DE2542344A1 - Mikrofiche-lesegeraet - Google Patents

Mikrofiche-lesegeraet

Info

Publication number
DE2542344A1
DE2542344A1 DE19752542344 DE2542344A DE2542344A1 DE 2542344 A1 DE2542344 A1 DE 2542344A1 DE 19752542344 DE19752542344 DE 19752542344 DE 2542344 A DE2542344 A DE 2542344A DE 2542344 A1 DE2542344 A1 DE 2542344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfiche reader
levers
reader according
rails
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542344
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Freiberg
Adolf Koopmann
Guenther Lueder
Ruth Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752542344 priority Critical patent/DE2542344A1/de
Publication of DE2542344A1 publication Critical patent/DE2542344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches
    • G03B21/116Handling microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Mikrofiche-Lesegerät
  • Die Erfindung betrifft ein Nikrofiche-Lesegerät mit einer auf zueinander senkrecht angeordneten Führungsschienen in einer Ebene bewegbaren Filmbühne für Mikrofiches und mit Mitteln zum Feststellen der Bühne in der gewünschten Position.
  • Nach einem älteren Vorschlag wird einem Gerät der obengenannten Art ein Feststellen der Bühne z.B. mittels eines an der Filmbühne angebrachten, zangenförmigen Klemmbügels, welcher ein gerätefest gehaltertes Klemmband klemmt, erreicht.
  • Das aufeinanderfolgende Betrachten bzw. Lesen von in einer Zeile oder einer Spalte angeordneten Mirkobildern ist dabei relativ zeitraubend und fordert von der Bedienungsperson ein gewisses Maß an Konzentration, um die in der gesamten Verschiebungsebene frei bewegliche Bühne ausschließlich in der gewünschten Koordinatenrichtung zu verschieben.
  • Bei anderen bekannten Geräten sind daher Rasteinrichtungen zur zeilenweisen Rastung vorgesehen, um das Halten einer gewünschten Zeile zu erleichtern. Durch Verwendung von Rasten wird die Bühne jedoch wieder schwergängiger; zuden sind bei einer Rastung nur ganz bestimmte Positionen definiert, so daß bei verschiedenen Mikrobildgrößen eine entsprechende Änderung der Rastschrittweite erforderlich ist, was wiederum zu einer relativ komplizierten Rastvorrichtung führt. Schließlich ist bei diesen Geräten nur eine zeilenweise, nicht jedoch eine spaltenweise Feststellung der Filmbühne möglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Mikrofiche-Lesegerät zu schaffen, welches eine bequem zu betätigende und betriebssichere Vorrichtung zum wahlweisen Feststellen der Filmbükne in Jeweils einer der beiden oder in beiden Koordinatenrichtungen in Jeder beliebigen Bühnenposition aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß an der Filzbiihne zwei auf Jeweils eine der Führungsschienen einwirkende, unabhängig voneinander betätigbare Feststellmittel angebracht sind. Durch Blockieren der Bewegung des Schlittens entlang jeweils einer Führungsschiene kann die Filmbühne nunmehr entlang der anderen Schiene verschoben werden, so daß das Mikrofiche zeilen- bzw. spaltenweise abgetastet werden kann. Zum Feststellen der Bühne wirken die Feststellmittel auf beide Führungsschienen ein, zum freien Verschieben der Filmbühne wird die Einwirkung beider Feststellmittel aufgehoben.
  • Zweckmäßigerweise werden die Feststellmittel mittels Federspannilng in ihrer ein Feststellen der Bühne bewirkenden Position gehalten, so daß die Filmbühne im Normalzustand automatisch in ihrer Lage arretiert ist.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist für Jedes der Feststellmittel ein hebelartiges Bedienungselement vorgesehen, wobei diese Bedienungselemente unter einem solchen Abstand angeordnet sind, daß sie gemeinsam mit einer Hand faßbar sind, und wobei die Betätigungsrichtungen der Bedienungselemente so gewahlt sind, daß die Bedienungselemente aufeinander zu bewegt werden.
  • Hierdurch ergibt sich für die Bedienungsperson eine besonders bequeme Handhabung der Filmbühne. Zum Verschieben der Filmbühne in einer beliebigen Richtung werden die Betätigungselemente mit einer Hand gefaßt und zusammengedrückt, so daß sich die Bühne nun längs beider Führungsschienen ungehindert verschieben läßt. Die Bedienungshebel dienen hierbei gleichzeitig als Handhabe zum Verschieben der Filmbühne. Wird nun ein zeilen- oder spaltenweises Verschieben der Bühne gewünscht, so faßt die Bedienungsperson nur den entsprechenden einen Hebel, drückt ihn in Betätigungsrichtung und verschiebt die Bühne entlang einer Koordinate. Die andere Koordinate bleibt hierbei festgestellt.
  • In s orteilhafter Weise ist weiterhin erfindungsgemäß vorges hen, daß die Bedienungselemente auf einer gemeinsamen Achue gelagert sind, und daß auf dieser Achse zwei unabhä i ig voneinander verschwenkbare Spreizkeile gelagert sind, welche mittels Federkräften in in den jeweiligen Führtingsschienen geführte Spreizleisten eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind auf der gemeinsamen Achse zwei unabhängig voneinander verschwenkbare Bremshebel gelagert, welche mittels Federkräften auf Jeweils eine Schiene gedrückt werden, wobei die Bremshebel zur Erhöhung der Haftreibung zwischen Schiene und Bremshebel an ihrem mit der Schiene zusammenwirkenden Ende mit einem Bremsbelag versehen sein können.
  • Im folgenden sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise beschrieben und anhand der Abbildungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in halbschematischer Darstellung Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes mit Spreizkeilen und Spreizleisten, Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch die Lagervorrichtung der Betätigungstasten eines erfindungsgemäßen Gerätes, und Fig. 4 und Fig. 5 je einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gerät mit Bremshebeln.
  • In Figur 1 und 2 ist auf der Auflageplatte 2 eines Gerätegestells 1 eine Führungsschiene 3 befestigt. In dieser Pührungsschiene ist ein Gleiter 4 geführt, auf dem eine zweite, senkrecht zur ersten Führungsschiene angeordnete Führungsschiene 5 befestigt ist. Diese zweite Führungsschiene ist an ihrem linken Ende mit einem Gleitelement 6 bestückt, über das sie sich auf der Auflageplatte 2 abstützt. In der Führungsschiene 5 ist ein zweiter Gleiter 7 geführt, der eine Filmbühne 8 trägt.
  • Mittels dieser X-r-Führung der Filmbühne kann diese in eimer zur Auflageplatte 2 parallelen Ebene so verschoben werden, daß sich der gewünschte Mikrobildausschnitt im Abbildungsstrahlengang, in der Zeichnung durch die strichpunktierte Linie 9 angedeutet, befindet.
  • Im Rahmen 10 der Filmbühne 8 sind zwei transparente Platten 11, 12 eingelassen, zwischen denen ein Nikrofiche 13 gehalten wird, wobei die obere Platte 11 in nicht näher dargestellter Weise angehoben werden kann, um ein Auswechseln des Mikrofiches zu gestatten. Am rückwärtigen Teil der Filmbühne 8 ist ein Gleitelement 14 angebracht, über welches die Bühne auf der Ablageplatte 2 aufliegt.
  • An der Führungsschiene 5 angebrachte Laschen 5a, 5b weisen Bohrungen 5c auf, in denen die zylindrischen Enden eines Torsionsstabes 15 mit quadratischem Querschnitt gelagert sind. Auf diesen Torsionsstab ist, wie aus Fi r 3 ersichtlich, eine Hülse 18 gesteckt, welche einem quadratischen Innenquerschnitt und einen kreisför igen Außenquerschnitt aufweist und über am Bühnenrahm es 10 angebrachte Laschen 10a in ihrer Position relativ zur Filmbühne 10 festgelegt ist. Der Innenquerschnitt der Hülse ist so gewählt, daß die Hülse leichtgängig entlang dem Torsionsstab 15 verschoben werden kann.
  • Auf diese Hülse sind zwei hebelartige Betätigungstasten 16, 17 mittels an ihrem unteren Ende angebrachten, dem äußeren Hülsenquerschnitt entsprechenden Bohrungen aufgesteckt. Die Betätigungstaste 16 ist mittels Mitnehmer 19 mit der Hülse 18 fest verbunden, während die Betätigungstaste 17 frei drehbar auf der Hülse gelagert ist.
  • An der Betätigungstaste 17 ist ein Spreizkeil 20 befestigt, welcher durch eine Ausnehmung 10 b im Bühnenr + en 10 in die spaltförmige Ausnehmung 7c des als SprXizleiste 7a, 7b ausgebildeten Teiles des Gleiters 7 eingreift. Ein weiterer hebelartiger Spreizkeil 21 ist am rechten Ende des Tozsionsstabes 15 befestigt undlwirkt mit dem hinteren, ebenfalls als Spreizleiste 4a,l4b ausgebildeten Teil des Gleiters 4 zusammen.
  • Um die Hülse 18 ist eine Schenkelfeder 22 gespannt, deren Schenkel jeweils an den beiden Betätigungshebeln 16, 17 angreifen und sie auseinanderdrücken.
  • Die Wirkungsweise des Feststellmechanismus ist nun die folgende: Mittels der auf de beiden Betätigungselemente 16, 17 ausgeübten Federkraft wird der Betätigungshebel 17 nach unten gedrückt, wodurch der am Betätigungshebel befestigte Spreizkeil 20 in den Spalt 7c gepreßt wird. Die beiden Schenkel 7a, 7b der Spreizleiste werden hierbei auseinandergedrückt, so daß sie in der Führungsschiene 5 klemmen.
  • Hierdurch ist die Bewegung der Filmbühne entlang dieser Führungsschiene blockiert.
  • Ganz entsprechend wird auch die Bewegung in der anderen Führungsschiene 3 blockiert. Die Feststellkraft der Schenkelfeder 22 wird hierbei über den Betätigungshebel 16 auf den Torsionsstab 15 übertragen, welcher seinerseits wiederum den hebelartigen Spreizkeil 21 mit der Spreizleiste 4a, 4b in Eingriff bringt.
  • Die Filmbühne ist also in ihrer Ruhestellung automatisch blockiert. Zum Bewegen der Bühne entlang einer der beiden Koordinatenrichtungen wird die entsprechende Betätigungstaste 17 nach oben bzw. unten bis zum Anschlag 23 gedrückt. Hierdurch kommt der entsprechende Spreizkeil außer Eingriff mit der Spreizleiste, die Verklemmung zwischen Spreizleiste und Führungsschiene ist aufgehoben und die Bühne kann somit in der entsrechenden Richtung verschoben werden, wobei die Betätigungstaste gleichzeitig als Handgriff dient.
  • Zum Verschieben der Filmbühne in beliebiger Richtung werden die Betätigungstasten mit einer Hand gefaßt und wiederum bis zum Anschlag 23 gegeneinandergedrückt, so daß die Verkeilung in beiden Koordinatenrichtungen aufgehoben ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind anstatt der beiden Spreizkeile 20, 21 jeweils Bremshebel 30, 31 vorgesehen, welche durch Ausrehmungen 7d bzw. 4d im jeweiligen Gleiter 7 bzw. 4 direkt auf die Führungsschiene 5 bzw. 3 einwirken (s.Fig. 4 und Fig. 5). Zur Erhöhung der Haftreibung sind diese Bremshebel an ihrem mit der Jeweiligen Führungsschiene zusammenwirkenden Ende mit einer gummiartigen Haftkappe 32, 33 versehen. Der Betätigungsmechanismus für diese Bremshebel entspricht im übrigen den oben beschriebenen Betätigungsmechanismus für die Spreizkeile.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Mikrofiche-Lesegerät mit einer auf zueinander senkrecht angeordnaten Führungsschienen in einer Ebene bewegbaren Filmbühng für Mikrofiches und mit Mitteln zum Feststellen der Bühng in der gewünschten Position, dadurch gekennzeichnet, daß an der Filmbühne (8) zwei auf jeweils eine der Führungs chienan (3, 5) einwirkende, unabhängig voneinander betätigbare Festellmittel (20, 21, 30, 31) angebracht sind.
  2. 2. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel mittels Federspannung in ihrer ein Feststellen der Bühne bewirkenden Position gehalten werden.
  3. 3. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der Feststellmittel (20, 21, 30, 31) ein hebelartiges Bedienungselement (16, 17) vorgesehen ist, daß diese Bedienungselemente unter einem solchen Abstand angeordnet sind, daß sie gemeinsam mit einer Nand faßbar sind, und daß die Betätigungsrichtungen der Bedienungselemente so gewhlt sind, daß die nedienungselemente aufeinander zu bewegt werden.
  4. 4. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (16, 17) auf einer gemeinsamen Achse (18) gelagert sind.
  5. 5. Mikrofiche-Lesegerät nach Ansrpuch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dieser Achse (18) zei unabhängig voneinander verschwenkbare Spreizkeile (20, 21) gelagert sind, welche mittels Federkräften in in den eweiligen Führungsschienen (3, 5) geführte Spreizleisten (4a, 4b, 7a, 7b) eingreifen.
  6. 6. Nikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dieser Achse (18) zwei unabhängig voneinander verschwenkbare Bremshebel (30, 31) gelagert sind, welche mittels Federkräften auf jeweils eine der Führungsschienen (3, 5) gedrückt werden.
  7. 7. Mikrofiche-Lesegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dei Bremshebel (30, 31) mit ihrem mit der jeweiligen Führungsschiene (3, 5) zusammenwirkenden Ende mit einem Bremsbelag (32, 33) versehen sind.
DE19752542344 1975-09-23 1975-09-23 Mikrofiche-lesegeraet Withdrawn DE2542344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542344 DE2542344A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Mikrofiche-lesegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542344 DE2542344A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Mikrofiche-lesegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542344A1 true DE2542344A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5957158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542344 Withdrawn DE2542344A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Mikrofiche-lesegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133463A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co. KG Kreuzschlittenführung, insbesondere für ein Mikrofilm-Lesegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133463A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co. KG Kreuzschlittenführung, insbesondere für ein Mikrofilm-Lesegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637141C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Auswerfen von Magnetbandkassetten bei Kassettentonbandgeräten
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2542043C3 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE1786357C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2542344A1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
DE1813579A1 (de) Randsteller fuer Schreibmaschinen
DE2721654B2 (de)
DE832242C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE2247244C2 (de) Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE3202243C2 (de) Laufwagen-Zeichenmaschine
DE349594C (de) Verwandelbare Tastatur fuer Rechenmaschinen
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
DE666522C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. mit einem entsprechend den verschieden breiten Buchstabentypen veraenderlichen Schaltschritt
DE1611508C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Einzel oder Mehrfachschriftzeichen
DE890428C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung der Bewegungsrichtung von Farbbaendern fuer Zeitstempel- und aehnliche Geraete
DE2623707A1 (de) Magnetbandgeraet
AT240885B (de) Fortschalteinrichtung für eine Beschriftungsmaschine
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter
DE242036C (de)
DE1436700C (de) Proportionalschrittschalteinnchtung fur den Wagen einer Schreibmaschine
DE1247345B (de) Vorrichtung zum Halten von zwei Druckformen bzw. einer Druckform und eines Abdeckstreifens auf der Drucktrommel eines Rotationsvervielfaeltigers

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination