EP0096924B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2916164B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2323171A1 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer magnetbandkassette fuer ein magnetbandgeraet
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
DE2243184C3 (de) Vorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE2414649C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gummi-Andruckrolle in einem Kassetten-Magnettongerät
DE2706561C3 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE2034957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen des Wagens einer elektrischen Schreibmaschine
EP0798717B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Rekorders zur wahlweisen Aufnahme verschiedener Kassettentypen
DE2246019B2 (de)
DE2221435C3 (de) Kassettenverriegelungs- und Auswerfervorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2542344A1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
DE2623707A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2416067A1 (de) Kassetten-magnettongeraet
DE2259758B2 (de) Betriebsart-Steuermechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE2153882B2 (de) Diaprojektor fuer gefachmagazine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G11B 15/24

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2243184

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent