DE2134957B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2134957B2
DE2134957B2 DE19712134957 DE2134957A DE2134957B2 DE 2134957 B2 DE2134957 B2 DE 2134957B2 DE 19712134957 DE19712134957 DE 19712134957 DE 2134957 A DE2134957 A DE 2134957A DE 2134957 B2 DE2134957 B2 DE 2134957B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
line
density
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134957C3 (de
DE2134957A1 (de
Inventor
Otto Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION APPARATEBAUGESELLSCHAFT MBH 7500 KARLSRUHE
Original Assignee
UNION APPARATEBAUGESELLSCHAFT MBH 7500 KARLSRUHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNION APPARATEBAUGESELLSCHAFT MBH 7500 KARLSRUHE filed Critical UNION APPARATEBAUGESELLSCHAFT MBH 7500 KARLSRUHE
Priority to DE19712134957 priority Critical patent/DE2134957C3/de
Publication of DE2134957A1 publication Critical patent/DE2134957A1/de
Publication of DE2134957B2 publication Critical patent/DE2134957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134957C3 publication Critical patent/DE2134957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0186Control of flow without auxiliary power without moving parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

rg r s
l VoSchtog S Anspruch 1, dadurch ge- schwankender Dichte, bei ^ J
kennzeichnet, daß das Querschnittsverhältnis der Druckregler versehene Hamp leimng über em erste
Kompensationsdüse (15) zu der Hauptdüse (13) so Düse in eine unter ^^^^^±
etwa 2 6 bis 4 -1 beträet Kammer einmündet, von welcher die mit emer Kom-
etwa z.o Dis 4. ι oetragi. pensationsdüse versehene Ausgleichsleitung und die
keinerlei Strömungswiderstand aufweisende Meßleitung abzweigen, zu schaffen, die einen möglichst em-
25 fachen, zweckmäßigen Aufbau aufweisen soll und
völlig automatisch jegliche Dichteänderung aller in Betracht kommenden Gasarten kompensiert, um
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rege- ejnen konstanten Gasstrom zu liefern, wie er bei-
lung der Durchflußmenge eines Gasstroms von spielsweise für die kalorimetrische Heizweitbestim-
ichwankender Dichte, bei welcher die mit einem 30 raimg benötigt wird, oder aber auch fur verschieden-
Druckregler versehene Hauptleitung über eine erste ste andere Zwecke.
Düse in eine unter Atmosphärendruck stehende Es wurde nunmehr bei verschiedenen Versuchen
Kammer einmündet, von welcher die mit einer Korn- und Experimenten gefunden, daß die erfindungsge-
pensationsdüse versehene Ausgleichsleitung und die mäße Lösung der genannten Aufgabe in praktisch
keinerlei Strömungswiderstand aufweisende Meßlei- 35 idealer Weise dadurch erreicht werden kann, daß bei
tung abzweigen. der zuvor erläuterten vorbekannten Vorrichtung die
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der Ausgleinhsleitung zusätzlich über eine von der
deutschen Patentschrift 645 305 bekannt und eignet Hauptleitung hinter dem Druckregler abzweigende,
lieh beispielsweise für Kalorimeter, Meßvorrichtun- mit einer dritten Düse versehene Verbindungsleitung
gen für die Leuchtdichte von Flammen oder anderen 40 m}t Gas versorgt wird.
Einrichtungen, bei denen ein konstanter Gasstrom Die Vorrichtung, und insbesondere die m ihr anvon Bedeutung ist. geordneten Düsen, sind so zu dimensionieren, daß Diese Vorrichtung hat zwar bis in die jüngste Zeit ane Dichteänderungen innerhalb gewisser Grenzen hinein die an sie gestellten Anforderungen voll und kompensiert werden. Bei den Versuchen hat sich geganz erfüllt, und zwar deshalb, weil für die Heizwert- 45 zeigt, daß das Querschnittsverhältnis der Kompensabestimmung fast ausschließlich nur Kohlendestilla- tionsdüse zu der Hauptdüse von etwa 2.6 bis etwa tionsgase in Betracht kamen. Die vorbekannte Vor- 4:1 als das günstigste anzusehen ist, um alle in Berichtung ist jedoch nur für Gase mit einer relativen tracht kommenden Dichteschwankungen in der ge-Dichte bis etwa 0,8 verglichen mit Luft, deren Dichte wünschten Weise auszugleichen bzw. eine vollstan-1.0 beträgt, geeignet. Durch Fortfall der Gaswerke 50 dige Kompensation zu erreichen,
und eines großen Teils der Kokereien kommen jetzt In der Zeichnung ist der Gegenstand^ dei_ Erfinals Brenngase praktisch nur noch Erdgas und aus dung an Hand eines besonders bevorzugten Ausfuh-Raffinerien und anderen ähnlichen Anlagen stam- rungsbeispitIs schematisch dargestellt,
mende Gase für Untersuchungen in Frage, vor allem Das Gas bzw. Gasgemisch strömt der Vornch ung aber Flüssiggas aus Propan und Butan, deren Dichte 55 über den Vordruckregler 11 durch die Hauptleitung in der Näh! der Luft, und zwar zum Teil etwas 12 zu, in der sich die HauptleUungsduse 13 befindet, darunter, zum größeren Teil aber darüber liegt. Für Durch diese Düse strömt das Gas «berdrucklos in Gase dieser Art bzw. Gasgemische hat sich die vor- das Brenriermischrohr 14. Das Brennermischrohr 14 bekannte Vorrichtung als nicht brauchbar erwiesen, ist über eine Kompensationsduse 15 mit einer Kamda sie nur dann einwandfrei funktioniert, wenn die 60 merl6 am unteren Ende der Ausgleichsleitung 17 Gase leichter als Luft, also bis zu einem Dichtever- verbunden, in die über die Düse die von der Haupthältnis von etwa 0.8 und darunter sind. Mit dem ver- leitung 12 abzweigende Verbindungsleitung 19 einstärkten Einsatz der Benzinsynthese fielen große mündet. Am Fuße des Ausgleichsrohrs 17 bzw in Mengen an Flüssiggas an, die bisher zumeist gespal- der Kammer 16 entsteht, wenn das Gas bzw das ten und aufkarburiert wurden, um sie als Stadtgas- 65 Gasgemisch leichter als Luft ist, ein gewisser Autähnliches Gasgemisch mit ähnlichem Heizwert, ahn- trieb, durch den, je nach der Dichte des Gases, mehr licher Dichte und auch praktisch gleicher Zündge- oder weniger Gas aus dem Brennermischrohr 14 schwindigkeit zu verwenden. Statt der pyrogenen über die kalibrierte Kompensationsduse 15 in die
Kammer abgesaugt wird. Je weiter sich das Gas dem Dichteverhältnis der Luft angleicht, desto weniger Gas tritt durch die Kompensationsdüse 15 in die Kammer 16 bzw. das Ausgleichsrohr 17 über, so daß der Auftrieb unwirksam wird.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung spielt es nun keine Rolle mehr, ob das Gas eine höhere oder niedrigere Dichte als Luft hat. Bei dieser wird das Ausgleichsrohr 17 nunmehr ständig mit Gas versorgt, das über die Verbindungsleirung 19 und die Düse 18 in die Kammer 16 einströmt und damit in das Ausgleichsrohr 17 gelangt. Durch den Auftrieb am Fuße des Ausgleichsrohrs 17 bzw. in der Kammer 16 wird durch die Kompensationsdüse 15 zusätzlich Gas in das Brennermischrohr abgegeben, wenn das Gas schwerer als Luft ist; ist das Gas leichter als Luft, so tritt Gas aus dem Brennermischrohr 14 durch die Kompensationsdüse 15 in die Kammer 16 bzw. in das Ausgleichsrohr 17 über.
Die Dimensionierung der Düse 15 ist so gewählt, daß eine vollkommene Kompensation für alle praktisch vorkommenden Dichteverhältnisse erreicht wird. Es hat sich bei Versurhen herausgestellt, daß dies der Fall ist, wenn das Querschnittsverhältnis der Kompensationsdüse 15 zu der Hauptdüse 13 in etwa 2.6 bis 4:1 beträgt, und zwar auch dann, wenn die Gaszusammensetzung außergewöhnlich verschieden ist. Wesentlich ist hierbei, daß das Ausgleichsrohr 17 stets mit Gas gefüllt ist. In der Praxis ist die Anpassung der Düse 18 dann befriedigend, wenn am freien Ende des Ausgleichsrohrs 17 eine nicht rußende Flamme 20 brennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Spaltung ging man schließlich immer mehr zur un- r, -u mittelbaren Verteilung von Flüssiggas im Gasge- Patemanspruche: mitt Jbaren^V ^ js ^ ^ ^ ^ Gasgemisch
1. Vorrichtung zur RegeUing der Durchfluß- dessenDich*jejj.
menge eines Gasstroms von schwankender 5 aucu Raffineriegase
Dichte, bei welcher die mit einem Druckregler selnde ^^x^^ nützte man die Vis-
versehene Hauptleitung über eine erste Düse in ^5?Γο^31 Propan und Butan haben fast
eine unter Atmosphärendruck stehende Kammer ^X^·^^" Wasserstoff, unterscheiden
einmündet, von welcher die mit einer Kompensa- dieselbe 7«^' *r^is von über 2.0 über 1.56
tionsdüse versehene Ausgleichsleitung und die io sich aber ™ P1^"1^"1^" Flüssieas ^ Luft
keinerlei Strömungswidersfand aufweisende Meß- bis unter 0.08. Mischungen I™J™f " Lu"
leitung abzweigen, dadurch gekenn- haben somitJ<= nach to.J™2£
ζ e i c h η e t, daß die Ausgleichsleitung (17) zu- eine unterschiedliche Viskosität, daher
DE19712134957 1971-07-13 1971-07-13 Vorrichtung zur Regelung eines Gasstroms Expired DE2134957C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134957 DE2134957C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Vorrichtung zur Regelung eines Gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134957 DE2134957C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Vorrichtung zur Regelung eines Gasstroms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134957A1 DE2134957A1 (de) 1973-02-01
DE2134957B2 true DE2134957B2 (de) 1973-11-29
DE2134957C3 DE2134957C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5813525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134957 Expired DE2134957C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Vorrichtung zur Regelung eines Gasstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134957C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542681C2 (de) * 1975-09-25 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Spaltgaserzeugung für Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134957C3 (de) 1974-06-27
DE2134957A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055650C3 (de) Strömungsmeßvorrichtung
DE2134957B2 (de)
DE2039092A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhaengig en Ionenstromes eines Flammenionisationsdetektors
DE2933224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verhaeltnisses zwischen einem gas oder einer gasmischung und dem dampf einer fluechtigen anaesthetischen fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und zur vorzugsweise automatischen dosierung der anaesthetischen fluessigkeit
EP0008151A1 (de) MeBvorrichtung zur Bestimmung einer mit der Wobbezahl eines Gases oder Gasgemisches korrelierten Grösse sowie Verfahren zum Konstanthalten der Wobbezahl von Gasgemischen
DE3310858A1 (de) Gasdosiervorrichtung fuer anaesthesiegeraete
DE7126861U (de) Vorrichtung zur Regelung eines Gasstroms
DE19646791A1 (de) Anordnung zur Anreicherung von Xenon aus einem Gasgemisch
DE3634453C2 (de)
DE2745034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts eines gasgemisches, beispielsweise der atmosphaere
DE3806379C2 (de)
DE849190C (de) Gasanalysator
DE469180C (de) Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen
DE593157C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
DE2555916A1 (de) Verfahren zur integration von erd- und kunstgasversorgungssystemen und/oder zur leistungserhoehung von kunstgasversorgungssystemen
DE652016C (de) Vorrichtung zur Regelung der Sauerstoffzufuhr bei Atemschutzgeraeten
DE402852C (de) Gasmischvorrichtung
AT105344B (de) Verfahren zur Trennung von Metallen.
DE209378C (de)
DE1105283B (de) Loeschmittel gegen Fleugzeugtriebwerk-braende
DE605366C (de) Verfahren zur UEberwachung und Regelung von Verbrennungs- und Vergasungsvorgaengen
DE576295C (de) Brenner zur Pruefung der Zusammensetzung von brennfertigem Gas-Luft-Gemisch
DE304083C (de)
DE197445C (de)
DE1932150A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Spuren von schwerem,brennbarem Gas und mit einer solchen Vorrichtung versehene Heizungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee