DE1572514B2 - Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger

Info

Publication number
DE1572514B2
DE1572514B2 DE19671572514 DE1572514A DE1572514B2 DE 1572514 B2 DE1572514 B2 DE 1572514B2 DE 19671572514 DE19671572514 DE 19671572514 DE 1572514 A DE1572514 A DE 1572514A DE 1572514 B2 DE1572514 B2 DE 1572514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
movable plate
tape
axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572514
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572514A1 (de
Inventor
Theophiel Clement Jozef Lodewijk Kraainem Staar (Belgien)
Original Assignee
Staar S.A., Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar S.A., Brüssel filed Critical Staar S.A., Brüssel
Publication of DE1572514A1 publication Critical patent/DE1572514A1/de
Publication of DE1572514B2 publication Critical patent/DE1572514B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67513Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger, bei welcher Elemente zur Kupplung der Kassette und der Bandantriebsorgane auf einer beweglichen Platte vorgesehen sind, deren Bewegung sich in Richtung der Kassettenbewegung und in Übereinstimmung mit dieser vollzieht und eine zusätzliche Bewegungskomponente hervorruft, durch die sich die Platte der Bewegungsebene der Kassette nähert.
Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung P 1289324.2-51 vom 17.2.1966 beschrieben. Dort ist bereits vorgesehen, daß auf der beweglichen Platte angeordnete Organe, die zum Betrieb des Geräts mit der Kassette bzw. darin befindlichen Teilen zum Eingriff zu bringen sind, auf der beweglichen Platte angeordnet sind, um durch deren Relativbewegung automatisch mit der Kassette zum Eingriff zu kommen. Weiterhin kann die bewegliche Platte dort bereits dazu herangezogen werden, Schalter im Stromkreis des Antriebsmotors, des Vorverstärkers u. dgl. zu betätigen. Dabei kann die Gleichzeitigkeit und die Übereinstimmung der Bewegung bzw. der Stellung von Kassette und beweglicher Platte auf vorteilhafte Weise zur Automatisierung der betreffenden Steuervorgänge ausgenutzt werden. Zusätzliche Handgriffe werden hierdurch entbehrlich.
Ein Magnetbandgerät, bei dem lediglich eine Funktion, nämlich die Freigabe des Bandes innerhalb der Kassette durch beim Einschieben der Kassette an dieser zum Eingriff kommende Elemente des Gerätes bewirkt wird, geht bereits aus der amerikanischen Patentschrift 3 080 101 hervor. Bei diesem bekannten Gerät ist darüber hinaus aber ein besonderes, handbetätigtes Organ erforderlich, um etwa den versenkbaren Magnetkopf und die Bandantriebsorgane bei eingeschobener Kassette aus einer Auflageplatte hervortreten zu lassen und in die Kassette einzuführeen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bewegung bzw. Stellung von Kassette und beweglicher Platte bei der erstgenannten Vorrichtung auch noch für weitere wichtige Funktionen auszunutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Einrichtungen gelöst, die verschiedene Bewegungen bzw. Stellungen der beweglichen Platte und/oder der Kassette gegenüber dem feststehenden Gehäuse zur Betätigung verschiedener mechanischr Organe, wie der Bandandruckrolle, des Bandspulenantriebs, einer Bremsvorrichtung für die Bandspulen und Verriegelungsvorrichtungen für einen Schalthebel und für die Platte, ausnutzen.
Zur weiteren Erläuterung dient die nachfolgende Beschreibung eines in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
F i g. 1 und 2 zeigen Horizontalschnitte durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei denen die bewegliche Platte in Draufsicht erscheint und aus denen eine Einrichtung zur Betätigung der Bandandruckrolle erkennbar ist;
F i g. 3 bis 6 zeigen in Draufsicht auf bzw. Längsschnitt durch das Gerät eine Einrichtung zur Betätigung des Bandspulenantriebs in verschiedenen Betriebsstellungen;
F i g. 7 bis 9 zeigen in Draufsicht auf die bewegliche Platte eine Bremsvorrichtung im Bandspulenantrieb;
Fig. 10 bis 12 zeigen im wesentlichen in Gestalt
eines Horizontalschnittes durch das Gehäuse der Vorrichtung Verriegelungsmittel für einen elektrische Schaltvorgänge ausführenden Steuerhebel, die durch die Kassette betätigbar ist, und
Fig. 13 bis 18 zeigen in einem Horizontalschnitt durch das Gehäuse der Vorrichtung bzw. einigen vertikalen Detailschnitten durch die Kassette betätigbare Verriegelungsmittel zum Festlegen der bewegliehen Platte in ihrer Ruhestellung.
Sämtliche Darstellungen sind mehr oder weniger schematisch, wobei die dabei unerheblichen Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind.
Die wesentlichsten Vorrichtungen, die gemäß vorliegender Erfindung durch die bewegliche Platte bzw. die Kassette gesteuert werden, sind:
a) eine Vorrichtung, die in der Lage ist, die Antriebsorgane der Bandaufwickelspule derart zu betätigen, daß diese einen Antrieb empfängt, wenn sich die Kassette und die bewegliche Platte in Arbeitsstellung befinden, während sie freigegeben wird, wenn die Kassette und die bewegliche Platte nicht ihre Arbeitsstellung einnehmen (F i g. 1 und 2).
b) Eine Vorrichtung, die die Organe zur Durchführung des Eilvor- oder -rücklaufes des Bandes außer Betrieb setzt und außer Betrieb hält, wenn sich die Kassette und die bewegliche Platte aus der Eilvor- oder -rücklaufstellung in Ruhestellung oder in Kassettenfreigabestellung bewegen, und/oder diese Bewegung der Kassette und der beweglichen Platte aus der Arbeitsstellung oder der Eilvor- oder -rücklaufstellung in Ruhestellung oder in Kassettenfreigabestellung verhindert, solange der Eilvor- oder -rücklauf des Bandes eingeschaltet ist (F i g. 3 bis 6).
c) Eine Vorrichtung, die die Einwirkung einer Bremsvorrichtung auf die Achse der Bandabrollspule auslöst, wenn die Kassette und die bewegliche Platte sich aus der Eilvor- oder -rücklaufstellung in Arbeitsstellung oder in Kassettenfreigabestellung bewegen, und die Einwirkung dieser Bremsvorrichtung bei allen Stellungen der Kassette und der beweglichen Platte, bei denen das Band angetrieben sein soll — bei Arbeitslauf oder bei Eilvor- oder -rücklauf des Bandes — einwandfrei verhindert (F i g. 7 bis 9).
d) Eine Vorrichtung, die ein Verriegelungselement für die beispielsweise zur Schließung der Aufnahmestromkreise und zum Außerbetriebsetzen verschiedener Antriebselemente zum Abschalten des Bandlaufes dienenden Steuervorrichtungen in oder außer Tätigkeit setzt, je nachdem, ob die Kassette und die bewegliche Platte in Arbeitsstellung gebracht und dort verriegelt sind oder ob sie diese Arbeitsstellung zum Einnehmen der Zwischenstellung oder Kassettenfreigabestellung verlassen.
Diese Steuervorgänge werden dadurch erreicht, daß auf der beweglichen Platte sitzende oder befestigte Elemente ausschließlich infolge der Bewegung oder der Stellung der beweglichen Platte und damit der Kassette in bezug auf das feststehende Gehäuse auf Elemente einwirken, die am feststehenden Gehäuse sitzen oder befestigt sind.
In den F i g. 1 und 2 stellt 1 das feststehende Gehäuse, 2 die bewegliche Platte, 23 und 94 die in die Naben der Bandaufrollspulen und Bandabrollspulen
der Kassetten eingreifenden Antriebsritzel dar.
Diese Ritzel sind an Rädern 122 und 123 befestigt und drehen sich mit diesen um auf der beweglichen Platte 2 angebrachte Achsen 120 und 122.
Außerdem ist auf der beweglichen Platte 2 eine Stange 124 angebracht, welche mit Längsschlitzen 125 und 126 versehen ist.
In den Längsschlitz 125 greift ein auf der beweglichen Platte befestigter Bolzen ein; in den Längsschlitz 126 dagegen greift eine auf dem Ende eines Hebels 129 sitzende Achse 128 ein. Auf das dieser Achse entgegengesetzte Ende dieses Hebels 129, auf dem außerdem eine Rolle 130 angebracht ist, wirkt eine bei 132 an der beweglichen Platte 2 befestigte Zugfeder 131 ein.
In der Mitte des Hebels 129 ist ein Langloch 133 vorgesehen, in welches ein ebenfalls auf der beweglichen Platte 2 sitzender Bolzen 134 eingreift.
Die Antriebsrolle 139 wird vom Motor (nicht dargestellt) angetrieben.
An einem Rand der Stange 124 ist ein Lappen 135 vorgesehen, an dem eine andrerseits bei 137 an der beweglichen Platte 2 angebrachte Zugfeder 136 eingehängt ist.
In Ruhestellung bleibt das Zwischenrad 130 durch Einwirkung der Feder 136 auf die Stange 124 außer Tätigkeit (F i g. 1), wobei die Achse 128 des Hebels 129 entgegen der Wirkung der Feder 131 am Endanschlag einer in der beweglichen Platte vorgesehenen Aussparung 138 anliegt.
In Arbeitsstellung (Fig. 2) ist die bewegliche Platte auf die Rückwand des festestehenden Gehäuses 1 zu verschoben.
Beim Übergang von der Ruhestellung (F i g. 1) in die Arbeitsstellung (Fig. 2), und zwar kurz vor der Endstellung der beweglichen Platte, welche der Arbeitsstellung der Kassette und dieser beweglichen Platte entspricht, stößt die Stange 124 an der Rückwand des fesstehenden Gehäuses 1 an und folgt deshalb von diesem Zeitpunkt an nicht mehr der Bewegung der beweglichen Platte 2. Diese bewegt sich weiter, läßt die Achse 128 aus dem auf sie einwirkenden Ende der Aussparung 138 austreten, so daß der Hebel 129 von der Zugfeder 131 betätigt werden kann. Diese Zugfeder 131 verschwenkt nun den Hebel 129 um den Bolzen 134 und klemmt die Rolle 130 mit der gewünschten Federkraft unter Zuhilfenahme des Langloches 133 zwischen der Antriebsrolle 139 und dem am Antriebsritzel 23 der Bandaufrollspule befestigten Rad 122 ein, so daß die Bandaufrollspule angetrieben wird.
Da die Endstellung der beweglichen Platte 2 der Arbeitsstellung der Kassette entspricht, wird mit der oben beschriebenen Vorrichtung erreicht, daß die Bandaufrollspule angetrieben wird, wenn sich die bewegliche Platte 2 und die Kassette in Arbeitsstellung befinden, und daß sie bei allen anderen Stellungen der Kassette und der beweglichen Platte freigegeben ist.
In den Fig. 3 bis 6 stellt 23 und 94 die in die Naben der Kassettenspulen eingreifenden Antriebsritzel dar.
An diesen Antriebsritzeln sind Räder 140, 141 befestigt, die von einem Antriebsrad 142 entweder durch Zwischenschaltung des Rades 143 oder des Rades 144 angetrieben werden, wodurch der Eilvoroder -rücklauf des Bandes bewirkt wird (im zweiten Fall ist die Drehrichtung des Antriebsrades umgekehrt).
Auf der beweglichen Platte 2 ist eine Achse 145 befestigt, um welche ein Hebel 146 verschwenkbar ist. Dieser Hebel hat die Aufgabe, die die Räder 143 und 144 tragende Platte 145 nach links oder rechts zu verschieben, wodurch wahlweise die Zwischenschaltung des Rades 143 oder des Rades 144 bewirkt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß sich ein Stift 156, der auf einem am feststehenden Gehäuse 1 befestigten Steuerelement 159 sitzt, nach links oder rechts verschiebt.
Der Hebel 146 besitzt auf einer Seite von der Achse 145 einen im wesentlichen rechteckigen Teil
ίο 147, der mit einem sich fast über seine ganze Länge erstreckenden Langloch 148 versehen ist, in welches der Stift 156 eingreift. Auf der anderen Seite von der Achse 145 besitzt der Hebel 146 einen im wesentlichen trapezförmigen Teil 149, dessen größere Basis kreisförmig gekrümmt ist und einen um 90° abgewinkelten Rand 150 besitzt.
In dem trapezförmigen Teil 149 ist ungefähr konzentrisch zur Achse 145 ein Langloch 151 vorgesehen. Der abgewinkelte Rand 150 der Basis ist mit zwei Aussparungen 152 versehen.
Die Achse 145 sitzt in der Krümmung einer haarspangenförmigen Feder 153, deren beide Schenkel jeweils in eine der Aussparungen 152 des abgewinkelten Randes 150 eingreifen.
Auf der Platte 155, auf der die Achsen der Räder 143 und 144 befestigt sind, sitzt ein Bolzen 154, der sich zwischen den beiden Schenkeln der Feder 153 befindet und das Langloch 151 durchquert.
Der Stift 156, der in dem Langloch 148 des Hebels 146 sitzt, durchquert ein in der beweglichen Platte 2 vorgesehenes, geradliniges Langloch 157. Dieses Langloch 157 liegt über dem Langloch 148 und mündet auf der Seite der Achse 145 in eine herzförmige Ausweitung 158.
Das Steuerelement 159 (F i g. 3A), an dem der Stift 156 befestigt ist, kann durch nicht dargestellte Einrichtungen durch Einwirkung insbesondere der Teile 160,161, an welchen Druckknöpfe 162, 163 befestigt sind, von links nach rechts oder umgekehrt verschoben werden.
Wenn sich die Kassette und die bewegliche Platte 2 in Ruhestellung befinden (F i g. 3 und 3 A), kann sich der Stift 156 nicht von links nach rechts oder von rechts nach links bewegen, da er sich in dem Langloch 157 der beweglichen Platte 2, dessen Breite diese Bewegungen nicht zuläßt, befindet.
Nach Verschieben der Kassette und der beweglichen Platte 2 in Arbeitsstellung oder in Zwischenstellung (Eilvor- oder -rücklauf des Bandes) (Fig. 4, 5, 6) befindet sich die Ausweitung 158 des Langloches 157 in Höhe des Stiftes 156, so daß sich dieser von links nach rechts oder von rechts nach links bewegen kann.
Mit Hilfe des Ausschnittes 157/158 in der bewegliehen Platte 2 wird erreicht, daß die Antriebselemente für den Eilvor- oder -rücklauf des Bandes außer Tätigkeit gesetzt werden, wenn die bewegliche Platte 2 und die Kassette sich aus der Arbeitsstellung oder Eilvor- oder:-rücklaufstellung in Ruhestellung oder Kassettenfreigabesteilung bewegen, und/oder daß die Bewegung der beweglichen Platte 2 und der Kassette aus Arbeitsstellung oder Eilvor- oder -rücklaufstellung in Kassettenfreigabestellung verhindert wird, wenn das Gerät auf Eilvor- oder -rücklauf geschaltet ist.
In den F i g. 7, 8 und 9 stellt 122 und 123 Räder dar, welche jeweils an dem Antriebsritzel 23 der Bandaufrollspule und an dem Antriebsritzel 94 der
Bandrollspule befestigt sind. Diese Räder drehen sich um Achsen 120 und 121, welche auf der sich mit der Kassette in Längsrichtung bewegenden beweglichen Platte 2 angebracht sind.
Auf dem feststehenden Gehäuse 1 ist längs eines der Räder eines Ausschnittes 195 eine Platte 164 befestigt, die diesen Ausschnitt überragt. An der hervorragenden Seite dieser Platte 164 sind ein V-förmiger Einschnitt 165 und zwei Vorsprünge 1641 und 1642 vorgesehen (vor dem Vorsprung 1642 ist eine Schrägkante vorgesehen). Mit diesen Vorsprüngen kann eine Nase 166 zusammenwirken, die den Ausschnitt 195 durchquert und am Ende des Schenkels 167 eines um eine auf der beweglichen Platte 2 befestigte Achse 169 Winkelhebels 167/168 befestigt ist. Das Ende des Schenkels 168 dieses Winkelhebels ist mit einer Achse 170 versehen, weiche auf eine Stange 17J einwirkt. Die Stange 171 trägt am Ende eine Bremsvorrichtung 1711 und ist mit zwei Längsschlitzen 172 versehen, in welche auf der beweglichen Platte 2 befestigte Führungsbolzen eingreifen.
Auf die Stange 171 wirkt eine an dieser Stange und im Punkt 175 an der beweglichen Platte befestigte Zugfeder 174 ein.
Die Platte 164 ist auf dem feststehenden Gehäuse 1 derart angeordnet, daß die Nase 166, wenn die bewegliche Platte 2 und die Kassette die Arbeitsstellung oder die Zwischenstellung (Eilvor- oder -rücklauf des Bandes) einnehmen, sich in Höhe der Vorsprünge 1641 bzw. 1642 befindet und von einem dieser blokkiert ist, und, wenn die Kassette und die bewegliche Platte 2 sich von einer dieser Stellungen in die andere oder sich aus der Zwischenstellung in Ruhestellung bzw. Kassettenfreigabestellung bewegen, in den V-förmigen Einschnitt 165 eintritt bzw. überhaupt nicht mehr mit dem Rand der Platte 164 zusammenwirkt, was in beiden Fällen zur Folge hat, daß der Winkelhebel 167/168 und die Stange 171 zur Betätigung durch die Zugfeder 174 freigegeben sind. Die Bremsvorrichtung 1711 wird damit gegen das Rad 123 gedrückt. Wenn dagegen der Bolzen 166 infolge der Bewegung der beweglichen Platte 2 auf den Seitenkanten des V-förmigen Einschnittes 165 oder auf der vor dem Vorsprung 1642 befindlichen Schrägkante gleitet, verschwenkt er den Winkelhebel 167/168 um seine Achse und verschiebt die Stange 171 entgegen der Wirkung der Zugfeder 174, so daß die Bremsvorrichtung 1711 von dem Rad 123 entfernt wird und dieses freigegeben ist. Das Rad 123 ist so lange freigegeben, als der Bolzen 166 von den Vorsprüngen 1641 und 1642 blockiert ist, und da dies der Fall ist, wenn sich die bewegliche Platte und die Kassette in Arbeitsstellung oder in Zwischenstellung befinden, wird hierdurch erreicht, daß das Rad 123 und das Antriebsritzel 94 in diesen Stellungen der Kassette und der beweglichen Platte nicht abgebremst sind. Bei einer derartigen Vorrichtung wird also bewirkt, daß eine Bremsvorrichtung auf die Achse der Bandrollspule einwirkt, wenn sich die bewegliche Platte 2 und die Kassette von der Eilvor- oder -rücklaufstellung in Arbeitsstellung oder in Ruhestellung bzw. Kassettenfreigabestellung bewegen, und daß jegliche Einwirkung dieser Bremsvorrichtung bei allen Stellungen der beweglichen Platte und der Kassette, bei denen das Band angetrieben werden soll, mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Auf den Fig. 10, 11 und 12 ist eine auf dem feststehenden Gehäuse 1 montierte Stange 176 dargestellt, die zwischen ebenfalls an dem Gehäuse 1 angebrachten Führungen 196 gleiten kann und mit einem Druckknopf versehen ist 177 und auf die eine bei 197 an ihr und bei 198 an dem Gehäuse 1 befestigte Zugfeder 199 einwirkt.
Diese Stange stellt, wenn sie eingeschoben ist (F i g. 12) in den Stromkreisen des Gerätes, die zum Löschen des Bandes oder zur Tonaufnahme und in der entgegengesetzten Stellung (F i g. 10 und 11) die
ίο zur Wiedergabe erforderliche Schaltung her.
In der Stange 176 sind zwei Bohrungen 178 und 179 vorgesehen, in die das Sperrende 180 eines Riegels 181 eingreifen kann, auf den eine bei 183 befestigte Feder 182 einwirkt, die den Riegel in die Öffnungen 178 und 179 drängt.
Im Riegel 181 sind zwei Längsführungsschlitze 184/185 vorgesehen, mittels denen er auf Bolzen 186, die auf dem feststehenden Gehäuse 1 angebracht sind, gleiten kann.
so Auf dem Riegel 181 sitzt außerdem ein Bolzen 200, mit dem eine Seite eines Hebels 187 zusammenwirkt, der einen kreissektorförmigen Teil 188 und eine Schrägkante 189 besitzt und um eine auf dem feststehenden Gehäuse 1 befestigte Achse 190 verschwenkbar ist. Auf diesen Hebel 187 wirkt eine Feder 191 ein, die stärker als die Feder 182 ist und den Riegel entgegen der Wirkung dieser Feder in die ausgerückte Stellung drängt.
Ein Anschlag 192 begrenzt die Schwenkbewegung des Hebels 187. Wenn die Kassette 71 an den an der beweglichen Platte 2 befestigten Röhrchen 78 angestoßen ist und infolgedessen die bewegliche Platte verschiebt, wirkt der Auflageflansch 79 eines dieser Röhrchen 78 auf die Schrägkante 189 des Hebels 187/188 ein und verschwenkt diesen um die Achse 190, wodurch der Riegel 181 zur Betätigung durch die Feder 182 freigegeben ist, die nun das Ende des Riegels an eine der beiden in der Stange 176 vorgesehenen Bohrungen 178, 179 einschiebt, sofern die Stange 176 sich in einer ihrer Endstellungen befindet, die dadurch bestimmt werden, daß sich die an der Stange 176 vorgesehenen abgewinkelten Lappen 201 oder 202 an den Führungen 196 in Anschlag befinden, je nachdem, ob der Druckknopf 177 eingedrückt ist oder nicht.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Vorrichtung, wenn die bewegliche Platte 2 und die Kassette die Arbeitsstellung einnehmen. Bei jeder Bewegung aus der Arbeitsstellung, beispielsweise zum Einnehmen der Zwischenstellung (Eilvor- oder -rücklauf des Bandes), wird der Hebel 187/188 zur Betätigung durch die Zugfeder 191 freigegeben, so daß der verschwenkt wird und über den Bolzen 200 den Riegel aus der Bohrung 178 oder 179 herausbewegt, wobei im zweiten Fall die Stange 176 durch Einwirkung der Feder 199 verschoben wird und die von ihr gesteuerten Stromkreise umschaltet.
Auf diese Weise kann ein Verriegelungsorgan für verschiedene Steuerorgane, wie beispielsweise die Stange 176, die in jeder ihrer Endstellung eine andere Schaltung der elektronischen Kreise des Gerätes herstellt, allein durch die Bewegung der beweglichen Platte 2 und der Kassette in oder außer Tätigkeit gesetzt werden.
Mit einer derartigen Vorrichtung können Verriegelungselemente, die auf die Antriebsvorrichtung einwirken, um den Bandablauf abzustoppen in oder außer Tätigkeit gesetzt werden, je nachdem, ob die
Kassette in Arbeitsstellung gebracht und verriegelt ist oder ob sie diese Arbeitsstellung zum Einnehmen der Zwischensteilung oder der Kassettenfreigabesteilung verläßt.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung, welche die bewegliche Platte 2 automatisch verriegelt, sobald diese die Ruhestellung erreicht, und sie wieder automatisch entriegelt, wenn sie durch Einsetzen einer Kassette zum Verlassen der Ruhestellung gezwungen wird.
Die bewegliche Platte, die nur durch Einwirkung elastischer Elemente in Ruhestellung gehalten wird, kann sich nämlich gegenüber dem feststehenden Gehäuse verschieben, wenn auf das Gerät Kräfte entgegen der Wirkung dieser elastischen Elemente einwirken. Dies ist insbesondere bei solchen Geräten der Fall, die in ein Fahrzeug oder in eine tragbare Einheit eingebaut sind. Die Gerätekörper machen die Bewegungen der Teile, in die sie eingebaut sind, mit, aber die bewegliche Platte kann sich infolge der Trägheit in der ihr möglichen Bewegungsrichtung entgegen den anderen Teilen bewegen.
Heftige Bewegungen der beweglichen Platte in Ruhestellung infolge der Einwirkung äußerer Kräfte sind nicht nur schädlich für den Mechanismus, sondern erzeugen auch unliebsame Geräusche.
Die bei derartigen Tonbandgeräten erforderliche Einfachheit der Bedienung, insbesondere, wenn sie in Fahrzeugen verwendet werden, verbietet jedoch den Einbau von Verriegelungsvorrichtungen, deren Ein- und Ausschaltung vom Benutzer zusätzliche Bedienungsgriffe verlangt.
Fig. 13 zeigt zur Hälfte in Draufsicht und zur Hälfte in einem waagerechten Schnitt das feststehende Gehäuse, die bewegliche Platte und die Vorrichtung zur Verriegelung der beweglichen Platte in Ruhestellung, d. h. ohne Kassette.
Die F i g. 14, 15 und 16 zeigen jeweils Schnitte XIV-XIV, XV-XV bzw. XVI-XVI gemäß Fig. 13.
F i g. 17 zeigt zur Hälfte in Draufsicht und zur Hälfte in einem waagerechten Schnitt die Vorrichtung mit eingeschobener Kassette, welche durch Einwirkung auf das Verriegelungselement die bewegliche Platte entriegelt.
Fig. 18 zeigt eine Einzelheit von Fig. 13.
In diesen Figuren stellt 1 das feststehende Gehäuse, 2 die bewegliche Platte und 70 die Führungen, in welchen die Kassette 71 (Fig, 17 und 18) beim Einführen gleitet, dar.
Wie in der deutschen Anmeldung St 25.004 vom 17, 2.1966 beschrieben ist, sind auf der beweglichen Platte zwei Stifte 77 angebracht, die jeweils in einem Röhrchen 78 sitzen, das auf dem feststehenden Gehäuse 1 mittels eines Auflageflansches 7? aufliegt und in einem in dem feststehenden Gehäuse 1 vorgesehenen tangloeh 80 gleiten kann.
Der Auflageflansch 79 greift in eine in jeder der Führungen 70 vprgesehene Nut §1 ein.
Erfindungsgemäß ist an dem feststehenden Gehäuse 1 ein um eine an dem feststehenden Gehäuse 1 befestigte Achse 201 schwenkbares Verriegelungselement 202 montiert, das sich unter dem Gehäuse horizontal in einer der Einsehubriehtung der Kassette entgegengesetzten Richtung erstreckt und an seinem der Achse 201 entgegengesetzten Ende mit einer Absehrägung versehen ist.
Dieses freie Ende des Verriegelungselementes 202 und damit dip Abschrägung 203 ist so angeordnet, daß die Absehrägung unter der Einwirkung einer Feder 204 auf einen der Stifte 77 einwirken und diesen und damit die bewegliche Platte 2 in Ruhestellung (Fig. 13) blockieren kann.
Am freien Ende des schwenkbaren Verriegelungselementes 202 ist außerdem ein Dorn 205 vorgesehen, der im allgemeinen von einer Hülse 206 umgeben ist und senkrecht in einer in einer der Führungen 10 vorgesehenen Aussparung 207 nach oben ragt, wobei
ίο er sich in der Kassettenbahn befindet.
Beim Einführen wirkt die Kassette über die Hülse auf den Dorn 205 ein, verschwenkt dadurch das Verriegelungselement 202 entgegen der Wirkung der Feder 204, schiebt die Absehrägung 203 zur Seite und schiebt den Dorn in die Aussparung 207.
Erfindungsgemäß wird hierdurch die bewegliche Platte 2 einwandfrei automatisch verriegelt, sobald die Ruhestellung erreicht wird, und automatisch entriegelt, wenn eine Kassette eingeführt wird,
ao Die Absehrägung 203 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sich ihr Abstand von der Achse 201, um die das Verriegelungselement 202 yerschwenkbar ist, gegen Ende zu vergrößert, so daß die Verriegelungswirkung zunimmt, je weiter das Verriegelungselement 202 unter der Wirkung der Feder 204 nach innen tritt.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger, bei welcher Elemente zur Kupplung der Kassette und der Bandantriebsorgane auf einer beweglichen Platte vorgesehen sind, deren Bewegung sich in Richtung der Kassettenbewegung und in Übereinstimmung mit dieser vollzieht und eine zusätzliche Bewegungskomponente hervorruft, durch die sich die Platte der Bewegungsebene der Kassette nähert, gekennzeichnet durch Einrichtungen (Fig. 1 und 2; 3 bis 6; 7 bis 9; 10 bis 12; 13 bis 18), die verschiedene Bewegungen und Stellungen der beweglichen Platte (2) und/oder der Kassette (71) gegenüber dem feststehenden Gehäuse (1) zur Betätigung verschiedener mechanischer Organe der Vorrichtung, wie der Bandandruckrolle, des Bandspulenantriebs, einer Bremsvorrichtung für die Bandspulen und Verriegelungsvorrichtuhgen für einen Schalthebel und für die Platte, ausnutzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Einrichtungen (F i g. 1 und 2, 3 bis 6, 7 bis 9, 10 bis 12, 13 bis 18) zur Steuerung der auf der beweglichen Platte (2) angebrachten Antriebsorgane dienen, die je nachdem, ob die Vorrichtung den Bandablauf mit konstanter Geschwindigkeit, den Eilvor- oder -rücklauf des Bandes, die Freigabe der Kassette oder den Übergang von einer dieser Stellungen in eine andere durchführt, verschieden arbeiten müssen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Steuervorgänge ausschließlich infolge der Verschiebung der
Ss beweglichen Platte (2) und damit der Kassette (71) gegenüber dem feststehenden Gehäuse (1) durch Einwirkung von auf der beweglichen Platte (2) angeordneten oder befestigten Elemen-
ten auf dem feststehenden Gehäuse (1) angeordneten oder befestigten Elementen durchgeführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die Antriebsorgane (122, 23) der Bandaufrollspule derart betätigen kann, daß diese entsprechend angetrieben ist, wenn sich die Kassette (71) und die bewegliche Platte (2) in Arbeitsstellung befinden und vollständig freigegeben ist, wenn sich die Kassette und die bewegliche Platte nicht in Arbeitsstellung befinden (Fig. 1 und 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, bei welcher eine an der beweglichen Platte (2) montierte und mit einer Zugfeder (136) versehene Stange (124) vorgesehen ist, in welcher Längsschlitze (125, 126) ausgespart sind, in deren eine ein auf der beweglichen Platte befestigter Bolzen (127) und in deren andere eine Achse (128) eingreift, die an einem Ende eines Hebels (129) befestigt ist, auf dessen anderes mit einer Rolle (130) versehenes Ende eine an dem feststehenden Gehäuse (1) be: festigte Zugfeder (131) einwirkt und der mit einem Langloch (133) versehen ist, in welches ein ebenfalls auf der beweglichen Platte (2) befestigter Bolzen (134) eingreift, und daß die auf der beweglichen Platte (2) montierte Stange (124) beim Übergang von ihrer »Ruhestellung« in »Arbeitsstellung« an einem Teil, und zwar im allgemeinen an der Wand des feststehenden Gehäuses (1), anstößt und infolgedessen nicht mehr der Bewegung der beweglichen Platte (2) folgt, weiche nun bei weiterer Bewegung die Achse (128) aus dem entgegen der Wirkung der Zugfeder (131) auf sie einwirkenden Ende einer in der beweglichen Platte vorgesehenen Aussparung (138) befreit austreten läßt und dadurch den Hebel (129) zur Betätigung durch die Zugfeder (131) freigibt, die nun diesen Hebel um den Bolzen (134) verschwenkt und unter Zuhilfenahme eines Langloches (133) die Rolle (130) mit Federkraft zwischen die Antriebsrolle (139) und dem am Antriebsritzel (23) der Bandaufrollspule befestigten Rad (122) einklemmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Elemente zur Durchführung des Eilvor- oder -rücklaufes des Bandes (142, 143, 144, 155) außer Betrieb setzt und außer Betrieb hält, wenn sich die Kassette (171) und die bewegliche Platte (2) aus der Arbeitsstellung oder aus der Eilvor- oder -rücklaufstellung in Ruhestellung oder in Kassettenfreigabesteilung bewegen und/oder diese Bewegung der Kassette (71) und der beweglichen Platte (2) aus der Arbeitsstellung oder der Eilvoroder -rücklaufstellung in Ruhestellung oder in Kassettenfreigabesteilung verhindert, solange der Eilvor- oder -rücklauf des Bandes eingeschaltet ist (Fig. 3 bis 6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der beweglichen Platte (2) eine Achse (145) befestigt ist, um welche ein zur Betätigung der Elemente (142, 143, 144,155) zur Durchführung des Eilvor- oder -rücklaufes des Bandes dienender Hebel (146) schwenkbar ist, der auf einer Seite von der Achse (145) einen mit einem geradlinigen Langloch (148) versehenen Teil (147) besitzt, in welches Langloch ein an einem auf dem feststehenden Gehäuse (1) montierten Steuerelement (159) befestigter Stift (156) eingreift, und auf der anderen Seite von dieser Achse (145) einen im wesentlichen trapezförmigen Teil (149) besitzt, und daß der Stift (156) außerdem ein über dem Langloch (148) liegendes, in der beweglichen Platte (2) ausgespartes Langloch
(157) durchquert, welches in eine Ausweitung
(158) mündet, die sich nach Bewegung der beweglichen Platte (2) und der Kassette (71) in Arbeitsstellung oder Zwischenstellung in Höhe des Stiftes (156) befindet und diesen zur Bewegung freigibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Einwirkung einer Bremsvorrichtung (1711) auf die Achse (94) der Bandabrollspule auslöst, wenn die Kassette (71) und die bewegliche Platte (2) sich aus der Eilvor- oder -rücklaufstellung in Arbeitsstellung oder in Kassettenfreigabestellung bewegen, und die Einwirkung dieser Bremsvorrichtung bei allen Stellungen der Kassette und der beweglichen Platte, bei denen das Band angetrieben sein soli, bei Arbeitslauf oder bei Eilvor- oder -rücklauf des Bandes, einwandfrei verhindert (F i g. 7 bis 9).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem feststehenden Gehäuse (1) eine Platte (164) befestigt ist, die an einer Seite mit einem V-förmigen Einschnitt (165) versehen ist, in welchen eine Nase (166) eingreifen kann, die am Ende des Schenkels (167) eines um eine an der beweglichen Platte angebrachte Achse (169) schwenkbaren Winkelhebels (167/168) befestigt ist, dessen anderer Schenkel (168) an seinem Ende mit einer Achse (170) versehen ist, welche auf eine Stange (171) einwirken kann, an deren Ende eine Bremsvorrichtung (171 *) vorgesehen ist und die mit zwei FührungslängS' schlitzen (172) ausgestattet ist, in welche am feststehenden Gehäuse (1) befestigte Bolzen (173) eingreifen, und daß die Nase (166), wenn die bewegliche Platte (2) und die Kassette (71) sich in Arbeitsstellung oder in Zwischenstellung befinden, sich in Höhe der Vorsprünge (1641 oder 1642) befindet und von diesen blockiert ist und wenn die bewegliche Platte und die Kassette sich von einer dieser Stellungen in die andere oder von der Zwischenstellung in die Ruhestellung oder Kassettenfreigabestellung bewegen, sich in dem V-förmigen Einschnitt (165) befindet oder überhaupt nicht mit dem Rand der Platte (164) zusammenwirkt, wobei in beiden Fällen der Winkelhebel (167/168) und die Stange (171) zur Betätigung durch die Zugfeder (174) freigegeben sind und die Bemsvorrichtung (1711) gegen das Rad (123) angedrückt ist, das an dem Antriebsritzel (94) der Bandabrollspule befestigt ist, während, wenn die Nase (166) infolge der Bewegung der beweglichen Platte (2) auf den Seitenkanten des V-förmigen Einschnittes (165) oder auf einer vor dem Vorsprung (1642) befindlichen Schrägkante gleitet, der Winkelhebel (167/168) sich um seine Achse verschwenkt, die Stange (171) entgegen der Einwirkung der Feder (174) verschiebt und die Bremsvorrichtung (Γ711) von dem Rand (123) entfernt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich-
net durch eine Vorrichtung, die einen Riegel (181) für verschiedene beispielsweise zur Schließung der Tonaufnahmestromkreise und zum Ausschalten verschiedener Antriebselemente zum Abstoppen des Bandlaufes dienenden Steuervorrichtungen in oder außer Tätigkeit setzt, je nachdem, ob die Kassette (71) und die bewegliche Platte (2) in Arbeitsstellung gebracht und dort verriegelt sind, oder ob sie diese Arbeitsstellung zum Einnehmen der Zwischenstellung oder Kassettenfreigabestellung verlassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem feststehenden Gehäuse (1) gleitbar montierte und mit einem Druckknopf (177) versehene Stange (176), auf die eine Zugfeder (199) einwirkt, in den Stromkreisen der Vorrichtung die jeweils zur Bandlösung und zur Tonaufnahme oder Tonwiedergabe erforderliche Schaltung herstellt und mit zwei Bohrungen (178, 179) zur Aufnahme des Endes eines Riegels (181) versehen ist, auf den eine Feder (182) einwirkt und der auf am feststehenden Gehäuse (1) angebrachten und in diesem Riegel vorgesehenen Längsführungsschlitzen (184, 185) eingreifenden Bolzen (186) gleiten kann und außerdem mit einem Bolzen (200) versehen ist, der mit einer Seite eines um eine am feststehenden Gehäuse (1) angebrachte Achse (190) schwenkbaren Hebels (187) zusammenarbeitet, der einen kreissektorförmigen Teil (188) und eine Schrägkante (189) besitzt und auf den eine Feder (191) einwirkt, die stärker als die auf den Riegel (181) einwirkende Feder (182) ist und diesen Riegel entgegen der Einwirkung dieser Feder (182) in ausgerückte Stellung drängt, daß eine Ver-Schiebung der beweglichen Platte (2) durch Einwirkung der Kassette (71) auf die Schrägkante (189) des Hebels (187/188) einwirkt, wodurch dieser Hebel sich um seine Achse (190) verschwenkt und den Riegel (181) zur Betätigung durch die Feder (182) freigibt, welche das Ende (180) des Riegels in eine der Bohrungen (178, 179) der Stange (176) einschiebt, sofern diese eine ihrer durch Anliegen der an ihr vorgesehenen abgewinkelten Lappen (201 oder 202) an Führungen (196) bestimmten Endstellungen einnimmt, je nachdem, ob der Druckknopf (177) eingedrückt ist oder nicht, und daß jede Verschiebung der Vorrichtung aus der Arbeitsstellung die Freigabe des Hebels (187) mit dem kreissektorförmigen Teil (188) zur Betätigung durch die Zugfeder (191), die Verschwenkung dieses Hebels und das Ausrücken des Riegels aus den Bohrungen (178, 179) und damit durch Verschiebung der Stange (176) die Umschaltung der Stromkreise bewirkt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (201 bis 207), welche die bewegliche Platte (2) automatisch verriegeln, sobald diese die Ruhestellung erreicht, und sie wieder automatisch entriegeln, wenn sie durch Einsetzen einer Kassette (71) zum Verlassen der Ruhestellung gezwungen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement (202), das sich durch Einwirkung einer Feder (204) zwischen das feststehende Gehäuse (1) und die bewegliche Platte (2) schiebt, wenn letztere ihre Ruhestellung erreicht, und daß die bewegliche Platte (2) diese Ruhestellung erst verläßt, wenn das Verriegelungselement (202) bei und durch Einführen der Kassette (71) aus seiner Verriegelungsstellung gebracht ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehenden Gehäuse (1) ein um eine an dem feststehenden Gehäuse (1) befestigte Achse (201) schwenkbares Verriegelungselement (202) montiert ist, das unter dem Gehäuse waagerecht angeordnet ist und eine Abschrägung (203) besitzt, welche die bewegliche Platte (2) in Ruhestellung durch Einwirkung einer Feder (204) blockiert, mittels derer die Abschrägung (203) hinter einem auf dieser beweglichen Platte vorgesehenen Element (77) einrastet, wenn die bewegliche Platte die Ruhestellung einnimmt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (202) auf dem der Achse (201) entgegengesetzten Ende mit einem Dorn (205) versehen ist, der sich in der Bewegungsbahn der Kassette (71) befindet, wenn die Abschrägung (203) des Verriegelungselementes (202) auf die bewegliche Platte (2) einwirkt, und daß sich das Verriegelungselement entgegen der Wirkung der Feder (204) durch das Einführen einer Kassette um seine Achse (201) verschwenkt und die Abschrägung (203) von dem von ihr blockierten Element (77) der beweglichen Platte (2) entfernt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß auf der beweglichen Platte (2) Stifte (77) vorgesehen sind, welche jeweils in einem mittels eines Auflageflansches (79) auf dem feststehenden Gehäuse (1) aufliegenden und in einem in dem feststehenden Gehäuse vorgesehenen Langloch (81) gleitenden Röhrchen (78) sitzt, wobei dieser Auflageflansch (79) in eine Nut (81) in jeder der auf der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Führungen (70) eingreift, die Abschrägung (203) unter Einwirkung der Feder (204) einen der Stifte (77) blockiert, die die Kassette (71) bei ihrer Einführung in den in dem feststehenden Gehäuse (1) vorgesehenen Langlöchern (80) einnimmt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Abschrägung (203) des Verriegelungselementes (202) von der Achse (201), um die das Verriegelungselement (202) verschwenkbar ist, sich gegen Ende zu vergrößert, so daß die Verriegelungswirkung zunimmt, je weiter das Verriegelungselement (202) unter Wirkung der Feder (204) nach innen tritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19671572514 1966-07-06 1967-07-06 Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger Pending DE1572514B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE30490 1966-07-06
BE33056 1966-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572514A1 DE1572514A1 (de) 1970-02-12
DE1572514B2 true DE1572514B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=25647083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572514 Pending DE1572514B2 (de) 1966-07-06 1967-07-06 Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3488058A (de)
DE (1) DE1572514B2 (de)
GB (1) GB1199441A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614109A (en) * 1967-03-15 1971-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recorder of magazine type
US3860964A (en) * 1967-05-16 1975-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cartridge changer
BE699960A (de) * 1967-06-15 1967-11-16
US3785658A (en) * 1968-02-12 1974-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cassette-type magnetic tape recording and reproducing apparatus
US3677556A (en) * 1968-06-13 1972-07-18 Sony Corp Magnetic recording and reproducing device
CH499168A (de) * 1968-08-26 1970-11-15 Ecofon Probst Kg Verkaufsges Kleinsttonbandgerät
US3689077A (en) * 1968-09-26 1972-09-05 Victor Company Of Japan Operation device for cassette type tape recorder
USRE29159E (en) * 1969-06-30 1977-03-22 Bell & Howell Company Vertical record card adapter for record tape machine
US3584882A (en) * 1969-06-30 1971-06-15 Bell & Howell Co Vertical record card adapter for record tape machine
US3753567A (en) * 1971-02-01 1973-08-21 Motorola Inc Record mechanism for a tape player
US3864744A (en) * 1971-06-20 1975-02-04 Teac Corp Apparatus for detecting the loading of a cassette on a cassette tape deck
US3930269A (en) * 1971-06-20 1975-12-30 Teac Corp Cassette tape deck with tape tensioning
US3930268A (en) * 1971-06-20 1975-12-30 Teac Corp Cassette tape deck with brake and tape tensioning means
US3778069A (en) * 1971-12-06 1973-12-11 Motorola Inc Mode selector disengage mechanism
US3974522A (en) * 1973-07-26 1976-08-10 Akai Electric Company Limited Electronic editing method and apparatus for a video tape recorder
US3944234A (en) * 1973-12-05 1976-03-16 Victor Richards Audio apparatus
US4054930A (en) * 1974-09-06 1977-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cassette-type magnetic tape player
US4156260A (en) * 1977-12-19 1979-05-22 Sycor, Inc. Cartridge-loading tape recorder
US4554605A (en) * 1981-08-25 1985-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Mode setting device of a magnetic tape driving apparatus
BG41937A1 (en) * 1985-07-16 1987-09-15 Nikhtjanov Device for detecting defects in textile threads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867389A (en) * 1954-07-12 1959-01-06 Viets Charles William Sound reproducing device
US3080101A (en) * 1956-04-10 1963-03-05 Ohio Citizens Trust Company Magazine loading magnetic tape recorder-reproducers
NL100514C (de) * 1957-03-05
US3146316A (en) * 1958-07-10 1964-08-25 Warwick Electronics Inc Tape recorder
US3254858A (en) * 1963-08-01 1966-06-07 Iit Res Inst Transducer machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3488058A (en) 1970-01-06
DE1572514A1 (de) 1970-02-12
GB1199441A (en) 1970-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572514B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einem in einer Kassette gelagerten bandförmigen Tonträger
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE1289324B (de) Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE1549074B2 (de) Vorrichtung zum Ablesen von lniorma tionen, insbesondere von Schaliinformatio nen, von einem in einer Kassette gespeicher ten Band
DE2533993C3 (de)
DE3136097C2 (de)
DE2942349C2 (de)
DE3235478C2 (de) Bandkassettenadapter
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2031005C2 (de) Laufbildprojektor
DE2916164B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3828124A1 (de) Automatischer kassettenwechsler
DE3230203C2 (de) Auswurfeinrichtung zur Verwendung in einem Frontlader-Magnetbandgerät
DE2323171A1 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer magnetbandkassette fuer ein magnetbandgeraet
DE1572513C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraten zur Aufzeichnung oder Wiederga be von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band
DE2706561C3 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE2211290A1 (de) Kassettenbandgerät
DE1572513B2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geräten zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band
DE2247244C2 (de) Steuervorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE2559607C3 (de) Kassettenrekorder
DE2623707A1 (de) Magnetbandgeraet